Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Anderes Buch von derer Flächen nach dem 15den des V. Nächst diesem beschreibe man zn beyden Seiten der LiniLG die beyde Rechtekke LN und LM, also daß jedes der Helfte von AB, und folgends das ganze Rechtekk MN der ganzen Fläche AB, gleich sey/ nach fol- gender 3. Anmerkung. Ferner werde auch vollführet das Rechtekk NX. So wird nun/ für eines/ der Schwäre-Punct des Rechtekkes MN in E, des NX aber in F seyn (weil EL und EG, wie auch FG und FK gleich sind/ und LGK mitten durch beyde Rechtekke streichet) vermög des IX. und X. Lehrsatzes im I. Buch. Fürs andere/ wird MN gegen NX sich verhalten/ wie LG gegen GK, das ist/ wie die Fläche AB gegen der Fläche CD; und verwechselt/ wie MN gegen AB, also NX gegen CD. Nun ist aber MN dem AB gleich/ Krafft obiger Vorbereitung; So muß demnach auch NX dem CD gleich seyn. Dieweil dann nun EH und FK, wie auch EL und FH einander gleich sind/ und also das/ aus MN und NX zusammgesetzte/ Rechtekk MP seinen Schwäre-Punct in H hat/ Krafft des IX. und X. im I. B. AB aber dem MN, und CD dem NX gleich/ und in einerley Weite aufgehangen/ sind; so muß auch die aus AB und CD zusammgesetzte Grösse ihren Schwäre-Punct in H haben/ vermög obiger 7. Forderung. Welches hat sollen bewiesen werden. Anmerkungen. 1. Zu förderst muß hier erinnert werden/ daß durch eine Parabel-Fläche/ nach Archi- 2. Sonsten kan ich in meinem geringen Verstand nicht finden/ warumb doch Archi- 3. Und weil in demselben er dieses sonderlich/ als bekannt/ setzet/ daß man auf eine gege- Anhang. Wann innerhalb einer Parabolischen Fläche ein Dreyekk be- fort
Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen nach dem 15den des V. Naͤchſt dieſem beſchreibe man zn beyden Seiten der LiniLG die beyde Rechtekke LN und LM, alſo daß jedes der Helfte von AB, und folgends das ganze Rechtekk MN der ganzen Flaͤche AB, gleich ſey/ nach fol- gender 3. Anmerkung. Ferner werde auch vollfuͤhret das Rechtekk NX. So wird nun/ fuͤr eines/ der Schwaͤre-Punct des Rechtekkes MN in E, des NX aber in F ſeyn (weil EL und EG, wie auch FG und FK gleich ſind/ und LGK mitten durch beyde Rechtekke ſtreichet) vermoͤg des IX. und X. Lehrſatzes im I. Buch. Fuͤrs andere/ wird MN gegen NX ſich verhalten/ wie LG gegen GK, das iſt/ wie die Flaͤche AB gegen der Flaͤche CD; und verwechſelt/ wie MN gegen AB, alſo NX gegen CD. Nun iſt aber MN dem AB gleich/ Krafft obiger Vorbereitung; So muß demnach auch NX dem CD gleich ſeyn. Dieweil dann nun EH und FK, wie auch EL und FH einander gleich ſind/ und alſo das/ aus MN und NX zuſammgeſetzte/ Rechtekk MP ſeinen Schwaͤre-Punct in H hat/ Krafft des IX. und X. im I. B. AB aber dem MN, und CD dem NX gleich/ und in einerley Weite aufgehangen/ ſind; ſo muß auch die aus AB und CD zuſammgeſetzte Groͤſſe ihren Schwaͤre-Punct in H haben/ vermoͤg obiger 7. Forderung. Welches hat ſollen bewieſen werden. Anmerkungen. 1. Zu foͤrderſt muß hier erinnert werden/ daß durch eine Parabel-Flaͤche/ nach Archi- 2. Sonſten kan ich in meinem geringen Verſtand nicht finden/ warumb doch Archi- 3. Und weil in demſelben er dieſes ſonderlich/ als bekannt/ ſetzet/ daß man auf eine gege- Anhang. Wann innerhalb einer Paraboliſchen Flaͤche ein Dreyekk be- fort
