Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Erstes Buch von derer Flächen einen Punct zwar auf der Lini EF, aber nicht mitten bey i, sondern zum Exempel näher bey Eals beym F nähme/ würden zwar die beyde Seiten AC und BD innestehen/ aber die Seite CD würde sich fürwarts neigen und die andere AB in die Höhe heben; und also der genom- mene Punct der rechte eigentliche Schwäre-Punct nicht seyn. 2. Daß aber/ wie die beyde Halbteihle AF und ED, also alle obige kleinere Teihlun- Der X. Lehrsatz. Einer jeden gleichlauffend-seitigen Figur Gewicht-Mittel oder Beweiß. Es sey eine gleichlauffend-seitige Figur ABCD, und dessen Durchmesser Dann im ersten Fall ist besag- Jm andern Fall sind die beyde Dreyekke ABD und DCB einander gleich im I. B.
Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen einen Punct zwar auf der Lini EF, aber nicht mitten bey i, ſondern zum Exempel naͤher bey Eals beym F naͤhme/ wuͤrden zwar die beyde Seiten AC und BD inneſtehen/ aber die Seite CD wuͤrde ſich fuͤrwarts neigen und die andere AB in die Hoͤhe heben; und alſo der genom- mene Punct der rechte eigentliche Schwaͤre-Punct nicht ſeyn. 2. Daß aber/ wie die beyde Halbteihle AF und ED, alſo alle obige kleinere Teihlun- Der X. Lehrſatz. Einer jeden gleichlauffend-ſeitigen Figur Gewicht-Mittel oder Beweiß. Es ſey eine gleichlauffend-ſeitige Figur ABCD, und deſſen Durchmeſſer Dann im erſten Fall iſt beſag- Jm andern Fall ſind die beyde Dreyekke ABD und DCB einander gleich im I. B.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0270" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen</hi></fw><lb/> einen Punct zwar auf der Lini <hi rendition="#aq">EF,</hi> aber nicht mitten bey <hi rendition="#aq">i,</hi> ſondern zum Exempel naͤher bey <hi rendition="#aq">E</hi><lb/> als beym <hi rendition="#aq">F</hi> naͤhme/ wuͤrden zwar die beyde Seiten <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">BD</hi> inneſtehen/ aber die Seite<lb/><hi rendition="#aq">CD</hi> wuͤrde ſich fuͤrwarts neigen und die andere <hi rendition="#aq">AB</hi> in die Hoͤhe heben; und alſo der genom-<lb/> mene Punct der rechte eigentliche Schwaͤre-Punct nicht ſeyn.</p><lb/> <p>2. Daß aber/ wie die beyde Halbteihle <hi rendition="#aq">AF</hi> und <hi rendition="#aq">ED,</hi> alſo alle obige kleinere Teihlun-<lb/> gen einander nicht allein gleich/ ſondern auch aͤhnlich ſeyen/ deſſen Grund iſt in voriger Anmer-<lb/> kung ſchon angedeutet worden. Dann weil ſie gleiche Grundlineen auf der Lini <hi rendition="#aq">CD</hi> und<lb/> gleiche Hoͤhen haben/ oder zwiſchen zweyen gleichlauffenden Lineen ſtehen/ ſind ſie einander gleich/<lb/><hi rendition="#fr">nach dem 1ſten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Weil ferner alle Seiten ſolcher Teihlungen gleichlauffend/ und<lb/> alſo (<hi rendition="#fr">Krafft des 29ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) die gegeneinander-ſtehende Winkel alle gleich ſind; auch<lb/> die umb gleiche Winkel ſtehende Seiten gleiche Verhaͤltnis haben (weil ſo wol die laͤngeſten<lb/> als auch die kuͤrzeſten Seiten allerſeits gleich ſeyn) ſo ſind alle ſolche kleine Vierekke nohtwen-<lb/> dig auch einander aͤhnlich/ <hi rendition="#fr">vermoͤg der 1ſten Worterklaͤrung des gemeldten</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Daß<lb/> ſonſten dieſer bißherige ganze Beweiß/ welcher hier allein in einer rechtwinklichten Figur er-<lb/> klaͤret worden/ auch auf die ſcheefe oder geſchobene Vierekke ſich ſchikke/ wird ein jeder Ver-<lb/> ſtaͤndiger leichtlich ſelbſten erachten/ und iſt daher ohne Noht/ daß wir die Zahl der Figur ver-<lb/> vielfaͤltigen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Der <hi rendition="#aq">X.</hi> Lehrſatz.</head><lb/> <p>Einer jeden gleichlauffend-ſeitigen Figur Gewicht-Mittel oder<lb/> Schwaͤre-Punct iſt in dem Durchſchnitt ihrer Durchmeſſer.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey eine gleichlauffend-ſeitige Figur <hi rendition="#aq">ABCD,</hi> und deſſen Durchmeſſer<lb/> (welche nehmlich die Figur halbteihlen) entweder <hi rendition="#aq">EF</hi> und <hi rendition="#aq">KL,</hi> oder <hi rendition="#aq">AC</hi> und<lb/><figure/> <hi rendition="#aq">BD,</hi> welche einander durchſchnei-<lb/> den in <hi rendition="#aq">H.</hi> So ſage ich nun/ daß<lb/> der ganzen Flaͤche <hi rendition="#aq">ABCD</hi> ihr<lb/> Schwaͤre-Punct oder Gewicht-<lb/> Mittel ſey der Punct <hi rendition="#aq">H.</hi></p><lb/> <p>Dann im erſten Fall iſt beſag-<lb/> ter Schwaͤre-Punct nohtwendig<lb/> ſo wol in der Lini <hi rendition="#aq">EF</hi> als in der<lb/> Lini <hi rendition="#aq">KL,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des vorherge-<lb/> henden</hi> <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes,</hi> und alſo<lb/> unfehlbar in dem Punct <hi rendition="#aq">H.</hi></p><lb/> <p>Jm andern Fall ſind die beyde Dreyekke <hi rendition="#aq">ABD</hi> und <hi rendition="#aq">DCB</hi> einander gleich<lb/> und aͤhnlich (<hi rendition="#fr">wie vermoͤg des 1ſten Lehrſatzes und der 1ſten Worterklaͤrung<lb/> im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Buch leichtlich geſchloſſen wird</hi>) derowegen werden nicht allein beyde<lb/> Dreyekke (wann ſie in Gedanken nach ihren gleichen Winkeln auf einander ge-<lb/> ſetzet werden) ſondern auch ihre Schwaͤre-Puncten gaͤnzlich auf einander tref-<lb/> fen/ <hi rendition="#fr">vermoͤg obiger 5ten Forderung.</hi> So ſey nun des Dreyekkes <hi rendition="#aq">ABD</hi><lb/> Schwaͤre-Punct <hi rendition="#aq">E,</hi> und aus <hi rendition="#aq">E</hi> durch die Mitte des Durchmeſſers <hi rendition="#aq">BD</hi> (nehm-<lb/> lich durch <hi rendition="#aq">H,</hi> durch welchen Punct nohtwendig auch der andere Durchmeſſer<lb/><hi rendition="#aq">AC</hi> ſtreichet/ <hi rendition="#fr">vermoͤg folgender Anmerkung</hi>) gezogen eine gerade Lini <hi rendition="#aq">EHF,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">HF</hi> dem <hi rendition="#aq">EH</hi> gleich gemachet. So nun in Gedanken die beyde Dreyekke<lb/> alſo auf einander geleget werden/ daß <hi rendition="#aq">AB</hi> auf <hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">AD</hi> auf <hi rendition="#aq">CB</hi> (nehm-<lb/> lich <hi rendition="#aq">A</hi> auf <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> auf <hi rendition="#aq">D</hi>) ſo wird auch der halbe Durchmeſſer <hi rendition="#aq">BH</hi> mit der<lb/> andern Helfte <hi rendition="#aq">DH,</hi> wie dann auch (weil die Winkel bey <hi rendition="#aq">H,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 15den</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">im</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">B.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0270]
Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen
einen Punct zwar auf der Lini EF, aber nicht mitten bey i, ſondern zum Exempel naͤher bey E
als beym F naͤhme/ wuͤrden zwar die beyde Seiten AC und BD inneſtehen/ aber die Seite
CD wuͤrde ſich fuͤrwarts neigen und die andere AB in die Hoͤhe heben; und alſo der genom-
mene Punct der rechte eigentliche Schwaͤre-Punct nicht ſeyn.
2. Daß aber/ wie die beyde Halbteihle AF und ED, alſo alle obige kleinere Teihlun-
gen einander nicht allein gleich/ ſondern auch aͤhnlich ſeyen/ deſſen Grund iſt in voriger Anmer-
kung ſchon angedeutet worden. Dann weil ſie gleiche Grundlineen auf der Lini CD und
gleiche Hoͤhen haben/ oder zwiſchen zweyen gleichlauffenden Lineen ſtehen/ ſind ſie einander gleich/
nach dem 1ſten des VI. B. Weil ferner alle Seiten ſolcher Teihlungen gleichlauffend/ und
alſo (Krafft des 29ſten im I. B.) die gegeneinander-ſtehende Winkel alle gleich ſind; auch
die umb gleiche Winkel ſtehende Seiten gleiche Verhaͤltnis haben (weil ſo wol die laͤngeſten
als auch die kuͤrzeſten Seiten allerſeits gleich ſeyn) ſo ſind alle ſolche kleine Vierekke nohtwen-
dig auch einander aͤhnlich/ vermoͤg der 1ſten Worterklaͤrung des gemeldten VI. B. Daß
ſonſten dieſer bißherige ganze Beweiß/ welcher hier allein in einer rechtwinklichten Figur er-
klaͤret worden/ auch auf die ſcheefe oder geſchobene Vierekke ſich ſchikke/ wird ein jeder Ver-
ſtaͤndiger leichtlich ſelbſten erachten/ und iſt daher ohne Noht/ daß wir die Zahl der Figur ver-
vielfaͤltigen.
Der X. Lehrſatz.
Einer jeden gleichlauffend-ſeitigen Figur Gewicht-Mittel oder
Schwaͤre-Punct iſt in dem Durchſchnitt ihrer Durchmeſſer.
Beweiß.
Es ſey eine gleichlauffend-ſeitige Figur ABCD, und deſſen Durchmeſſer
(welche nehmlich die Figur halbteihlen) entweder EF und KL, oder AC und
[Abbildung]
BD, welche einander durchſchnei-
den in H. So ſage ich nun/ daß
der ganzen Flaͤche ABCD ihr
Schwaͤre-Punct oder Gewicht-
Mittel ſey der Punct H.
Dann im erſten Fall iſt beſag-
ter Schwaͤre-Punct nohtwendig
ſo wol in der Lini EF als in der
Lini KL, vermoͤg des vorherge-
henden IX. Lehrſatzes, und alſo
unfehlbar in dem Punct H.
Jm andern Fall ſind die beyde Dreyekke ABD und DCB einander gleich
und aͤhnlich (wie vermoͤg des 1ſten Lehrſatzes und der 1ſten Worterklaͤrung
im VI. Buch leichtlich geſchloſſen wird) derowegen werden nicht allein beyde
Dreyekke (wann ſie in Gedanken nach ihren gleichen Winkeln auf einander ge-
ſetzet werden) ſondern auch ihre Schwaͤre-Puncten gaͤnzlich auf einander tref-
fen/ vermoͤg obiger 5ten Forderung. So ſey nun des Dreyekkes ABD
Schwaͤre-Punct E, und aus E durch die Mitte des Durchmeſſers BD (nehm-
lich durch H, durch welchen Punct nohtwendig auch der andere Durchmeſſer
AC ſtreichet/ vermoͤg folgender Anmerkung) gezogen eine gerade Lini EHF,
und HF dem EH gleich gemachet. So nun in Gedanken die beyde Dreyekke
alſo auf einander geleget werden/ daß AB auf CD und AD auf CB (nehm-
lich A auf C und B auf D) ſo wird auch der halbe Durchmeſſer BH mit der
andern Helfte DH, wie dann auch (weil die Winkel bey H, vermoͤg des 15den
im I. B.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |