Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Archimedis Erstes Buch von derer Flächen
Beweiß.
[Abbildung]

Dieweil nun/ wie A gegen B,
also die Weite oder Lini CD gegen
der Weite oder Lini CE sich ver-
hält/ und aber A und B gleichmäs-
sig (das ist/ durch einerley Maaß
aufheblich) sind/ Krafft obigen
Satzes;
so werden auch die Lineen
CD und CE gleichmässig seyn/ vermög des 10den im X. B. Eucl. Sey dero-
wegen ihr gemeines Maaß die Lini N. Und werden ferner/ in der verlänger-
ten Lini ED, DG und DK gleich EC, EL aber gleich CD. Dieweil dann
DG und EC gleich sind/ so müssen auch (wann man beyderseits CG darzu
setzet) DC und EG, das ist/ EL und EG, einander gleich/ und folgends LG
zweymal so groß als CD seyn/ gleich wie GK zweymal so groß ist als EC.
Muß derowegen N dieser beyder gedoppelten/ des LG und des GK, gemeines
Maaß seyn/ gleich wie es der beyden einfachen/ CD und EC, gemeines Maaß
ist. Nun aber/ wie A gegen B, also CD gegen EC sich verhält/ und wie CD
gegen EC, also LG gegen GK (die gedoppelte gegen der gedoppelten;) so wird
auch wie A gegen B, also LG gegen GK sich verhalten/ nach dem 11ten des
V. B. So setze man nun/ daß/ so oft LG das N in sich begreiffet/ eben so oft
die Grösse A eine andere Grösse F in sich begreiffe; Welchem nach dann/ wie
LG gegen N, also A gegen F sich verhalten wird. Es verhält sich aber auch
(Krafft obbewiesenens) wie GK gegen LG, also B gegen A. Derowegen ver-
hält sich auch gleichdurchgehend/ wie GK gegen N, also B gegen F, vermög
des 22sten im
V. B. das ist/ B begreiffet F eben so oft in sich/ als GK das N;
oder B wird durch eben so oftmalige Widerholung des F aufgehoben/ als GK
durch das N. Es wird aber (Krafft obigen Satzes) auch A von F aufgeho-
ben. Derowegeu muß F des A und B gemeines Maaß seyn.

So man nun LG, nach dem Maaß N, in gleiche Teihle teihlet/ und A
nach F auch in gleiche Teihle/ so werden/ vermög besagtens/ die Teihle der
Lini LG eben so viel seyn/ als die Teihle der Grösse A. Derowegen/ wann mit-
ten auf jeden Teihl der Lini LG ein Teihl des A mit seinem Schwäre-Punct
gesetzet wird/ so muß die aus allen zusammgesetzte/ und dem A gleiche/ Grösse
ihren Schwäre-Punct in E haben/ vermög der andern Folge des vorher-
gehenden
V. Lehrsatzes; weil nehmlich N beyde Halbteihle des LG misset/ das
ist/ eben so oft in EG als in LE enthalten ist/ und deswegen auf einer Seiten
eben so viel/ dem F gleiche/ Teihle des A hängen. Gleicher weise wird erwie-
sen/ daß/ wann mitten auf jeden/ dem N gleichen/ Teihl der Lini GK eine dem
F gleiche Grösse mit ihrem Schwäre-Punct gesetzet wird/ die aus allen zu-
sammgesetzte Grösse dem B gleich sey/ und ihren Schwäre-Punct in D habe:
also daß A in E, B aber in D aufgehänget ist/ verstehe ihren Teihlen nach/ wel-
che zusammen ihren ganzen gleich sind. Diesem nach sind nun etliche gleich-
schwäre Grössen/ auf einer geraden Lini/ in gleicher Weite von einander/ mit
ihren Schwäre-Puncten gesetzet/ und zwar an der Zahl gerad (dann auf DK
kommen eben so viel als auf DG, und wiederumb auf EG eben so viel als auf
EL, vermög bißher-erwiesenens:) Derowegen hat (Krafft der andern
Folge des vorhergehenden
V. Lehrsatzes) die/ aus allen miteinander zu-

samm-
Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen
Beweiß.
[Abbildung]

Dieweil nun/ wie A gegen B,
alſo die Weite oder Lini CD gegen
der Weite oder Lini CE ſich ver-
haͤlt/ und aber A und B gleichmaͤſ-
ſig (das iſt/ durch einerley Maaß
aufheblich) ſind/ Krafft obigen
Satzes;
ſo werden auch die Lineen
CD und CE gleichmaͤſſig ſeyn/ vermoͤg des 10den im X. B. Eucl. Sey dero-
wegen ihr gemeines Maaß die Lini N. Und werden ferner/ in der verlaͤnger-
ten Lini ED, DG und DK gleich EC, EL aber gleich CD. Dieweil dann
DG und EC gleich ſind/ ſo muͤſſen auch (wann man beyderſeits CG darzu
ſetzet) DC und EG, das iſt/ EL und EG, einander gleich/ und folgends LG
zweymal ſo groß als CD ſeyn/ gleich wie GK zweymal ſo groß iſt als EC.
Muß derowegen N dieſer beyder gedoppelten/ des LG und des GK, gemeines
Maaß ſeyn/ gleich wie es der beyden einfachen/ CD und EC, gemeines Maaß
iſt. Nun aber/ wie A gegen B, alſo CD gegen EC ſich verhaͤlt/ und wie CD
gegen EC, alſo LG gegen GK (die gedoppelte gegen der gedoppelten;) ſo wird
auch wie A gegen B, alſo LG gegen GK ſich verhalten/ nach dem 11ten des
V. B. So ſetze man nun/ daß/ ſo oft LG das N in ſich begreiffet/ eben ſo oft
die Groͤſſe A eine andere Groͤſſe F in ſich begreiffe; Welchem nach dann/ wie
LG gegen N, alſo A gegen F ſich verhalten wird. Es verhaͤlt ſich aber auch
(Krafft obbewieſenens) wie GK gegen LG, alſo B gegen A. Derowegen ver-
haͤlt ſich auch gleichdurchgehend/ wie GK gegen N, alſo B gegen F, vermoͤg
des 22ſten im
V. B. das iſt/ B begreiffet F eben ſo oft in ſich/ als GK das N;
oder B wird durch eben ſo oftmalige Widerholung des F aufgehoben/ als GK
durch das N. Es wird aber (Krafft obigen Satzes) auch A von F aufgeho-
ben. Derowegeu muß F des A und B gemeines Maaß ſeyn.

So man nun LG, nach dem Maaß N, in gleiche Teihle teihlet/ und A
nach F auch in gleiche Teihle/ ſo werden/ vermoͤg beſagtens/ die Teihle der
Lini LG eben ſo viel ſeyn/ als die Teihle der Groͤſſe A. Derowegen/ wann mit-
ten auf jeden Teihl der Lini LG ein Teihl des A mit ſeinem Schwaͤre-Punct
geſetzet wird/ ſo muß die aus allen zuſammgeſetzte/ und dem A gleiche/ Groͤſſe
ihren Schwaͤre-Punct in E haben/ vermoͤg der andern Folge des vorher-
gehenden
V. Lehrſatzes; weil nehmlich N beyde Halbteihle des LG miſſet/ das
iſt/ eben ſo oft in EG als in LE enthalten iſt/ und deswegen auf einer Seiten
eben ſo viel/ dem F gleiche/ Teihle des A haͤngen. Gleicher weiſe wird erwie-
ſen/ daß/ wann mitten auf jeden/ dem N gleichen/ Teihl der Lini GK eine dem
F gleiche Groͤſſe mit ihrem Schwaͤre-Punct geſetzet wird/ die aus allen zu-
ſammgeſetzte Groͤſſe dem B gleich ſey/ und ihren Schwaͤre-Punct in D habe:
alſo daß A in E, B aber in D aufgehaͤnget iſt/ verſtehe ihren Teihlen nach/ wel-
che zuſammen ihren ganzen gleich ſind. Dieſem nach ſind nun etliche gleich-
ſchwaͤre Groͤſſen/ auf einer geraden Lini/ in gleicher Weite von einander/ mit
ihren Schwaͤre-Puncten geſetzet/ und zwar an der Zahl gerad (dann auf DK
kommen eben ſo viel als auf DG, und wiederumb auf EG eben ſo viel als auf
EL, vermoͤg bißher-erwieſenens:) Derowegen hat (Krafft der andern
Folge des vorhergehenden
V. Lehrſatzes) die/ aus allen miteinander zu-

ſamm-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0264" n="236"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Er&#x017F;tes Buch von derer Fla&#x0364;chen</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <figure/>
            <p>Dieweil nun/ wie <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">B,</hi><lb/>
al&#x017F;o die Weite oder Lini <hi rendition="#aq">CD</hi> gegen<lb/>
der Weite oder Lini <hi rendition="#aq">CE</hi> &#x017F;ich ver-<lb/>
ha&#x0364;lt/ und aber <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> gleichma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig (das i&#x017F;t/ durch einerley Maaß<lb/>
aufheblich) &#x017F;ind/ <hi rendition="#fr">Krafft obigen<lb/>
Satzes;</hi> &#x017F;o werden auch die Lineen<lb/><hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">CE</hi> gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 10den im</hi> <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">B. Eucl.</hi> Sey dero-<lb/>
wegen ihr gemeines Maaß die Lini <hi rendition="#aq">N.</hi> Und werden ferner/ in der verla&#x0364;nger-<lb/>
ten Lini <hi rendition="#aq">ED, DG</hi> und <hi rendition="#aq">DK</hi> gleich <hi rendition="#aq">EC, EL</hi> aber gleich <hi rendition="#aq">CD.</hi> Dieweil dann<lb/><hi rendition="#aq">DG</hi> und <hi rendition="#aq">EC</hi> gleich &#x017F;ind/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch (wann man beyder&#x017F;eits <hi rendition="#aq">CG</hi> darzu<lb/>
&#x017F;etzet) <hi rendition="#aq">DC</hi> und <hi rendition="#aq">EG,</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">EL</hi> und <hi rendition="#aq">EG,</hi> einander gleich/ und folgends <hi rendition="#aq">LG</hi><lb/>
zweymal &#x017F;o groß als <hi rendition="#aq">CD</hi> &#x017F;eyn/ gleich wie <hi rendition="#aq">GK</hi> zweymal &#x017F;o groß i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">EC.</hi><lb/>
Muß derowegen <hi rendition="#aq">N</hi> die&#x017F;er beyder gedoppelten/ des <hi rendition="#aq">LG</hi> und des <hi rendition="#aq">GK,</hi> gemeines<lb/>
Maaß &#x017F;eyn/ gleich wie es der beyden einfachen/ <hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">EC,</hi> gemeines Maaß<lb/>
i&#x017F;t. Nun aber/ wie <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">B,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">CD</hi> gegen <hi rendition="#aq">EC</hi> &#x017F;ich verha&#x0364;lt/ und wie <hi rendition="#aq">CD</hi><lb/>
gegen <hi rendition="#aq">EC,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">LG</hi> gegen <hi rendition="#aq">GK</hi> (die gedoppelte gegen der gedoppelten;) &#x017F;o wird<lb/>
auch wie <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">B,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">LG</hi> gegen <hi rendition="#aq">GK</hi> &#x017F;ich verhalten/ <hi rendition="#fr">nach dem 11ten des</hi><lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> So &#x017F;etze man nun/ daß/ &#x017F;o oft <hi rendition="#aq">LG</hi> das <hi rendition="#aq">N</hi> in &#x017F;ich begreiffet/ eben &#x017F;o oft<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">A</hi> eine andere Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">F</hi> in &#x017F;ich begreiffe; Welchem nach dann/ wie<lb/><hi rendition="#aq">LG</hi> gegen <hi rendition="#aq">N,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">F</hi> &#x017F;ich verhalten wird. Es verha&#x0364;lt &#x017F;ich aber auch<lb/>
(<hi rendition="#fr">Krafft obbewie&#x017F;enens</hi>) wie <hi rendition="#aq">GK</hi> gegen <hi rendition="#aq">LG,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">A.</hi> Derowegen ver-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich auch gleichdurchgehend/ wie <hi rendition="#aq">GK</hi> gegen <hi rendition="#aq">N,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">F,</hi> <hi rendition="#fr"> vermo&#x0364;g<lb/>
des 22&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">B</hi> begreiffet <hi rendition="#aq">F</hi> eben &#x017F;o oft in &#x017F;ich/ als <hi rendition="#aq">GK</hi> das <hi rendition="#aq">N;</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">B</hi> wird durch eben &#x017F;o oftmalige Widerholung des <hi rendition="#aq">F</hi> aufgehoben/ als <hi rendition="#aq">GK</hi><lb/>
durch das <hi rendition="#aq">N.</hi> Es wird aber (<hi rendition="#fr">Krafft obigen Satzes</hi>) auch <hi rendition="#aq">A</hi> von <hi rendition="#aq">F</hi> aufgeho-<lb/>
ben. Derowegeu muß <hi rendition="#aq">F</hi> des <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> gemeines Maaß &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>So man nun <hi rendition="#aq">LG,</hi> nach dem Maaß <hi rendition="#aq">N,</hi> in gleiche Teihle teihlet/ und <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
nach <hi rendition="#aq">F</hi> auch in gleiche Teihle/ &#x017F;o werden/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g be&#x017F;agtens/</hi> die Teihle der<lb/>
Lini <hi rendition="#aq">LG</hi> eben &#x017F;o viel &#x017F;eyn/ als die Teihle der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">A.</hi> Derowegen/ wann mit-<lb/>
ten auf jeden Teihl der Lini <hi rendition="#aq">LG</hi> ein Teihl des <hi rendition="#aq">A</hi> mit &#x017F;einem Schwa&#x0364;re-Punct<lb/>
ge&#x017F;etzet wird/ &#x017F;o muß die aus allen zu&#x017F;ammge&#x017F;etzte/ und dem <hi rendition="#aq">A</hi> gleiche/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ihren Schwa&#x0364;re-Punct in <hi rendition="#aq">E</hi> haben/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g der andern Folge des vorher-<lb/>
gehenden</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes;</hi> weil nehmlich <hi rendition="#aq">N</hi> beyde Halbteihle des <hi rendition="#aq">LG</hi> mi&#x017F;&#x017F;et/ das<lb/>
i&#x017F;t/ eben &#x017F;o oft in <hi rendition="#aq">EG</hi> als in <hi rendition="#aq">LE</hi> enthalten i&#x017F;t/ und deswegen auf einer Seiten<lb/>
eben &#x017F;o viel/ dem <hi rendition="#aq">F</hi> gleiche/ Teihle des <hi rendition="#aq">A</hi> ha&#x0364;ngen. Gleicher wei&#x017F;e wird erwie-<lb/>
&#x017F;en/ daß/ wann mitten auf jeden/ dem <hi rendition="#aq">N</hi> gleichen/ Teihl der Lini <hi rendition="#aq">GK</hi> eine dem<lb/><hi rendition="#aq">F</hi> gleiche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit ihrem Schwa&#x0364;re-Punct ge&#x017F;etzet wird/ die aus allen zu-<lb/>
&#x017F;ammge&#x017F;etzte Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dem <hi rendition="#aq">B</hi> gleich &#x017F;ey/ und ihren Schwa&#x0364;re-Punct in <hi rendition="#aq">D</hi> habe:<lb/>
al&#x017F;o daß <hi rendition="#aq">A</hi> in <hi rendition="#aq">E, B</hi> aber in <hi rendition="#aq">D</hi> aufgeha&#x0364;nget i&#x017F;t/ ver&#x017F;tehe ihren Teihlen nach/ wel-<lb/>
che zu&#x017F;ammen ihren ganzen gleich &#x017F;ind. Die&#x017F;em nach &#x017F;ind nun etliche gleich-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;re Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ auf einer geraden Lini/ in gleicher Weite von einander/ mit<lb/>
ihren Schwa&#x0364;re-Puncten ge&#x017F;etzet/ und zwar an der Zahl gerad (dann auf <hi rendition="#aq">DK</hi><lb/>
kommen eben &#x017F;o viel als auf <hi rendition="#aq">DG,</hi> und wiederumb auf <hi rendition="#aq">EG</hi> eben &#x017F;o viel als auf<lb/><hi rendition="#aq">EL,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g bißher-erwie&#x017F;enens:</hi>) Derowegen hat (<hi rendition="#fr">Krafft der andern<lb/>
Folge des vorhergehenden</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes</hi>) die/ aus allen miteinander zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;amm-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0264] Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen Beweiß. [Abbildung] Dieweil nun/ wie A gegen B, alſo die Weite oder Lini CD gegen der Weite oder Lini CE ſich ver- haͤlt/ und aber A und B gleichmaͤſ- ſig (das iſt/ durch einerley Maaß aufheblich) ſind/ Krafft obigen Satzes; ſo werden auch die Lineen CD und CE gleichmaͤſſig ſeyn/ vermoͤg des 10den im X. B. Eucl. Sey dero- wegen ihr gemeines Maaß die Lini N. Und werden ferner/ in der verlaͤnger- ten Lini ED, DG und DK gleich EC, EL aber gleich CD. Dieweil dann DG und EC gleich ſind/ ſo muͤſſen auch (wann man beyderſeits CG darzu ſetzet) DC und EG, das iſt/ EL und EG, einander gleich/ und folgends LG zweymal ſo groß als CD ſeyn/ gleich wie GK zweymal ſo groß iſt als EC. Muß derowegen N dieſer beyder gedoppelten/ des LG und des GK, gemeines Maaß ſeyn/ gleich wie es der beyden einfachen/ CD und EC, gemeines Maaß iſt. Nun aber/ wie A gegen B, alſo CD gegen EC ſich verhaͤlt/ und wie CD gegen EC, alſo LG gegen GK (die gedoppelte gegen der gedoppelten;) ſo wird auch wie A gegen B, alſo LG gegen GK ſich verhalten/ nach dem 11ten des V. B. So ſetze man nun/ daß/ ſo oft LG das N in ſich begreiffet/ eben ſo oft die Groͤſſe A eine andere Groͤſſe F in ſich begreiffe; Welchem nach dann/ wie LG gegen N, alſo A gegen F ſich verhalten wird. Es verhaͤlt ſich aber auch (Krafft obbewieſenens) wie GK gegen LG, alſo B gegen A. Derowegen ver- haͤlt ſich auch gleichdurchgehend/ wie GK gegen N, alſo B gegen F, vermoͤg des 22ſten im V. B. das iſt/ B begreiffet F eben ſo oft in ſich/ als GK das N; oder B wird durch eben ſo oftmalige Widerholung des F aufgehoben/ als GK durch das N. Es wird aber (Krafft obigen Satzes) auch A von F aufgeho- ben. Derowegeu muß F des A und B gemeines Maaß ſeyn. So man nun LG, nach dem Maaß N, in gleiche Teihle teihlet/ und A nach F auch in gleiche Teihle/ ſo werden/ vermoͤg beſagtens/ die Teihle der Lini LG eben ſo viel ſeyn/ als die Teihle der Groͤſſe A. Derowegen/ wann mit- ten auf jeden Teihl der Lini LG ein Teihl des A mit ſeinem Schwaͤre-Punct geſetzet wird/ ſo muß die aus allen zuſammgeſetzte/ und dem A gleiche/ Groͤſſe ihren Schwaͤre-Punct in E haben/ vermoͤg der andern Folge des vorher- gehenden V. Lehrſatzes; weil nehmlich N beyde Halbteihle des LG miſſet/ das iſt/ eben ſo oft in EG als in LE enthalten iſt/ und deswegen auf einer Seiten eben ſo viel/ dem F gleiche/ Teihle des A haͤngen. Gleicher weiſe wird erwie- ſen/ daß/ wann mitten auf jeden/ dem N gleichen/ Teihl der Lini GK eine dem F gleiche Groͤſſe mit ihrem Schwaͤre-Punct geſetzet wird/ die aus allen zu- ſammgeſetzte Groͤſſe dem B gleich ſey/ und ihren Schwaͤre-Punct in D habe: alſo daß A in E, B aber in D aufgehaͤnget iſt/ verſtehe ihren Teihlen nach/ wel- che zuſammen ihren ganzen gleich ſind. Dieſem nach ſind nun etliche gleich- ſchwaͤre Groͤſſen/ auf einer geraden Lini/ in gleicher Weite von einander/ mit ihren Schwaͤre-Puncten geſetzet/ und zwar an der Zahl gerad (dann auf DK kommen eben ſo viel als auf DG, und wiederumb auf EG eben ſo viel als auf EL, vermoͤg bißher-erwieſenens:) Derowegen hat (Krafft der andern Folge des vorhergehenden V. Lehrſatzes) die/ aus allen miteinander zu- ſamm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/264
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/264>, abgerufen am 11.05.2024.