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0286" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nach dem 15den des</hi><hi rendition="#aq">V.</hi> Naͤchſt dieſem beſchreibe man zn beyden Seiten der Lini<lb/><hi rendition="#aq">LG</hi> die beyde Rechtekke <hi rendition="#aq">LN</hi> und <hi rendition="#aq">LM,</hi> alſo daß jedes der Helfte von <hi rendition="#aq">AB,</hi> und<lb/> folgends das ganze Rechtekk <hi rendition="#aq">MN</hi> der ganzen Flaͤche <hi rendition="#aq">AB,</hi> gleich ſey/ <hi rendition="#fr">nach fol-<lb/> gender 3. Anmerkung.</hi> Ferner werde auch vollfuͤhret das Rechtekk <hi rendition="#aq">NX.</hi> So<lb/> wird nun/ fuͤr eines/ der Schwaͤre-Punct des Rechtekkes <hi rendition="#aq">MN</hi> in <hi rendition="#aq">E,</hi> des <hi rendition="#aq">NX</hi><lb/> aber in <hi rendition="#aq">F</hi> ſeyn (weil <hi rendition="#aq">EL</hi> und <hi rendition="#aq">EG,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">FG</hi> und <hi rendition="#aq">FK</hi> gleich ſind/ und <hi rendition="#aq">LGK</hi><lb/> mitten durch beyde Rechtekke ſtreichet) <hi rendition="#fr">vermoͤg des</hi> <hi rendition="#aq">IX.</hi> und <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes im</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch.</hi> Fuͤrs andere/ wird <hi rendition="#aq">MN</hi> gegen <hi rendition="#aq">NX</hi> ſich verhalten/ wie <hi rendition="#aq">LG</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">GK,</hi> das iſt/ wie die Flaͤche <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen der Flaͤche <hi rendition="#aq">CD;</hi> und verwechſelt/ wie<lb/><hi rendition="#aq">MN</hi> gegen <hi rendition="#aq">AB,</hi> alſo <hi rendition="#aq">NX</hi> gegen <hi rendition="#aq">CD.</hi> Nun iſt aber <hi rendition="#aq">MN</hi> dem <hi rendition="#aq">AB</hi> gleich/<lb/><hi rendition="#fr">Krafft obiger Vorbereitung;</hi> So muß demnach auch <hi rendition="#aq">NX</hi> dem <hi rendition="#aq">CD</hi> gleich<lb/> ſeyn. Dieweil dann nun <hi rendition="#aq">EH</hi> und <hi rendition="#aq">FK,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">EL</hi> und <hi rendition="#aq">FH</hi> einander gleich<lb/> ſind/ und alſo das/ aus <hi rendition="#aq">MN</hi> und <hi rendition="#aq">NX</hi> zuſammgeſetzte/ Rechtekk <hi rendition="#aq">MP</hi> ſeinen<lb/> Schwaͤre-Punct in <hi rendition="#aq">H</hi> hat/ <hi rendition="#fr">Krafft des</hi> <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> aber dem <hi rendition="#aq">MN,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">CD</hi> dem <hi rendition="#aq">NX</hi> gleich/ und in einerley Weite aufgehangen/ ſind; ſo muß<lb/> auch die aus <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD</hi> zuſammgeſetzte Groͤſſe ihren Schwaͤre-Punct in <hi rendition="#aq">H</hi><lb/> haben/ <hi rendition="#fr">vermoͤg obiger 7. Forderung.</hi> Welches hat ſollen bewieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Zu foͤrderſt muß hier erinnert werden/ daß durch eine Parabel-Flaͤche/ nach <hi rendition="#fr">Archi-<lb/> medis</hi> Beſchreibung/ welche er an ſtatt dieſe 6 Wortes immerfort gebrauchet/ verſtanden wer-<lb/> de eine Flaͤche/ welche von einer geraden Lini einerſeits/ anderſeits von einem rechtwinklichten<lb/> Kegelſchnitt⃒/ d. i. einer Paraboliſchen Lini/ umbfaſſet und begriffen iſt; und zwar abermals<lb/> mit einer gewiſſen/ allerſeits-gleichen Dikke oder Hoͤhe betrachtet: allermaſſen wir im <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch<lb/> bey der 1. Forderung von andern Flaͤchen angemerket haben.</p><lb/> <p>2. Sonſten kan ich in meinem geringen Verſtand nicht finden/ warumb doch <hi rendition="#fr">Archi-<lb/> medes</hi> dieſen erſten Lehrſatz hier abſonderlich von zweyen Parabel-Flaͤchen beweiſet/ der doch<lb/> im <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch und deſſen <hi rendition="#aq">VI.</hi> und <hi rendition="#aq">VII.</hi> Lehrſatz ſchon ins gemein von jeden zweyen gegebenen<lb/> Groͤſſen wahr gemachet worden; alſo daß er ſich/ im fall beduͤrfens/ nur dahin beruffen/ und<lb/> gegenwaͤrtigen Beweiß gaͤnzlich erſparen haͤtte koͤnnen. Weilen ihm aber ſolches/ auſſer Zweif-<lb/> fel nicht ohne Urſach/ alſo beliebet/ haben wir ſolchen ſeinen abſonderlichen Beweiß auch nicht<lb/> auslaſſen ſollen.</p><lb/> <p>3. Und weil in demſelben er dieſes ſonderlich/ als bekannt/ ſetzet/ daß man auf eine gege-<lb/> bene Lini <hi rendition="#aq">LG</hi> ein Rechtekk <hi rendition="#aq">LN</hi> machen koͤnne/ welches der Helfte einer gegebenen Parabel-<lb/> Flaͤche/ <hi rendition="#aq">AB,</hi> gleich ſey; und alſo folgends umb die Lini <hi rendition="#aq">LG</hi> das Rechtekk <hi rendition="#aq">MN,</hi> dem ganzen<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> gleich; als wollen wir (damit nichts zweiffelhaftes uͤberbleibe/) wie folches geſchehen<lb/> koͤnne/ ſolgender Geſtalt erklaͤren: Vermoͤg der Parabel-Vierung (welche in folgendem Buch<lb/> und deſſen lezten Lehrſatz ſonderlich behandelt wird) <hi rendition="#fr">und des 1ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> iſt der Parabel-<lb/> Flaͤche <hi rendition="#aq">AB</hi> gleich ein Dreyekk/ welches mit ihr gleiche Hoͤhe/ zur Grundlini aber die Lini <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/> ſambt noch ⅓ deroſelben hat. Die Helfte aber ſolches Dreyekkes (welche alſo der halben Pa-<lb/> rabel-Flaͤche <hi rendition="#aq">AB</hi> gleich iſt (kan leichtlich in ein Rechtekk <hi rendition="#aq">LN</hi> auf einer gegebenen Lini <hi rendition="#aq">LG</hi><lb/> verwandelt werden/ <hi rendition="#fr">nach dem 44ſten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> So man nun auch auf die andere Seite<lb/> ein gleiches Rechtekk in gleicher Hoͤhe <hi rendition="#aq">LM</hi> machet/ ſo wird das ganze Rechtekk <hi rendition="#aq">MN</hi> der gan-<lb/> zen Flaͤche <hi rendition="#aq">AB</hi> gleich ſeyn/ und <hi rendition="#aq">LG</hi> mitten durch daſſelbe ſtreichen; allermaſſen wie in dem<lb/> Beweiß begehret worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anhang.</hi> </head><lb/> <p>Wann innerhalb einer Paraboliſchen Flaͤche ein Dreyekk be-<lb/> ſchrieben wird auf einerley Grund-Lini und in gleicher Hoͤhe mit<lb/> gedachter Flaͤche; und wiederumb in denen uͤbrigen Abſchnitten<lb/> ſolche Dreyekke eingeſchrieben werden/ welche einerley Grund-<lb/> Lineen und gleiche Hoͤhe mit denen Abſchnitten haben; und ſolches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fort</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0286]
Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen
nach dem 15den des V. Naͤchſt dieſem beſchreibe man zn beyden Seiten der Lini
LG die beyde Rechtekke LN und LM, alſo daß jedes der Helfte von AB, und
folgends das ganze Rechtekk MN der ganzen Flaͤche AB, gleich ſey/ nach fol-
gender 3. Anmerkung. Ferner werde auch vollfuͤhret das Rechtekk NX. So
wird nun/ fuͤr eines/ der Schwaͤre-Punct des Rechtekkes MN in E, des NX
aber in F ſeyn (weil EL und EG, wie auch FG und FK gleich ſind/ und LGK
mitten durch beyde Rechtekke ſtreichet) vermoͤg des IX. und X. Lehrſatzes im
I. Buch. Fuͤrs andere/ wird MN gegen NX ſich verhalten/ wie LG gegen
GK, das iſt/ wie die Flaͤche AB gegen der Flaͤche CD; und verwechſelt/ wie
MN gegen AB, alſo NX gegen CD. Nun iſt aber MN dem AB gleich/
Krafft obiger Vorbereitung; So muß demnach auch NX dem CD gleich
ſeyn. Dieweil dann nun EH und FK, wie auch EL und FH einander gleich
ſind/ und alſo das/ aus MN und NX zuſammgeſetzte/ Rechtekk MP ſeinen
Schwaͤre-Punct in H hat/ Krafft des IX. und X. im I. B. AB aber dem MN,
und CD dem NX gleich/ und in einerley Weite aufgehangen/ ſind; ſo muß
auch die aus AB und CD zuſammgeſetzte Groͤſſe ihren Schwaͤre-Punct in H
haben/ vermoͤg obiger 7. Forderung. Welches hat ſollen bewieſen werden.
Anmerkungen.
1. Zu foͤrderſt muß hier erinnert werden/ daß durch eine Parabel-Flaͤche/ nach Archi-
medis Beſchreibung/ welche er an ſtatt dieſe 6 Wortes immerfort gebrauchet/ verſtanden wer-
de eine Flaͤche/ welche von einer geraden Lini einerſeits/ anderſeits von einem rechtwinklichten
Kegelſchnitt⃒/ d. i. einer Paraboliſchen Lini/ umbfaſſet und begriffen iſt; und zwar abermals
mit einer gewiſſen/ allerſeits-gleichen Dikke oder Hoͤhe betrachtet: allermaſſen wir im I. Buch
bey der 1. Forderung von andern Flaͤchen angemerket haben.
2. Sonſten kan ich in meinem geringen Verſtand nicht finden/ warumb doch Archi-
medes dieſen erſten Lehrſatz hier abſonderlich von zweyen Parabel-Flaͤchen beweiſet/ der doch
im I. Buch und deſſen VI. und VII. Lehrſatz ſchon ins gemein von jeden zweyen gegebenen
Groͤſſen wahr gemachet worden; alſo daß er ſich/ im fall beduͤrfens/ nur dahin beruffen/ und
gegenwaͤrtigen Beweiß gaͤnzlich erſparen haͤtte koͤnnen. Weilen ihm aber ſolches/ auſſer Zweif-
fel nicht ohne Urſach/ alſo beliebet/ haben wir ſolchen ſeinen abſonderlichen Beweiß auch nicht
auslaſſen ſollen.
3. Und weil in demſelben er dieſes ſonderlich/ als bekannt/ ſetzet/ daß man auf eine gege-
bene Lini LG ein Rechtekk LN machen koͤnne/ welches der Helfte einer gegebenen Parabel-
Flaͤche/ AB, gleich ſey; und alſo folgends umb die Lini LG das Rechtekk MN, dem ganzen
AB gleich; als wollen wir (damit nichts zweiffelhaftes uͤberbleibe/) wie folches geſchehen
koͤnne/ ſolgender Geſtalt erklaͤren: Vermoͤg der Parabel-Vierung (welche in folgendem Buch
und deſſen lezten Lehrſatz ſonderlich behandelt wird) und des 1ſten im VI. iſt der Parabel-
Flaͤche AB gleich ein Dreyekk/ welches mit ihr gleiche Hoͤhe/ zur Grundlini aber die Lini AB
ſambt noch ⅓ deroſelben hat. Die Helfte aber ſolches Dreyekkes (welche alſo der halben Pa-
rabel-Flaͤche AB gleich iſt (kan leichtlich in ein Rechtekk LN auf einer gegebenen Lini LG
verwandelt werden/ nach dem 44ſten des I. B. So man nun auch auf die andere Seite
ein gleiches Rechtekk in gleicher Hoͤhe LM machet/ ſo wird das ganze Rechtekk MN der gan-
zen Flaͤche AB gleich ſeyn/ und LG mitten durch daſſelbe ſtreichen; allermaſſen wie in dem
Beweiß begehret worden.
Anhang.
Wann innerhalb einer Paraboliſchen Flaͤche ein Dreyekk be-
ſchrieben wird auf einerley Grund-Lini und in gleicher Hoͤhe mit
gedachter Flaͤche; und wiederumb in denen uͤbrigen Abſchnitten
ſolche Dreyekke eingeſchrieben werden/ welche einerley Grund-
Lineen und gleiche Hoͤhe mit denen Abſchnitten haben; und ſolches
fort
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |