Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel. seyen/ in dem sie nehmlich ent-weder gleiche Länge haben/ oder aber der kürzere Teihl durch die Schwäre eines eisernen oder me- tallinen Hakens/ dem längeren gleichwichtig gemachet wird: Nachmals wird die Weite zwi- schen dem Haken und dem Ge- wicht-Mittel c, von eben dem- [Abbildung] selben c an gegen b hinaus getragen/ so oft man kan. So man nun einiges Dinges Schwäre zu wissen verlanget und dasselbe an dem Haken auf hänget/ nachmals auf der andern Seiten ein bekanntes Gewicht (zum Exempel 1. Pfund) von c gegen b so lang und viel rukket/ biß die Stange ab waagrecht liget/ so ist das bekannte Gewicht in der aufgehängeten Schwäre so oft enthalten/ so viel obgemachter Teihligen zwischen c und dem Pfund-Gewicht gezählet werden. Der VIII. Lehrsatz. Wann von einer Grösse eine Grösse hinweg genommen wird/ Erläuterung. Es sey zum Exempel eine Grösse AB, und ihr Gewicht-Mittel oder Beweiß. Solches wird nun folgender Gestalt gewiß: Wann F der rechte Punct da hat
Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel. ſeyen/ in dem ſie nehmlich ent-weder gleiche Laͤnge haben/ oder aber der kuͤrzere Teihl durch die Schwaͤre eines eiſernen oder me- tallinen Hakens/ dem laͤngeren gleichwichtig gemachet wird: Nachmals wird die Weite zwi- ſchen dem Haken und dem Ge- wicht-Mittel c, von eben dem- [Abbildung] ſelben c an gegen b hinaus getragen/ ſo oft man kan. So man nun einiges Dinges Schwaͤre zu wiſſen verlanget und daſſelbe an dem Haken auf haͤnget/ nachmals auf der andern Seiten ein bekanntes Gewicht (zum Exempel 1. Pfund) von c gegen b ſo lang und viel rukket/ biß die Stange ab waagrecht liget/ ſo iſt das bekannte Gewicht in der aufgehaͤngeten Schwaͤre ſo oft enthalten/ ſo viel obgemachter Teihligen zwiſchen c und dem Pfund-Gewicht gezaͤhlet werden. Der VIII. Lehrſatz. Wann von einer Groͤſſe eine Groͤſſe hinweg genommen wird/ Erlaͤuterung. Es ſey zum Exempel eine Groͤſſe AB, und ihr Gewicht-Mittel oder Beweiß. Solches wird nun folgender Geſtalt gewiß: Wann F der rechte Punct da hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0267" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.</hi></fw><lb/> ſeyen/ in dem ſie nehmlich ent-<lb/> weder gleiche Laͤnge haben/ oder<lb/> aber der kuͤrzere Teihl durch die<lb/> Schwaͤre eines eiſernen oder me-<lb/> tallinen Hakens/ dem laͤngeren<lb/> gleichwichtig gemachet wird:<lb/> Nachmals wird die Weite zwi-<lb/> ſchen dem Haken und dem Ge-<lb/> wicht-Mittel <hi rendition="#aq">c,</hi> von eben dem-<lb/><figure/> ſelben <hi rendition="#aq">c</hi> an gegen <hi rendition="#aq">b</hi> hinaus getragen/ ſo oft man kan. So man nun einiges Dinges Schwaͤre<lb/> zu wiſſen verlanget und daſſelbe an dem Haken auf haͤnget/ nachmals auf der andern Seiten<lb/> ein bekanntes Gewicht (zum Exempel 1. Pfund) von <hi rendition="#aq">c</hi> gegen <hi rendition="#aq">b</hi> ſo lang und viel rukket/ biß<lb/> die Stange <hi rendition="#aq">ab</hi> waagrecht liget/ ſo iſt das bekannte Gewicht in der aufgehaͤngeten Schwaͤre<lb/> ſo oft enthalten/ ſo viel obgemachter Teihligen zwiſchen <hi rendition="#aq">c</hi> und dem Pfund-Gewicht gezaͤhlet<lb/> werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Der <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Lehrſatz.</head><lb/> <p>Wann von einer Groͤſſe eine Groͤſſe hinweg genommen wird/<lb/> die da nicht einerley Schwaͤre-Punct hat mit der ganzen Groͤſſe/<lb/> ſo iſt der uͤbrigen Groͤſſe Schwaͤre-Punct in der jenigen geraden<lb/> Lini/ welche durch beyde Schwaͤre-Puncten/ der ganzen und der<lb/> abgenommenen Groͤſſe ſtreichet; und zwar auf der Seite/ da ſie<lb/> durch den Schwaͤre-Punct der ganzen Groͤſſe hinaus gezogen und<lb/> verlaͤngert wird; und in dem Punct/ welcher ſolche Verlaͤngerung<lb/> alſo abſchneidet/ daß ſie gegen der/ zwiſchen obbemeldten beyden<lb/> Schwaͤre-Puncten enthaltenen/ Lini eben die Verhaͤltnis habe/<lb/> welche da hat die Schwaͤre der abgenommenen Groͤſſe gegen der<lb/> Schwaͤre der uͤbrigen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Erlaͤuterung.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey zum Exempel eine Groͤſſe <hi rendition="#aq">AB,</hi> und ihr Gewicht-Mittel oder<lb/> Schwaͤre-Punct <hi rendition="#aq">C:</hi> Von derſelben werde hinweg genommen die Groͤſſe <hi rendition="#aq">AD,</hi><lb/> deren Schwaͤre-Punct iſt <hi rendition="#aq">E:</hi> Durch<lb/><hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> ſey endlich gezogen eine gera-<lb/> de Lini/ und verlaͤngert biß in <hi rendition="#aq">F,</hi> alſo<lb/> daß <hi rendition="#aq">CF</hi> gegen <hi rendition="#aq">EC</hi> ſich verhalte/ wie<lb/> die Schwaͤre der abgenom̃enen Groͤſſe<lb/><hi rendition="#aq">AD</hi> gegen dem Gewicht der uͤbrigen<lb/><hi rendition="#aq">DG.</hi> Jſt nun zu erweiſen/ daß der<lb/><figure/> Punct <hi rendition="#aq">F</hi> ſolcher uͤbrigen Groͤſſe <hi rendition="#aq">DG</hi> Schwaͤre-Punct oder Gewicht-Mittel ſey</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Solches wird nun folgender Geſtalt gewiß: Wann <hi rendition="#aq">F</hi> der rechte Punct<lb/> nicht iſt/ ſo ſey es zum Exempel/ in eben derſelben verlaͤngerten Lini (<hi rendition="#fr">Beſihe<lb/> hier folgende 2. Anmerkung</hi>) der Punct <hi rendition="#aq">H.</hi> Dieweil nun <hi rendition="#aq">E</hi> der Schwaͤre-<lb/> Punct iſt der Groͤſſe <hi rendition="#aq">AD, H</hi> aber der Groͤſſe <hi rendition="#aq">DG,</hi> ſo muß der aus beyden zu-<lb/> ſammgeſetzten Groͤſſe <hi rendition="#aq">AB</hi> ihr Schwaͤre-Punct auf die Lini <hi rendition="#aq">EH</hi> alſo fallen/<lb/> daß ihre Teihle verwechſelt eben die Verhaͤltnis gegen einander haben/ welche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0267]
Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.
ſeyen/ in dem ſie nehmlich ent-
weder gleiche Laͤnge haben/ oder
aber der kuͤrzere Teihl durch die
Schwaͤre eines eiſernen oder me-
tallinen Hakens/ dem laͤngeren
gleichwichtig gemachet wird:
Nachmals wird die Weite zwi-
ſchen dem Haken und dem Ge-
wicht-Mittel c, von eben dem-
[Abbildung]
ſelben c an gegen b hinaus getragen/ ſo oft man kan. So man nun einiges Dinges Schwaͤre
zu wiſſen verlanget und daſſelbe an dem Haken auf haͤnget/ nachmals auf der andern Seiten
ein bekanntes Gewicht (zum Exempel 1. Pfund) von c gegen b ſo lang und viel rukket/ biß
die Stange ab waagrecht liget/ ſo iſt das bekannte Gewicht in der aufgehaͤngeten Schwaͤre
ſo oft enthalten/ ſo viel obgemachter Teihligen zwiſchen c und dem Pfund-Gewicht gezaͤhlet
werden.
Der VIII. Lehrſatz.
Wann von einer Groͤſſe eine Groͤſſe hinweg genommen wird/
die da nicht einerley Schwaͤre-Punct hat mit der ganzen Groͤſſe/
ſo iſt der uͤbrigen Groͤſſe Schwaͤre-Punct in der jenigen geraden
Lini/ welche durch beyde Schwaͤre-Puncten/ der ganzen und der
abgenommenen Groͤſſe ſtreichet; und zwar auf der Seite/ da ſie
durch den Schwaͤre-Punct der ganzen Groͤſſe hinaus gezogen und
verlaͤngert wird; und in dem Punct/ welcher ſolche Verlaͤngerung
alſo abſchneidet/ daß ſie gegen der/ zwiſchen obbemeldten beyden
Schwaͤre-Puncten enthaltenen/ Lini eben die Verhaͤltnis habe/
welche da hat die Schwaͤre der abgenommenen Groͤſſe gegen der
Schwaͤre der uͤbrigen.
Erlaͤuterung.
Es ſey zum Exempel eine Groͤſſe AB, und ihr Gewicht-Mittel oder
Schwaͤre-Punct C: Von derſelben werde hinweg genommen die Groͤſſe AD,
deren Schwaͤre-Punct iſt E: Durch
E und C ſey endlich gezogen eine gera-
de Lini/ und verlaͤngert biß in F, alſo
daß CF gegen EC ſich verhalte/ wie
die Schwaͤre der abgenom̃enen Groͤſſe
AD gegen dem Gewicht der uͤbrigen
DG. Jſt nun zu erweiſen/ daß der
[Abbildung]
Punct F ſolcher uͤbrigen Groͤſſe DG Schwaͤre-Punct oder Gewicht-Mittel ſey
Beweiß.
Solches wird nun folgender Geſtalt gewiß: Wann F der rechte Punct
nicht iſt/ ſo ſey es zum Exempel/ in eben derſelben verlaͤngerten Lini (Beſihe
hier folgende 2. Anmerkung) der Punct H. Dieweil nun E der Schwaͤre-
Punct iſt der Groͤſſe AD, H aber der Groͤſſe DG, ſo muß der aus beyden zu-
ſammgeſetzten Groͤſſe AB ihr Schwaͤre-Punct auf die Lini EH alſo fallen/
daß ihre Teihle verwechſelt eben die Verhaͤltnis gegen einander haben/ welche
da hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |