Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Archimedis Erstes Buch von derer Flächen
Beweiß.

Es seyen/ zum Exempel/ in voriger Figur af und b zwey ungleiche Schwä-
ren/ und zwar af die grösseste/ b die kleineste/ in gleichen Weiten cd und ce
aufgehangen. Soll nun bewiesen werden/ daß diese nicht inne stehen können/
sondern af nohtwendig sinken müsse. Dann so man von dem grössesten af
den Uberrest f hinweg nimmet/ werden a und b einander gleich seyn/ und des-
wegen in gleicher Weite cd und ce inne stehen/ Krafft der obigen 1. Forde-
rung.
So man nun f wieder zu a setzet/ wird af nohtwendig sinken/ vermög
obiger 3. Forderung;
Welches hat sollen bewiesen werden.

Anmerkung.

Diese beyde Lehrsätze werden sonsten in denen Griechischen Exemplaren noch mit unter
die Forderungen oder Vorbetrachtungen gesetzet/ ohne Zweiffel durch Jrrthum derer Schrei-
ber/ so die Stellen derer Zahl-Buchstaben nicht fleissig beobachtet haben. Dann ob sie schon
eben so klar und einfältig sind/ als obige/ so werden sie doch/ Archimedis Meinung und Sinn
nach billicher unter die Lehrsätze gezählet/ weil 1. Archimedes dieselben ausser Zweiffel gleich
nach obiger 1. und 2. Forderung würde gesetzet haben/ wann er sie unter dieselbe hätte rechnen
wollen; 2. Weil er obige alle ohn allen Beweiß setzet und fordert/ diesen beyden aber ihre
gewisse Beweißtuhme/ aus jenen Forderungen/ zueignet.

Der III. Lehrsatz.

Ungleiche Schwären oder Gewichte/ wann sie inne stehen
oder gleich-wägen/ so sind sie in ungleichen Weiten aufgehangen/
und zwar die Grösseste in der kleinesten Weite.

Beweiß.

Es seyen zum Exempel zwey ungleiche Schwären A und B, und zwar A
die grösseste/ B die kleineste/ und dannoch gleichwägend oder inne-stehend in den
Weiten AC und CB. Soll nun bewiesen werden/ daß die Weite AC kleiner
[Abbildung] sey als die Weite CB. Dann/ weil A und
B inne stehen/ und doch A grösser ist als B,
so man den Uberrest von A hinweg nimmet/
daß es dem B gleich wird/ so muß B nohtwen-
dig sinken/ vermög obiger 4. Forderung.
Daraus folget nun einmal/ daß die Weiten
AC und CB nicht gleich seyen: dann/ wann
sie gleich wären/ könnte B nicht sinken/ son-
dern müste mit A (nach dem der Uberrest hinweg genommen worden) inne ste-
hen/ Krafft der 1. Forderung; andersmal/ daß AC nicht grösser sey dann
CB, dann sonsten müste A und nicht B sinken/ nach der 2. Forderung. Weil
dann nun AC und CB nicht gleich sind/ auch AC nicht grösser ist als CB,
so muß AC nohtwendig kleiner seyn als CB. Welches hat sollen bewiesen
werden.

Folge.

Es ist aber offenbar/ daß (umbgekehrt) die/ in ungleichen
Weiten inne-stehende Schwären ungleich seyen/ und zwar die
grösseste/ die in der kleinesten Weite.

Der
Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen
Beweiß.

Es ſeyen/ zum Exempel/ in voriger Figur af und b zwey ungleiche Schwaͤ-
ren/ und zwar af die groͤſſeſte/ b die kleineſte/ in gleichen Weiten cd und ce
aufgehangen. Soll nun bewieſen werden/ daß dieſe nicht inne ſtehen koͤnnen/
ſondern af nohtwendig ſinken muͤſſe. Dann ſo man von dem groͤſſeſten af
den Uberreſt f hinweg nimmet/ werden a und b einander gleich ſeyn/ und des-
wegen in gleicher Weite cd und ce inne ſtehen/ Krafft der obigen 1. Forde-
rung.
So man nun f wieder zu a ſetzet/ wird af nohtwendig ſinken/ vermoͤg
obiger 3. Forderung;
Welches hat ſollen bewieſen werden.

Anmerkung.

Dieſe beyde Lehrſaͤtze werden ſonſten in denen Griechiſchen Exemplaren noch mit unter
die Forderungen oder Vorbetrachtungen geſetzet/ ohne Zweiffel durch Jrꝛthum derer Schrei-
ber/ ſo die Stellen derer Zahl-Buchſtaben nicht fleiſſig beobachtet haben. Dann ob ſie ſchon
eben ſo klar und einfaͤltig ſind/ als obige/ ſo werden ſie doch/ Archimedis Meinung und Sinn
nach billicher unter die Lehrſaͤtze gezaͤhlet/ weil 1. Archimedes dieſelben auſſer Zweiffel gleich
nach obiger 1. und 2. Forderung wuͤrde geſetzet haben/ wann er ſie unter dieſelbe haͤtte rechnen
wollen; 2. Weil er obige alle ohn allen Beweiß ſetzet und fordert/ dieſen beyden aber ihre
gewiſſe Beweißtuhme/ aus jenen Forderungen/ zueignet.

Der III. Lehrſatz.

Ungleiche Schwaͤren oder Gewichte/ wann ſie inne ſtehen
oder gleich-waͤgen/ ſo ſind ſie in ungleichen Weiten aufgehangen/
und zwar die Groͤſſeſte in der kleineſten Weite.

Beweiß.

Es ſeyen zum Exempel zwey ungleiche Schwaͤren A und B, und zwar A
die groͤſſeſte/ B die kleineſte/ und dannoch gleichwaͤgend oder inne-ſtehend in den
Weiten AC und CB. Soll nun bewieſen werden/ daß die Weite AC kleiner
[Abbildung] ſey als die Weite CB. Dann/ weil A und
B inne ſtehen/ und doch A groͤſſer iſt als B,
ſo man den Uberreſt von A hinweg nimmet/
daß es dem B gleich wird/ ſo muß B nohtwen-
dig ſinken/ vermoͤg obiger 4. Forderung.
Daraus folget nun einmal/ daß die Weiten
AC und CB nicht gleich ſeyen: dann/ wann
ſie gleich waͤren/ koͤnnte B nicht ſinken/ ſon-
dern muͤſte mit A (nach dem der Uberreſt hinweg genommen worden) inne ſte-
hen/ Krafft der 1. Forderung; andersmal/ daß AC nicht groͤſſer ſey dann
CB, dann ſonſten muͤſte A und nicht B ſinken/ nach der 2. Forderung. Weil
dann nun AC und CB nicht gleich ſind/ auch AC nicht groͤſſer iſt als CB,
ſo muß AC nohtwendig kleiner ſeyn als CB. Welches hat ſollen bewieſen
werden.

Folge.

Es iſt aber offenbar/ daß (umbgekehrt) die/ in ungleichen
Weiten inne-ſtehende Schwaͤren ungleich ſeyen/ und zwar die
groͤſſeſte/ die in der kleineſten Weite.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0260" n="232"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Er&#x017F;tes Buch von derer Fla&#x0364;chen</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;eyen/ zum Exempel/ in voriger Figur <hi rendition="#aq">af</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> zwey ungleiche Schwa&#x0364;-<lb/>
ren/ und zwar <hi rendition="#aq">af</hi> die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te/ <hi rendition="#aq">b</hi> die kleine&#x017F;te/ in gleichen Weiten <hi rendition="#aq">cd</hi> und <hi rendition="#aq">ce</hi><lb/>
aufgehangen. Soll nun bewie&#x017F;en werden/ daß die&#x017F;e nicht inne &#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">af</hi> nohtwendig &#x017F;inken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Dann &#x017F;o man von dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten <hi rendition="#aq">af</hi><lb/>
den Uberre&#x017F;t <hi rendition="#aq">f</hi> hinweg nimmet/ werden <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> einander gleich &#x017F;eyn/ und des-<lb/>
wegen in gleicher Weite <hi rendition="#aq">cd</hi> und <hi rendition="#aq">ce</hi> inne &#x017F;tehen/ <hi rendition="#fr">Krafft der obigen 1. Forde-<lb/>
rung.</hi> So man nun <hi rendition="#aq">f</hi> wieder zu <hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;etzet/ wird <hi rendition="#aq">af</hi> nohtwendig &#x017F;inken/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g<lb/>
obiger 3. Forderung;</hi> Welches hat &#x017F;ollen bewie&#x017F;en werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e beyde Lehr&#x017F;a&#x0364;tze werden &#x017F;on&#x017F;ten in denen Griechi&#x017F;chen Exemplaren noch mit unter<lb/>
die Forderungen oder Vorbetrachtungen ge&#x017F;etzet/ ohne Zweiffel durch Jr&#xA75B;thum derer Schrei-<lb/>
ber/ &#x017F;o die Stellen derer Zahl-Buch&#x017F;taben nicht flei&#x017F;&#x017F;ig beobachtet haben. Dann ob &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
eben &#x017F;o klar und einfa&#x0364;ltig &#x017F;ind/ als obige/ &#x017F;o werden &#x017F;ie doch/ <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> Meinung und Sinn<lb/>
nach billicher unter die Lehr&#x017F;a&#x0364;tze geza&#x0364;hlet/ weil 1. <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> die&#x017F;elben au&#x017F;&#x017F;er Zweiffel gleich<lb/>
nach obiger 1. und 2. Forderung wu&#x0364;rde ge&#x017F;etzet haben/ wann er &#x017F;ie unter die&#x017F;elbe ha&#x0364;tte rechnen<lb/>
wollen; 2. Weil er obige alle ohn allen Beweiß &#x017F;etzet und fordert/ die&#x017F;en beyden aber ihre<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Beweißtuhme/ aus jenen Forderungen/ zueignet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Der <hi rendition="#aq">III.</hi> Lehr&#x017F;atz.</head><lb/>
          <p>Ungleiche Schwa&#x0364;ren oder Gewichte/ wann &#x017F;ie inne &#x017F;tehen<lb/>
oder gleich-wa&#x0364;gen/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie in ungleichen Weiten aufgehangen/<lb/>
und zwar die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te in der kleine&#x017F;ten Weite.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;eyen zum Exempel zwey ungleiche Schwa&#x0364;ren <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B,</hi> und zwar <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te/ <hi rendition="#aq">B</hi> die kleine&#x017F;te/ und dannoch gleichwa&#x0364;gend oder inne-&#x017F;tehend in den<lb/>
Weiten <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">CB.</hi> Soll nun bewie&#x017F;en werden/ daß die Weite <hi rendition="#aq">AC</hi> kleiner<lb/><figure/> &#x017F;ey als die Weite <hi rendition="#aq">CB.</hi> Dann/ weil <hi rendition="#aq">A</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> inne &#x017F;tehen/ und doch <hi rendition="#aq">A</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">B,</hi><lb/>
&#x017F;o man den Uberre&#x017F;t von <hi rendition="#aq">A</hi> hinweg nimmet/<lb/>
daß es dem <hi rendition="#aq">B</hi> gleich wird/ &#x017F;o muß <hi rendition="#aq">B</hi> nohtwen-<lb/>
dig &#x017F;inken/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g obiger 4. Forderung.</hi><lb/>
Daraus folget nun einmal/ daß die Weiten<lb/><hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">CB</hi> nicht gleich &#x017F;eyen: dann/ wann<lb/>
&#x017F;ie gleich wa&#x0364;ren/ ko&#x0364;nnte <hi rendition="#aq">B</hi> nicht &#x017F;inken/ &#x017F;on-<lb/>
dern mu&#x0364;&#x017F;te mit <hi rendition="#aq">A</hi> (nach dem der Uberre&#x017F;t hinweg genommen worden) inne &#x017F;te-<lb/>
hen/ <hi rendition="#fr">Krafft der 1. Forderung;</hi> andersmal/ daß <hi rendition="#aq">AC</hi> nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey dann<lb/><hi rendition="#aq">CB,</hi> dann &#x017F;on&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;te <hi rendition="#aq">A</hi> und nicht <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;inken/ <hi rendition="#fr">nach der 2. Forderung.</hi> Weil<lb/>
dann nun <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">CB</hi> nicht gleich &#x017F;ind/ auch <hi rendition="#aq">AC</hi> nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">CB,</hi><lb/>
&#x017F;o muß <hi rendition="#aq">AC</hi> nohtwendig kleiner &#x017F;eyn als <hi rendition="#aq">CB.</hi> Welches hat &#x017F;ollen bewie&#x017F;en<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Folge.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber offenbar/ daß (umbgekehrt) die/ in ungleichen<lb/>
Weiten inne-&#x017F;tehende Schwa&#x0364;ren ungleich &#x017F;eyen/ und zwar die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te/ die in der kleine&#x017F;ten Weite.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0260] Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen Beweiß. Es ſeyen/ zum Exempel/ in voriger Figur af und b zwey ungleiche Schwaͤ- ren/ und zwar af die groͤſſeſte/ b die kleineſte/ in gleichen Weiten cd und ce aufgehangen. Soll nun bewieſen werden/ daß dieſe nicht inne ſtehen koͤnnen/ ſondern af nohtwendig ſinken muͤſſe. Dann ſo man von dem groͤſſeſten af den Uberreſt f hinweg nimmet/ werden a und b einander gleich ſeyn/ und des- wegen in gleicher Weite cd und ce inne ſtehen/ Krafft der obigen 1. Forde- rung. So man nun f wieder zu a ſetzet/ wird af nohtwendig ſinken/ vermoͤg obiger 3. Forderung; Welches hat ſollen bewieſen werden. Anmerkung. Dieſe beyde Lehrſaͤtze werden ſonſten in denen Griechiſchen Exemplaren noch mit unter die Forderungen oder Vorbetrachtungen geſetzet/ ohne Zweiffel durch Jrꝛthum derer Schrei- ber/ ſo die Stellen derer Zahl-Buchſtaben nicht fleiſſig beobachtet haben. Dann ob ſie ſchon eben ſo klar und einfaͤltig ſind/ als obige/ ſo werden ſie doch/ Archimedis Meinung und Sinn nach billicher unter die Lehrſaͤtze gezaͤhlet/ weil 1. Archimedes dieſelben auſſer Zweiffel gleich nach obiger 1. und 2. Forderung wuͤrde geſetzet haben/ wann er ſie unter dieſelbe haͤtte rechnen wollen; 2. Weil er obige alle ohn allen Beweiß ſetzet und fordert/ dieſen beyden aber ihre gewiſſe Beweißtuhme/ aus jenen Forderungen/ zueignet. Der III. Lehrſatz. Ungleiche Schwaͤren oder Gewichte/ wann ſie inne ſtehen oder gleich-waͤgen/ ſo ſind ſie in ungleichen Weiten aufgehangen/ und zwar die Groͤſſeſte in der kleineſten Weite. Beweiß. Es ſeyen zum Exempel zwey ungleiche Schwaͤren A und B, und zwar A die groͤſſeſte/ B die kleineſte/ und dannoch gleichwaͤgend oder inne-ſtehend in den Weiten AC und CB. Soll nun bewieſen werden/ daß die Weite AC kleiner [Abbildung] ſey als die Weite CB. Dann/ weil A und B inne ſtehen/ und doch A groͤſſer iſt als B, ſo man den Uberreſt von A hinweg nimmet/ daß es dem B gleich wird/ ſo muß B nohtwen- dig ſinken/ vermoͤg obiger 4. Forderung. Daraus folget nun einmal/ daß die Weiten AC und CB nicht gleich ſeyen: dann/ wann ſie gleich waͤren/ koͤnnte B nicht ſinken/ ſon- dern muͤſte mit A (nach dem der Uberreſt hinweg genommen worden) inne ſte- hen/ Krafft der 1. Forderung; andersmal/ daß AC nicht groͤſſer ſey dann CB, dann ſonſten muͤſte A und nicht B ſinken/ nach der 2. Forderung. Weil dann nun AC und CB nicht gleich ſind/ auch AC nicht groͤſſer iſt als CB, ſo muß AC nohtwendig kleiner ſeyn als CB. Welches hat ſollen bewieſen werden. Folge. Es iſt aber offenbar/ daß (umbgekehrt) die/ in ungleichen Weiten inne-ſtehende Schwaͤren ungleich ſeyen/ und zwar die groͤſſeſte/ die in der kleineſten Weite. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/260
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/260>, abgerufen am 26.11.2024.