Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Archimedis Anderes Buch
2. Anmerkung) HF gegen KF eine grössere Verhältnis/ als HN gegen KN,
und folgends auch die Vierung HF gegen der Vierung KF, als die Vierung
HN gegen der Vierung KN, das ist/ als HB gegen BK, oder als KF gegen
FG. Und also hat aus diesen dreyen Lineen/ HF, KF und FG, die Vie-
rung der ersten gegen der Vierung der andern eine grössere Verhältnis/ als die
andere gegen der dritten; Derowegen hat auch die erste gegen der dritten (HF
gegen FG) eine grössere Verhältnis/ als KF gegen FG, das ist/ als BF ge-
gen FD, anderthalbmal genommen (vermög folgender 5. Anmerkung.)
Welches fürs andere hat sollen bewiesen werden.

Anmerkungen.

Unterschiedliches muß hier erläutert werden/ damit der Beweiß Archimedis recht hell
und klar für Augen lige.

1. Schliesset er gleich Anfangs/ weil wie DE sambt DF gegen DF sich verhält/ also
HF gegen FB, so müsse auch seyn wie BF gegen FD, also HB gegen BE, wegen Gleichheit
derer beyden BE und DE. Dieses seines Schlusses Richtigkeit erhellet nun also: Wie DE
sambt DF gegen DF, also ist HF gegen FB. Derowegen auch zerteihlet/ wie DE, das ist/
BE, gegen DF, also HB gegen BF; und wechselweis/ wie BE gegen HB, also DF gegen
BF; und umbgekehrt/ wie BF gegen DF, also HB gegen BE; Welches eben besagter Schluß
ist/ den Archimedes hier aufs neue nicht hat beweisen wollen/ weil er denselben oben schon/ im
Beweiß des
II. Lehrsatzes/ gleich Anfangs ausgeführet hat/ wie er sich dann deswegen auf
das vorhergehende beruffet.

2. Darnach setzet Archimedes als gewiß/ daß HF gegen KF eine kleinere Verhältnis
habe/ als HB gegen BK; und abermals HF gegen KF eine grössere als HN gegen KN. Bey-
des bestehet auf einerley Grund/ welchen Eutokius ohngefehr folgender Gestalt fürbringet
und beweiset:

[Abbildung]

Wann zu zweyen ungleichen Grössen (als AB und CD)
zwey gleiche (BE und DF) gesetzet werden/ so hat die grössere
derer beyden ersten ungleichen gegen der kleinern
(AB gegen
CD) eine grössere Verhältnis/ als die grössere der beyden zu-
sammgesetzten gegen der kleinern
(als AE gegen CF.)

Dann/ weil AB grösser ist als CD, so hat BE gegen AB eine kleinere
Verhältnis/ als eben dieselbe BE, das ist/ DF gegen CD; vermög des 8ten
im
V. und zusammgesetzet/ AE gegen AB eine kleinere als CF gegen CD,
nach dem 28sten des V. und wechselweis/ AE gegen CF eine kleinere Ver-
hältnis als AB gegen CD, nach dem 27sten des V. das ist/ umbgekehrt/
AB hat gegen CD eine grössere Verhältnis als AE gegen CF.

Sonsten können wir eben dieses wiederumb durch einen augenscheinlichen Beweiß klar
machen/ wann wir die zwey ungleiche Dinge nennen ea und a, und zu beyden hinzu setzen b.
Dann also ligt am Tag/ daß ea gegen a eine grössere Verhältnis habe/ als ea+b gegen
a+b; und solches daher: Wann ich ea durch a teihle/ so kommt e; wann ich aber ea+b
durch a+b teihle/ so kommt weniger als e an statt des Quoti oder Teihlung-Zehlers; wel-
ches ein gewisses Anzeigen ist der kleinern Verhältnis. Daß aber weniger als e komme/ ist
offenbar. Dann wann e käme/ so müste der Teihler durch e vervielfältiget eben das geteihlte
wieder herfür bringen/ und wann mehr als e käme/ müste der Teihler a+b durch e verviel-
fältiget weniger bringen als das geteihlte war. Nun aber gibt a+b durch e geführet
ea+eb, welches grösser ist als ea+b. Noch kürzer könte der Beweiß/ und also/ verfas-
set werden: Wie ea gegen a, also ist ea+eb gegen a+b. Nun aber (weil ea+eb au-
genscheinlich grösser ist als ea+b) hat ea+eb gegen a+b eine grössere Verhältnis/ als
ea+b gegen a+b. Derowegen hat auch ea gegen a eine grössere Verhältnis/ als
ea+b gegen a+b; Welches zu beweisen war.

Hieraus

Archimedis Anderes Buch
2. Anmerkung) HF gegen KF eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als HN gegen KN,
und folgends auch die Vierung HF gegen der Vierung KF, als die Vierung
HN gegen der Vierung KN, das iſt/ als HB gegen BK, oder als KF gegen
FG. Und alſo hat aus dieſen dreyen Lineen/ HF, KF und FG, die Vie-
rung der erſten gegen der Vierung der andern eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als die
andere gegen der dritten; Derowegen hat auch die erſte gegen der dritten (HF
gegen FG) eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als KF gegen FG, das iſt/ als BF ge-
gen FD, anderthalbmal genommen (vermoͤg folgender 5. Anmerkung.)
Welches fuͤrs andere hat ſollen bewieſen werden.

Anmerkungen.

Unterſchiedliches muß hier erlaͤutert werden/ damit der Beweiß Archimedis recht hell
und klar fuͤr Augen lige.

1. Schlieſſet er gleich Anfangs/ weil wie DE ſambt DF gegen DF ſich verhaͤlt/ alſo
HF gegen FB, ſo muͤſſe auch ſeyn wie BF gegen FD, alſo HB gegen BE, wegen Gleichheit
derer beyden BE und DE. Dieſes ſeines Schluſſes Richtigkeit erhellet nun alſo: Wie DE
ſambt DF gegen DF, alſo iſt HF gegen FB. Derowegen auch zerteihlet/ wie DE, das iſt/
BE, gegen DF, alſo HB gegen BF; und wechſelweis/ wie BE gegen HB, alſo DF gegen
BF; und umbgekehrt/ wie BF gegen DF, alſo HB gegen BE; Welches eben beſagter Schluß
iſt/ den Archimedes hier aufs neue nicht hat beweiſen wollen/ weil er denſelben oben ſchon/ im
Beweiß des
II. Lehrſatzes/ gleich Anfangs ausgefuͤhret hat/ wie er ſich dann deswegen auf
das vorhergehende beruffet.

2. Darnach ſetzet Archimedes als gewiß/ daß HF gegen KF eine kleinere Verhaͤltnis
habe/ als HB gegen BK; und abermals HF gegen KF eine groͤſſere als HN gegen KN. Bey-
des beſtehet auf einerley Grund/ welchen Eutokius ohngefehr folgender Geſtalt fuͤrbringet
und beweiſet:

[Abbildung]

Wann zu zweyen ungleichen Groͤſſen (als AB und CD)
zwey gleiche (BE und DF) geſetzet werden/ ſo hat die groͤſſere
derer beyden erſten ungleichen gegen der kleinern
(AB gegen
CD) eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als die groͤſſere der beyden zu-
ſammgeſetzten gegen der kleinern
(als AE gegen CF.)

Dann/ weil AB groͤſſer iſt als CD, ſo hat BE gegen AB eine kleinere
Verhaͤltnis/ als eben dieſelbe BE, das iſt/ DF gegen CD; vermoͤg des 8ten
im
V. und zuſammgeſetzet/ AE gegen AB eine kleinere als CF gegen CD,
nach dem 28ſten des V. und wechſelweis/ AE gegen CF eine kleinere Ver-
haͤltnis als AB gegen CD, nach dem 27ſten des V. das iſt/ umbgekehrt/
AB hat gegen CD eine groͤſſere Verhaͤltnis als AE gegen CF.

Sonſten koͤnnen wir eben dieſes wiederumb durch einen augenſcheinlichen Beweiß klar
machen/ wann wir die zwey ungleiche Dinge nennen ea und a, und zu beyden hinzu ſetzen b.
Dann alſo ligt am Tag/ daß ea gegen a eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als ea+b gegen
a+b; und ſolches daher: Wann ich ea durch a teihle/ ſo kommt e; wann ich aber ea+b
durch a+b teihle/ ſo kommt weniger als e an ſtatt des Quoti oder Teihlung-Zehlers; wel-
ches ein gewiſſes Anzeigen iſt der kleinern Verhaͤltnis. Daß aber weniger als e komme/ iſt
offenbar. Dann wann e kaͤme/ ſo muͤſte der Teihler durch e vervielfaͤltiget eben das geteihlte
wieder herfuͤr bringen/ und wann mehr als e kaͤme/ muͤſte der Teihler a+b durch e verviel-
faͤltiget weniger bringen als das geteihlte war. Nun aber gibt a+b durch e gefuͤhret
ea+eb, welches groͤſſer iſt als ea+b. Noch kuͤrzer koͤnte der Beweiß/ und alſo/ verfaſ-
ſet werden: Wie ea gegen a, alſo iſt ea+eb gegen a+b. Nun aber (weil ea+eb au-
genſcheinlich groͤſſer iſt als ea+b) hat ea+eb gegen a+b eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als
ea+b gegen a+b. Derowegen hat auch ea gegen a eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als
ea+b gegen a+b; Welches zu beweiſen war.

Hieraus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0172" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">2. Anmerkung</hi>) <hi rendition="#aq">HF</hi> gegen <hi rendition="#aq">KF</hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis/ als <hi rendition="#aq">HN</hi> gegen <hi rendition="#aq">KN,</hi><lb/>
und folgends auch die Vierung <hi rendition="#aq">HF</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">KF,</hi> als die Vierung<lb/><hi rendition="#aq">HN</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">KN,</hi> das i&#x017F;t/ als <hi rendition="#aq">HB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BK,</hi> oder als <hi rendition="#aq">KF</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">FG.</hi> Und al&#x017F;o hat aus die&#x017F;en dreyen Lineen/ <hi rendition="#aq">HF, KF</hi> und <hi rendition="#aq">FG,</hi> die Vie-<lb/>
rung der er&#x017F;ten gegen der Vierung der andern eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis/ als die<lb/>
andere gegen der dritten; Derowegen hat auch die er&#x017F;te gegen der dritten (<hi rendition="#aq">HF</hi><lb/>
gegen <hi rendition="#aq">FG</hi>) eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis/ als <hi rendition="#aq">KF</hi> gegen <hi rendition="#aq">FG,</hi> das i&#x017F;t/ als <hi rendition="#aq">BF</hi> ge-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">FD,</hi> anderthalbmal genommen (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g folgender 5. Anmerkung.</hi>)<lb/>
Welches fu&#x0364;rs andere hat &#x017F;ollen bewie&#x017F;en werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>Unter&#x017F;chiedliches muß hier erla&#x0364;utert werden/ damit der Beweiß <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> recht hell<lb/>
und klar fu&#x0364;r Augen lige.</p><lb/>
              <p>1. Schlie&#x017F;&#x017F;et er gleich Anfangs/ weil wie <hi rendition="#aq">DE</hi> &#x017F;ambt <hi rendition="#aq">DF</hi> gegen <hi rendition="#aq">DF</hi> &#x017F;ich verha&#x0364;lt/ al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">HF</hi> gegen <hi rendition="#aq">FB,</hi> &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auch &#x017F;eyn wie <hi rendition="#aq">BF</hi> gegen <hi rendition="#aq">FD,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">HB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BE,</hi> wegen Gleichheit<lb/>
derer beyden <hi rendition="#aq">BE</hi> und <hi rendition="#aq">DE.</hi> Die&#x017F;es &#x017F;eines Schlu&#x017F;&#x017F;es Richtigkeit erhellet nun al&#x017F;o: Wie <hi rendition="#aq">DE</hi><lb/>
&#x017F;ambt <hi rendition="#aq">DF</hi> gegen <hi rendition="#aq">DF,</hi> al&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">HF</hi> gegen <hi rendition="#aq">FB.</hi> Derowegen auch zerteihlet/ wie <hi rendition="#aq">DE,</hi> das i&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#aq">BE,</hi> gegen <hi rendition="#aq">DF,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">HB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BF;</hi> und wech&#x017F;elweis/ wie <hi rendition="#aq">BE</hi> gegen <hi rendition="#aq">HB,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">DF</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">BF;</hi> und umbgekehrt/ wie <hi rendition="#aq">BF</hi> gegen <hi rendition="#aq">DF,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">HB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BE;</hi> Welches eben be&#x017F;agter Schluß<lb/>
i&#x017F;t/ den <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> hier aufs neue nicht hat bewei&#x017F;en wollen/ weil er den&#x017F;elben oben &#x017F;chon/ <hi rendition="#fr">im<lb/>
Beweiß des</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes/</hi> gleich Anfangs ausgefu&#x0364;hret hat/ wie er &#x017F;ich dann deswegen auf<lb/>
das vorhergehende beruffet.</p><lb/>
              <p>2. Darnach &#x017F;etzet <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> als gewiß/ daß <hi rendition="#aq">HF</hi> gegen <hi rendition="#aq">KF</hi> eine kleinere Verha&#x0364;ltnis<lb/>
habe/ als <hi rendition="#aq">HB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BK;</hi> und abermals <hi rendition="#aq">HF</hi> gegen <hi rendition="#aq">KF</hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere als <hi rendition="#aq">HN</hi> gegen <hi rendition="#aq">KN.</hi> Bey-<lb/>
des be&#x017F;tehet auf einerley Grund/ welchen <hi rendition="#fr">Eutokius</hi> ohngefehr folgender Ge&#x017F;talt fu&#x0364;rbringet<lb/>
und bewei&#x017F;et:</p><lb/>
              <figure/>
              <p><hi rendition="#fr">Wann zu zweyen ungleichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi> (als <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">zwey gleiche</hi> (<hi rendition="#aq">BE</hi> und <hi rendition="#aq">DF</hi>) <hi rendition="#fr">ge&#x017F;etzet werden/ &#x017F;o hat die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
derer beyden er&#x017F;ten ungleichen gegen der kleinern</hi> (<hi rendition="#aq">AB</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">CD</hi>) <hi rendition="#fr">eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis/ als die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere der beyden zu-<lb/>
&#x017F;ammge&#x017F;etzten gegen der kleinern</hi> (als <hi rendition="#aq">AE</hi> gegen <hi rendition="#aq">CF.</hi>)</p><lb/>
              <p>Dann/ weil <hi rendition="#aq">AB</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">CD,</hi> &#x017F;o hat <hi rendition="#aq">BE</hi> gegen <hi rendition="#aq">AB</hi> eine kleinere<lb/>
Verha&#x0364;ltnis/ als eben die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">BE,</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">DF</hi> gegen <hi rendition="#aq">CD;</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 8ten<lb/>
im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> und zu&#x017F;ammge&#x017F;etzet/ <hi rendition="#aq">AE</hi> gegen <hi rendition="#aq">AB</hi> eine kleinere als <hi rendition="#aq">CF</hi> gegen <hi rendition="#aq">CD,</hi><lb/><hi rendition="#fr">nach dem 28&#x017F;ten des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> und wech&#x017F;elweis/ <hi rendition="#aq">AE</hi> gegen <hi rendition="#aq">CF</hi> eine kleinere Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnis als <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">CD,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 27&#x017F;ten des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> das i&#x017F;t/ umbgekehrt/<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> hat gegen <hi rendition="#aq">CD</hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis als <hi rendition="#aq">AE</hi> gegen <hi rendition="#aq">CF.</hi></p><lb/>
              <p>Son&#x017F;ten ko&#x0364;nnen wir eben die&#x017F;es wiederumb durch einen augen&#x017F;cheinlichen Beweiß klar<lb/>
machen/ wann wir die zwey ungleiche Dinge nennen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> und zu beyden hinzu &#x017F;etzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b.</hi></hi><lb/>
Dann al&#x017F;o ligt am Tag/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis habe/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+b</hi></hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b</hi>;</hi> und &#x017F;olches daher: Wann ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> teihle/ &#x017F;o kommt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi>;</hi> wann ich aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+b</hi></hi><lb/>
durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b</hi></hi> teihle/ &#x017F;o kommt weniger als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> an &#x017F;tatt des <hi rendition="#aq">Quoti</hi> oder Teihlung-Zehlers; wel-<lb/>
ches ein gewi&#x017F;&#x017F;es Anzeigen i&#x017F;t der kleinern Verha&#x0364;ltnis. Daß aber weniger als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> komme/ i&#x017F;t<lb/>
offenbar. Dann wann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> ka&#x0364;me/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te der Teihler durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> vervielfa&#x0364;ltiget eben das geteihlte<lb/>
wieder herfu&#x0364;r bringen/ und wann mehr als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> ka&#x0364;me/ mu&#x0364;&#x017F;te der Teihler <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b</hi></hi> durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> verviel-<lb/>
fa&#x0364;ltiget weniger bringen als das geteihlte war. Nun aber gibt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b</hi></hi> durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> gefu&#x0364;hret<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+eb</hi>,</hi> welches gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+b.</hi></hi> Noch ku&#x0364;rzer ko&#x0364;nte der Beweiß/ und al&#x017F;o/ verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et werden: Wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> al&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+eb</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b.</hi></hi> Nun aber (weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+eb</hi></hi> au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+b</hi></hi>) hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+eb</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b</hi></hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis/ als<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+b</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b.</hi></hi> Derowegen hat auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis/ als<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+b</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b</hi>;</hi> Welches zu bewei&#x017F;en war.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Hieraus</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0172] Archimedis Anderes Buch 2. Anmerkung) HF gegen KF eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als HN gegen KN, und folgends auch die Vierung HF gegen der Vierung KF, als die Vierung HN gegen der Vierung KN, das iſt/ als HB gegen BK, oder als KF gegen FG. Und alſo hat aus dieſen dreyen Lineen/ HF, KF und FG, die Vie- rung der erſten gegen der Vierung der andern eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als die andere gegen der dritten; Derowegen hat auch die erſte gegen der dritten (HF gegen FG) eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als KF gegen FG, das iſt/ als BF ge- gen FD, anderthalbmal genommen (vermoͤg folgender 5. Anmerkung.) Welches fuͤrs andere hat ſollen bewieſen werden. Anmerkungen. Unterſchiedliches muß hier erlaͤutert werden/ damit der Beweiß Archimedis recht hell und klar fuͤr Augen lige. 1. Schlieſſet er gleich Anfangs/ weil wie DE ſambt DF gegen DF ſich verhaͤlt/ alſo HF gegen FB, ſo muͤſſe auch ſeyn wie BF gegen FD, alſo HB gegen BE, wegen Gleichheit derer beyden BE und DE. Dieſes ſeines Schluſſes Richtigkeit erhellet nun alſo: Wie DE ſambt DF gegen DF, alſo iſt HF gegen FB. Derowegen auch zerteihlet/ wie DE, das iſt/ BE, gegen DF, alſo HB gegen BF; und wechſelweis/ wie BE gegen HB, alſo DF gegen BF; und umbgekehrt/ wie BF gegen DF, alſo HB gegen BE; Welches eben beſagter Schluß iſt/ den Archimedes hier aufs neue nicht hat beweiſen wollen/ weil er denſelben oben ſchon/ im Beweiß des II. Lehrſatzes/ gleich Anfangs ausgefuͤhret hat/ wie er ſich dann deswegen auf das vorhergehende beruffet. 2. Darnach ſetzet Archimedes als gewiß/ daß HF gegen KF eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als HB gegen BK; und abermals HF gegen KF eine groͤſſere als HN gegen KN. Bey- des beſtehet auf einerley Grund/ welchen Eutokius ohngefehr folgender Geſtalt fuͤrbringet und beweiſet: [Abbildung] Wann zu zweyen ungleichen Groͤſſen (als AB und CD) zwey gleiche (BE und DF) geſetzet werden/ ſo hat die groͤſſere derer beyden erſten ungleichen gegen der kleinern (AB gegen CD) eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als die groͤſſere der beyden zu- ſammgeſetzten gegen der kleinern (als AE gegen CF.) Dann/ weil AB groͤſſer iſt als CD, ſo hat BE gegen AB eine kleinere Verhaͤltnis/ als eben dieſelbe BE, das iſt/ DF gegen CD; vermoͤg des 8ten im V. und zuſammgeſetzet/ AE gegen AB eine kleinere als CF gegen CD, nach dem 28ſten des V. und wechſelweis/ AE gegen CF eine kleinere Ver- haͤltnis als AB gegen CD, nach dem 27ſten des V. das iſt/ umbgekehrt/ AB hat gegen CD eine groͤſſere Verhaͤltnis als AE gegen CF. Sonſten koͤnnen wir eben dieſes wiederumb durch einen augenſcheinlichen Beweiß klar machen/ wann wir die zwey ungleiche Dinge nennen ea und a, und zu beyden hinzu ſetzen b. Dann alſo ligt am Tag/ daß ea gegen a eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als ea+b gegen a+b; und ſolches daher: Wann ich ea durch a teihle/ ſo kommt e; wann ich aber ea+b durch a+b teihle/ ſo kommt weniger als e an ſtatt des Quoti oder Teihlung-Zehlers; wel- ches ein gewiſſes Anzeigen iſt der kleinern Verhaͤltnis. Daß aber weniger als e komme/ iſt offenbar. Dann wann e kaͤme/ ſo muͤſte der Teihler durch e vervielfaͤltiget eben das geteihlte wieder herfuͤr bringen/ und wann mehr als e kaͤme/ muͤſte der Teihler a+b durch e verviel- faͤltiget weniger bringen als das geteihlte war. Nun aber gibt a+b durch e gefuͤhret ea+eb, welches groͤſſer iſt als ea+b. Noch kuͤrzer koͤnte der Beweiß/ und alſo/ verfaſ- ſet werden: Wie ea gegen a, alſo iſt ea+eb gegen a+b. Nun aber (weil ea+eb au- genſcheinlich groͤſſer iſt als ea+b) hat ea+eb gegen a+b eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als ea+b gegen a+b. Derowegen hat auch ea gegen a eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als ea+b gegen a+b; Welches zu beweiſen war. Hieraus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/172
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/172>, abgerufen am 28.04.2024.