Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Archimedis Anderes Buch von derer Flächen
schnitte der Parabel-Fläche) daß das eingeschriebene Vielekk gegen denen erst-
gedachten Abschnitten eine grössere Verhältnis habe/ als das Dreyekk ABC
gegen der Fläche K; d. i. als CF gegen FD. Wie aber CF gegen FD, so ver-
hält sich LE gegen EH, vermög des 1sten im VI. wann HL mit DC gleich-
lauffet/ oder der Anmerkung des 2ten im
VI. wann sie endlich zusammen
kommen:
Derowegen hat das eingeschriebene Vielekke gegen allen umbligen-
den Abschnitten eine grössere Verhältnis als LE gegen EH. Dieselbe Ver-
hältnis sey nun wie ME gegen EH. Dieweil dann also E der Schwäre-
Punct ist der ganzen Parabel-Fläche/ H aber der eingeschriebenen Figur/ die
wir also in Gedanken hinweg nehmen/ ihr Schwäre-Punct; so folget (vermög
des
VIII. Lehrsatzes im I. B.) daß M derer übrigen Abschnitte Schwäre-Punct
sey; Welches aber unmöglich ist/ wie in einem gleichen Fall in dem Beweiß
des
XIII. Lehrsatzes im I. B. am End erkläret worden. Daher wir dann/
eben wie dorten/ rukkwerts schliessen/ daß der Parabel-Fläche Schwäre-Punct
ausser die Lini BD nicht fallen könne.

Anmerkung.

Nichts ist hierbey zu erinnern/ als/ wie das Dreyekk oder die Fläche K könne gemachet
werden/ daß das Dreyekk ABC gegen demselben sich verhalte/ wie CF gegen FD, nehmlich
also: Man machet wie CF gegen FD, also CA gegen einer vierdten gleichverhaltenden/
nach dem 12ten des VI. auf solche vierdte gefundene machet man ferner ein Dreyekk in glei-
cher Höhe mit ABC, so ist die Sache völlig verrichtet. Dann wie CA gegen der gefunde-
nen Grundlini/ also ist (vermög des 1sten im VI.) das Dreyekk ABC gegen dem gefunde-
nen Dreyekk; welches hernach/ so man will/ leichtlich in ein anders oder sonst in eine Fläche
kan verändert werden/ nach dem 41sten/ 42sten/ etc. des I. B.

Der V. Lehrsatz.

Wann in einer Parabel-Fläche ein Vielekk oberklärter massen
eingeschrieben wird; so ist der ganzen Fläche Schwäre-Punct nä-
her bey der Spitze der Parabel/ als der Schwäre-Punct der ein-
geschriebenen Figur.

Beweiß.

Es sey eine Parabel-Fläche ABC, deren Durchmesser BD, und in dersel-
ben ofterwähnter massen beschrieben so wol das Dreyekk ABC, als das Viel-
ekk AKBLC. Soll nun bewiesen werden/ daß der ganzen Parabel-Fläche
Schwäre-Punct näher bey B sey als die Schwäre-Puncten so wol des Vielekkes
als des Dreyekkes. Solches nun zu beweisen/ schneide man zu förderst von
[Abbildung] BD ab den dritten Teihl ED,
so wird E des Dreyekkes ABC
Schwäre-Punct seyn/ nach
der 2. Anmerkung des
XV.
Lehrsatzes im I. B. Ferner
teihle man so wol AB als BC
in zwey gleiche Teihle in F &
G,
und ziehe FKGL gleich-
lauffend mit BD, so werden
beyder Parabel-Flächen AKB
und BLC ihre Schwäre-Puncten in FK und GL seyn/ Krafft des vorher-

gehen-

Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen
ſchnitte der Parabel-Flaͤche) daß das eingeſchriebene Vielekk gegen denen erſt-
gedachten Abſchnitten eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als das Dreyekk ABC
gegen der Flaͤche K; d. i. als CF gegen FD. Wie aber CF gegen FD, ſo ver-
haͤlt ſich LE gegen EH, vermoͤg des 1ſten im VI. wann HL mit DC gleich-
lauffet/ oder der Anmerkung des 2ten im
VI. wann ſie endlich zuſammen
kommen:
Derowegen hat das eingeſchriebene Vielekke gegen allen umbligen-
den Abſchnitten eine groͤſſere Verhaͤltnis als LE gegen EH. Dieſelbe Ver-
haͤltnis ſey nun wie ME gegen EH. Dieweil dann alſo E der Schwaͤre-
Punct iſt der ganzen Parabel-Flaͤche/ H aber der eingeſchriebenen Figur/ die
wir alſo in Gedanken hinweg nehmen/ ihr Schwaͤre-Punct; ſo folget (vermoͤg
des
VIII. Lehrſatzes im I. B.) daß M derer uͤbrigen Abſchnitte Schwaͤre-Punct
ſey; Welches aber unmoͤglich iſt/ wie in einem gleichen Fall in dem Beweiß
des
XIII. Lehrſatzes im I. B. am End erklaͤret worden. Daher wir dann/
eben wie dorten/ rukkwerts ſchlieſſen/ daß der Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct
auſſer die Lini BD nicht fallen koͤnne.

Anmerkung.

Nichts iſt hierbey zu erinnern/ als/ wie das Dreyekk oder die Flaͤche K koͤnne gemachet
werden/ daß das Dreyekk ABC gegen demſelben ſich verhalte/ wie CF gegen FD, nehmlich
alſo: Man machet wie CF gegen FD, alſo CA gegen einer vierdten gleichverhaltenden/
nach dem 12ten des VI. auf ſolche vierdte gefundene machet man ferner ein Dreyekk in glei-
cher Hoͤhe mit ABC, ſo iſt die Sache voͤllig verrichtet. Dann wie CA gegen der gefunde-
nen Grundlini/ alſo iſt (vermoͤg des 1ſten im VI.) das Dreyekk ABC gegen dem gefunde-
nen Dreyekk; welches hernach/ ſo man will/ leichtlich in ein anders oder ſonſt in eine Flaͤche
kan veraͤndert werden/ nach dem 41ſten/ 42ſten/ ꝛc. des I. B.

Der V. Lehrſatz.

Wann in einer Parabel-Flaͤche ein Vielekk oberklaͤrter maſſen
eingeſchrieben wird; ſo iſt der ganzen Flaͤche Schwaͤre-Punct naͤ-
her bey der Spitze der Parabel/ als der Schwaͤre-Punct der ein-
geſchriebenen Figur.

Beweiß.

Es ſey eine Parabel-Flaͤche ABC, deren Durchmeſſer BD, und in derſel-
ben ofterwaͤhnter maſſen beſchrieben ſo wol das Dreyekk ABC, als das Viel-
ekk AKBLC. Soll nun bewieſen werden/ daß der ganzen Parabel-Flaͤche
Schwaͤre-Punct naͤher bey B ſey als die Schwaͤre-Puncten ſo wol des Vielekkes
als des Dreyekkes. Solches nun zu beweiſen/ ſchneide man zu foͤrderſt von
[Abbildung] BD ab den dritten Teihl ED,
ſo wird E des Dreyekkes ABC
Schwaͤre-Punct ſeyn/ nach
der 2. Anmerkung des
XV.
Lehrſatzes im I. B. Ferner
teihle man ſo wol AB als BC
in zwey gleiche Teihle in F &
G,
und ziehe FKGL gleich-
lauffend mit BD, ſo werden
beyder Parabel-Flaͤchen AKB
und BLC ihre Schwaͤre-Puncten in FK und GL ſeyn/ Krafft des vorher-

gehen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch von derer Fla&#x0364;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;chnitte der Parabel-Fla&#x0364;che) daß das einge&#x017F;chriebene Vielekk gegen denen er&#x017F;t-<lb/>
gedachten Ab&#x017F;chnitten eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis habe/ als das Dreyekk <hi rendition="#aq">ABC</hi><lb/>
gegen der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">K;</hi> d. i. als <hi rendition="#aq">CF</hi> gegen <hi rendition="#aq">FD.</hi> Wie aber <hi rendition="#aq">CF</hi> gegen <hi rendition="#aq">FD,</hi> &#x017F;o ver-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">LE</hi> gegen <hi rendition="#aq">EH,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 1&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">wann</hi> <hi rendition="#aq">HL</hi> <hi rendition="#fr">mit</hi> <hi rendition="#aq">DC</hi> <hi rendition="#fr">gleich-<lb/>
lauffet/ oder der Anmerkung des 2ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">wann &#x017F;ie endlich zu&#x017F;ammen<lb/>
kommen:</hi> Derowegen hat das einge&#x017F;chriebene Vielekke gegen allen umbligen-<lb/>
den Ab&#x017F;chnitten eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis als <hi rendition="#aq">LE</hi> gegen <hi rendition="#aq">EH.</hi> Die&#x017F;elbe Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnis &#x017F;ey nun wie <hi rendition="#aq">ME</hi> gegen <hi rendition="#aq">EH.</hi> Dieweil dann al&#x017F;o <hi rendition="#aq">E</hi> der Schwa&#x0364;re-<lb/>
Punct i&#x017F;t der ganzen Parabel-Fla&#x0364;che/ <hi rendition="#aq">H</hi> aber der einge&#x017F;chriebenen Figur/ die<lb/>
wir al&#x017F;o in Gedanken hinweg nehmen/ ihr Schwa&#x0364;re-Punct; &#x017F;o folget (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g<lb/>
des</hi> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) daß <hi rendition="#aq">M</hi> derer u&#x0364;brigen Ab&#x017F;chnitte Schwa&#x0364;re-Punct<lb/>
&#x017F;ey; Welches aber unmo&#x0364;glich i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">wie in einem gleichen Fall in dem Beweiß<lb/>
des</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B. am End erkla&#x0364;ret worden.</hi> Daher wir dann/<lb/>
eben wie dorten/ rukkwerts &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß der Parabel-Fla&#x0364;che Schwa&#x0364;re-Punct<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er die Lini <hi rendition="#aq">BD</hi> nicht fallen ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
            <p>Nichts i&#x017F;t hierbey zu erinnern/ als/ wie das Dreyekk oder die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">K</hi> ko&#x0364;nne gemachet<lb/>
werden/ daß das Dreyekk <hi rendition="#aq">ABC</hi> gegen dem&#x017F;elben &#x017F;ich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">CF</hi> gegen <hi rendition="#aq">FD,</hi> nehmlich<lb/>
al&#x017F;o: Man machet wie <hi rendition="#aq">CF</hi> gegen <hi rendition="#aq">FD,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">CA</hi> gegen einer vierdten gleichverhaltenden/<lb/><hi rendition="#fr">nach dem 12ten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> auf &#x017F;olche vierdte gefundene machet man ferner ein Dreyekk in glei-<lb/>
cher Ho&#x0364;he mit <hi rendition="#aq">ABC,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t die Sache vo&#x0364;llig verrichtet. Dann wie <hi rendition="#aq">CA</hi> gegen der gefunde-<lb/>
nen Grundlini/ al&#x017F;o i&#x017F;t (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 1&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) das Dreyekk <hi rendition="#aq">ABC</hi> gegen dem gefunde-<lb/>
nen Dreyekk; welches hernach/ &#x017F;o man will/ leichtlich in ein anders oder &#x017F;on&#x017F;t in eine Fla&#x0364;che<lb/>
kan vera&#x0364;ndert werden/ <hi rendition="#fr">nach dem 41&#x017F;ten/ 42&#x017F;ten/ &#xA75B;c. des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">V.</hi> Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann in einer Parabel-Fla&#x0364;che ein Vielekk oberkla&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
einge&#x017F;chrieben wird; &#x017F;o i&#x017F;t der ganzen Fla&#x0364;che Schwa&#x0364;re-Punct na&#x0364;-<lb/>
her bey der Spitze der Parabel/ als der Schwa&#x0364;re-Punct der ein-<lb/>
ge&#x017F;chriebenen Figur.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey eine Parabel-Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ABC,</hi> deren Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">BD,</hi> und in der&#x017F;el-<lb/>
ben ofterwa&#x0364;hnter ma&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chrieben &#x017F;o wol das Dreyekk <hi rendition="#aq">ABC,</hi> als das Viel-<lb/>
ekk <hi rendition="#aq">AKBLC.</hi> Soll nun bewie&#x017F;en werden/ daß der ganzen Parabel-Fla&#x0364;che<lb/>
Schwa&#x0364;re-Punct na&#x0364;her bey <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ey als die Schwa&#x0364;re-Puncten &#x017F;o wol des Vielekkes<lb/>
als des Dreyekkes. Solches nun zu bewei&#x017F;en/ &#x017F;chneide man zu fo&#x0364;rder&#x017F;t von<lb/><figure/> <hi rendition="#aq">BD</hi> ab den dritten Teihl <hi rendition="#aq">ED,</hi><lb/>
&#x017F;o wird <hi rendition="#aq">E</hi> des Dreyekkes <hi rendition="#aq">ABC</hi><lb/>
Schwa&#x0364;re-Punct &#x017F;eyn/ <hi rendition="#fr">nach<lb/>
der 2. Anmerkung des</hi> <hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Ferner<lb/>
teihle man &#x017F;o wol <hi rendition="#aq">AB</hi> als <hi rendition="#aq">BC</hi><lb/>
in zwey gleiche Teihle in <hi rendition="#aq">F &amp;<lb/>
G,</hi> und ziehe <hi rendition="#aq">FKGL</hi> gleich-<lb/>
lauffend mit <hi rendition="#aq">BD,</hi> &#x017F;o werden<lb/>
beyder Parabel-Fla&#x0364;chen <hi rendition="#aq">AKB</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">BLC</hi> ihre Schwa&#x0364;re-Puncten in <hi rendition="#aq">FK</hi> und <hi rendition="#aq">GL</hi> &#x017F;eyn/ <hi rendition="#fr">Krafft des vorher-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gehen-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0294] Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen ſchnitte der Parabel-Flaͤche) daß das eingeſchriebene Vielekk gegen denen erſt- gedachten Abſchnitten eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als das Dreyekk ABC gegen der Flaͤche K; d. i. als CF gegen FD. Wie aber CF gegen FD, ſo ver- haͤlt ſich LE gegen EH, vermoͤg des 1ſten im VI. wann HL mit DC gleich- lauffet/ oder der Anmerkung des 2ten im VI. wann ſie endlich zuſammen kommen: Derowegen hat das eingeſchriebene Vielekke gegen allen umbligen- den Abſchnitten eine groͤſſere Verhaͤltnis als LE gegen EH. Dieſelbe Ver- haͤltnis ſey nun wie ME gegen EH. Dieweil dann alſo E der Schwaͤre- Punct iſt der ganzen Parabel-Flaͤche/ H aber der eingeſchriebenen Figur/ die wir alſo in Gedanken hinweg nehmen/ ihr Schwaͤre-Punct; ſo folget (vermoͤg des VIII. Lehrſatzes im I. B.) daß M derer uͤbrigen Abſchnitte Schwaͤre-Punct ſey; Welches aber unmoͤglich iſt/ wie in einem gleichen Fall in dem Beweiß des XIII. Lehrſatzes im I. B. am End erklaͤret worden. Daher wir dann/ eben wie dorten/ rukkwerts ſchlieſſen/ daß der Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct auſſer die Lini BD nicht fallen koͤnne. Anmerkung. Nichts iſt hierbey zu erinnern/ als/ wie das Dreyekk oder die Flaͤche K koͤnne gemachet werden/ daß das Dreyekk ABC gegen demſelben ſich verhalte/ wie CF gegen FD, nehmlich alſo: Man machet wie CF gegen FD, alſo CA gegen einer vierdten gleichverhaltenden/ nach dem 12ten des VI. auf ſolche vierdte gefundene machet man ferner ein Dreyekk in glei- cher Hoͤhe mit ABC, ſo iſt die Sache voͤllig verrichtet. Dann wie CA gegen der gefunde- nen Grundlini/ alſo iſt (vermoͤg des 1ſten im VI.) das Dreyekk ABC gegen dem gefunde- nen Dreyekk; welches hernach/ ſo man will/ leichtlich in ein anders oder ſonſt in eine Flaͤche kan veraͤndert werden/ nach dem 41ſten/ 42ſten/ ꝛc. des I. B. Der V. Lehrſatz. Wann in einer Parabel-Flaͤche ein Vielekk oberklaͤrter maſſen eingeſchrieben wird; ſo iſt der ganzen Flaͤche Schwaͤre-Punct naͤ- her bey der Spitze der Parabel/ als der Schwaͤre-Punct der ein- geſchriebenen Figur. Beweiß. Es ſey eine Parabel-Flaͤche ABC, deren Durchmeſſer BD, und in derſel- ben ofterwaͤhnter maſſen beſchrieben ſo wol das Dreyekk ABC, als das Viel- ekk AKBLC. Soll nun bewieſen werden/ daß der ganzen Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct naͤher bey B ſey als die Schwaͤre-Puncten ſo wol des Vielekkes als des Dreyekkes. Solches nun zu beweiſen/ ſchneide man zu foͤrderſt von [Abbildung] BD ab den dritten Teihl ED, ſo wird E des Dreyekkes ABC Schwaͤre-Punct ſeyn/ nach der 2. Anmerkung des XV. Lehrſatzes im I. B. Ferner teihle man ſo wol AB als BC in zwey gleiche Teihle in F & G, und ziehe FKGL gleich- lauffend mit BD, ſo werden beyder Parabel-Flaͤchen AKB und BLC ihre Schwaͤre-Puncten in FK und GL ſeyn/ Krafft des vorher- gehen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/294
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/294>, abgerufen am 12.05.2024.