Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.
gehenden IV. Lehrsatzes. Selbige Schwäre-Puncten seyen nun/ Exempels
halben/ H und I, die man durch die Lini HI zusammen ziehen muß. Dieweil
nun der ganzen Parabel-Fläche Schwäre-Punct in der Lini BD ist/ Krafft
des
IV. Lehrsatzes/ und des Dreyekkes ABC Schwäre-Punct auch in der-
selben Lini BD, nehmlich E; so muß nohtwendig auch der übrigen/ aus AKB
und BLC zusammgesetzten/ Grösse Schwäre-Punct in der Lini BD seyn/ ver-
mög des
VIII. Lehrsatzes im I. B. Eben aber derselbe Schwäre-Punct ist in
der Lini HI, Laut des VI. und VII. gemeldten I. B. und also ist es nohtwen-
dig der Punct Q. Dieweil nun des Dreyekkes ABC Schwäre-Punct ist E;
der/ aus AKB und BLC zusammgesetzten/ Grösse aber ihr Schwäre-Punct
ist Q; so muß nohtwendig (Krafft des VI. und VII. Lehrsatzes im I. B.) der
ganzen Parabel-Fläche Schwäre-Punct zwischen E und Q fallen/ und also
dem B näher als E seyn. Und diß ist eines.

Diesem nach/ wann H (in folgender Figur) der Parabel-Fläche AKB
Schwäre-Punct ist/ so muß des Dreyekkes AKB Schwäre-Punct unter H,
zum Exempel in I, seyn; und gleicher Weise/ wann M der Parabel-Fläche BLC
Schwäre-Punct ist/ so muß des gleichbenahmten Dreyekkes Schwäre-Punct
unterhalb M, zum Exempel in N, seyn. Uber dieses/ gleich wie Q der/ aus bey-
den Parabel-Flächen AKB und BLC zusammgesetzten/ Grösse Schwäre-
Punct zu seyn bewiesen worden:
eben so wird bewiesen/ daß T der/
aus beyden Dreyekken AKB und
BLC zusammgesetzten/ Grösse
Schwäre-Punct sey. Woraus
endlich folget/ daß/ gleich wie der
ganzen Parabelfläche Schwäre-
Punct zwischen E und Q also fäl-
let/ daß der Lini QE oberer Teihl
bey Q gegen dem übrigen sich ver-
[Abbildung] halte/ wie das Dreyekk ABC gegen denen beyden Parabel-Stükken AKB und
BLC zusammen: also auch des ganzen eingeschriebenen Vielekkes AKBLC
Schwäre-Punct zwischen E und T also falle/ daß der Lini TE oberer Teihl
bey T gegen dem übrigen sich verhalte/ wie das Dreyekk ABC gegen bey-
den Dreyekken AKB und BLC zusammen; alles nach dem VI. und VII.
Lehrsätzen des I. B. Wir wollen nun der Parabel-Fläche Schwäre-
Punct mit s, des Vielekkes aber mit r bezeichnen/ und so dann beweisen/
daß der Punct s näher bey b sey als r, (Besihe die beygefügte/ Deut-
lichkeit halber vergrösserte/ Lini
bd,) und solches folgender Gestalt:
Das Dreyekk AbC hat gegen denen beyden Dreyekken AKb und bLC
eine grössere Verhältnis/ als gegen denen beyden eben so genannten Para-
bel-Stükken (weil diese grösser als jene sind) vermög des 8ten im V.
Derowegen (weil tr gegen re ist/ wie das Dreyekk AbC gegen beyde
Dreyekk/ und qs gegen se, wie eben dasselbe Dreyekk gegen die zwey Pa-
rabel-Stükke) hat auch tr gegen re eine grössere Verhältnis/ als qs ge-
gen se; und muß also (Krafft folgender Anmerkung) der Punct s über
dem r, das ist/ näher bey b seyn. Welches hat sollen bewiesen werden.

[Abbildung]

Anmer-
L ij

Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.
gehenden IV. Lehrſatzes. Selbige Schwaͤre-Puncten ſeyen nun/ Exempels
halben/ H und I, die man durch die Lini HI zuſammen ziehen muß. Dieweil
nun der ganzen Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct in der Lini BD iſt/ Krafft
des
IV. Lehrſatzes/ und des Dreyekkes ABC Schwaͤre-Punct auch in der-
ſelben Lini BD, nehmlich E; ſo muß nohtwendig auch der uͤbrigen/ aus AKB
und BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe Schwaͤre-Punct in der Lini BD ſeyn/ ver-
moͤg des
VIII. Lehrſatzes im I. B. Eben aber derſelbe Schwaͤre-Punct iſt in
der Lini HI, Laut des VI. und VII. gemeldten I. B. und alſo iſt es nohtwen-
dig der Punct Q. Dieweil nun des Dreyekkes ABC Schwaͤre-Punct iſt E;
der/ aus AKB und BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe aber ihr Schwaͤre-Punct
iſt Q; ſo muß nohtwendig (Krafft des VI. und VII. Lehrſatzes im I. B.) der
ganzen Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct zwiſchen E und Q fallen/ und alſo
dem B naͤher als E ſeyn. Und diß iſt eines.

Dieſem nach/ wann H (in folgender Figur) der Parabel-Flaͤche AKB
Schwaͤre-Punct iſt/ ſo muß des Dreyekkes AKB Schwaͤre-Punct unter H,
zum Exempel in I, ſeyn; und gleicher Weiſe/ wann M der Parabel-Flaͤche BLC
Schwaͤre-Punct iſt/ ſo muß des gleichbenahmten Dreyekkes Schwaͤre-Punct
unterhalb M, zum Exempel in N, ſeyn. Uber dieſes/ gleich wie Q der/ aus bey-
den Parabel-Flaͤchen AKB und BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe Schwaͤre-
Punct zu ſeyn bewieſen worden:
eben ſo wird bewieſen/ daß T der/
aus beyden Dreyekken AKB und
BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe
Schwaͤre-Punct ſey. Woraus
endlich folget/ daß/ gleich wie der
ganzen Parabelflaͤche Schwaͤre-
Punct zwiſchen E und Q alſo faͤl-
let/ daß der Lini QE oberer Teihl
bey Q gegen dem uͤbrigen ſich ver-
[Abbildung] halte/ wie das Dreyekk ABC gegen denen beyden Parabel-Stuͤkken AKB und
BLC zuſammen: alſo auch des ganzen eingeſchriebenen Vielekkes AKBLC
Schwaͤre-Punct zwiſchen E und T alſo falle/ daß der Lini TE oberer Teihl
bey T gegen dem uͤbrigen ſich verhalte/ wie das Dreyekk ABC gegen bey-
den Dreyekken AKB und BLC zuſammen; alles nach dem VI. und VII.
Lehrſaͤtzen des I. B. Wir wollen nun der Parabel-Flaͤche Schwaͤre-
Punct mit s, des Vielekkes aber mit r bezeichnen/ und ſo dann beweiſen/
daß der Punct s naͤher bey b ſey als r, (Beſihe die beygefuͤgte/ Deut-
lichkeit halber vergroͤſſerte/ Lini
bd,) und ſolches folgender Geſtalt:
Das Dreyekk AbC hat gegen denen beyden Dreyekken AKb und bLC
eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als gegen denen beyden eben ſo genannten Para-
bel-Stuͤkken (weil dieſe groͤſſer als jene ſind) vermoͤg des 8ten im V.
Derowegen (weil tr gegen re iſt/ wie das Dreyekk AbC gegen beyde
Dreyekk/ und qs gegen se, wie eben daſſelbe Dreyekk gegen die zwey Pa-
rabel-Stuͤkke) hat auch tr gegen re eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als qs ge-
gen se; und muß alſo (Krafft folgender Anmerkung) der Punct s uͤber
dem r, das iſt/ naͤher bey b ſeyn. Welches hat ſollen bewieſen werden.

[Abbildung]

Anmer-
L ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0295" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gehenden</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes.</hi> Selbige Schwa&#x0364;re-Puncten &#x017F;eyen nun/ Exempels<lb/>
halben/ <hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">I,</hi> die man durch die Lini <hi rendition="#aq">HI</hi> zu&#x017F;ammen ziehen muß. Dieweil<lb/>
nun der ganzen Parabel-Fla&#x0364;che Schwa&#x0364;re-Punct in der Lini <hi rendition="#aq">BD</hi> i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Krafft<lb/>
des</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes/</hi> und des Dreyekkes <hi rendition="#aq">ABC</hi> Schwa&#x0364;re-Punct auch in der-<lb/>
&#x017F;elben Lini <hi rendition="#aq">BD,</hi> nehmlich <hi rendition="#aq">E;</hi> &#x017F;o muß nohtwendig auch der u&#x0364;brigen/ aus <hi rendition="#aq">AKB</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">BLC</hi> zu&#x017F;ammge&#x017F;etzten/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Schwa&#x0364;re-Punct in der Lini <hi rendition="#aq">BD</hi> &#x017F;eyn/ <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
mo&#x0364;g des</hi> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Eben aber der&#x017F;elbe Schwa&#x0364;re-Punct i&#x017F;t in<lb/>
der Lini <hi rendition="#aq">HI,</hi> <hi rendition="#fr">Laut des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">gemeldten</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> und al&#x017F;o i&#x017F;t es nohtwen-<lb/>
dig der Punct <hi rendition="#aq">Q.</hi> Dieweil nun des Dreyekkes <hi rendition="#aq">ABC</hi> Schwa&#x0364;re-Punct i&#x017F;t <hi rendition="#aq">E;</hi><lb/>
der/ aus <hi rendition="#aq">AKB</hi> und <hi rendition="#aq">BLC</hi> zu&#x017F;ammge&#x017F;etzten/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber ihr Schwa&#x0364;re-Punct<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Q;</hi> &#x017F;o muß nohtwendig (<hi rendition="#fr">Krafft des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) der<lb/>
ganzen Parabel-Fla&#x0364;che Schwa&#x0364;re-Punct zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> fallen/ und al&#x017F;o<lb/>
dem <hi rendition="#aq">B</hi> na&#x0364;her als <hi rendition="#aq">E</hi> &#x017F;eyn. Und diß i&#x017F;t eines.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;em nach/ wann <hi rendition="#aq">H</hi> (in folgender Figur) der Parabel-Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AKB</hi><lb/>
Schwa&#x0364;re-Punct i&#x017F;t/ &#x017F;o muß des Dreyekkes <hi rendition="#aq">AKB</hi> Schwa&#x0364;re-Punct unter <hi rendition="#aq">H,</hi><lb/>
zum Exempel in <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;eyn; und gleicher Wei&#x017F;e/ wann <hi rendition="#aq">M</hi> der Parabel-Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">BLC</hi><lb/>
Schwa&#x0364;re-Punct i&#x017F;t/ &#x017F;o muß des gleichbenahmten Dreyekkes Schwa&#x0364;re-Punct<lb/>
unterhalb <hi rendition="#aq">M,</hi> zum Exempel in <hi rendition="#aq">N,</hi> &#x017F;eyn. Uber die&#x017F;es/ gleich wie <hi rendition="#aq">Q</hi> der/ aus bey-<lb/>
den Parabel-Fla&#x0364;chen <hi rendition="#aq">AKB</hi> und <hi rendition="#aq">BLC</hi> zu&#x017F;ammge&#x017F;etzten/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Schwa&#x0364;re-<lb/>
Punct zu &#x017F;eyn bewie&#x017F;en worden:<lb/>
eben &#x017F;o wird bewie&#x017F;en/ daß <hi rendition="#aq">T</hi> der/<lb/>
aus beyden Dreyekken <hi rendition="#aq">AKB</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">BLC</hi> zu&#x017F;ammge&#x017F;etzten/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schwa&#x0364;re-Punct &#x017F;ey. Woraus<lb/>
endlich folget/ daß/ gleich wie der<lb/>
ganzen Parabelfla&#x0364;che Schwa&#x0364;re-<lb/>
Punct zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> al&#x017F;o fa&#x0364;l-<lb/>
let/ daß der Lini <hi rendition="#aq">QE</hi> oberer Teihl<lb/>
bey <hi rendition="#aq">Q</hi> gegen dem u&#x0364;brigen &#x017F;ich ver-<lb/><figure/> halte/ wie das Dreyekk <hi rendition="#aq">ABC</hi> gegen denen beyden Parabel-Stu&#x0364;kken <hi rendition="#aq">AKB</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">BLC</hi> zu&#x017F;ammen: al&#x017F;o auch des ganzen einge&#x017F;chriebenen Vielekkes <hi rendition="#aq">AKBLC</hi><lb/>
Schwa&#x0364;re-Punct zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">T</hi> al&#x017F;o falle/ daß der Lini <hi rendition="#aq">TE</hi> oberer Teihl<lb/>
bey <hi rendition="#aq">T</hi> gegen dem u&#x0364;brigen &#x017F;ich verhalte/ wie das Dreyekk <hi rendition="#aq">ABC</hi> gegen bey-<lb/>
den Dreyekken <hi rendition="#aq">AKB</hi> und <hi rendition="#aq">BLC</hi> zu&#x017F;ammen; <hi rendition="#fr">alles nach dem</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Wir wollen nun der Parabel-Fla&#x0364;che Schwa&#x0364;re-<lb/>
Punct mit <hi rendition="#aq">s,</hi> des Vielekkes aber mit <hi rendition="#aq">r</hi> bezeichnen/ und &#x017F;o dann bewei&#x017F;en/<lb/>
daß der Punct <hi rendition="#aq">s</hi> na&#x0364;her bey <hi rendition="#aq">b</hi> &#x017F;ey als <hi rendition="#aq">r,</hi> (<hi rendition="#fr">Be&#x017F;ihe die beygefu&#x0364;gte/ Deut-<lb/>
lichkeit halber vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte/ Lini</hi> <hi rendition="#aq">bd,</hi>) und &#x017F;olches folgender Ge&#x017F;talt:<lb/>
Das Dreyekk <hi rendition="#aq">AbC</hi> hat gegen denen beyden Dreyekken <hi rendition="#aq">AKb</hi> und <hi rendition="#aq">bLC</hi><lb/>
eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis/ als gegen denen beyden eben &#x017F;o genannten Para-<lb/>
bel-Stu&#x0364;kken (weil die&#x017F;e gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als jene &#x017F;ind) <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 8ten im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Derowegen (weil <hi rendition="#aq">tr</hi> gegen <hi rendition="#aq">re</hi> i&#x017F;t/ wie das Dreyekk <hi rendition="#aq">AbC</hi> gegen beyde<lb/>
Dreyekk/ und <hi rendition="#aq">qs</hi> gegen <hi rendition="#aq">se,</hi> wie eben da&#x017F;&#x017F;elbe Dreyekk gegen die zwey Pa-<lb/>
rabel-Stu&#x0364;kke) hat auch <hi rendition="#aq">tr</hi> gegen <hi rendition="#aq">re</hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis/ als <hi rendition="#aq">qs</hi> ge-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">se;</hi> und muß al&#x017F;o (<hi rendition="#fr">Krafft folgender Anmerkung</hi>) der Punct <hi rendition="#aq">s</hi> u&#x0364;ber<lb/>
dem <hi rendition="#aq">r,</hi> das i&#x017F;t/ na&#x0364;her bey <hi rendition="#aq">b</hi> &#x017F;eyn. Welches hat &#x017F;ollen bewie&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">L</hi> ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Anmer-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0295] Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel. gehenden IV. Lehrſatzes. Selbige Schwaͤre-Puncten ſeyen nun/ Exempels halben/ H und I, die man durch die Lini HI zuſammen ziehen muß. Dieweil nun der ganzen Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct in der Lini BD iſt/ Krafft des IV. Lehrſatzes/ und des Dreyekkes ABC Schwaͤre-Punct auch in der- ſelben Lini BD, nehmlich E; ſo muß nohtwendig auch der uͤbrigen/ aus AKB und BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe Schwaͤre-Punct in der Lini BD ſeyn/ ver- moͤg des VIII. Lehrſatzes im I. B. Eben aber derſelbe Schwaͤre-Punct iſt in der Lini HI, Laut des VI. und VII. gemeldten I. B. und alſo iſt es nohtwen- dig der Punct Q. Dieweil nun des Dreyekkes ABC Schwaͤre-Punct iſt E; der/ aus AKB und BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe aber ihr Schwaͤre-Punct iſt Q; ſo muß nohtwendig (Krafft des VI. und VII. Lehrſatzes im I. B.) der ganzen Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct zwiſchen E und Q fallen/ und alſo dem B naͤher als E ſeyn. Und diß iſt eines. Dieſem nach/ wann H (in folgender Figur) der Parabel-Flaͤche AKB Schwaͤre-Punct iſt/ ſo muß des Dreyekkes AKB Schwaͤre-Punct unter H, zum Exempel in I, ſeyn; und gleicher Weiſe/ wann M der Parabel-Flaͤche BLC Schwaͤre-Punct iſt/ ſo muß des gleichbenahmten Dreyekkes Schwaͤre-Punct unterhalb M, zum Exempel in N, ſeyn. Uber dieſes/ gleich wie Q der/ aus bey- den Parabel-Flaͤchen AKB und BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe Schwaͤre- Punct zu ſeyn bewieſen worden: eben ſo wird bewieſen/ daß T der/ aus beyden Dreyekken AKB und BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe Schwaͤre-Punct ſey. Woraus endlich folget/ daß/ gleich wie der ganzen Parabelflaͤche Schwaͤre- Punct zwiſchen E und Q alſo faͤl- let/ daß der Lini QE oberer Teihl bey Q gegen dem uͤbrigen ſich ver- [Abbildung] halte/ wie das Dreyekk ABC gegen denen beyden Parabel-Stuͤkken AKB und BLC zuſammen: alſo auch des ganzen eingeſchriebenen Vielekkes AKBLC Schwaͤre-Punct zwiſchen E und T alſo falle/ daß der Lini TE oberer Teihl bey T gegen dem uͤbrigen ſich verhalte/ wie das Dreyekk ABC gegen bey- den Dreyekken AKB und BLC zuſammen; alles nach dem VI. und VII. Lehrſaͤtzen des I. B. Wir wollen nun der Parabel-Flaͤche Schwaͤre- Punct mit s, des Vielekkes aber mit r bezeichnen/ und ſo dann beweiſen/ daß der Punct s naͤher bey b ſey als r, (Beſihe die beygefuͤgte/ Deut- lichkeit halber vergroͤſſerte/ Lini bd,) und ſolches folgender Geſtalt: Das Dreyekk AbC hat gegen denen beyden Dreyekken AKb und bLC eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als gegen denen beyden eben ſo genannten Para- bel-Stuͤkken (weil dieſe groͤſſer als jene ſind) vermoͤg des 8ten im V. Derowegen (weil tr gegen re iſt/ wie das Dreyekk AbC gegen beyde Dreyekk/ und qs gegen se, wie eben daſſelbe Dreyekk gegen die zwey Pa- rabel-Stuͤkke) hat auch tr gegen re eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als qs ge- gen se; und muß alſo (Krafft folgender Anmerkung) der Punct s uͤber dem r, das iſt/ naͤher bey b ſeyn. Welches hat ſollen bewieſen werden. [Abbildung] Anmer- L ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/295
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/295>, abgerufen am 11.05.2024.