Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.senkrecht gezogen/ und in hc, oder ihrer Verlängerung/ hb gleich da genommen; aus b fer- [Abbildung]
Dann/ so man in der erstgegebe- Dieweil nun die/ im fall bedür- (*) Und dieses in der I. F. Jn der II. F. sind beyde dem Winkel pac oder tam gleich/ Krafft des 21sten im III. Jn der III. F. machen abermals alle beyde mit pac zwey gerade Winkel/ jener nach dem 22sten des III. dieser nach dem 13den des I. B. Jn dem IV. Fail sind pbc und tkm einander gleich/ weil jener mit pac, dieser aber mit tua (welche beyde pac und tua, vermög des 32sten im III. gleich sind) zwey gerade Winkel machen/ aus dem 22sten des III. Jn der V. F. ist tkm oder tam gleich dem Winkel pbc, abermal weil beyde mit pac, ver- mög des 13den im I. 20. und 22sten im III. zwey gerade Winkel machen. Jn ſenkrecht gezogen/ und in hc, oder ihrer Verlaͤngerung/ hb gleich da genommen; aus b fer- [Abbildung]
Dann/ ſo man in der erſtgegebe- Dieweil nun die/ im fall beduͤr- (*) Und dieſes in der I. F. Jn der II. F. ſind beyde dem Winkel pac oder tam gleich/ Krafft des 21ſten im III. Jn der III. F. machen abermals alle beyde mit pac zwey gerade Winkel/ jener nach dem 22ſten des III. dieſer nach dem 13den des I. B. Jn dem IV. Fail ſind pbc und tkm einander gleich/ weil jener mit pac, dieſer aber mit tua (welche beyde pac und tua, vermoͤg des 32ſten im III. gleich ſind) zwey gerade Winkel machen/ aus dem 22ſten des III. Jn der V. F. iſt tkm oder tam gleich dem Winkel pbc, abermal weil beyde mit pac, ver- moͤg des 13den im I. 20. und 22ſten im III. zwey gerade Winkel machen. Jn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0248" n="220"/> ſenkrecht gezogen/ und in <hi rendition="#aq">hc,</hi> oder ihrer Verlaͤngerung/ <hi rendition="#aq">hb</hi> gleich <hi rendition="#aq">da</hi> genommen; aus <hi rendition="#aq">b</hi> fer-<lb/> ner durch <hi rendition="#aq">a</hi> die Lini <hi rendition="#aq">baf</hi> hinaus gefuͤhret/ und alſo in dem Winkel <hi rendition="#aq">bac</hi> und denen Zwiſchen-<lb/> weiten <hi rendition="#aq">hc, hb,</hi> eine ablange Rundung beſchrieben wird (deren Creutzende Durchmeſſer ohne<lb/> Zweiffel <hi rendition="#aq">de</hi> und <hi rendition="#aq">hg</hi> ſind/ <hi rendition="#fr">vermoͤg vorhergehender Betrachtung 7der Folge;</hi>) ſo ſage<lb/> ich/ dieſe alſo aufs neu beſchriebene ablange Rundung werde eben die vorige gegebene ſeyn/<lb/> und mit derſelben in allen Puncten uͤbereintreffen.</p><lb/> <figure/> <p>Dann/ ſo man in der erſtgegebe-<lb/> nen Rundung noch einen andern Punct/<lb/><hi rendition="#aq">I,</hi> nach Belieben genommen/ welcher<lb/> von der beſchreibenden Lini in dem<lb/> Stand <hi rendition="#aq">tu</hi> bezeichnet worden; ſo be-<lb/> ſchreibe man umb <hi rendition="#aq">tu,</hi> als einen Durch-<lb/> meſſer/ einen Kreiß/ welcher/ wegen<lb/> des rechten Winkels <hi rendition="#aq">tau,</hi> (oder doch/<lb/> weil einer von beyden Puncten <hi rendition="#aq">t</hi> und <hi rendition="#aq">u</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">a</hi> faͤllet/ wie in der <hi rendition="#aq">VI. F.</hi>) <hi rendition="#fr">Krafft<lb/> des 31ſten im</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> nohtwendig<lb/> durch <hi rendition="#aq">a</hi> gehen/ und die Lineen <hi rendition="#aq">baf,<lb/> dae</hi> auch anderſtwo/ als in <hi rendition="#aq">k</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi><lb/> durchſchneiden [<hi rendition="#fr">oder doch/ wie in<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">IV. F.</hi> <hi rendition="#fr">die eine beruͤh-<lb/> ren und die andere durchſchneiden</hi>]<lb/> wird. Darnach ziehe man <hi rendition="#aq">km</hi> biß in <hi rendition="#aq">l,</hi><lb/> und endlich <hi rendition="#aq">tk, bp.</hi></p><lb/> <p>Dieweil nun die/ im fall beduͤr-<lb/> fens verlaͤngerte/ Lineen <hi rendition="#aq">do, hp</hi> ein-<lb/> ander in <hi rendition="#aq">q</hi> ſenkrecht durchſchneiden/<lb/> wegen Aehnlichkeit des Dreyekkes<lb/><hi rendition="#aq">oqp</hi> mit beyden Dreyekken <hi rendition="#aq">oaw,<lb/> rap,</hi> [<hi rendition="#fr">oder/ wann</hi> <hi rendition="#aq">o</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">p</hi> <hi rendition="#fr">zuſam-<lb/> men fallen/ wegen beyder halbgeraden Winkel</hi> <hi rendition="#aq">aow, apr</hi>] ſo werden/ nach Bemer-<lb/> kung des Punctes <hi rendition="#aq">i,</hi> worinnen <hi rendition="#aq">de</hi> und <hi rendition="#aq">ph</hi> einander durchſchneiden/ die beyde Dreyekke <hi rendition="#aq">iqd,<lb/> ich,</hi> wegen der geraden Winkel bey <hi rendition="#aq">q</hi> und <hi rendition="#aq">c,</hi> und des bey <hi rendition="#aq">i</hi> gemeinen oder gleichen Scheitel-<lb/> winkels/ gleichwinklicht ſeyn. Derowegen/ weil beyder Dreyekke <hi rendition="#aq">oda, phb,</hi> beyde Sei-<lb/> ten umb die gleiche Winkel bey <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">h,</hi> nehmlich/ <hi rendition="#aq">od</hi> der Seite <hi rendition="#aq">ph,</hi> und <hi rendition="#aq">ad</hi> dem <hi rendition="#aq">hb,</hi> gleich<lb/> haben; ſo wird auch (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 4ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi>) die Grundlini <hi rendition="#aq">oa,</hi> das iſt/ <hi rendition="#aq">ar,</hi> der Grund-<lb/> lini <hi rendition="#aq">pb,</hi> wie auch der Winkel <hi rendition="#aq">doa,</hi> das iſt/ <hi rendition="#aq">pra,</hi> dem Winkel <hi rendition="#aq">hpb,</hi> gleich/ und alſo (<hi rendition="#fr">nach<lb/> dem 27ſten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi>) <hi rendition="#aq">pb</hi> und <hi rendition="#aq">ra</hi> gleichlauffend ſeyn. Dannenhero/ weil abermal derer beyden<lb/> Dreyekke <hi rendition="#aq">rap</hi> und <hi rendition="#aq">bpa,</hi> beyde Seiten umb die rechte Winkel/ bey <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">a,</hi> einander gleich<lb/> ſind ſo muß wieder (<hi rendition="#fr">Krafft des 4ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi>) die Grundlini <hi rendition="#aq">ab</hi> der Grundlini <hi rendition="#aq">pr,</hi> oder der<lb/> beſchreibenden Lini <hi rendition="#aq">tu,</hi> und der Winkel <hi rendition="#aq">arp</hi> dem Winkel <hi rendition="#aq">pba</hi> gleich ſeyn. Und derowegen<lb/> wird auch der/ umb den Durchmeſſer <hi rendition="#aq">ab</hi> beſchriebene/ Kreiß (welcher/ wegen der geraden<lb/> Winkel <hi rendition="#aq">acb, apb,</hi> und wegen Gleichheit derer andern beyden <hi rendition="#aq">abp</hi> und <hi rendition="#aq">arp,</hi> <hi rendition="#fr">Laut des<lb/> 31ſten und 21ſten im</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> durch <hi rendition="#aq">c, p,</hi> und <hi rendition="#aq">r</hi> gehet) dem Kreiß <hi rendition="#aq">tku</hi> gleich ſeyn. Die-<lb/> weil dann nun die beyde Winkel <hi rendition="#aq">pbc, bpr</hi> denen beyden <hi rendition="#aq">tkm, ktu</hi> gleich ſind/ nehmlich<lb/><hi rendition="#aq">pbc</hi> dem <hi rendition="#aq">tkm</hi> (und alſo auch ihre Nebenwinkel) <hi rendition="#fr">vermoͤg des 22ſten im</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> weil beyde mit<lb/> dem Winkel <hi rendition="#aq">pac</hi> oder <hi rendition="#aq">tam</hi> zwey gerade Winkel machen; <ref target="#end01">(*)</ref> <hi rendition="#aq">bpr</hi> aber dem <hi rendition="#aq">ktu,</hi> darumb/<lb/><note xml:id="end01" place="end" n="(*)"><hi rendition="#fr">Und dieſes in der</hi><hi rendition="#aq">I. F.</hi><hi rendition="#fr">Jn der</hi><hi rendition="#aq">II. F.</hi><hi rendition="#fr">ſind beyde dem Winkel</hi><hi rendition="#aq">pac</hi><hi rendition="#fr">oder</hi><hi rendition="#aq">tam</hi><hi rendition="#fr">gleich/<lb/> Krafft des 21ſten im</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Jn der</hi><hi rendition="#aq">III. F.</hi><hi rendition="#fr">machen abermals alle beyde mit</hi><hi rendition="#aq">pac</hi><lb/><hi rendition="#fr">zwey gerade Winkel/ jener nach dem 22ſten des</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">dieſer nach dem 13den des</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">B. Jn dem</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Fail ſind</hi><hi rendition="#aq">pbc</hi><hi rendition="#fr">und</hi><hi rendition="#aq">tkm</hi><hi rendition="#fr">einander gleich/ weil jener mit</hi><hi rendition="#aq">pac,</hi><lb/><hi rendition="#fr">dieſer aber mit</hi><hi rendition="#aq">tua</hi> (<hi rendition="#fr">welche beyde</hi> <hi rendition="#aq">pac</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">tua,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 32ſten im</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/><hi rendition="#fr">gleich ſind) zwey gerade Winkel machen/ aus dem 22ſten des</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Jn der</hi> <hi rendition="#aq">V. F.</hi><lb/><hi rendition="#fr">iſt</hi> <hi rendition="#aq">tkm</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">tam</hi> <hi rendition="#fr">gleich dem Winkel</hi> <hi rendition="#aq">pbc,</hi> <hi rendition="#fr">abermal weil beyde mit</hi> <hi rendition="#aq">pac,</hi> <hi rendition="#fr">ver-<lb/> moͤg des 13den im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">20. und 22ſten im</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">zwey gerade Winkel machen. Jn</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></note></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0248]
ſenkrecht gezogen/ und in hc, oder ihrer Verlaͤngerung/ hb gleich da genommen; aus b fer-
ner durch a die Lini baf hinaus gefuͤhret/ und alſo in dem Winkel bac und denen Zwiſchen-
weiten hc, hb, eine ablange Rundung beſchrieben wird (deren Creutzende Durchmeſſer ohne
Zweiffel de und hg ſind/ vermoͤg vorhergehender Betrachtung 7der Folge;) ſo ſage
ich/ dieſe alſo aufs neu beſchriebene ablange Rundung werde eben die vorige gegebene ſeyn/
und mit derſelben in allen Puncten uͤbereintreffen.
[Abbildung]
Dann/ ſo man in der erſtgegebe-
nen Rundung noch einen andern Punct/
I, nach Belieben genommen/ welcher
von der beſchreibenden Lini in dem
Stand tu bezeichnet worden; ſo be-
ſchreibe man umb tu, als einen Durch-
meſſer/ einen Kreiß/ welcher/ wegen
des rechten Winkels tau, (oder doch/
weil einer von beyden Puncten t und u
in a faͤllet/ wie in der VI. F.) Krafft
des 31ſten im III. B. nohtwendig
durch a gehen/ und die Lineen baf,
dae auch anderſtwo/ als in k und m
durchſchneiden [oder doch/ wie in
der III. und IV. F. die eine beruͤh-
ren und die andere durchſchneiden]
wird. Darnach ziehe man km biß in l,
und endlich tk, bp.
Dieweil nun die/ im fall beduͤr-
fens verlaͤngerte/ Lineen do, hp ein-
ander in q ſenkrecht durchſchneiden/
wegen Aehnlichkeit des Dreyekkes
oqp mit beyden Dreyekken oaw,
rap, [oder/ wann o und p zuſam-
men fallen/ wegen beyder halbgeraden Winkel aow, apr] ſo werden/ nach Bemer-
kung des Punctes i, worinnen de und ph einander durchſchneiden/ die beyde Dreyekke iqd,
ich, wegen der geraden Winkel bey q und c, und des bey i gemeinen oder gleichen Scheitel-
winkels/ gleichwinklicht ſeyn. Derowegen/ weil beyder Dreyekke oda, phb, beyde Sei-
ten umb die gleiche Winkel bey d und h, nehmlich/ od der Seite ph, und ad dem hb, gleich
haben; ſo wird auch (vermoͤg des 4ten im I.) die Grundlini oa, das iſt/ ar, der Grund-
lini pb, wie auch der Winkel doa, das iſt/ pra, dem Winkel hpb, gleich/ und alſo (nach
dem 27ſten des I.) pb und ra gleichlauffend ſeyn. Dannenhero/ weil abermal derer beyden
Dreyekke rap und bpa, beyde Seiten umb die rechte Winkel/ bey p und a, einander gleich
ſind ſo muß wieder (Krafft des 4ten im I.) die Grundlini ab der Grundlini pr, oder der
beſchreibenden Lini tu, und der Winkel arp dem Winkel pba gleich ſeyn. Und derowegen
wird auch der/ umb den Durchmeſſer ab beſchriebene/ Kreiß (welcher/ wegen der geraden
Winkel acb, apb, und wegen Gleichheit derer andern beyden abp und arp, Laut des
31ſten und 21ſten im III. B. durch c, p, und r gehet) dem Kreiß tku gleich ſeyn. Die-
weil dann nun die beyde Winkel pbc, bpr denen beyden tkm, ktu gleich ſind/ nehmlich
pbc dem tkm (und alſo auch ihre Nebenwinkel) vermoͤg des 22ſten im III. weil beyde mit
dem Winkel pac oder tam zwey gerade Winkel machen; (*) bpr aber dem ktu, darumb/
⁽*⁾ Und dieſes in der I. F. Jn der II. F. ſind beyde dem Winkel pac oder tam gleich/
Krafft des 21ſten im III. Jn der III. F. machen abermals alle beyde mit pac
zwey gerade Winkel/ jener nach dem 22ſten des III. dieſer nach dem 13den des
I. B. Jn dem IV. Fail ſind pbc und tkm einander gleich/ weil jener mit pac,
dieſer aber mit tua (welche beyde pac und tua, vermoͤg des 32ſten im III.
gleich ſind) zwey gerade Winkel machen/ aus dem 22ſten des III. Jn der V. F.
iſt tkm oder tam gleich dem Winkel pbc, abermal weil beyde mit pac, ver-
moͤg des 13den im I. 20. und 22ſten im III. zwey gerade Winkel machen. Jn
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |