Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Archimedis Anderes Buch
a, ea, eea, e3a, e4a sind 5. aneinander gleichverhaleende: die Vierung oder das
Vermögen des andern ist eeaa, das Vermögen des vierdten aber/ e6aa; Daß nun
a gegen e4a sich verhalte/ wie eeaa gegen e6aa,
ist augenscheinlich/ weil/ so man e4a mit a, und e6aa mit eeaa teihlet/ beyder-
seits e4 heraus kommet.

Jst also die Sache/ was diesen Lehensatz betrifft/ ganz richtig. Aber darinnen
ist der Fehler/ daß er sich auf gegenwertiges Fürhaben nicht schikket/ weil hier (in
Archimedis Beweiß) keine fünf aneinander-gleichverhaltende Dinge zu finden sind.
Dann daß Flurantius in seinem Beweiß aus dem 8ten des VI. Buchs setzet/ AC, AB,
AK, KB, KC,
seyen fünf aneinander- oder unzertrennt-gleichverhaltende Lineen/
darinnen wird er eben merklich betrogen. Das folget zwar aus dem angezogenen Lehr-
satz Euclidis/ daß/ wie AC gegen AB, also AB gegen AK sey; und wiederumb/
wie AK gegen KB, also KB gegen KC; aber dieses sind zweyerley Verhältnisse/
die bey AK von einander zertrennet sind. Wann sie aber alle fünf aneinander- und
unzertrennet-gleichverhaltend wären/ so müste seyn wie AC gegen AB, also AB ge-
gen AK, und ferner/ wie AB gegen AK, also AK gegen KB, &c. welches aber
nicht allein aus dem 8ten des VI. nicht zu schliessen/ sondern auch augenscheinlich
falsch ist. Dann weil AB gegen AK ist/ wie BC gegen BK, vermög erstange-
zogenen Lehrsatzes/
wann auch AK gegen BK wäre/ wie AB gegen AK, so mü-
sten AK und BC einander gleich seyn/ und zwar allezeit/ so oft aus dem rechten
Winkel eines rechtwinklichten Dreyekkes eine senkrechte auf die Grundlini herunter
fället; (dann wann es nicht allezeit geschihet/ sondern etwan nur in einem gewissen
Fall/ wie wir nachmals an statt einer Zugab weisen wollen/ so kan aus dem 8ten des
VI. nicht geschlossen werden/ daß/ wie AB gegen AK, also AK gegen KB sich
verhalte/ es sey dann/ daß eben derselbe Fall sich zugleich begebe/ welches aber hier
nicht geschicht/ und von Flurantio nicht gedacht wird.) Daß aber AK und BC ein-
ander nicht allezeit gleich seyen/ wann das obbedingte des 8ten im VI. B. vorkom-
met/ ist gar leichtlich alsdann zu sehen/ wann das rechtwinklichte Dreyekk zugleich
gleichschenklicht ist/ und also BK gerad auf den Mittelpunct der Grundlini AC fället;
da dann AB und BC einander zwar gleich/ beede aber grösser sind als AK, vermög
des 47sten im
I. Buch Euclidis.

Es kan aber diesem Fehler Flurantii leichtlich geholfen werden/ durch diese einzige
Erinnerung/ daß zum Beweiß dessen/ was er begehret (nehmlich daß/ wie die erste
Lini AC gegen der fünften KC sich verhält/ also die Vierung der andern AB gegen
der Vierung der vierdten BK sich verhalte/ nicht eben vonnöhten sey/ daß alle fünf Li-
neen aneinander oder fortgesetzet-gleichverhaltend seyen/ sondern genug/ wann die zwo
ersten mit der dritten/ und dann wieder die dritte mit denen zwo lezten eine unzertrennte
durchgehende Verhältnis haben/ wie es dann in gemeldten fünf Lineen waarhaftig sich
also befindet/ daß AC ist gegen AB, wie AB gegen AK, und wiederumb AK ge-
gen KB, wie KB gegen KC. Dann daß bey so gestalten Sachen gleichwol eben das
vorige folge/ wird augenscheinlich/ wann ich für diese fünf Lineen setze
a, ea, eea 11/2ea, 1/4a.
Dann da verhält sich/ wie a gegen 1/4a, also eeaa (das Vermögen des andern) gegen
1/4eeaa (dem Vermögen des vierdten.)

4. Endlich/ daß der Kegel HNF grösser sey als der Kegel BMD, weil jenes
Grundscheibe FH gegen der Grundscheibe dieses/ BD, eine grössere Verhältnis hat/
als wiederkehrlich die Höhe KM gegen der Höhe NL, wird auch leichtlich also ge-
schlossen: Wann man machte/ wie die Scheibe FH gegen der Scheibe BD, also
wiederkehrlich KM gegen einer andern (welche wir X nennen wollen) so wäre X klei-
ner als NL, vermög des 10den im V. Und also wäre der Kegel/ dessen Grund-

scheibe

Archimedis Anderes Buch
a, ea, eea, e3a, e4a ſind 5. aneinander gleichverhaleende: die Vierung oder das
Vermoͤgen des andern iſt eeaa, das Vermoͤgen des vierdten aber/ e6aa; Daß nun
a gegen e4a ſich verhalte/ wie eeaa gegen e6aa,
iſt augenſcheinlich/ weil/ ſo man e4a mit a, und e6aa mit eeaa teihlet/ beyder-
ſeits e4 heraus kommet.

Jſt alſo die Sache/ was dieſen Lehenſatz betrifft/ ganz richtig. Aber darinnen
iſt der Fehler/ daß er ſich auf gegenwertiges Fuͤrhaben nicht ſchikket/ weil hier (in
Archimedis Beweiß) keine fuͤnf aneinander-gleichverhaltende Dinge zu finden ſind.
Dann daß Flurantius in ſeinem Beweiß aus dem 8ten des VI. Buchs ſetzet/ AC, AB,
AK, KB, KC,
ſeyen fuͤnf aneinander- oder unzertrennt-gleichverhaltende Lineen/
darinnen wird er eben merklich betrogen. Das folget zwar aus dem angezogenen Lehr-
ſatz Euclidis/ daß/ wie AC gegen AB, alſo AB gegen AK ſey; und wiederumb/
wie AK gegen KB, alſo KB gegen KC; aber dieſes ſind zweyerley Verhaͤltniſſe/
die bey AK von einander zertrennet ſind. Wann ſie aber alle fuͤnf aneinander- und
unzertrennet-gleichverhaltend waͤren/ ſo muͤſte ſeyn wie AC gegen AB, alſo AB ge-
gen AK, und ferner/ wie AB gegen AK, alſo AK gegen KB, &c. welches aber
nicht allein aus dem 8ten des VI. nicht zu ſchlieſſen/ ſondern auch augenſcheinlich
falſch iſt. Dann weil AB gegen AK iſt/ wie BC gegen BK, vermoͤg erſtange-
zogenen Lehrſatzes/
wann auch AK gegen BK waͤre/ wie AB gegen AK, ſo muͤ-
ſten AK und BC einander gleich ſeyn/ und zwar allezeit/ ſo oft aus dem rechten
Winkel eines rechtwinklichten Dreyekkes eine ſenkrechte auf die Grundlini herunter
faͤllet; (dann wann es nicht allezeit geſchihet/ ſondern etwan nur in einem gewiſſen
Fall/ wie wir nachmals an ſtatt einer Zugab weiſen wollen/ ſo kan aus dem 8ten des
VI. nicht geſchloſſen werden/ daß/ wie AB gegen AK, alſo AK gegen KB ſich
verhalte/ es ſey dann/ daß eben derſelbe Fall ſich zugleich begebe/ welches aber hier
nicht geſchicht/ und von Flurantio nicht gedacht wird.) Daß aber AK und BC ein-
ander nicht allezeit gleich ſeyen/ wann das obbedingte des 8ten im VI. B. vorkom-
met/ iſt gar leichtlich alsdann zu ſehen/ wann das rechtwinklichte Dreyekk zugleich
gleichſchenklicht iſt/ und alſo BK gerad auf den Mittelpunct der Grundlini AC faͤllet;
da dann AB und BC einander zwar gleich/ beede aber groͤſſer ſind als AK, vermoͤg
des 47ſten im
I. Buch Euclidis.

Es kan aber dieſem Fehler Flurantii leichtlich geholfen werden/ durch dieſe einzige
Erinnerung/ daß zum Beweiß deſſen/ was er begehret (nehmlich daß/ wie die erſte
Lini AC gegen der fuͤnften KC ſich verhaͤlt/ alſo die Vierung der andern AB gegen
der Vierung der vierdten BK ſich verhalte/ nicht eben vonnoͤhten ſey/ daß alle fuͤnf Li-
neen aneinander oder fortgeſetzet-gleichverhaltend ſeyen/ ſondern genug/ wann die zwo
erſten mit der dritten/ und dann wieder die dritte mit denen zwo lezten eine unzertrennte
durchgehende Verhaͤltnis haben/ wie es dann in gemeldten fuͤnf Lineen waarhaftig ſich
alſo befindet/ daß AC iſt gegen AB, wie AB gegen AK, und wiederumb AK ge-
gen KB, wie KB gegen KC. Dann daß bey ſo geſtalten Sachen gleichwol eben das
vorige folge/ wird augenſcheinlich/ wann ich fuͤr dieſe fuͤnf Lineen ſetze
a, ea, eea 1½ea, ¼a.
Dann da verhaͤlt ſich/ wie a gegen ¼a, alſo eeaa (das Vermoͤgen des andern) gegen
¼eeaa (dem Vermoͤgen des vierdten.)

4. Endlich/ daß der Kegel HNF groͤſſer ſey als der Kegel BMD, weil jenes
Grundſcheibe FH gegen der Grundſcheibe dieſes/ BD, eine groͤſſere Verhaͤltnis hat/
als wiederkehrlich die Hoͤhe KM gegen der Hoͤhe NL, wird auch leichtlich alſo ge-
ſchloſſen: Wann man machte/ wie die Scheibe FH gegen der Scheibe BD, alſo
wiederkehrlich KM gegen einer andern (welche wir X nennen wollen) ſo waͤre X klei-
ner als NL, vermoͤg des 10den im V. Und alſo waͤre der Kegel/ deſſen Grund-

ſcheibe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0184" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a, ea, eea, e<hi rendition="#sup">3</hi>a, e<hi rendition="#sup">4</hi>a</hi></hi> &#x017F;ind 5. aneinander gleichverhaleende: die Vierung oder das<lb/>
Vermo&#x0364;gen des andern i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa</hi>,</hi> das Vermo&#x0364;gen des vierdten aber/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">6</hi>aa</hi>;</hi> Daß nun<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">4</hi>a</hi></hi> &#x017F;ich verhalte/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">6</hi>aa</hi>,</hi></hi><lb/>
i&#x017F;t augen&#x017F;cheinlich/ weil/ &#x017F;o man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">4</hi>a</hi></hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">6</hi>aa</hi></hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa</hi></hi> teihlet/ beyder-<lb/>
&#x017F;eits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">4</hi></hi></hi> heraus kommet.</p><lb/>
              <p>J&#x017F;t al&#x017F;o die Sache/ was die&#x017F;en Lehen&#x017F;atz betrifft/ ganz richtig. Aber darinnen<lb/>
i&#x017F;t der Fehler/ daß er &#x017F;ich auf gegenwertiges Fu&#x0364;rhaben nicht &#x017F;chikket/ weil hier (in<lb/><hi rendition="#fr">Archimedis</hi> Beweiß) keine fu&#x0364;nf aneinander-gleichverhaltende Dinge zu finden &#x017F;ind.<lb/>
Dann daß <hi rendition="#aq">Flurantius</hi> in &#x017F;einem Beweiß <hi rendition="#fr">aus dem 8ten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs</hi> &#x017F;etzet/ <hi rendition="#aq">AC, AB,<lb/>
AK, KB, KC,</hi> &#x017F;eyen fu&#x0364;nf aneinander- oder unzertrennt-gleichverhaltende Lineen/<lb/>
darinnen wird er eben merklich betrogen. Das folget zwar aus dem angezogenen Lehr-<lb/>
&#x017F;atz <hi rendition="#fr">Euclidis/</hi> daß/ wie <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen <hi rendition="#aq">AB,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AK</hi> &#x017F;ey; und wiederumb/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">AK</hi> gegen <hi rendition="#aq">KB,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">KB</hi> gegen <hi rendition="#aq">KC;</hi> aber die&#x017F;es &#x017F;ind zweyerley Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
die bey <hi rendition="#aq">AK</hi> von einander zertrennet &#x017F;ind. Wann &#x017F;ie aber alle fu&#x0364;nf aneinander- und<lb/>
unzertrennet-gleichverhaltend wa&#x0364;ren/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;eyn wie <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen <hi rendition="#aq">AB,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">AB</hi> ge-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">AK,</hi> und ferner/ wie <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AK,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">AK</hi> gegen <hi rendition="#aq">KB, &amp;c.</hi> welches aber<lb/>
nicht allein aus dem 8ten des <hi rendition="#aq">VI.</hi> nicht zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch augen&#x017F;cheinlich<lb/>
fal&#x017F;ch i&#x017F;t. Dann weil <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AK</hi> i&#x017F;t/ wie <hi rendition="#aq">BC</hi> gegen <hi rendition="#aq">BK,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g er&#x017F;tange-<lb/>
zogenen Lehr&#x017F;atzes/</hi> wann auch <hi rendition="#aq">AK</hi> gegen <hi rendition="#aq">BK</hi> wa&#x0364;re/ wie <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AK,</hi> &#x017F;o mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">AK</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> einander gleich &#x017F;eyn/ und zwar allezeit/ &#x017F;o oft aus dem rechten<lb/>
Winkel eines rechtwinklichten Dreyekkes eine &#x017F;enkrechte auf die Grundlini herunter<lb/>
fa&#x0364;llet; (dann wann es nicht allezeit ge&#x017F;chihet/ &#x017F;ondern etwan nur in einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fall/ wie wir nachmals an &#x017F;tatt einer Zugab wei&#x017F;en wollen/ &#x017F;o kan aus dem 8ten des<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> nicht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden/ daß/ wie <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AK,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">AK</hi> gegen <hi rendition="#aq">KB</hi> &#x017F;ich<lb/>
verhalte/ es &#x017F;ey dann/ daß eben der&#x017F;elbe Fall &#x017F;ich zugleich begebe/ welches aber hier<lb/>
nicht ge&#x017F;chicht/ und von <hi rendition="#aq">Flurantio</hi> nicht gedacht wird.) Daß aber <hi rendition="#aq">AK</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> ein-<lb/>
ander nicht allezeit gleich &#x017F;eyen/ wann das obbedingte <hi rendition="#fr">des 8ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> vorkom-<lb/>
met/ i&#x017F;t gar leichtlich alsdann zu &#x017F;ehen/ wann das rechtwinklichte Dreyekk zugleich<lb/>
gleich&#x017F;chenklicht i&#x017F;t/ und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">BK</hi> gerad auf den Mittelpunct der Grundlini <hi rendition="#aq">AC</hi> fa&#x0364;llet;<lb/>
da dann <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> einander zwar gleich/ beede aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind als <hi rendition="#aq">AK,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g<lb/>
des 47&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch Euclidis.</hi></p><lb/>
              <p>Es kan aber die&#x017F;em Fehler <hi rendition="#aq">Flurantii</hi> leichtlich geholfen werden/ durch die&#x017F;e einzige<lb/>
Erinnerung/ daß zum Beweiß de&#x017F;&#x017F;en/ was er begehret (nehmlich daß/ wie die er&#x017F;te<lb/>
Lini <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen der fu&#x0364;nften <hi rendition="#aq">KC</hi> &#x017F;ich verha&#x0364;lt/ al&#x017F;o die Vierung der andern <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen<lb/>
der Vierung der vierdten <hi rendition="#aq">BK</hi> &#x017F;ich verhalte/ nicht eben vonno&#x0364;hten &#x017F;ey/ daß alle fu&#x0364;nf Li-<lb/>
neen aneinander oder fortge&#x017F;etzet-gleichverhaltend &#x017F;eyen/ &#x017F;ondern genug/ wann die zwo<lb/>
er&#x017F;ten mit der dritten/ und dann wieder die dritte mit denen zwo lezten eine unzertrennte<lb/>
durchgehende Verha&#x0364;ltnis haben/ wie es dann in gemeldten fu&#x0364;nf Lineen waarhaftig &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o befindet/ daß <hi rendition="#aq">AC</hi> i&#x017F;t gegen <hi rendition="#aq">AB,</hi> wie <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AK,</hi> und wiederumb <hi rendition="#aq">AK</hi> ge-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">KB,</hi> wie <hi rendition="#aq">KB</hi> gegen <hi rendition="#aq">KC.</hi> Dann daß bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sachen gleichwol eben das<lb/>
vorige folge/ wird augen&#x017F;cheinlich/ wann ich fu&#x0364;r die&#x017F;e fu&#x0364;nf Lineen &#x017F;etze<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a, ea, eea 1½ea, ¼a.</hi></hi></hi><lb/>
Dann da verha&#x0364;lt &#x017F;ich/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen ¼<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa</hi></hi> (das Vermo&#x0364;gen des andern) gegen<lb/>
¼<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa</hi></hi> (dem Vermo&#x0364;gen des vierdten.)</p><lb/>
              <p>4. Endlich/ daß der Kegel <hi rendition="#aq">HNF</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey als der Kegel <hi rendition="#aq">BMD,</hi> weil jenes<lb/>
Grund&#x017F;cheibe <hi rendition="#aq">FH</hi> gegen der Grund&#x017F;cheibe die&#x017F;es/ <hi rendition="#aq">BD,</hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis hat/<lb/>
als wiederkehrlich die Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">KM</hi> gegen der Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">NL,</hi> wird auch leichtlich al&#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: Wann man machte/ wie die Scheibe <hi rendition="#aq">FH</hi> gegen der Scheibe <hi rendition="#aq">BD,</hi> al&#x017F;o<lb/>
wiederkehrlich <hi rendition="#aq">KM</hi> gegen einer andern (welche wir <hi rendition="#aq">X</hi> nennen wollen) &#x017F;o wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">X</hi> klei-<lb/>
ner als <hi rendition="#aq">NL,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 10den im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> Und al&#x017F;o wa&#x0364;re der Kegel/ de&#x017F;&#x017F;en Grund-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cheibe</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0184] Archimedis Anderes Buch a, ea, eea, e3a, e4a ſind 5. aneinander gleichverhaleende: die Vierung oder das Vermoͤgen des andern iſt eeaa, das Vermoͤgen des vierdten aber/ e6aa; Daß nun a gegen e4a ſich verhalte/ wie eeaa gegen e6aa, iſt augenſcheinlich/ weil/ ſo man e4a mit a, und e6aa mit eeaa teihlet/ beyder- ſeits e4 heraus kommet. Jſt alſo die Sache/ was dieſen Lehenſatz betrifft/ ganz richtig. Aber darinnen iſt der Fehler/ daß er ſich auf gegenwertiges Fuͤrhaben nicht ſchikket/ weil hier (in Archimedis Beweiß) keine fuͤnf aneinander-gleichverhaltende Dinge zu finden ſind. Dann daß Flurantius in ſeinem Beweiß aus dem 8ten des VI. Buchs ſetzet/ AC, AB, AK, KB, KC, ſeyen fuͤnf aneinander- oder unzertrennt-gleichverhaltende Lineen/ darinnen wird er eben merklich betrogen. Das folget zwar aus dem angezogenen Lehr- ſatz Euclidis/ daß/ wie AC gegen AB, alſo AB gegen AK ſey; und wiederumb/ wie AK gegen KB, alſo KB gegen KC; aber dieſes ſind zweyerley Verhaͤltniſſe/ die bey AK von einander zertrennet ſind. Wann ſie aber alle fuͤnf aneinander- und unzertrennet-gleichverhaltend waͤren/ ſo muͤſte ſeyn wie AC gegen AB, alſo AB ge- gen AK, und ferner/ wie AB gegen AK, alſo AK gegen KB, &c. welches aber nicht allein aus dem 8ten des VI. nicht zu ſchlieſſen/ ſondern auch augenſcheinlich falſch iſt. Dann weil AB gegen AK iſt/ wie BC gegen BK, vermoͤg erſtange- zogenen Lehrſatzes/ wann auch AK gegen BK waͤre/ wie AB gegen AK, ſo muͤ- ſten AK und BC einander gleich ſeyn/ und zwar allezeit/ ſo oft aus dem rechten Winkel eines rechtwinklichten Dreyekkes eine ſenkrechte auf die Grundlini herunter faͤllet; (dann wann es nicht allezeit geſchihet/ ſondern etwan nur in einem gewiſſen Fall/ wie wir nachmals an ſtatt einer Zugab weiſen wollen/ ſo kan aus dem 8ten des VI. nicht geſchloſſen werden/ daß/ wie AB gegen AK, alſo AK gegen KB ſich verhalte/ es ſey dann/ daß eben derſelbe Fall ſich zugleich begebe/ welches aber hier nicht geſchicht/ und von Flurantio nicht gedacht wird.) Daß aber AK und BC ein- ander nicht allezeit gleich ſeyen/ wann das obbedingte des 8ten im VI. B. vorkom- met/ iſt gar leichtlich alsdann zu ſehen/ wann das rechtwinklichte Dreyekk zugleich gleichſchenklicht iſt/ und alſo BK gerad auf den Mittelpunct der Grundlini AC faͤllet; da dann AB und BC einander zwar gleich/ beede aber groͤſſer ſind als AK, vermoͤg des 47ſten im I. Buch Euclidis. Es kan aber dieſem Fehler Flurantii leichtlich geholfen werden/ durch dieſe einzige Erinnerung/ daß zum Beweiß deſſen/ was er begehret (nehmlich daß/ wie die erſte Lini AC gegen der fuͤnften KC ſich verhaͤlt/ alſo die Vierung der andern AB gegen der Vierung der vierdten BK ſich verhalte/ nicht eben vonnoͤhten ſey/ daß alle fuͤnf Li- neen aneinander oder fortgeſetzet-gleichverhaltend ſeyen/ ſondern genug/ wann die zwo erſten mit der dritten/ und dann wieder die dritte mit denen zwo lezten eine unzertrennte durchgehende Verhaͤltnis haben/ wie es dann in gemeldten fuͤnf Lineen waarhaftig ſich alſo befindet/ daß AC iſt gegen AB, wie AB gegen AK, und wiederumb AK ge- gen KB, wie KB gegen KC. Dann daß bey ſo geſtalten Sachen gleichwol eben das vorige folge/ wird augenſcheinlich/ wann ich fuͤr dieſe fuͤnf Lineen ſetze a, ea, eea 1½ea, ¼a. Dann da verhaͤlt ſich/ wie a gegen ¼a, alſo eeaa (das Vermoͤgen des andern) gegen ¼eeaa (dem Vermoͤgen des vierdten.) 4. Endlich/ daß der Kegel HNF groͤſſer ſey als der Kegel BMD, weil jenes Grundſcheibe FH gegen der Grundſcheibe dieſes/ BD, eine groͤſſere Verhaͤltnis hat/ als wiederkehrlich die Hoͤhe KM gegen der Hoͤhe NL, wird auch leichtlich alſo ge- ſchloſſen: Wann man machte/ wie die Scheibe FH gegen der Scheibe BD, alſo wiederkehrlich KM gegen einer andern (welche wir X nennen wollen) ſo waͤre X klei- ner als NL, vermoͤg des 10den im V. Und alſo waͤre der Kegel/ deſſen Grund- ſcheibe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/184
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/184>, abgerufen am 23.11.2024.