Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.
Der IV. Lehrsatz.

Wann zwey gleiche Grössen nicht einerley Schwäre-Punct
oder Gewicht-Mittel haben; so hat die aus beyden zusammgesetzte
Grösse ihren Schwäre-Punct mitten in der geraden Lini/ welche
beyder gegebenen Grössen ihre Schwäre-Puncten zusammen-
ziehet.

Beweiß.

Es seyen zum Exempel zwey gleich-schwäre Grössen/ A und B, und ihre
gleich-so genannte Schwäre-Puncten zusammen gezogen durch die gerade Lini
AB. Soll nun bewiesen werden/ daß/ wann aus beyden/ also durch die Lini
AB (als eine Stange) zusammgehefften/
eine Grösse wird/ dieselbe ihren Schwäre-
Punct oder Gewicht-Mittel/ mitten in der
Lini AB, nehmlich in C haben werde.

Dann daß solches Gewicht-Mittel in
die Lini AB falle/ ist gewiß. (Besihe folgen-
de 2. Anmerkung.
) So nun C, als der
mittlere Punct dasselbe nicht ist/ so sey es ein
[Abbildung] anderer/ zum Exempel D. So man nun die Stange AB bey D hält/ werden
A und B gleich-wägen und inne stehen. Dieses aber ist unmöglich und wider
obige 2. Forderung/
weil AD und DB ungleich sind. Derowegen muß C
nohtwendig der Schwäre-Punct solcher zusammgesetzten Grösse seyn.
W. Z. B. W.

Anmerkung.

1. Wer hier gar genausüchtig seyn wolte/ würde befinden/ daß dieser Lehrsatz in dem
Werk selbsten von obiger ersten Forderung nichts unterschieden sey. Dann/ zweyer gleicher
Grössen Schwäre-Puncten/ A und B, durch eine gerade Lini zusammziehen und also eine dar-
aus machen/ nachmals den mittlern Punct C nehmen/ ist eben so viel als zwey gleiche Grössen
A und B in gleicher Weite von einem gewissen Punct C aufhängen. Nun folget aber in die-
sem Fall (vermög der 1. Forderung) daß A und B inne stehen; Welches dann anderst nichts
ist/ als daß C das Gewicht-Mittel der zusammgesetzten Grösse AB sey. Es sey dann/ daß Ar-
chimedes
hier nicht nur dieses wolle/ daß beyde Flächen/ A und B, in solchem Fall inne ste-
hen/ und keine die andere überwägen werden (welches auch geschehen würde/ wann sie schon
nicht eben bey ihren Schwäre-Puncten angehänget wären) sondern/ daß auch zugleich beyde
Flächen nach allen ihren Teihlen ebenwichtig/ das ist/ dem Horizont gleichlauffend stehen sollen.

2. Jn welchem Fall dann auch klar und für sich selbst bekannt wird/ was Archimedes
als gewiß/ in obigem Beweiß setzet/ nehmlich/ daß das Gewicht-Mittel der zusammgesetzten
Grösse ACB nohtwendig in die Lini AB falle; weil dieselbe einig und allein die beyde Flächen
A und B also teihlet/ daß zu beyden Seiten gleich-schwäre Teihle bleiben: da hingegen jede
andere/ diß- oder jenseits gezogene/ Lini ungleiche Teihle machen/ und das Jnne-stehen oder
die Gleichwichtigkeit aller Teihle solcher Flächen verhindern wird.

3. Daß Archimedes in diesem Lehrsatz bedinget/ es müssen die beyde gleiche Grössen
mit einem Schwäre-Punct gemein haben/ ist nicht ohn Ursach geschehen; sintemal solcher
Fall/ der sich leichtlich begeben kan/ (wie aus obiger 5. und 6. Forderung zu ersehen/ und ein
jeder selbsten leichtlich erachten kan/ wann er nur die beyde Flächen A und B in Gedanken just
auf einander leget) auf gegenwärtigen Beweiß sich wenig schikken würde.

Der
G g
Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.
Der IV. Lehrſatz.

Wann zwey gleiche Groͤſſen nicht einerley Schwaͤre-Punct
oder Gewicht-Mittel haben; ſo hat die aus beyden zuſammgeſetzte
Groͤſſe ihren Schwaͤre-Punct mitten in der geraden Lini/ welche
beyder gegebenen Groͤſſen ihre Schwaͤre-Puncten zuſammen-
ziehet.

Beweiß.

Es ſeyen zum Exempel zwey gleich-ſchwaͤre Groͤſſen/ A und B, und ihre
gleich-ſo genannte Schwaͤre-Puncten zuſammen gezogen durch die gerade Lini
AB. Soll nun bewieſen werden/ daß/ wann aus beyden/ alſo durch die Lini
AB (als eine Stange) zuſammgehefften/
eine Groͤſſe wird/ dieſelbe ihren Schwaͤre-
Punct oder Gewicht-Mittel/ mitten in der
Lini AB, nehmlich in C haben werde.

Dann daß ſolches Gewicht-Mittel in
die Lini AB falle/ iſt gewiß. (Beſihe folgen-
de 2. Anmerkung.
) So nun C, als der
mittlere Punct daſſelbe nicht iſt/ ſo ſey es ein
[Abbildung] anderer/ zum Exempel D. So man nun die Stange AB bey D haͤlt/ werden
A und B gleich-waͤgen und inne ſtehen. Dieſes aber iſt unmoͤglich und wider
obige 2. Forderung/
weil AD und DB ungleich ſind. Derowegen muß C
nohtwendig der Schwaͤre-Punct ſolcher zuſammgeſetzten Groͤſſe ſeyn.
W. Z. B. W.

Anmerkung.

1. Wer hier gar genauſuͤchtig ſeyn wolte/ wuͤrde befinden/ daß dieſer Lehrſatz in dem
Werk ſelbſten von obiger erſten Forderung nichts unterſchieden ſey. Dann/ zweyer gleicher
Groͤſſen Schwaͤre-Puncten/ A und B, durch eine gerade Lini zuſammziehen und alſo eine dar-
aus machen/ nachmals den mittlern Punct C nehmen/ iſt eben ſo viel als zwey gleiche Groͤſſen
A und B in gleicher Weite von einem gewiſſen Punct C aufhaͤngen. Nun folget aber in die-
ſem Fall (vermoͤg der 1. Forderung) daß A und B inne ſtehen; Welches dann anderſt nichts
iſt/ als daß C das Gewicht-Mittel der zuſammgeſetzten Groͤſſe AB ſey. Es ſey dann/ daß Ar-
chimedes
hier nicht nur dieſes wolle/ daß beyde Flaͤchen/ A und B, in ſolchem Fall inne ſte-
hen/ und keine die andere uͤberwaͤgen werden (welches auch geſchehen wuͤrde/ wann ſie ſchon
nicht eben bey ihren Schwaͤre-Puncten angehaͤnget waͤren) ſondern/ daß auch zugleich beyde
Flaͤchen nach allen ihren Teihlen ebenwichtig/ das iſt/ dem Horizont gleichlauffend ſtehen ſollen.

2. Jn welchem Fall dann auch klar und fuͤr ſich ſelbſt bekannt wird/ was Archimedes
als gewiß/ in obigem Beweiß ſetzet/ nehmlich/ daß das Gewicht-Mittel der zuſammgeſetzten
Groͤſſe ACB nohtwendig in die Lini AB falle; weil dieſelbe einig und allein die beyde Flaͤchen
A und B alſo teihlet/ daß zu beyden Seiten gleich-ſchwaͤre Teihle bleiben: da hingegen jede
andere/ diß- oder jenſeits gezogene/ Lini ungleiche Teihle machen/ und das Jnne-ſtehen oder
die Gleichwichtigkeit aller Teihle ſolcher Flaͤchen verhindern wird.

3. Daß Archimedes in dieſem Lehrſatz bedinget/ es muͤſſen die beyde gleiche Groͤſſen
mit einem Schwaͤre-Punct gemein haben/ iſt nicht ohn Urſach geſchehen; ſintemal ſolcher
Fall/ der ſich leichtlich begeben kan/ (wie aus obiger 5. und 6. Forderung zu erſehen/ und ein
jeder ſelbſten leichtlich erachten kan/ wann er nur die beyde Flaͤchen A und B in Gedanken juſt
auf einander leget) auf gegenwaͤrtigen Beweiß ſich wenig ſchikken wuͤrde.

Der
G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0261" n="233"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Der <hi rendition="#aq">IV.</hi> Lehr&#x017F;atz.</head><lb/>
          <p>Wann zwey gleiche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht einerley Schwa&#x0364;re-Punct<lb/>
oder Gewicht-Mittel haben; &#x017F;o hat die aus beyden zu&#x017F;ammge&#x017F;etzte<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihren Schwa&#x0364;re-Punct mitten in der geraden Lini/ welche<lb/>
beyder gegebenen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre Schwa&#x0364;re-Puncten zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehet.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;eyen zum Exempel zwey gleich-&#x017F;chwa&#x0364;re Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B,</hi> und ihre<lb/>
gleich-&#x017F;o genannte Schwa&#x0364;re-Puncten zu&#x017F;ammen gezogen durch die gerade Lini<lb/><hi rendition="#aq">AB.</hi> Soll nun bewie&#x017F;en werden/ daß/ wann aus beyden/ al&#x017F;o durch die Lini<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> (als eine Stange) zu&#x017F;ammgehefften/<lb/>
eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wird/ die&#x017F;elbe ihren Schwa&#x0364;re-<lb/>
Punct oder Gewicht-Mittel/ mitten in der<lb/>
Lini <hi rendition="#aq">AB,</hi> nehmlich in <hi rendition="#aq">C</hi> haben werde.</p><lb/>
            <p>Dann daß &#x017F;olches Gewicht-Mittel in<lb/>
die Lini <hi rendition="#aq">AB</hi> falle/ i&#x017F;t gewiß. (<hi rendition="#fr">Be&#x017F;ihe folgen-<lb/>
de 2. Anmerkung.</hi>) So nun <hi rendition="#aq">C,</hi> als der<lb/>
mittlere Punct da&#x017F;&#x017F;elbe nicht i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ey es ein<lb/><figure/> anderer/ zum Exempel <hi rendition="#aq">D.</hi> So man nun die Stange <hi rendition="#aq">AB</hi> bey <hi rendition="#aq">D</hi> ha&#x0364;lt/ werden<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> gleich-wa&#x0364;gen und inne &#x017F;tehen. Die&#x017F;es aber i&#x017F;t unmo&#x0364;glich und <hi rendition="#fr">wider<lb/>
obige 2. Forderung/</hi> weil <hi rendition="#aq">AD</hi> und <hi rendition="#aq">DB</hi> ungleich &#x017F;ind. Derowegen muß <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
nohtwendig der Schwa&#x0364;re-Punct &#x017F;olcher zu&#x017F;ammge&#x017F;etzten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn.<lb/>
W. Z. B. W.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Wer hier gar genau&#x017F;u&#x0364;chtig &#x017F;eyn wolte/ wu&#x0364;rde befinden/ daß die&#x017F;er Lehr&#x017F;atz in dem<lb/>
Werk &#x017F;elb&#x017F;ten von obiger er&#x017F;ten Forderung nichts unter&#x017F;chieden &#x017F;ey. Dann/ zweyer gleicher<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Schwa&#x0364;re-Puncten/ <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B,</hi> durch eine gerade Lini zu&#x017F;ammziehen und al&#x017F;o eine dar-<lb/>
aus machen/ nachmals den mittlern Punct <hi rendition="#aq">C</hi> nehmen/ i&#x017F;t eben &#x017F;o viel als zwey gleiche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> in gleicher Weite von einem gewi&#x017F;&#x017F;en Punct <hi rendition="#aq">C</hi> aufha&#x0364;ngen. Nun folget aber in die-<lb/>
&#x017F;em Fall (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g der 1. Forderung</hi>) daß <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> inne &#x017F;tehen; Welches dann ander&#x017F;t nichts<lb/>
i&#x017F;t/ als daß <hi rendition="#aq">C</hi> das Gewicht-Mittel der zu&#x017F;ammge&#x017F;etzten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">AB</hi> &#x017F;ey. Es &#x017F;ey dann/ daß <hi rendition="#fr">Ar-<lb/>
chimedes</hi> hier nicht nur die&#x017F;es wolle/ daß beyde Fla&#x0364;chen/ <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B,</hi> in &#x017F;olchem Fall inne &#x017F;te-<lb/>
hen/ und keine die andere u&#x0364;berwa&#x0364;gen werden (welches auch ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde/ wann &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
nicht eben bey ihren Schwa&#x0364;re-Puncten angeha&#x0364;nget wa&#x0364;ren) &#x017F;ondern/ daß auch zugleich beyde<lb/>
Fla&#x0364;chen nach allen ihren Teihlen ebenwichtig/ das i&#x017F;t/ dem Horizont gleichlauffend &#x017F;tehen &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>2. Jn welchem Fall dann auch klar und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bekannt wird/ was <hi rendition="#fr">Archimedes</hi><lb/>
als gewiß/ in obigem Beweiß &#x017F;etzet/ nehmlich/ daß das Gewicht-Mittel der zu&#x017F;ammge&#x017F;etzten<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">ACB</hi> nohtwendig in die Lini <hi rendition="#aq">AB</hi> falle; weil die&#x017F;elbe einig und allein die beyde Fla&#x0364;chen<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> al&#x017F;o teihlet/ daß zu beyden Seiten gleich-&#x017F;chwa&#x0364;re Teihle bleiben: da hingegen jede<lb/>
andere/ diß- oder jen&#x017F;eits gezogene/ Lini ungleiche Teihle machen/ und das Jnne-&#x017F;tehen oder<lb/>
die Gleichwichtigkeit aller Teihle &#x017F;olcher Fla&#x0364;chen verhindern wird.</p><lb/>
            <p>3. Daß <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> in die&#x017F;em Lehr&#x017F;atz bedinget/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die beyde gleiche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit einem Schwa&#x0364;re-Punct gemein haben/ i&#x017F;t nicht ohn Ur&#x017F;ach ge&#x017F;chehen; &#x017F;intemal &#x017F;olcher<lb/>
Fall/ der &#x017F;ich leichtlich begeben kan/ (wie aus obiger 5. und 6. Forderung zu er&#x017F;ehen/ und ein<lb/>
jeder &#x017F;elb&#x017F;ten leichtlich erachten kan/ wann er nur die beyde Fla&#x0364;chen <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> in Gedanken ju&#x017F;t<lb/>
auf einander leget) auf gegenwa&#x0364;rtigen Beweiß &#x017F;ich wenig &#x017F;chikken wu&#x0364;rde.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">G g</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0261] Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel. Der IV. Lehrſatz. Wann zwey gleiche Groͤſſen nicht einerley Schwaͤre-Punct oder Gewicht-Mittel haben; ſo hat die aus beyden zuſammgeſetzte Groͤſſe ihren Schwaͤre-Punct mitten in der geraden Lini/ welche beyder gegebenen Groͤſſen ihre Schwaͤre-Puncten zuſammen- ziehet. Beweiß. Es ſeyen zum Exempel zwey gleich-ſchwaͤre Groͤſſen/ A und B, und ihre gleich-ſo genannte Schwaͤre-Puncten zuſammen gezogen durch die gerade Lini AB. Soll nun bewieſen werden/ daß/ wann aus beyden/ alſo durch die Lini AB (als eine Stange) zuſammgehefften/ eine Groͤſſe wird/ dieſelbe ihren Schwaͤre- Punct oder Gewicht-Mittel/ mitten in der Lini AB, nehmlich in C haben werde. Dann daß ſolches Gewicht-Mittel in die Lini AB falle/ iſt gewiß. (Beſihe folgen- de 2. Anmerkung.) So nun C, als der mittlere Punct daſſelbe nicht iſt/ ſo ſey es ein [Abbildung] anderer/ zum Exempel D. So man nun die Stange AB bey D haͤlt/ werden A und B gleich-waͤgen und inne ſtehen. Dieſes aber iſt unmoͤglich und wider obige 2. Forderung/ weil AD und DB ungleich ſind. Derowegen muß C nohtwendig der Schwaͤre-Punct ſolcher zuſammgeſetzten Groͤſſe ſeyn. W. Z. B. W. Anmerkung. 1. Wer hier gar genauſuͤchtig ſeyn wolte/ wuͤrde befinden/ daß dieſer Lehrſatz in dem Werk ſelbſten von obiger erſten Forderung nichts unterſchieden ſey. Dann/ zweyer gleicher Groͤſſen Schwaͤre-Puncten/ A und B, durch eine gerade Lini zuſammziehen und alſo eine dar- aus machen/ nachmals den mittlern Punct C nehmen/ iſt eben ſo viel als zwey gleiche Groͤſſen A und B in gleicher Weite von einem gewiſſen Punct C aufhaͤngen. Nun folget aber in die- ſem Fall (vermoͤg der 1. Forderung) daß A und B inne ſtehen; Welches dann anderſt nichts iſt/ als daß C das Gewicht-Mittel der zuſammgeſetzten Groͤſſe AB ſey. Es ſey dann/ daß Ar- chimedes hier nicht nur dieſes wolle/ daß beyde Flaͤchen/ A und B, in ſolchem Fall inne ſte- hen/ und keine die andere uͤberwaͤgen werden (welches auch geſchehen wuͤrde/ wann ſie ſchon nicht eben bey ihren Schwaͤre-Puncten angehaͤnget waͤren) ſondern/ daß auch zugleich beyde Flaͤchen nach allen ihren Teihlen ebenwichtig/ das iſt/ dem Horizont gleichlauffend ſtehen ſollen. 2. Jn welchem Fall dann auch klar und fuͤr ſich ſelbſt bekannt wird/ was Archimedes als gewiß/ in obigem Beweiß ſetzet/ nehmlich/ daß das Gewicht-Mittel der zuſammgeſetzten Groͤſſe ACB nohtwendig in die Lini AB falle; weil dieſelbe einig und allein die beyde Flaͤchen A und B alſo teihlet/ daß zu beyden Seiten gleich-ſchwaͤre Teihle bleiben: da hingegen jede andere/ diß- oder jenſeits gezogene/ Lini ungleiche Teihle machen/ und das Jnne-ſtehen oder die Gleichwichtigkeit aller Teihle ſolcher Flaͤchen verhindern wird. 3. Daß Archimedes in dieſem Lehrſatz bedinget/ es muͤſſen die beyde gleiche Groͤſſen mit einem Schwaͤre-Punct gemein haben/ iſt nicht ohn Urſach geſchehen; ſintemal ſolcher Fall/ der ſich leichtlich begeben kan/ (wie aus obiger 5. und 6. Forderung zu erſehen/ und ein jeder ſelbſten leichtlich erachten kan/ wann er nur die beyde Flaͤchen A und B in Gedanken juſt auf einander leget) auf gegenwaͤrtigen Beweiß ſich wenig ſchikken wuͤrde. Der G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/261
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/261>, abgerufen am 12.05.2024.