Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.nmo ordentlich gezogen wird/ weil so wol die Vierung nm als die Vierung mo dem 6. Folge. Wiederumb folget auch umbgekehret/ daß keine andere Lineen/ ausser die/ welche mit ac Derowegen werden nicht allein alle Ordentlich-gezogene von dem 7. Folge. Aus bißher-bewiesenem ist ferner leichtlich zu schliessen/ daß die Vierungen derer ordent- 8. Folge. So gibt auch ferner obige Beschreibung der Parabolischen Lini selbsten an die Hand/ daß 9. Folge. Es ligt auch für Augen/ daß keine andere/ als die mit denen ordentlich-gezogenen gleich- Derowegen alle Lineen/ welche der im Scheitelpunct berührenden gleich- 10. Folge. Woraus dann endlich klar ist/ welcher gestalt/ wann einer Parabel Durchmesser/ Schei- ordent-
nmo ordentlich gezogen wird/ weil ſo wol die Vierung nm als die Vierung mo dem 6. Folge. Wiederumb folget auch umbgekehret/ daß keine andere Lineen/ auſſer die/ welche mit ac Derowegen werden nicht allein alle Ordentlich-gezogene von dem 7. Folge. Aus bißher-bewieſenem iſt ferner leichtlich zu ſchlieſſen/ daß die Vierungen derer ordent- 8. Folge. So gibt auch ferner obige Beſchreibung der Paraboliſchen Lini ſelbſten an die Hand/ daß 9. Folge. Es ligt auch fuͤr Augen/ daß keine andere/ als die mit denen ordentlich-gezogenen gleich- Derowegen alle Lineen/ welche der im Scheitelpunct beruͤhrenden gleich- 10. Folge. Woraus dann endlich klar iſt/ welcher geſtalt/ wann einer Parabel Durchmeſſer/ Schei- ordent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0227" n="199"/><hi rendition="#aq">nmo</hi> ordentlich gezogen wird/ weil ſo wol die Vierung <hi rendition="#aq">nm</hi> als die Vierung <hi rendition="#aq">mo</hi> dem<lb/> Rechtekk <hi rendition="#aq">dbm</hi> gleich ſind/ <hi rendition="#fr">Laut obiger Erſter Betrachtung;</hi> ſo werden auch beyde Vie-<lb/> rungen/ und alſo auch beyde Lineen <hi rendition="#aq">nm</hi> und <hi rendition="#aq">mo,</hi> einander gleich ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">6. Folge.</hi> </head><lb/> <p>Wiederumb folget auch umbgekehret/ daß keine andere Lineen/ auſſer die/ welche mit <hi rendition="#aq">ac</hi><lb/> gleichlauffen/ innerhalb der Parabel/ von ihrer Achſe oder Durchmeſſer halbgeteihlet werden.<lb/> Dann wann <hi rendition="#aq">oq,</hi> welche mit <hi rendition="#aq">ac</hi> nicht gleichlauffet/ von dem Durchmeſſer <hi rendition="#aq">bp</hi> dannoch in <hi rendition="#aq">p</hi><lb/> halbgeteihlet/ und ſo dann <hi rendition="#aq">on</hi> gleichlauffend mit <hi rendition="#aq">ac</hi> gezogen/ und von eben demſelben Durch-<lb/> meſſer in <hi rendition="#aq">m</hi> (<hi rendition="#fr">vermoͤg der 5. Folge</hi>) auch halbgeteihlet/ wuͤrde; ſo verhielte ſich <hi rendition="#aq">op</hi> gegen <hi rendition="#aq">pq</hi><lb/> wie <hi rendition="#aq">om</hi> gegen <hi rendition="#aq">mn,</hi> und muͤſte folgends (wann man durch <hi rendition="#aq">n</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi> eine gerade Lini zöge)<lb/> dieſelbe mit dem Durchmeſſer (<hi rendition="#fr">Krafft des 2ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) gleichlauffen/ und (<hi rendition="#fr">obiger 1. Fol-<lb/> ge zu wider</hi>) die Parabel in zweyen Puncten <hi rendition="#aq">n</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi> betreffen: welches aber unmoͤglich iſt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Derowegen werden nicht allein alle Ordentlich-gezogene von dem<lb/> Durchmeſſer halbgeteihlet/ ſondern auch alle und jede/ welche der Durch-<lb/> meſſer halbteihlet/ ſind auf denſelben ordentlich gezogen: Und wann der<lb/> Durchmeſſer eine Lini innerhalb der Parabel halbteihlet/ ſo wird er auch<lb/> alle ihre gleichlauffende halbteihlen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">7. Folge.</hi> </head><lb/> <p>Aus bißher-bewieſenem iſt ferner leichtlich zu ſchlieſſen/ daß die Vierungen derer ordent-<lb/> lich-gezogenen Lineen ſich gegen einander verhalten/ wie die/ zwiſchen dem Scheitelpunct und<lb/> beſagten Lineen enthaltene/ Stuͤkke des Durchmeſſers. Zum Exempel/ wann <hi rendition="#aq">gk</hi> und <hi rendition="#aq">nm</hi><lb/> ordentlich gezogen ſind/ ſo verhaͤlt ſich (<hi rendition="#fr">Krafft obiger Erſter Betrachtung</hi>) die Vierung<lb/><hi rendition="#aq">gk</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">nm,</hi> wie das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">db</hi> in <hi rendition="#aq">bk</hi> gegen dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">db</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">bm,</hi> das iſt/ (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 1ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) wie <hi rendition="#aq">bk</hi> gegen <hi rendition="#aq">bm.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">8. Folge.</hi> </head><lb/> <p>So gibt auch ferner obige Beſchreibung der Paraboliſchen Lini ſelbſten an die Hand/ daß<lb/> die Lini <hi rendition="#aq">ac,</hi> welche durch den Scheitelpunct <hi rendition="#aq">b,</hi> den Ordentlich-gezogenen gleichlauffend/ ge-<lb/> zogen wird/ die Parabel in eben demſelben Punct/ und ſonſten in keinem einigen andern beruͤhre.<lb/> Dann wann man auſſer <hi rendition="#aq">b</hi> in der Parabel noch einen andern nach Belieben/ zum Exempel <hi rendition="#aq">g,</hi><lb/> nimmet und den beſchreibenden Schenkel des beweglichen Winkels/ darauf fuͤhret/ wie in <hi rendition="#aq">bg,</hi><lb/> ſo machet <hi rendition="#aq">bg</hi> und <hi rendition="#aq">ac</hi> alſobald einen Winkel <hi rendition="#aq">gbc;</hi> und muß alſo der Punct <hi rendition="#aq">g</hi> (er werde ge-<lb/> nommen wie er immer wolle) das iſt/ die ganze Parabel/ auſſer der Punct <hi rendition="#aq">b,</hi> unter die Lini<lb/><hi rendition="#aq">ac</hi> fallen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">9. Folge.</hi> </head><lb/> <p>Es ligt auch fuͤr Augen/ daß keine andere/ als die mit denen ordentlich-gezogenen gleich-<lb/> lauffende Lini <hi rendition="#aq">ac,</hi> die Parabel in dem Scheitelpunct <hi rendition="#aq">b</hi> beruͤhre. Dann eine jede andere/ durch<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> gezogene Lini/ zum Exempel <hi rendition="#aq">pr,</hi> machet mit <hi rendition="#aq">ac</hi> einen Winkel/ als <hi rendition="#aq">rbc.</hi> So man nun<lb/> aus <hi rendition="#aq">b</hi> auf die Lini <hi rendition="#aq">ef</hi> ziehet die Lini <hi rendition="#aq">bh,</hi> alſo/ daß dem Winkel <hi rendition="#aq">rbc</hi> gleich werde der Winkel<lb/><hi rendition="#aq">dbh;</hi> und dann aus <hi rendition="#aq">h</hi> herunter laͤſſet eine mit dem Durchmeſſer gleichlauffende/ <hi rendition="#aq">hg,</hi> ſo<lb/> wird (<hi rendition="#fr">vermoͤg obiger Beſchreibung</hi>) beyder Lineen <hi rendition="#aq">br</hi> und <hi rendition="#aq">hg</hi> Durchſchnittspunct <hi rendition="#aq">g</hi> in<lb/> die Parabel fallen/ und alſo die Lini <hi rendition="#aq">pr</hi> die Parabel nicht nur in dem Punct <hi rendition="#aq">b,</hi> ſondern auch<lb/> in <hi rendition="#aq">g,</hi> betreffen/ das iſt/ (weil/ <hi rendition="#fr">Krafft der 2. Folge/</hi> <hi rendition="#aq">bg</hi> ganz innerhalb der Parabel faͤllet)<lb/> die Parabel nicht beruͤhren/ ſondern durchſchneiden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Derowegen alle Lineen/ welche der im Scheitelpunct beruͤhrenden gleich-<lb/> lauffend/ innerhalb der Parabel gezogen werden/ ſind ordentlich-gezogene/<lb/> oder werden von dem Durchmeſſer halbgeteihlet: und umbgekehret/ eine<lb/> jede Lini/ welche einer/ von dem Durchmeſſer halbgeteihlten/ gleichlauffend/<lb/> durch den Scheitelpunct gezogen wird/ beruͤhret die Parabel in gemeldtem<lb/> Scheitelpunct.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">10. Folge.</hi> </head><lb/> <p>Woraus dann endlich klar iſt/ welcher geſtalt/ wann einer Parabel Durchmeſſer/ Schei-<lb/> telpunct und Mitmeſſer (<hi rendition="#aq">parameter</hi> oder <hi rendition="#aq">latus rectum</hi>) wie auch der Winkel/ welchen die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ordent-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0227]
nmo ordentlich gezogen wird/ weil ſo wol die Vierung nm als die Vierung mo dem
Rechtekk dbm gleich ſind/ Laut obiger Erſter Betrachtung; ſo werden auch beyde Vie-
rungen/ und alſo auch beyde Lineen nm und mo, einander gleich ſeyn.
6. Folge.
Wiederumb folget auch umbgekehret/ daß keine andere Lineen/ auſſer die/ welche mit ac
gleichlauffen/ innerhalb der Parabel/ von ihrer Achſe oder Durchmeſſer halbgeteihlet werden.
Dann wann oq, welche mit ac nicht gleichlauffet/ von dem Durchmeſſer bp dannoch in p
halbgeteihlet/ und ſo dann on gleichlauffend mit ac gezogen/ und von eben demſelben Durch-
meſſer in m (vermoͤg der 5. Folge) auch halbgeteihlet/ wuͤrde; ſo verhielte ſich op gegen pq
wie om gegen mn, und muͤſte folgends (wann man durch n und q eine gerade Lini zöge)
dieſelbe mit dem Durchmeſſer (Krafft des 2ten im VI.) gleichlauffen/ und (obiger 1. Fol-
ge zu wider) die Parabel in zweyen Puncten n und q betreffen: welches aber unmoͤglich iſt.
Derowegen werden nicht allein alle Ordentlich-gezogene von dem
Durchmeſſer halbgeteihlet/ ſondern auch alle und jede/ welche der Durch-
meſſer halbteihlet/ ſind auf denſelben ordentlich gezogen: Und wann der
Durchmeſſer eine Lini innerhalb der Parabel halbteihlet/ ſo wird er auch
alle ihre gleichlauffende halbteihlen.
7. Folge.
Aus bißher-bewieſenem iſt ferner leichtlich zu ſchlieſſen/ daß die Vierungen derer ordent-
lich-gezogenen Lineen ſich gegen einander verhalten/ wie die/ zwiſchen dem Scheitelpunct und
beſagten Lineen enthaltene/ Stuͤkke des Durchmeſſers. Zum Exempel/ wann gk und nm
ordentlich gezogen ſind/ ſo verhaͤlt ſich (Krafft obiger Erſter Betrachtung) die Vierung
gk gegen der Vierung nm, wie das Rechtekk aus db in bk gegen dem Rechtekk aus db
in bm, das iſt/ (vermoͤg des 1ſten im VI.) wie bk gegen bm.
8. Folge.
So gibt auch ferner obige Beſchreibung der Paraboliſchen Lini ſelbſten an die Hand/ daß
die Lini ac, welche durch den Scheitelpunct b, den Ordentlich-gezogenen gleichlauffend/ ge-
zogen wird/ die Parabel in eben demſelben Punct/ und ſonſten in keinem einigen andern beruͤhre.
Dann wann man auſſer b in der Parabel noch einen andern nach Belieben/ zum Exempel g,
nimmet und den beſchreibenden Schenkel des beweglichen Winkels/ darauf fuͤhret/ wie in bg,
ſo machet bg und ac alſobald einen Winkel gbc; und muß alſo der Punct g (er werde ge-
nommen wie er immer wolle) das iſt/ die ganze Parabel/ auſſer der Punct b, unter die Lini
ac fallen.
9. Folge.
Es ligt auch fuͤr Augen/ daß keine andere/ als die mit denen ordentlich-gezogenen gleich-
lauffende Lini ac, die Parabel in dem Scheitelpunct b beruͤhre. Dann eine jede andere/ durch
b gezogene Lini/ zum Exempel pr, machet mit ac einen Winkel/ als rbc. So man nun
aus b auf die Lini ef ziehet die Lini bh, alſo/ daß dem Winkel rbc gleich werde der Winkel
dbh; und dann aus h herunter laͤſſet eine mit dem Durchmeſſer gleichlauffende/ hg, ſo
wird (vermoͤg obiger Beſchreibung) beyder Lineen br und hg Durchſchnittspunct g in
die Parabel fallen/ und alſo die Lini pr die Parabel nicht nur in dem Punct b, ſondern auch
in g, betreffen/ das iſt/ (weil/ Krafft der 2. Folge/ bg ganz innerhalb der Parabel faͤllet)
die Parabel nicht beruͤhren/ ſondern durchſchneiden.
Derowegen alle Lineen/ welche der im Scheitelpunct beruͤhrenden gleich-
lauffend/ innerhalb der Parabel gezogen werden/ ſind ordentlich-gezogene/
oder werden von dem Durchmeſſer halbgeteihlet: und umbgekehret/ eine
jede Lini/ welche einer/ von dem Durchmeſſer halbgeteihlten/ gleichlauffend/
durch den Scheitelpunct gezogen wird/ beruͤhret die Parabel in gemeldtem
Scheitelpunct.
10. Folge.
Woraus dann endlich klar iſt/ welcher geſtalt/ wann einer Parabel Durchmeſſer/ Schei-
telpunct und Mitmeſſer (parameter oder latus rectum) wie auch der Winkel/ welchen die
ordent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |