Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.bel ist/ und das Rechtekk ade dem Rechtekk abc gleich/ vermög des 17den im VI. so Die Achte Betrachtung. Jede berührende Lineen schneiden von deme/ zwischen beyden Unbe- Es berühren/ zum Exempel/ die Hyperbel ce (deren unberührende Lineen sind ag, ak) Dann so man aus denen Anrührungspuncten Dieweil nun hieraus ferner folget (vermög des 16den im VI.) daß ga gegen ak sich Und weil ferner auch wechselweis ga gegen ia sich verhält/ wie ak gegen ah: so ver- Ferner/ so man von beyden gleichen Dreyekken gah und iak, die gemeine vierseitige Endlich/ weil auch zusammgesetzet/ gh gegen rh wie ki gegen ri, oder halb gh (das mög D d ij
bel iſt/ und das Rechtekk ade dem Rechtekk abc gleich/ vermoͤg des 17den im VI. ſo Die Achte Betrachtung. Jede beruͤhrende Lineen ſchneiden von deme/ zwiſchen beyden Unbe- Es beruͤhren/ zum Exempel/ die Hyperbel ce (deren unberuͤhrende Lineen ſind ag, ak) Dann ſo man aus denen Anruͤhrungspuncten Dieweil nun hieraus ferner folget (vermoͤg des 16den im VI.) daß ga gegen ak ſich Und weil ferner auch wechſelweis ga gegen ia ſich verhaͤlt/ wie ak gegen ah: ſo ver- Ferner/ ſo man von beyden gleichen Dreyekken gah und iak, die gemeine vierſeitige Endlich/ weil auch zuſammgeſetzet/ gh gegen rh wie ki gegen ri, oder halb gh (das moͤg D d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0239" n="211"/> bel iſt/ und das Rechtekk <hi rendition="#aq">ade</hi> dem Rechtekk <hi rendition="#aq">abc</hi> gleich/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des 17den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> ſo<lb/> wird auch der Punct <hi rendition="#aq">e</hi> in der Hyperbel ſeyn/ <hi rendition="#fr">vermoͤg obiger dritten Betrachtung.</hi> Fer-<lb/> ner/ weil <hi rendition="#aq">da</hi> dem <hi rendition="#aq">de,</hi> und alſo auch (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 5ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) der Winkel <hi rendition="#aq">dae</hi> dem Win-<lb/> kel <hi rendition="#aq">dea,</hi> das iſt (<hi rendition="#fr">Laut des 29ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) dem Winkel <hi rendition="#aq">eak</hi> gleich iſt; die Winkel bey <hi rendition="#aq">e</hi><lb/> aber auch einander gleich gemachet worden/ ſo ſind beyde Dreyekke <hi rendition="#aq">aei, aek</hi> gleichwinklicht/<lb/> und (weil ſie die Seite <hi rendition="#aq">ae</hi> gemein haben) einander gleich/ <hi rendition="#fr">Laut des 26ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> daß alſo<lb/> auch die Lineen <hi rendition="#aq">ie</hi> und <hi rendition="#aq">ek</hi> einander gleich ſeyn muͤſſen. Weil aber nun (wie oben bewieſen)<lb/> der Punct <hi rendition="#aq">e</hi> in der Hyperbel iſt/ und <hi rendition="#aq">ik,</hi> die an beyde Unberuͤhrende ſtoͤſſet/ halbteihlet; ſo<lb/> folget (<hi rendition="#fr">nach der</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Betrachtung</hi>) daß <hi rendition="#aq">ik</hi> die Hyperbel in <hi rendition="#aq">e</hi> beruͤhre/ und daß dannenhero/<lb/> weil <hi rendition="#aq">aei, aek</hi> gerade Winkel ſind/ <hi rendition="#aq">fe</hi> und <hi rendition="#aq">ik</hi> die zwey Creutzende Achſen ſeyen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Achte Betrachtung.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jede beruͤhrende Lineen ſchneiden von deme/ zwiſchen beyden Unbe-<lb/> ruͤhrenden begriffenen Winkel der Hyperbel gleiche Dreyekke ab: und die/<lb/> von eben deroſelben Dreyekke Seiten begriffene/ Rechtekke ſind auch einan-<lb/> der gleich: Uber dieſes werden die groͤſſere Seiten bemeldter Dreyekke<lb/> von denen Beruͤhrenden; die Beruͤhrenden ſelbſt in ihrem gemeinen Durch-<lb/> ſchnitt; wie auch derer Beruͤhrenden/ zwiſchen ſolchem Durchſchnitt und<lb/> denen Unberuͤhrenden enthaltene/ Teihle/ in denen Anruͤhrungspuncten/<lb/> nach gleicher Verhaͤltnis zerſchnitten.</hi> </p><lb/> <p>Es beruͤhren/ zum Exempel/ die Hyperbel <hi rendition="#aq">ce</hi> (deren unberuͤhrende Lineen ſind <hi rendition="#aq">ag, ak</hi>)<lb/> zwey gerade/ beyderſeits in denen Unberuͤhrenden geendigte/ Lineen <hi rendition="#aq">gh</hi> und <hi rendition="#aq">ik</hi> in denen Pun-<lb/> cten <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">e:</hi> Wird nun geſagt/ daß beyde/ ſo wol Recht- als Dreyekke <hi rendition="#aq">gah, iak</hi> einander<lb/> gleich ſeyen; und daß uͤber dieſes <hi rendition="#aq">gi</hi> gegen <hi rendition="#aq">ia,</hi> wie <hi rendition="#aq">kh</hi> gegen <hi rendition="#aq">ha,</hi> und <hi rendition="#aq">gr</hi> gegen <hi rendition="#aq">rh,</hi> wie <hi rendition="#aq">kr</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">ri;</hi> endlich auch <hi rendition="#aq">gc</hi> gegen <hi rendition="#aq">cr,</hi> wie <hi rendition="#aq">ke</hi> gegen <hi rendition="#aq">er,</hi> ſich verhalte.</p><lb/> <p>Dann ſo man aus denen Anruͤhrungspuncten<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">e</hi> ziehet <hi rendition="#aq">cb</hi> und <hi rendition="#aq">ed</hi> gleichlauffend mit der ei-<lb/> nen Unberuͤhrenden/ als <hi rendition="#aq">ah;</hi> Weil ſich verhaͤlt<lb/> (<hi rendition="#fr">Krafft des 4ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) wie <hi rendition="#aq">gc</hi> gegen <hi rendition="#aq">gh,</hi> al-<lb/> ſo <hi rendition="#aq">gb</hi> gegen <hi rendition="#aq">ga</hi> und <hi rendition="#aq">bc</hi> gegen <hi rendition="#aq">ah;</hi> und aber (<hi rendition="#fr">ver-<lb/> moͤg obiger</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Betrachtung</hi>) <hi rendition="#aq">gh</hi> zweymal ſo<lb/> groß iſt als <hi rendition="#aq">gc,</hi> ſo muß auch <hi rendition="#aq">ga</hi> zweymal ſo groß als<lb/><hi rendition="#aq">gb,</hi> und <hi rendition="#aq">ah</hi> zweymal ſo groß als <hi rendition="#aq">bc,</hi> und folgends<lb/> (<hi rendition="#fr">Laut des 20ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) das Rechtekk <hi rendition="#aq">gah</hi><lb/> viermal ſo groß ſeyn als das Rechtekk <hi rendition="#aq">gbc</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">abc.</hi> Gleicher geſtalt wird erwieſen/ daß das Recht-<lb/> ekk <hi rendition="#aq">iak</hi> viermal ſo groß ſey als das Rechtekk <hi rendition="#aq">ade.</hi><lb/> Nun ſind aber die beyde Rechtekke <hi rendition="#aq">abc</hi> und <hi rendition="#aq">ade</hi><lb/> (<hi rendition="#fr">Krafft obiger</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Betrachtung</hi>) einander<lb/><figure/> gleich. Derohalben muͤſſen auch beyder vierfaͤltige Rechtekke/ <hi rendition="#aq">gah</hi> und <hi rendition="#aq">iak,</hi> einander<lb/> gleich ſeyn. Und diß iſt eines.</p><lb/> <p>Dieweil nun hieraus ferner folget (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 16den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) daß <hi rendition="#aq">ga</hi> gegen <hi rendition="#aq">ak</hi> ſich<lb/> verhalte/ wie <hi rendition="#aq">ia</hi> gegen <hi rendition="#aq">ah,</hi> ſo ſind auch beyde Dreyekke <hi rendition="#aq">gah</hi> und <hi rendition="#aq">iak</hi> einander gleich/ <hi rendition="#fr">ver-<lb/> moͤg des 15den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> weil nehmlich ihre Seiten umb den gemeinen Winkel eine wieder-<lb/> kehrliche Verhaͤltnis haben. Und diß iſt das andere.</p><lb/> <p>Und weil ferner auch wechſelweis <hi rendition="#aq">ga</hi> gegen <hi rendition="#aq">ia</hi> ſich verhaͤlt/ wie <hi rendition="#aq">ak</hi> gegen <hi rendition="#aq">ah:</hi> ſo ver-<lb/> haͤlt ſich auch zerteihlt <hi rendition="#aq">gi</hi> gegen <hi rendition="#aq">ia,</hi> wie <hi rendition="#aq">kh</hi> gegen <hi rendition="#aq">ha.</hi> Welches das dritte iſt.</p><lb/> <p>Ferner/ ſo man von beyden gleichen Dreyekken <hi rendition="#aq">gah</hi> und <hi rendition="#aq">iak,</hi> die gemeine vierſeitige<lb/> Figur <hi rendition="#aq">irha,</hi> hinweg nimmet/ ſo werden die uͤbrige beyde Dreyekke <hi rendition="#aq">gri</hi> und <hi rendition="#aq">krh</hi> einander<lb/> gleich ſeyn/ und dannenhero (<hi rendition="#fr">Krafft des 15den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) ihre Seiten umb die gleiche Win-<lb/> kel bey <hi rendition="#aq">r</hi> ſich wiederkehrlich/ das iſt/ <hi rendition="#aq">gr</hi> gegen <hi rendition="#aq">rh</hi> wie <hi rendition="#aq">kr</hi> gegen <hi rendition="#aq">ri,</hi> verhalten. Welches das<lb/> vierdte iſt.</p><lb/> <p>Endlich/ weil auch zuſammgeſetzet/ <hi rendition="#aq">gh</hi> gegen <hi rendition="#aq">rh</hi> wie <hi rendition="#aq">ki</hi> gegen <hi rendition="#aq">ri,</hi> oder halb <hi rendition="#aq">gh</hi> (das<lb/> iſt/ <hi rendition="#aq">ch</hi>) gegen <hi rendition="#aq">rh</hi> wie halb <hi rendition="#aq">ki</hi> (das iſt/ <hi rendition="#aq">ei</hi>) gegen <hi rendition="#aq">ri;</hi> ſo verhaͤlt ſich auch rukkwerts (<hi rendition="#fr">ver-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">moͤg</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0239]
bel iſt/ und das Rechtekk ade dem Rechtekk abc gleich/ vermoͤg des 17den im VI. ſo
wird auch der Punct e in der Hyperbel ſeyn/ vermoͤg obiger dritten Betrachtung. Fer-
ner/ weil da dem de, und alſo auch (vermoͤg des 5ten im I. B.) der Winkel dae dem Win-
kel dea, das iſt (Laut des 29ſten im I. B.) dem Winkel eak gleich iſt; die Winkel bey e
aber auch einander gleich gemachet worden/ ſo ſind beyde Dreyekke aei, aek gleichwinklicht/
und (weil ſie die Seite ae gemein haben) einander gleich/ Laut des 26ſten im I. daß alſo
auch die Lineen ie und ek einander gleich ſeyn muͤſſen. Weil aber nun (wie oben bewieſen)
der Punct e in der Hyperbel iſt/ und ik, die an beyde Unberuͤhrende ſtoͤſſet/ halbteihlet; ſo
folget (nach der VI. Betrachtung) daß ik die Hyperbel in e beruͤhre/ und daß dannenhero/
weil aei, aek gerade Winkel ſind/ fe und ik die zwey Creutzende Achſen ſeyen.
Die Achte Betrachtung.
Jede beruͤhrende Lineen ſchneiden von deme/ zwiſchen beyden Unbe-
ruͤhrenden begriffenen Winkel der Hyperbel gleiche Dreyekke ab: und die/
von eben deroſelben Dreyekke Seiten begriffene/ Rechtekke ſind auch einan-
der gleich: Uber dieſes werden die groͤſſere Seiten bemeldter Dreyekke
von denen Beruͤhrenden; die Beruͤhrenden ſelbſt in ihrem gemeinen Durch-
ſchnitt; wie auch derer Beruͤhrenden/ zwiſchen ſolchem Durchſchnitt und
denen Unberuͤhrenden enthaltene/ Teihle/ in denen Anruͤhrungspuncten/
nach gleicher Verhaͤltnis zerſchnitten.
Es beruͤhren/ zum Exempel/ die Hyperbel ce (deren unberuͤhrende Lineen ſind ag, ak)
zwey gerade/ beyderſeits in denen Unberuͤhrenden geendigte/ Lineen gh und ik in denen Pun-
cten c und e: Wird nun geſagt/ daß beyde/ ſo wol Recht- als Dreyekke gah, iak einander
gleich ſeyen; und daß uͤber dieſes gi gegen ia, wie kh gegen ha, und gr gegen rh, wie kr
gegen ri; endlich auch gc gegen cr, wie ke gegen er, ſich verhalte.
Dann ſo man aus denen Anruͤhrungspuncten
c und e ziehet cb und ed gleichlauffend mit der ei-
nen Unberuͤhrenden/ als ah; Weil ſich verhaͤlt
(Krafft des 4ten im VI.) wie gc gegen gh, al-
ſo gb gegen ga und bc gegen ah; und aber (ver-
moͤg obiger VI. Betrachtung) gh zweymal ſo
groß iſt als gc, ſo muß auch ga zweymal ſo groß als
gb, und ah zweymal ſo groß als bc, und folgends
(Laut des 20ſten im VI.) das Rechtekk gah
viermal ſo groß ſeyn als das Rechtekk gbc oder
abc. Gleicher geſtalt wird erwieſen/ daß das Recht-
ekk iak viermal ſo groß ſey als das Rechtekk ade.
Nun ſind aber die beyde Rechtekke abc und ade
(Krafft obiger III. Betrachtung) einander
[Abbildung]
gleich. Derohalben muͤſſen auch beyder vierfaͤltige Rechtekke/ gah und iak, einander
gleich ſeyn. Und diß iſt eines.
Dieweil nun hieraus ferner folget (vermoͤg des 16den im VI.) daß ga gegen ak ſich
verhalte/ wie ia gegen ah, ſo ſind auch beyde Dreyekke gah und iak einander gleich/ ver-
moͤg des 15den im VI. weil nehmlich ihre Seiten umb den gemeinen Winkel eine wieder-
kehrliche Verhaͤltnis haben. Und diß iſt das andere.
Und weil ferner auch wechſelweis ga gegen ia ſich verhaͤlt/ wie ak gegen ah: ſo ver-
haͤlt ſich auch zerteihlt gi gegen ia, wie kh gegen ha. Welches das dritte iſt.
Ferner/ ſo man von beyden gleichen Dreyekken gah und iak, die gemeine vierſeitige
Figur irha, hinweg nimmet/ ſo werden die uͤbrige beyde Dreyekke gri und krh einander
gleich ſeyn/ und dannenhero (Krafft des 15den im VI.) ihre Seiten umb die gleiche Win-
kel bey r ſich wiederkehrlich/ das iſt/ gr gegen rh wie kr gegen ri, verhalten. Welches das
vierdte iſt.
Endlich/ weil auch zuſammgeſetzet/ gh gegen rh wie ki gegen ri, oder halb gh (das
iſt/ ch) gegen rh wie halb ki (das iſt/ ei) gegen ri; ſo verhaͤlt ſich auch rukkwerts (ver-
moͤg
D d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |