Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kugel und Rund-Säule.
und folgenden Blättern; wann ich nehmlich zuvor diese Vergleichung/ z3=3bbz+2b3-
4bbc
verwandle in diese: z3=apz, aaq. Welches auch leichtlich geschehen kan. Dann
2b3-4bbc, bestehet aus lauter bekanten Lineen; derowegen wann ich b in sich sebst/ und das
kommende wieder in c führe/ und die Lini/ so heraus kommet/ nachmals von der andern/ wel-
che entstehet aus B dreymal in sich selbsten geführet/ zweymal genommen/ abziehe/ so kan
ich für 2b3-4bbc schreiben/ zum Exempel rintegralt, und zwar mit dem Zeichen -, weil ich
befinde/ daß 4bbc, welches abgezogen wird/ grösser ist als 2b3; also daß obige Vergleichung
nunmehr also stehe:
[Formel 1] Wann ich nun eine Lini nimm nach Belieben/ an statt eins (unitatis) zum Exempel a; und
suche zu a, 3b, und b eine vierdte gleichverhaltende/ p, (damit/ wie a gegen 3b, also b ge-
gen p sich verhalte;) so kan ich an statt 3bbz, schreiben apz. Wiederumb/ wann ich mache
wie a gegen r, also integral gegen einer vierdten/ u, so ist au so viel als rintegral, und aut so viel als
rintegralt. Und so ich ferner mache/ wie a gegen u, also t gegen der vierdten q, so ist aq so viel
als ut, und aaq so viel als aut, das ist/ so viel als rintegralt. Also daß nunmehr die obige
Vergleichung diese Gestalt hat/
[Formel 2] vermittelst welcher die Lini z, das ist/ KX nach vorangezogener Regel leichtlich kan gefun-
den werden.

Jst also nunmehr die Auflösung Archimedis/ seiner bißher erklärten dritten Aufgab
ganz richtig und im Grund Geometrisch; wiewol Flurantius das Gegenteihl urteihlet/ weil er
nehmlich dem alten Jrrwahn nach/ die Parabolen/ Hyperbolen und dergleichen krumme Li-
neen/ deren sich Eutokius und andere in Erörterung der obigen Neben-Aufgab bedienet ha-
ben/ nur für Mechanisch hält; welcher falscher Wahn aber/ in der 3. Anmerkung des obigen
I. Lehrsatzes/ hoffentlich zur Genüge benommen worden.

Sonsten erkläret Eutokius noch zween andere Wege/ eben diese dritte Aufgab Archi-
medis
zu erörtern/ welche Dionysodorus und Diokles ausgesonnen haben/ und zwar/ Eu-
tokii
Vorgeben nach/ gleichsam aus Noht/ weil sie die begehrte Teihlung der Lini BD in X
(welche Archimedes zu weisen versprochen/ aber nirgend gewiesen hatte) kunstrichtig nicht
haben zu verrichten wissen. Weil sie aber beyde ziemlich weitläuffig/ und wir uns ohne das
schon lang aufgehalten haben/ wollen wir gleichsam nur den Kern deroselben/ oder den Grund/
aus welchem jeder gehet/ kürzlich vorstellen.

Dionysodorus verfähret folgender Gestalt: den Durchmesser der gegebenen Kugel/
AB, verlängert er umb die Helste biß
in F; und nach der gegebenen Ver-
hältnis CE gegen DE, findet er AG
zu FA; setzet AG winkelrecht auf
AB, und findet ferner zwischen AG
und AF die mittlere gleichverhalten-
de AH. Beschreibet so dann/ umb
die Achse FB durch den Punct F, nach
Erforderung der Scheitel-Lini (la-
teris recti) AG,
eine Parabel/ wel-
che also nohtwendig durch den Punct
H streichen muß/ weil das Rechtekk
aus AG in AF gleich ist der Vierung
AH. Weiter richtet er aus B auf ei-
ne/ mit AH gleichlauffende/ und die
Parabel in K durchschneidende/ Lini
BK; Ziehet so dann durch den Punct
G, zwischen beyden unberührten BF
[Abbildung] und BK eine Hyperbole/ welche die Parabel durchschneidet zwischen H und K, zum Exempel
in L. Aus L lässet er nachgehends senkrecht auf AB herunter die Lini LM; und beweiset
endlich/ wann die Kugel mit einer ebenen Fläche nach der Lini LM durchschnitten werde/ daß
alsdann dieselbe nach der gegebenen Verhältnis geteihlet sey/ das ist/ das eine Teihl B gegen
dem andern A sich verhalte/ wie CE gegen DE.

Diokles

Von der Kugel und Rund-Saͤule.
und folgenden Blaͤttern; wann ich nehmlich zuvor dieſe Vergleichung/ z3=3bbz+2b3-
4bbc
verwandle in dieſe: z3=apz, aaq. Welches auch leichtlich geſchehen kan. Dann
2b3-4bbc, beſtehet aus lauter bekanten Lineen; derowegen wann ich b in ſich ſebſt/ und das
kommende wieder in c fuͤhre/ und die Lini/ ſo heraus kommet/ nachmals von der andern/ wel-
che entſtehet aus B dreymal in ſich ſelbſten gefuͤhret/ zweymal genommen/ abziehe/ ſo kan
ich fuͤr 2b3-4bbc ſchreiben/ zum Exempel r∫t, und zwar mit dem Zeichen -, weil ich
befinde/ daß 4bbc, welches abgezogen wird/ groͤſſer iſt als 2b3; alſo daß obige Vergleichung
nunmehr alſo ſtehe:
[Formel 1] Wann ich nun eine Lini nimm nach Belieben/ an ſtatt eins (unitatis) zum Exempel a; und
ſuche zu a, 3b, und b eine vierdte gleichverhaltende/ p, (damit/ wie a gegen 3b, alſo b ge-
gen p ſich verhalte;) ſo kan ich an ſtatt 3bbz, ſchreiben apz. Wiederumb/ wann ich mache
wie a gegen r, alſo gegen einer vierdten/ u, ſo iſt au ſo viel als r∫, und aut ſo viel als
r∫t. Und ſo ich ferner mache/ wie a gegen u, alſo t gegen der vierdten q, ſo iſt aq ſo viel
als ut, und aaq ſo viel als aut, das iſt/ ſo viel als r∫t. Alſo daß nunmehr die obige
Vergleichung dieſe Geſtalt hat/
[Formel 2] vermittelſt welcher die Lini z, das iſt/ KX nach vorangezogener Regel leichtlich kan gefun-
den werden.

Jſt alſo nunmehr die Aufloͤſung Archimedis/ ſeiner bißher erklaͤrten dritten Aufgab
ganz richtig und im Grund Geometriſch; wiewol Flurantius das Gegenteihl urteihlet/ weil er
nehmlich dem alten Jrꝛwahn nach/ die Parabolen/ Hyperbolen und dergleichen krumme Li-
neen/ deren ſich Eutokius und andere in Eroͤrterung der obigen Neben-Aufgab bedienet ha-
ben/ nur fuͤr Mechaniſch haͤlt; welcher falſcher Wahn aber/ in der 3. Anmerkung des obigen
I. Lehrſatzes/ hoffentlich zur Genuͤge benommen worden.

Sonſten erklaͤret Eutokius noch zween andere Wege/ eben dieſe dritte Aufgab Archi-
medis
zu eroͤrtern/ welche Dionyſodorus und Diokles ausgeſonnen haben/ und zwar/ Eu-
tokii
Vorgeben nach/ gleichſam aus Noht/ weil ſie die begehrte Teihlung der Lini BD in X
(welche Archimedes zu weiſen verſprochen/ aber nirgend gewieſen hatte) kunſtrichtig nicht
haben zu verrichten wiſſen. Weil ſie aber beyde ziemlich weitlaͤuffig/ und wir uns ohne das
ſchon lang aufgehalten haben/ wollen wir gleichſam nur den Kern deroſelben/ oder den Grund/
aus welchem jeder gehet/ kuͤrzlich vorſtellen.

Dionyſodorus verfaͤhret folgender Geſtalt: den Durchmeſſer der gegebenen Kugel/
AB, verlaͤngert er umb die Helſte biß
in F; und nach der gegebenen Ver-
haͤltnis CE gegen DE, findet er AG
zu FA; ſetzet AG winkelrecht auf
AB, und findet ferner zwiſchen AG
und AF die mittlere gleichverhalten-
de AH. Beſchreibet ſo dann/ umb
die Achſe FB durch den Punct F, nach
Erforderung der Scheitel-Lini (la-
teris recti) AG,
eine Parabel/ wel-
che alſo nohtwendig durch den Punct
H ſtreichen muß/ weil das Rechtekk
aus AG in AF gleich iſt der Vierung
AH. Weiter richtet er aus B auf ei-
ne/ mit AH gleichlauffende/ und die
Parabel in K durchſchneidende/ Lini
BK; Ziehet ſo dann durch den Punct
G, zwiſchen beyden unberuͤhrten BF
[Abbildung] und BK eine Hyperbole/ welche die Parabel durchſchneidet zwiſchen H und K, zum Exempel
in L. Aus L laͤſſet er nachgehends ſenkrecht auf AB herunter die Lini LM; und beweiſet
endlich/ wann die Kugel mit einer ebenen Flaͤche nach der Lini LM durchſchnitten werde/ daß
alsdann dieſelbe nach der gegebenen Verhaͤltnis geteihlet ſey/ das iſt/ das eine Teihl B gegen
dem andern A ſich verhalte/ wie CE gegen DE.

Diokles
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0163" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Sa&#x0364;ule.</hi></fw><lb/>
und folgenden Bla&#x0364;ttern; wann ich nehmlich zuvor die&#x017F;e Vergleichung/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z<hi rendition="#sup">3</hi>=3bbz+2b<hi rendition="#sup">3</hi>-<lb/>
4bbc</hi></hi> verwandle in die&#x017F;e: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z<hi rendition="#sup">3</hi>=apz, aaq.</hi></hi> Welches auch leichtlich ge&#x017F;chehen kan. Dann<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2b<hi rendition="#sup">3</hi>-4bbc</hi>,</hi> be&#x017F;tehet aus lauter bekanten Lineen; derowegen wann ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> in &#x017F;ich &#x017F;eb&#x017F;t/ und das<lb/>
kommende wieder in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> fu&#x0364;hre/ und die Lini/ &#x017F;o heraus kommet/ nachmals von der andern/ wel-<lb/>
che ent&#x017F;tehet aus <hi rendition="#aq">B</hi> dreymal in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten gefu&#x0364;hret/ zweymal genommen/ abziehe/ &#x017F;o kan<lb/>
ich fu&#x0364;r <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2b<hi rendition="#sup">3</hi>-4bbc</hi></hi> &#x017F;chreiben/ zum Exempel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r&#x222B;t</hi>,</hi> und zwar mit dem Zeichen -, weil ich<lb/>
befinde/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">4bbc</hi>,</hi> welches abgezogen wird/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2b<hi rendition="#sup">3</hi></hi>;</hi> al&#x017F;o daß obige Vergleichung<lb/>
nunmehr al&#x017F;o &#x017F;tehe:<lb/><formula/> Wann ich nun eine Lini nimm nach Belieben/ an &#x017F;tatt eins (<hi rendition="#aq">unitatis</hi>) zum Exempel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>;</hi> und<lb/>
&#x017F;uche zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a, 3b</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> eine vierdte gleichverhaltende/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi>,</hi> (damit/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">3b</hi>,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> ge-<lb/>
gen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi></hi> &#x017F;ich verhalte;) &#x017F;o kan ich an &#x017F;tatt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">3bbz</hi>,</hi> &#x017F;chreiben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">apz.</hi></hi> Wiederumb/ wann ich mache<lb/>
wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r</hi>,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x222B;</hi></hi> gegen einer vierdten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">u</hi>,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">au</hi></hi> &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r&#x222B;</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aut</hi></hi> &#x017F;o viel als<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r&#x222B;t.</hi></hi> Und &#x017F;o ich ferner mache/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">u</hi>,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">t</hi></hi> gegen der vierdten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">q</hi>,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aq</hi></hi> &#x017F;o viel<lb/>
als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ut</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aaq</hi></hi> &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aut</hi>,</hi> das i&#x017F;t/ &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r&#x222B;t.</hi></hi> Al&#x017F;o daß nunmehr die obige<lb/>
Vergleichung die&#x017F;e Ge&#x017F;talt hat/<lb/><formula/> vermittel&#x017F;t welcher die Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>,</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">KX</hi> nach vorangezogener Regel leichtlich kan gefun-<lb/>
den werden.</p><lb/>
              <p>J&#x017F;t al&#x017F;o nunmehr die Auflo&#x0364;&#x017F;ung <hi rendition="#fr">Archimedis/</hi> &#x017F;einer bißher erkla&#x0364;rten <hi rendition="#fr">dritten Aufgab</hi><lb/>
ganz richtig und im Grund Geometri&#x017F;ch; wiewol <hi rendition="#aq">Flurantius</hi> das Gegenteihl urteihlet/ weil er<lb/>
nehmlich dem alten Jr&#xA75B;wahn nach/ die Parabolen/ Hyperbolen und dergleichen krumme Li-<lb/>
neen/ deren &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Eutokius</hi> und andere in Ero&#x0364;rterung der obigen Neben-Aufgab bedienet ha-<lb/>
ben/ nur fu&#x0364;r Mechani&#x017F;ch ha&#x0364;lt; welcher fal&#x017F;cher Wahn aber/ in der 3. Anmerkung des obigen<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Lehr&#x017F;atzes/ hoffentlich zur Genu&#x0364;ge benommen worden.</p><lb/>
              <p>Son&#x017F;ten erkla&#x0364;ret <hi rendition="#fr">Eutokius</hi> noch zween andere Wege/ eben die&#x017F;e dritte Aufgab <hi rendition="#fr">Archi-<lb/>
medis</hi> zu ero&#x0364;rtern/ welche <hi rendition="#fr">Diony&#x017F;odorus</hi> und <hi rendition="#fr">Diokles</hi> ausge&#x017F;onnen haben/ und zwar/ <hi rendition="#fr">Eu-<lb/>
tokii</hi> Vorgeben nach/ gleich&#x017F;am aus Noht/ weil &#x017F;ie die begehrte Teihlung der Lini <hi rendition="#aq">BD</hi> in <hi rendition="#aq">X</hi><lb/>
(welche <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> zu wei&#x017F;en ver&#x017F;prochen/ aber nirgend gewie&#x017F;en hatte) kun&#x017F;trichtig nicht<lb/>
haben zu verrichten wi&#x017F;&#x017F;en. Weil &#x017F;ie aber beyde ziemlich weitla&#x0364;uffig/ und wir uns ohne das<lb/>
&#x017F;chon lang aufgehalten haben/ wollen wir gleich&#x017F;am nur den Kern dero&#x017F;elben/ oder den Grund/<lb/>
aus welchem jeder gehet/ ku&#x0364;rzlich vor&#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Diony&#x017F;odorus</hi> verfa&#x0364;hret folgender Ge&#x017F;talt: den Durchme&#x017F;&#x017F;er der gegebenen Kugel/<lb/><hi rendition="#aq">AB,</hi> verla&#x0364;ngert er umb die Hel&#x017F;te biß<lb/>
in <hi rendition="#aq">F;</hi> und nach der gegebenen Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnis <hi rendition="#aq">CE</hi> gegen <hi rendition="#aq">DE,</hi> findet er <hi rendition="#aq">AG</hi><lb/>
zu <hi rendition="#aq">FA;</hi> &#x017F;etzet <hi rendition="#aq">AG</hi> winkelrecht auf<lb/><hi rendition="#aq">AB,</hi> und findet ferner zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">AG</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">AF</hi> die mittlere gleichverhalten-<lb/>
de <hi rendition="#aq">AH.</hi> Be&#x017F;chreibet &#x017F;o dann/ umb<lb/>
die Ach&#x017F;e <hi rendition="#aq">FB</hi> durch den Punct <hi rendition="#aq">F,</hi> nach<lb/>
Erforderung der Scheitel-Lini <hi rendition="#aq">(la-<lb/>
teris recti) AG,</hi> eine Parabel/ wel-<lb/>
che al&#x017F;o nohtwendig durch den Punct<lb/><hi rendition="#aq">H</hi> &#x017F;treichen muß/ weil das Rechtekk<lb/>
aus <hi rendition="#aq">AG</hi> in <hi rendition="#aq">AF</hi> gleich i&#x017F;t der Vierung<lb/><hi rendition="#aq">AH.</hi> Weiter richtet er aus <hi rendition="#aq">B</hi> auf ei-<lb/>
ne/ mit <hi rendition="#aq">AH</hi> gleichlauffende/ und die<lb/>
Parabel in <hi rendition="#aq">K</hi> durch&#x017F;chneidende/ Lini<lb/><hi rendition="#aq">BK;</hi> Ziehet &#x017F;o dann durch den Punct<lb/><hi rendition="#aq">G,</hi> zwi&#x017F;chen beyden unberu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">BF</hi><lb/><figure/> und <hi rendition="#aq">BK</hi> eine Hyperbole/ welche die Parabel durch&#x017F;chneidet zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">K,</hi> zum Exempel<lb/>
in <hi rendition="#aq">L.</hi> Aus <hi rendition="#aq">L</hi> la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er nachgehends &#x017F;enkrecht auf <hi rendition="#aq">AB</hi> herunter die Lini <hi rendition="#aq">LM;</hi> und bewei&#x017F;et<lb/>
endlich/ wann die Kugel mit einer ebenen Fla&#x0364;che nach der Lini <hi rendition="#aq">LM</hi> durch&#x017F;chnitten werde/ daß<lb/>
alsdann die&#x017F;elbe nach der gegebenen Verha&#x0364;ltnis geteihlet &#x017F;ey/ das i&#x017F;t/ das eine Teihl <hi rendition="#aq">B</hi> gegen<lb/>
dem andern <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">CE</hi> gegen <hi rendition="#aq">DE.</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Diokles</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0163] Von der Kugel und Rund-Saͤule. und folgenden Blaͤttern; wann ich nehmlich zuvor dieſe Vergleichung/ z3=3bbz+2b3- 4bbc verwandle in dieſe: z3=apz, aaq. Welches auch leichtlich geſchehen kan. Dann 2b3-4bbc, beſtehet aus lauter bekanten Lineen; derowegen wann ich b in ſich ſebſt/ und das kommende wieder in c fuͤhre/ und die Lini/ ſo heraus kommet/ nachmals von der andern/ wel- che entſtehet aus B dreymal in ſich ſelbſten gefuͤhret/ zweymal genommen/ abziehe/ ſo kan ich fuͤr 2b3-4bbc ſchreiben/ zum Exempel r∫t, und zwar mit dem Zeichen -, weil ich befinde/ daß 4bbc, welches abgezogen wird/ groͤſſer iſt als 2b3; alſo daß obige Vergleichung nunmehr alſo ſtehe: [FORMEL] Wann ich nun eine Lini nimm nach Belieben/ an ſtatt eins (unitatis) zum Exempel a; und ſuche zu a, 3b, und b eine vierdte gleichverhaltende/ p, (damit/ wie a gegen 3b, alſo b ge- gen p ſich verhalte;) ſo kan ich an ſtatt 3bbz, ſchreiben apz. Wiederumb/ wann ich mache wie a gegen r, alſo ∫ gegen einer vierdten/ u, ſo iſt au ſo viel als r∫, und aut ſo viel als r∫t. Und ſo ich ferner mache/ wie a gegen u, alſo t gegen der vierdten q, ſo iſt aq ſo viel als ut, und aaq ſo viel als aut, das iſt/ ſo viel als r∫t. Alſo daß nunmehr die obige Vergleichung dieſe Geſtalt hat/ [FORMEL] vermittelſt welcher die Lini z, das iſt/ KX nach vorangezogener Regel leichtlich kan gefun- den werden. Jſt alſo nunmehr die Aufloͤſung Archimedis/ ſeiner bißher erklaͤrten dritten Aufgab ganz richtig und im Grund Geometriſch; wiewol Flurantius das Gegenteihl urteihlet/ weil er nehmlich dem alten Jrꝛwahn nach/ die Parabolen/ Hyperbolen und dergleichen krumme Li- neen/ deren ſich Eutokius und andere in Eroͤrterung der obigen Neben-Aufgab bedienet ha- ben/ nur fuͤr Mechaniſch haͤlt; welcher falſcher Wahn aber/ in der 3. Anmerkung des obigen I. Lehrſatzes/ hoffentlich zur Genuͤge benommen worden. Sonſten erklaͤret Eutokius noch zween andere Wege/ eben dieſe dritte Aufgab Archi- medis zu eroͤrtern/ welche Dionyſodorus und Diokles ausgeſonnen haben/ und zwar/ Eu- tokii Vorgeben nach/ gleichſam aus Noht/ weil ſie die begehrte Teihlung der Lini BD in X (welche Archimedes zu weiſen verſprochen/ aber nirgend gewieſen hatte) kunſtrichtig nicht haben zu verrichten wiſſen. Weil ſie aber beyde ziemlich weitlaͤuffig/ und wir uns ohne das ſchon lang aufgehalten haben/ wollen wir gleichſam nur den Kern deroſelben/ oder den Grund/ aus welchem jeder gehet/ kuͤrzlich vorſtellen. Dionyſodorus verfaͤhret folgender Geſtalt: den Durchmeſſer der gegebenen Kugel/ AB, verlaͤngert er umb die Helſte biß in F; und nach der gegebenen Ver- haͤltnis CE gegen DE, findet er AG zu FA; ſetzet AG winkelrecht auf AB, und findet ferner zwiſchen AG und AF die mittlere gleichverhalten- de AH. Beſchreibet ſo dann/ umb die Achſe FB durch den Punct F, nach Erforderung der Scheitel-Lini (la- teris recti) AG, eine Parabel/ wel- che alſo nohtwendig durch den Punct H ſtreichen muß/ weil das Rechtekk aus AG in AF gleich iſt der Vierung AH. Weiter richtet er aus B auf ei- ne/ mit AH gleichlauffende/ und die Parabel in K durchſchneidende/ Lini BK; Ziehet ſo dann durch den Punct G, zwiſchen beyden unberuͤhrten BF [Abbildung] und BK eine Hyperbole/ welche die Parabel durchſchneidet zwiſchen H und K, zum Exempel in L. Aus L laͤſſet er nachgehends ſenkrecht auf AB herunter die Lini LM; und beweiſet endlich/ wann die Kugel mit einer ebenen Flaͤche nach der Lini LM durchſchnitten werde/ daß alsdann dieſelbe nach der gegebenen Verhaͤltnis geteihlet ſey/ das iſt/ das eine Teihl B gegen dem andern A ſich verhalte/ wie CE gegen DE. Diokles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/163
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/163>, abgerufen am 24.11.2024.