Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Anderes Buch a, ea, eea, e3a, e4a sind 5. aneinander gleichverhaleende: die Vierung oder dasVermögen des andern ist eeaa, das Vermögen des vierdten aber/ e6aa; Daß nun a gegen e4a sich verhalte/ wie eeaa gegen e6aa, ist augenscheinlich/ weil/ so man e4a mit a, und e6aa mit eeaa teihlet/ beyder- seits e4 heraus kommet. Jst also die Sache/ was diesen Lehensatz betrifft/ ganz richtig. Aber darinnen Es kan aber diesem Fehler Flurantii leichtlich geholfen werden/ durch diese einzige 4. Endlich/ daß der Kegel HNF grösser sey als der Kegel BMD, weil jenes scheibe
Archimedis Anderes Buch a, ea, eea, e3a, e4a ſind 5. aneinander gleichverhaleende: die Vierung oder dasVermoͤgen des andern iſt eeaa, das Vermoͤgen des vierdten aber/ e6aa; Daß nun a gegen e4a ſich verhalte/ wie eeaa gegen e6aa, iſt augenſcheinlich/ weil/ ſo man e4a mit a, und e6aa mit eeaa teihlet/ beyder- ſeits e4 heraus kommet. Jſt alſo die Sache/ was dieſen Lehenſatz betrifft/ ganz richtig. Aber darinnen Es kan aber dieſem Fehler Flurantii leichtlich geholfen werden/ durch dieſe einzige 4. Endlich/ daß der Kegel HNF groͤſſer ſey als der Kegel BMD, weil jenes ſcheibe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0184" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a, ea, eea, e<hi rendition="#sup">3</hi>a, e<hi rendition="#sup">4</hi>a</hi></hi> ſind 5. aneinander gleichverhaleende: die Vierung oder das<lb/> Vermoͤgen des andern iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa</hi>,</hi> das Vermoͤgen des vierdten aber/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">6</hi>aa</hi>;</hi> Daß nun<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">4</hi>a</hi></hi> ſich verhalte/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">6</hi>aa</hi>,</hi></hi><lb/> iſt augenſcheinlich/ weil/ ſo man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">4</hi>a</hi></hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">6</hi>aa</hi></hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa</hi></hi> teihlet/ beyder-<lb/> ſeits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">4</hi></hi></hi> heraus kommet.</p><lb/> <p>Jſt alſo die Sache/ was dieſen Lehenſatz betrifft/ ganz richtig. Aber darinnen<lb/> iſt der Fehler/ daß er ſich auf gegenwertiges Fuͤrhaben nicht ſchikket/ weil hier (in<lb/><hi rendition="#fr">Archimedis</hi> Beweiß) keine fuͤnf aneinander-gleichverhaltende Dinge zu finden ſind.<lb/> Dann daß <hi rendition="#aq">Flurantius</hi> in ſeinem Beweiß <hi rendition="#fr">aus dem 8ten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs</hi> ſetzet/ <hi rendition="#aq">AC, AB,<lb/> AK, KB, KC,</hi> ſeyen fuͤnf aneinander- oder unzertrennt-gleichverhaltende Lineen/<lb/> darinnen wird er eben merklich betrogen. Das folget zwar aus dem angezogenen Lehr-<lb/> ſatz <hi rendition="#fr">Euclidis/</hi> daß/ wie <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen <hi rendition="#aq">AB,</hi> alſo <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AK</hi> ſey; und wiederumb/<lb/> wie <hi rendition="#aq">AK</hi> gegen <hi rendition="#aq">KB,</hi> alſo <hi rendition="#aq">KB</hi> gegen <hi rendition="#aq">KC;</hi> aber dieſes ſind zweyerley Verhaͤltniſſe/<lb/> die bey <hi rendition="#aq">AK</hi> von einander zertrennet ſind. Wann ſie aber alle fuͤnf aneinander- und<lb/> unzertrennet-gleichverhaltend waͤren/ ſo muͤſte ſeyn wie <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen <hi rendition="#aq">AB,</hi> alſo <hi rendition="#aq">AB</hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">AK,</hi> und ferner/ wie <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AK,</hi> alſo <hi rendition="#aq">AK</hi> gegen <hi rendition="#aq">KB, &c.</hi> welches aber<lb/> nicht allein aus dem 8ten des <hi rendition="#aq">VI.</hi> nicht zu ſchlieſſen/ ſondern auch augenſcheinlich<lb/> falſch iſt. Dann weil <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AK</hi> iſt/ wie <hi rendition="#aq">BC</hi> gegen <hi rendition="#aq">BK,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg erſtange-<lb/> zogenen Lehrſatzes/</hi> wann auch <hi rendition="#aq">AK</hi> gegen <hi rendition="#aq">BK</hi> waͤre/ wie <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AK,</hi> ſo muͤ-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">AK</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> einander gleich ſeyn/ und zwar allezeit/ ſo oft aus dem rechten<lb/> Winkel eines rechtwinklichten Dreyekkes eine ſenkrechte auf die Grundlini herunter<lb/> faͤllet; (dann wann es nicht allezeit geſchihet/ ſondern etwan nur in einem gewiſſen<lb/> Fall/ wie wir nachmals an ſtatt einer Zugab weiſen wollen/ ſo kan aus dem 8ten des<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> nicht geſchloſſen werden/ daß/ wie <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AK,</hi> alſo <hi rendition="#aq">AK</hi> gegen <hi rendition="#aq">KB</hi> ſich<lb/> verhalte/ es ſey dann/ daß eben derſelbe Fall ſich zugleich begebe/ welches aber hier<lb/> nicht geſchicht/ und von <hi rendition="#aq">Flurantio</hi> nicht gedacht wird.) Daß aber <hi rendition="#aq">AK</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> ein-<lb/> ander nicht allezeit gleich ſeyen/ wann das obbedingte <hi rendition="#fr">des 8ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> vorkom-<lb/> met/ iſt gar leichtlich alsdann zu ſehen/ wann das rechtwinklichte Dreyekk zugleich<lb/> gleichſchenklicht iſt/ und alſo <hi rendition="#aq">BK</hi> gerad auf den Mittelpunct der Grundlini <hi rendition="#aq">AC</hi> faͤllet;<lb/> da dann <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> einander zwar gleich/ beede aber groͤſſer ſind als <hi rendition="#aq">AK,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg<lb/> des 47ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch Euclidis.</hi></p><lb/> <p>Es kan aber dieſem Fehler <hi rendition="#aq">Flurantii</hi> leichtlich geholfen werden/ durch dieſe einzige<lb/> Erinnerung/ daß zum Beweiß deſſen/ was er begehret (nehmlich daß/ wie die erſte<lb/> Lini <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen der fuͤnften <hi rendition="#aq">KC</hi> ſich verhaͤlt/ alſo die Vierung der andern <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen<lb/> der Vierung der vierdten <hi rendition="#aq">BK</hi> ſich verhalte/ nicht eben vonnoͤhten ſey/ daß alle fuͤnf Li-<lb/> neen aneinander oder fortgeſetzet-gleichverhaltend ſeyen/ ſondern genug/ wann die zwo<lb/> erſten mit der dritten/ und dann wieder die dritte mit denen zwo lezten eine unzertrennte<lb/> durchgehende Verhaͤltnis haben/ wie es dann in gemeldten fuͤnf Lineen waarhaftig ſich<lb/> alſo befindet/ daß <hi rendition="#aq">AC</hi> iſt gegen <hi rendition="#aq">AB,</hi> wie <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AK,</hi> und wiederumb <hi rendition="#aq">AK</hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">KB,</hi> wie <hi rendition="#aq">KB</hi> gegen <hi rendition="#aq">KC.</hi> Dann daß bey ſo geſtalten Sachen gleichwol eben das<lb/> vorige folge/ wird augenſcheinlich/ wann ich fuͤr dieſe fuͤnf Lineen ſetze<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a, ea, eea 1½ea, ¼a.</hi></hi></hi><lb/> Dann da verhaͤlt ſich/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen ¼<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa</hi></hi> (das Vermoͤgen des andern) gegen<lb/> ¼<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeaa</hi></hi> (dem Vermoͤgen des vierdten.)</p><lb/> <p>4. Endlich/ daß der Kegel <hi rendition="#aq">HNF</hi> groͤſſer ſey als der Kegel <hi rendition="#aq">BMD,</hi> weil jenes<lb/> Grundſcheibe <hi rendition="#aq">FH</hi> gegen der Grundſcheibe dieſes/ <hi rendition="#aq">BD,</hi> eine groͤſſere Verhaͤltnis hat/<lb/> als wiederkehrlich die Hoͤhe <hi rendition="#aq">KM</hi> gegen der Hoͤhe <hi rendition="#aq">NL,</hi> wird auch leichtlich alſo ge-<lb/> ſchloſſen: Wann man machte/ wie die Scheibe <hi rendition="#aq">FH</hi> gegen der Scheibe <hi rendition="#aq">BD,</hi> alſo<lb/> wiederkehrlich <hi rendition="#aq">KM</hi> gegen einer andern (welche wir <hi rendition="#aq">X</hi> nennen wollen) ſo waͤre <hi rendition="#aq">X</hi> klei-<lb/> ner als <hi rendition="#aq">NL,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 10den im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> Und alſo waͤre der Kegel/ deſſen Grund-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſcheibe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0184]
Archimedis Anderes Buch
a, ea, eea, e3a, e4a ſind 5. aneinander gleichverhaleende: die Vierung oder das
Vermoͤgen des andern iſt eeaa, das Vermoͤgen des vierdten aber/ e6aa; Daß nun
a gegen e4a ſich verhalte/ wie eeaa gegen e6aa,
iſt augenſcheinlich/ weil/ ſo man e4a mit a, und e6aa mit eeaa teihlet/ beyder-
ſeits e4 heraus kommet.
Jſt alſo die Sache/ was dieſen Lehenſatz betrifft/ ganz richtig. Aber darinnen
iſt der Fehler/ daß er ſich auf gegenwertiges Fuͤrhaben nicht ſchikket/ weil hier (in
Archimedis Beweiß) keine fuͤnf aneinander-gleichverhaltende Dinge zu finden ſind.
Dann daß Flurantius in ſeinem Beweiß aus dem 8ten des VI. Buchs ſetzet/ AC, AB,
AK, KB, KC, ſeyen fuͤnf aneinander- oder unzertrennt-gleichverhaltende Lineen/
darinnen wird er eben merklich betrogen. Das folget zwar aus dem angezogenen Lehr-
ſatz Euclidis/ daß/ wie AC gegen AB, alſo AB gegen AK ſey; und wiederumb/
wie AK gegen KB, alſo KB gegen KC; aber dieſes ſind zweyerley Verhaͤltniſſe/
die bey AK von einander zertrennet ſind. Wann ſie aber alle fuͤnf aneinander- und
unzertrennet-gleichverhaltend waͤren/ ſo muͤſte ſeyn wie AC gegen AB, alſo AB ge-
gen AK, und ferner/ wie AB gegen AK, alſo AK gegen KB, &c. welches aber
nicht allein aus dem 8ten des VI. nicht zu ſchlieſſen/ ſondern auch augenſcheinlich
falſch iſt. Dann weil AB gegen AK iſt/ wie BC gegen BK, vermoͤg erſtange-
zogenen Lehrſatzes/ wann auch AK gegen BK waͤre/ wie AB gegen AK, ſo muͤ-
ſten AK und BC einander gleich ſeyn/ und zwar allezeit/ ſo oft aus dem rechten
Winkel eines rechtwinklichten Dreyekkes eine ſenkrechte auf die Grundlini herunter
faͤllet; (dann wann es nicht allezeit geſchihet/ ſondern etwan nur in einem gewiſſen
Fall/ wie wir nachmals an ſtatt einer Zugab weiſen wollen/ ſo kan aus dem 8ten des
VI. nicht geſchloſſen werden/ daß/ wie AB gegen AK, alſo AK gegen KB ſich
verhalte/ es ſey dann/ daß eben derſelbe Fall ſich zugleich begebe/ welches aber hier
nicht geſchicht/ und von Flurantio nicht gedacht wird.) Daß aber AK und BC ein-
ander nicht allezeit gleich ſeyen/ wann das obbedingte des 8ten im VI. B. vorkom-
met/ iſt gar leichtlich alsdann zu ſehen/ wann das rechtwinklichte Dreyekk zugleich
gleichſchenklicht iſt/ und alſo BK gerad auf den Mittelpunct der Grundlini AC faͤllet;
da dann AB und BC einander zwar gleich/ beede aber groͤſſer ſind als AK, vermoͤg
des 47ſten im I. Buch Euclidis.
Es kan aber dieſem Fehler Flurantii leichtlich geholfen werden/ durch dieſe einzige
Erinnerung/ daß zum Beweiß deſſen/ was er begehret (nehmlich daß/ wie die erſte
Lini AC gegen der fuͤnften KC ſich verhaͤlt/ alſo die Vierung der andern AB gegen
der Vierung der vierdten BK ſich verhalte/ nicht eben vonnoͤhten ſey/ daß alle fuͤnf Li-
neen aneinander oder fortgeſetzet-gleichverhaltend ſeyen/ ſondern genug/ wann die zwo
erſten mit der dritten/ und dann wieder die dritte mit denen zwo lezten eine unzertrennte
durchgehende Verhaͤltnis haben/ wie es dann in gemeldten fuͤnf Lineen waarhaftig ſich
alſo befindet/ daß AC iſt gegen AB, wie AB gegen AK, und wiederumb AK ge-
gen KB, wie KB gegen KC. Dann daß bey ſo geſtalten Sachen gleichwol eben das
vorige folge/ wird augenſcheinlich/ wann ich fuͤr dieſe fuͤnf Lineen ſetze
a, ea, eea 1½ea, ¼a.
Dann da verhaͤlt ſich/ wie a gegen ¼a, alſo eeaa (das Vermoͤgen des andern) gegen
¼eeaa (dem Vermoͤgen des vierdten.)
4. Endlich/ daß der Kegel HNF groͤſſer ſey als der Kegel BMD, weil jenes
Grundſcheibe FH gegen der Grundſcheibe dieſes/ BD, eine groͤſſere Verhaͤltnis hat/
als wiederkehrlich die Hoͤhe KM gegen der Hoͤhe NL, wird auch leichtlich alſo ge-
ſchloſſen: Wann man machte/ wie die Scheibe FH gegen der Scheibe BD, alſo
wiederkehrlich KM gegen einer andern (welche wir X nennen wollen) ſo waͤre X klei-
ner als NL, vermoͤg des 10den im V. Und alſo waͤre der Kegel/ deſſen Grund-
ſcheibe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |