Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Parabel-Vierung. III. Die Spitze oder Scheitel endlich den jenigen Punct/ aus Der XVIII. Lehrsatz. Wann in einer Parabel-Fläche mitten aus der Grund-Lini Beweiß. Dieser Lehrsatz sambt seinem Beweiß ist allbereit würklich begriffen in un- Wir wollen aber gleichwol verneh- Der XIX. Lehrsatz. Jn einer jeden Parabel-Fläche verhält sich die jenige Lini/ wel- Mit einem Wort/ DB soll sich gegen EF verhalten/ wie 4 gegen 3. Beweiß. Wie die Vierung AD gegen der Vie- Der P p ij
Parabel-Vierung. III. Die Spitze oder Scheitel endlich den jenigen Punct/ aus Der XVIII. Lehrſatz. Wann in einer Parabel-Flaͤche mitten aus der Grund-Lini Beweiß. Dieſer Lehrſatz ſambt ſeinem Beweiß iſt allbereit wuͤrklich begriffen in un- Wir wollen aber gleichwol verneh- Der XIX. Lehrſatz. Jn einer jeden Parabel-Flaͤche verhaͤlt ſich die jenige Lini/ wel- Mit einem Wort/ DB ſoll ſich gegen EF verhalten/ wie 4 gegen 3. Beweiß. Wie die Vierung AD gegen der Vie- Der P p ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0327" n="299"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Parabel-Vierung.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Spitze oder Scheitel endlich den jenigen Punct/ aus<lb/> welchem beſagte groͤſſeſte Senk-Lini herunter faͤllet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Wann in einer Parabel-Flaͤche mitten aus der Grund-Lini<lb/> eine/ mit dem Durchmeſſer gleichlauffende/ Liniaufgezogen wird/<lb/> ſo iſt der jenige Punct/ in welchem dieſe gleichlauffende die Parabel<lb/> durchſchneidet/ der Parabel-Flaͤche Scheitelpunct.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Lehrſatz ſambt ſeinem Beweiß iſt allbereit wuͤrklich begriffen in <hi rendition="#fr">un-<lb/> ſerer</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Betrachtung</hi> in <hi rendition="#aq">V.</hi> von dannen er hieher moͤchte geholet werden.</p><lb/> <p>Wir wollen aber gleichwol verneh-<lb/> men/ wie <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> ſolches aus ſeinen<lb/> vorangeſchikkten Worterklaͤrungen kuͤrz-<lb/> lich herleite. So verrichtet er es aber<lb/> durch beygeſetzte Figur: Weil <hi rendition="#aq">DB</hi> aus<lb/> der Mitte <hi rendition="#aq">AC</hi> dem Durchmeſſer gleich-<lb/> lauffend gezogen/ und daher <hi rendition="#aq">AD</hi> dem<lb/><figure/> <hi rendition="#aq">DC</hi> gleich iſt/ ſo iſt die in <hi rendition="#aq">B</hi> beruͤhrende Lini gleichlauffend der Grund-Lini<lb/><hi rendition="#aq">AC,</hi> <hi rendition="#fr">Laut des obigen</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes;</hi> und deswegen die aus <hi rendition="#aq">B</hi> ſenkrecht herun-<lb/> ter gelaſſene Lini die allergroͤſſeſte unter denen/ welche aus einem Punct der<lb/> krummen Lini ſenkrecht herunter fallen/ wie die Vernunft lehret. So iſt dem-<lb/> nach/ <hi rendition="#fr">Laut vorhergehender</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Worterklaͤrung/</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> der Parabel-Flaͤche<lb/> Scheitelpunct. W. Z. B. W.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Jn einer jeden Parabel-Flaͤche verhaͤlt ſich die jenige Lini/ wel-<lb/> che mitten aus der Grund Lini/ dem Durchmeſſer gleichlauffend/<lb/> gezogen wird/ gegen einer andern/ mitten aus der halben Grund-<lb/> Lini/ dem Durchmeſſer auch gleichlauffenden/ uͤberdritteihlig/ d.i.<lb/> wie 4 gegen 3.</p><lb/> <p>Mit einem Wort/ <hi rendition="#aq">DB</hi> ſoll ſich gegen <hi rendition="#aq">EF</hi> verhalten/ wie 4 gegen 3.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wie die Vierung <hi rendition="#aq">AD</hi> gegen der Vie-<lb/> rung <hi rendition="#aq">FH,</hi> ſo verhaͤlt ſich <hi rendition="#aq">BD</hi> gegen <hi rendition="#aq">BH,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Laut des obigen</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes.</hi> Nun<lb/> iſt die Vierung <hi rendition="#aq">AD</hi> viermal ſo groß als<lb/> die Vierung <hi rendition="#aq">FH,</hi> (weil <hi rendition="#aq">AD</hi> zweymal ſo<lb/> groß iſt als <hi rendition="#aq">FH</hi>) <hi rendition="#fr">Laut des 20ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/><figure/> Derowegen iſt <hi rendition="#aq">BD</hi> viermal ſo groß als <hi rendition="#aq">BH;</hi> und derowegen/ wann <hi rendition="#aq">BD</hi><lb/> 4 iſt/ ſo iſt <hi rendition="#aq">HD,</hi> das iſt <hi rendition="#aq">EF,</hi> ſo viel als 3. Welches hat ſollen bewieſen werden.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0327]
Parabel-Vierung.
III. Die Spitze oder Scheitel endlich den jenigen Punct/ aus
welchem beſagte groͤſſeſte Senk-Lini herunter faͤllet.
Der XVIII. Lehrſatz.
Wann in einer Parabel-Flaͤche mitten aus der Grund-Lini
eine/ mit dem Durchmeſſer gleichlauffende/ Liniaufgezogen wird/
ſo iſt der jenige Punct/ in welchem dieſe gleichlauffende die Parabel
durchſchneidet/ der Parabel-Flaͤche Scheitelpunct.
Beweiß.
Dieſer Lehrſatz ſambt ſeinem Beweiß iſt allbereit wuͤrklich begriffen in un-
ſerer II. Betrachtung in V. von dannen er hieher moͤchte geholet werden.
Wir wollen aber gleichwol verneh-
men/ wie Archimedes ſolches aus ſeinen
vorangeſchikkten Worterklaͤrungen kuͤrz-
lich herleite. So verrichtet er es aber
durch beygeſetzte Figur: Weil DB aus
der Mitte AC dem Durchmeſſer gleich-
lauffend gezogen/ und daher AD dem
[Abbildung]
DC gleich iſt/ ſo iſt die in B beruͤhrende Lini gleichlauffend der Grund-Lini
AC, Laut des obigen I. Lehrſatzes; und deswegen die aus B ſenkrecht herun-
ter gelaſſene Lini die allergroͤſſeſte unter denen/ welche aus einem Punct der
krummen Lini ſenkrecht herunter fallen/ wie die Vernunft lehret. So iſt dem-
nach/ Laut vorhergehender III. Worterklaͤrung/ B der Parabel-Flaͤche
Scheitelpunct. W. Z. B. W.
Der XIX. Lehrſatz.
Jn einer jeden Parabel-Flaͤche verhaͤlt ſich die jenige Lini/ wel-
che mitten aus der Grund Lini/ dem Durchmeſſer gleichlauffend/
gezogen wird/ gegen einer andern/ mitten aus der halben Grund-
Lini/ dem Durchmeſſer auch gleichlauffenden/ uͤberdritteihlig/ d.i.
wie 4 gegen 3.
Mit einem Wort/ DB ſoll ſich gegen EF verhalten/ wie 4 gegen 3.
Beweiß.
Wie die Vierung AD gegen der Vie-
rung FH, ſo verhaͤlt ſich BD gegen BH,
Laut des obigen III. Lehrſatzes. Nun
iſt die Vierung AD viermal ſo groß als
die Vierung FH, (weil AD zweymal ſo
groß iſt als FH) Laut des 20ſten im VI.
[Abbildung]
Derowegen iſt BD viermal ſo groß als BH; und derowegen/ wann BD
4 iſt/ ſo iſt HD, das iſt EF, ſo viel als 3. Welches hat ſollen bewieſen werden.
Der
P p ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |