Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Anderes Buch [Abbildung]
Diokles gehet ganz an- Wie nun solches richtig geschehen möge/ erkläret er durch eine andere/ und folgende/ Figur/ [Abbildung]
Woraus dann er- sich ver-
Archimedis Anderes Buch [Abbildung]
Diokles gehet ganz an- Wie nun ſolches richtig geſchehen moͤge/ erklaͤret er durch eine andere/ und folgende/ Figur/ [Abbildung]
Woraus dann er- ſich ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <pb facs="#f0164" n="136"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch</hi> </fw><lb/> <figure/> <p><hi rendition="#fr">Diokles</hi> gehet ganz an-<lb/> derſt. Zu foͤrderſt ſchlieſ-<lb/> ſet er aus des <hi rendition="#fr">Archimedis</hi><lb/> Grundforſchung/ daß zu<lb/> voͤlliger Eroͤrterung der<lb/> Haupt-Aufgab mehr nicht<lb/> vonnoͤhten ſey/ als daß man<lb/> wiſſe/ wann in einer Lini<lb/> zween Punct <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> ge-<lb/> geben ſind/ und darneben das Stuͤkk <hi rendition="#aq">BE,</hi> das iſt/ eine andere Lini bekant iſt/ die Zwiſchenweite<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> in <hi rendition="#aq">F</hi> alſo zu teihlen/ und <hi rendition="#aq">HA, BG</hi> hinzu zu ſetzen/ daß erſtlich <hi rendition="#aq">HF</hi> gegen <hi rendition="#aq">FG</hi> die ge-<lb/> gebene Verhaͤltnis habe/ nachmals <hi rendition="#aq">HA</hi> gegen <hi rendition="#aq">HF</hi> ſich verhalte/ wie die gegebene Lini <hi rendition="#aq">EB</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">FB;</hi> und wieder <hi rendition="#aq">GB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BF,</hi> wie eben dieſelbe gegebene <hi rendition="#aq">EB</hi> gegen <hi rendition="#aq">FA.</hi></p><lb/> <p>Wie nun ſolches richtig geſchehen moͤge/ erklaͤret er durch eine andere/ und folgende/ Figur/<lb/> in welcher an ſtatt des <hi rendition="#aq">G,</hi> gerad unter <hi rendition="#aq">A,</hi> der Buchſtab <hi rendition="#aq">K,</hi> oben aber fuͤr <hi rendition="#aq">B</hi> das <hi rendition="#aq">G</hi> und fuͤr <hi rendition="#aq">G</hi><lb/><figure/> (unter dem <hi rendition="#aq">L</hi>) <hi rendition="#aq">B</hi> ſtehen ſolle/ welches der goͤnſtige Le-<lb/> ſer merken wolle/ damit er in dem folgenden nicht in<lb/> werde. So ſey nun gegeben eine Lini <hi rendition="#aq">AB,</hi> oder in ei-<lb/> ner Lini zween Punct <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B,</hi> darneben eine andere<lb/> bekante Lini <hi rendition="#aq">AK;</hi> ſoll nun <hi rendition="#aq">AB</hi> in <hi rendition="#aq">E</hi> geteihlet/ und <hi rendition="#aq">FA</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">GB,</hi> bey <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> hinzu geſetzet/ werden/ alſo daß<lb/><hi rendition="#aq">FE</hi> gegen <hi rendition="#aq">EG</hi> die gegebene Verhaͤltnis habe/ nehmlich<lb/> wie <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D,</hi> und ferner <hi rendition="#aq">FA</hi> gegen <hi rendition="#aq">AE</hi> ſich verhalte/<lb/> wie die gegebene <hi rendition="#aq">AK</hi> gegen <hi rendition="#aq">BE;</hi> und gleichfalls <hi rendition="#aq">GB</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">BE,</hi> wie die gegegene <hi rendition="#aq">AK</hi> gegen <hi rendition="#aq">AE.</hi> Sol-<lb/> ches verrichtet er nun folgender Geſtalt: Aus <hi rendition="#aq">B</hi> laͤſſet<lb/> er ſenkrecht herunter <hi rendition="#aq">BM</hi> gleich <hi rendition="#aq">AK</hi> (welche auch win-<lb/> kelrecht auf <hi rendition="#aq">A</hi> geſetzet iſt) und ziehet <hi rendition="#aq">KM;</hi> darnach<lb/> ſchneidet er ab <hi rendition="#aq">AR</hi> und <hi rendition="#aq">BS</hi> auch gleich <hi rendition="#aq">AK,</hi> und zie-<lb/> het aus <hi rendition="#aq">R</hi> und <hi rendition="#aq">S</hi> ſenkrecht <hi rendition="#aq">RY</hi> und <hi rendition="#aq">ST:</hi> Bey <hi rendition="#aq">B</hi> teih-<lb/> let er den geraden Winkel/ daß die Helſte ſey <hi rendition="#aq">ABO,</hi> und verlaͤngert <hi rendition="#aq">BO</hi> beyderſeits biß an<lb/><hi rendition="#aq">RY</hi> und <hi rendition="#aq">ST</hi> hinaus: machet ferner wie <hi rendition="#aq">D</hi> gegen <hi rendition="#aq">C</hi> gedoppelt/ alſo <hi rendition="#aq">TY</hi> gegen einer vierdten/<lb/> welche er nennet <hi rendition="#aq">U;</hi> und beſchreibet endlich umb <hi rendition="#aq">TY</hi> eine ablange Rundung (<hi rendition="#aq">ellipſin</hi>) alſo<lb/> daß die in dem halben geraden Winkel <hi rendition="#aq">XOB</hi> gezogene Lineen ſo viel vermoͤgen/ als die umb <hi rendition="#aq">U</hi><lb/> geſtellte Rechtekke/ weniger eines aͤhnlichen Rechtekkes aus <hi rendition="#aq">TY</hi> in <hi rendition="#aq">U:</hi> (<hi rendition="#fr">Beſihe den 20ſten<lb/> Lehrſatz im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch Apollonii von denen Kegel-Lineen.</hi>) Endlich ziehet er durch <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> innerhalb derer beyden unberuͤhrten <hi rendition="#aq">AK</hi> und <hi rendition="#aq">KM</hi> eine Hyperbole/ welche die ablange Run-<lb/> dung durchſchneidet in <hi rendition="#aq">X,</hi> und laͤſſet aus <hi rendition="#aq">X</hi> auf <hi rendition="#aq">AB</hi> ſenkrecht herunter <hi rendition="#aq">XE</hi> verlaͤngert biß in <hi rendition="#aq">P,</hi><lb/> und durch <hi rendition="#aq">X</hi> eine mit <hi rendition="#aq">AB</hi> gleichſtehende/ <hi rendition="#aq">LXN;</hi> verlaͤngert <hi rendition="#aq">KA</hi> und <hi rendition="#aq">MB</hi> uͤberſich gegen <hi rendition="#aq">H</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">L;</hi> und ziehet aus <hi rendition="#aq">M</hi> durch <hi rendition="#aq">E</hi> die Quehrlini <hi rendition="#aq">ME</hi> hinaus/ biß ſie die verlaͤngerte <hi rendition="#aq">AK</hi> durch-<lb/> ſchneide in <hi rendition="#aq">H:</hi> machet zu allerlezt <hi rendition="#aq">AF</hi> gleich <hi rendition="#aq">AH,</hi> und <hi rendition="#aq">BG</hi> gleich <hi rendition="#aq">BL,</hi> und beweiſet endlich/<lb/> daß der Punct <hi rendition="#aq">E</hi> alſo gefunden/ und die bey <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> angefuͤgte Lineen <hi rendition="#aq">AF</hi> und <hi rendition="#aq">BG</hi> alſo be-<lb/> ſtimmet ſeyen/ daß <hi rendition="#aq">FE</hi> gegen <hi rendition="#aq">EG</hi> ſich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D,</hi> und <hi rendition="#aq">MB</hi> (das iſt) <hi rendition="#aq">KA</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">BE</hi> ſich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">HA</hi> (das iſt/ <hi rendition="#aq">FA</hi>) gegen <hi rendition="#aq">AE;</hi> und wiederumb/ wie <hi rendition="#aq">KA</hi> gegen <hi rendition="#aq">AE,</hi><lb/> alſo <hi rendition="#aq">GL</hi> (das iſt/ <hi rendition="#aq">GB</hi>) gegen <hi rendition="#aq">GE.</hi></p><lb/> <figure/> <p>Woraus dann er-<lb/> hellet/ wie jede gege-<lb/> bene Kugel leichtlich<lb/> nach der gegebenen<lb/> Verhaͤltnis (zum E-<lb/> xempel des <hi rendition="#aq">C</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">D</hi>) ſolte geteihlet wer-<lb/> den: Nehmlich/ wann<lb/> der Durchmeſſer iſt<lb/><hi rendition="#aq">AB,</hi> der Mittelpunct<lb/> aber <hi rendition="#aq">E;</hi> muß/ erſter-<lb/> klaͤrter weiſe/ <hi rendition="#aq">AB</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">F</hi> alſo geteihlet/ und<lb/> bey <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B, AG</hi> und <hi rendition="#aq">BH</hi> hinzugeſetzet werden/ daß/ wie <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D,</hi> alſo <hi rendition="#aq">GF</hi> gegen <hi rendition="#aq">FH</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0164]
Archimedis Anderes Buch
[Abbildung]
Diokles gehet ganz an-
derſt. Zu foͤrderſt ſchlieſ-
ſet er aus des Archimedis
Grundforſchung/ daß zu
voͤlliger Eroͤrterung der
Haupt-Aufgab mehr nicht
vonnoͤhten ſey/ als daß man
wiſſe/ wann in einer Lini
zween Punct A und B ge-
geben ſind/ und darneben das Stuͤkk BE, das iſt/ eine andere Lini bekant iſt/ die Zwiſchenweite
AB in F alſo zu teihlen/ und HA, BG hinzu zu ſetzen/ daß erſtlich HF gegen FG die ge-
gebene Verhaͤltnis habe/ nachmals HA gegen HF ſich verhalte/ wie die gegebene Lini EB
gegen FB; und wieder GB gegen BF, wie eben dieſelbe gegebene EB gegen FA.
Wie nun ſolches richtig geſchehen moͤge/ erklaͤret er durch eine andere/ und folgende/ Figur/
in welcher an ſtatt des G, gerad unter A, der Buchſtab K, oben aber fuͤr B das G und fuͤr G
[Abbildung]
(unter dem L) B ſtehen ſolle/ welches der goͤnſtige Le-
ſer merken wolle/ damit er in dem folgenden nicht in
werde. So ſey nun gegeben eine Lini AB, oder in ei-
ner Lini zween Punct A und B, darneben eine andere
bekante Lini AK; ſoll nun AB in E geteihlet/ und FA
und GB, bey A und B hinzu geſetzet/ werden/ alſo daß
FE gegen EG die gegebene Verhaͤltnis habe/ nehmlich
wie C gegen D, und ferner FA gegen AE ſich verhalte/
wie die gegebene AK gegen BE; und gleichfalls GB
gegen BE, wie die gegegene AK gegen AE. Sol-
ches verrichtet er nun folgender Geſtalt: Aus B laͤſſet
er ſenkrecht herunter BM gleich AK (welche auch win-
kelrecht auf A geſetzet iſt) und ziehet KM; darnach
ſchneidet er ab AR und BS auch gleich AK, und zie-
het aus R und S ſenkrecht RY und ST: Bey B teih-
let er den geraden Winkel/ daß die Helſte ſey ABO, und verlaͤngert BO beyderſeits biß an
RY und ST hinaus: machet ferner wie D gegen C gedoppelt/ alſo TY gegen einer vierdten/
welche er nennet U; und beſchreibet endlich umb TY eine ablange Rundung (ellipſin) alſo
daß die in dem halben geraden Winkel XOB gezogene Lineen ſo viel vermoͤgen/ als die umb U
geſtellte Rechtekke/ weniger eines aͤhnlichen Rechtekkes aus TY in U: (Beſihe den 20ſten
Lehrſatz im I. Buch Apollonii von denen Kegel-Lineen.) Endlich ziehet er durch B
innerhalb derer beyden unberuͤhrten AK und KM eine Hyperbole/ welche die ablange Run-
dung durchſchneidet in X, und laͤſſet aus X auf AB ſenkrecht herunter XE verlaͤngert biß in P,
und durch X eine mit AB gleichſtehende/ LXN; verlaͤngert KA und MB uͤberſich gegen H
und L; und ziehet aus M durch E die Quehrlini ME hinaus/ biß ſie die verlaͤngerte AK durch-
ſchneide in H: machet zu allerlezt AF gleich AH, und BG gleich BL, und beweiſet endlich/
daß der Punct E alſo gefunden/ und die bey A und B angefuͤgte Lineen AF und BG alſo be-
ſtimmet ſeyen/ daß FE gegen EG ſich verhalte/ wie C gegen D, und MB (das iſt) KA gegen
BE ſich verhalte/ wie HA (das iſt/ FA) gegen AE; und wiederumb/ wie KA gegen AE,
alſo GL (das iſt/ GB) gegen GE.
[Abbildung]
Woraus dann er-
hellet/ wie jede gege-
bene Kugel leichtlich
nach der gegebenen
Verhaͤltnis (zum E-
xempel des C gegen
D) ſolte geteihlet wer-
den: Nehmlich/ wann
der Durchmeſſer iſt
AB, der Mittelpunct
aber E; muß/ erſter-
klaͤrter weiſe/ AB in
F alſo geteihlet/ und
bey A und B, AG und BH hinzugeſetzet werden/ daß/ wie C gegen D, alſo GF gegen FH
ſich ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |