Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlussabhandlung. §. 142.
potest 3): so war hiedurch die communicatio idiomatum
in der That aufgehoben, wie sie denn auch selbst von den
orthodoxen Dogmatikern nach Reinhard fast durchaus auf-
gegeben worden ist.

Aber auch die einfache Wurzel dieses verwickelten
Idiomentausches, die Vereinigung der göttlichen und mensch-
lichen Natur zu Einer Person, traf der Widerspruch. Schon
die Socinianer leugneten sie, weil zwei Naturen, deren je-
de für sich schon eine Person ausmache, zumal wenn ih-
nen so entgegengesezte Eigenschaften zukommen, wie hier
die eine unsterblich, die andere sterblich, die eine anfangs-
los, die andere entstanden sein solle, sich nicht zu einer
Person vereinigen können 4), und ihnen stimmen die Ra-
tionalisten bei, indem sie noch besonders hervorheben,
theils dass die kirchlichen Formeln, durch welche jene Ver-
einigung bestimmt werden solle, fast durchaus nur vernei-
nend seien, und die Sache nicht anschaulich machen, theils
dass an einem Christus, der mit Hülfe einer einwohnenden
göttlichen Natur dem Bösen widerstanden und sich ohne
Sünde erhalten hätte, der von solcher Hülfe verlassene
Mensch kein wahrhaftes Vorbild haben könnte 5).

3) Reinhard, Vorles. über die Dogm., S. 354. Gemäss dem von
den Reformirten gegen die Lutheraner geltend gemachten
Grundsaz: nulla natura in se ipsam recipit contradictoria.
Planck, Gesch. des protest. Lehrb. Bd. VI. S. 782.
4) Fausti Socini de Christi natura disputatio. Opp. Bibl. Fr.
Pol. 1, p. 784. Catech. Racov. Q. 96 ff. Vgl. Marheineke,
instit. symb. §. 96. Auch Spinoza, ep. 21. ad Oldenburg.
Opp. ed. Gfrörer, p. 556, sagt: quod quaedam ecclesiae his
addunt, quod Deus naturam humanam assumpserit, monui
expresse, me, quid dicant, nescire; imo, ut verum fatear,
non minus absurde mihi loqui videntur, quam si quis mihi
diceret, quod circulus naturam quadrati induerit.
5) (Röhr) Briefe über den Rationalismus, S. 378 ff. Wegschei-
der
, Inst. theol. §. 128. Bretschneider, Handb. der Dogm.

Schluſsabhandlung. §. 142.
potest 3): so war hiedurch die communicatio idiomatum
in der That aufgehoben, wie sie denn auch selbst von den
orthodoxen Dogmatikern nach Reinhard fast durchaus auf-
gegeben worden ist.

Aber auch die einfache Wurzel dieses verwickelten
Idiomentausches, die Vereinigung der göttlichen und mensch-
lichen Natur zu Einer Person, traf der Widerspruch. Schon
die Socinianer leugneten sie, weil zwei Naturen, deren je-
de für sich schon eine Person ausmache, zumal wenn ih-
nen so entgegengesezte Eigenschaften zukommen, wie hier
die eine unsterblich, die andere sterblich, die eine anfangs-
los, die andere entstanden sein solle, sich nicht zu einer
Person vereinigen können 4), und ihnen stimmen die Ra-
tionalisten bei, indem sie noch besonders hervorheben,
theils daſs die kirchlichen Formeln, durch welche jene Ver-
einigung bestimmt werden solle, fast durchaus nur vernei-
nend seien, und die Sache nicht anschaulich machen, theils
daſs an einem Christus, der mit Hülfe einer einwohnenden
göttlichen Natur dem Bösen widerstanden und sich ohne
Sünde erhalten hätte, der von solcher Hülfe verlassene
Mensch kein wahrhaftes Vorbild haben könnte 5).

3) Reinhard, Vorles. über die Dogm., S. 354. Gemäss dem von
den Reformirten gegen die Lutheraner geltend gemachten
Grundsaz: nulla natura in se ipsam recipit contradictoria.
Planck, Gesch. des protest. Lehrb. Bd. VI. S. 782.
4) Fausti Socini de Christi natura disputatio. Opp. Bibl. Fr.
Pol. 1, p. 784. Catech. Racov. Q. 96 ff. Vgl. Marheineke,
instit. symb. §. 96. Auch Spinoza, ep. 21. ad Oldenburg.
Opp. ed. Gfrörer, p. 556, sagt: quod quaedam ecclesiae his
addunt, quod Deus naturam humanam assumpserit, monui
expresse, me, quid dicant, nescire; imo, ut verum fatear,
non minus absurde mihi loqui videntur, quam si quis mihi
diceret, quod circulus naturam quadrati induerit.
5) (Röhr) Briefe über den Rationalismus, S. 378 ff. Wegschei-
der
, Inst. theol. §. 128. Bretschneider, Handb. der Dogm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0721" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlu&#x017F;sabhandlung</hi>. §. 142.</fw><lb/><hi rendition="#i">potest</hi><note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Reinhard</hi>, Vorles. über die Dogm., S. 354. Gemäss dem von<lb/>
den Reformirten gegen die Lutheraner geltend gemachten<lb/>
Grundsaz: nulla natura in se ipsam recipit contradictoria.<lb/><hi rendition="#k">Planck</hi>, Gesch. des protest. Lehrb. Bd. VI. S. 782.</note>: so war hiedurch die <hi rendition="#i">communicatio idiomatum</hi><lb/>
in der That aufgehoben, wie sie denn auch selbst von den<lb/>
orthodoxen Dogmatikern nach <hi rendition="#k">Reinhard</hi> fast durchaus auf-<lb/>
gegeben worden ist.</p><lb/>
          <p>Aber auch die einfache Wurzel dieses verwickelten<lb/>
Idiomentausches, die Vereinigung der göttlichen und mensch-<lb/>
lichen Natur zu Einer Person, traf der Widerspruch. Schon<lb/>
die Socinianer leugneten sie, weil zwei Naturen, deren je-<lb/>
de für sich schon eine Person ausmache, zumal wenn ih-<lb/>
nen so entgegengesezte Eigenschaften zukommen, wie hier<lb/>
die eine unsterblich, die andere sterblich, die eine anfangs-<lb/>
los, die andere entstanden sein solle, sich nicht zu einer<lb/>
Person vereinigen können <note place="foot" n="4)">Fausti <hi rendition="#k">Socini</hi> de Christi natura disputatio. Opp. Bibl. Fr.<lb/>
Pol. 1, p. 784. Catech. Racov. Q. 96 ff. Vgl. <hi rendition="#k">Marheineke</hi>,<lb/>
instit. symb. §. 96. Auch <hi rendition="#k">Spinoza</hi>, ep. 21. ad Oldenburg.<lb/>
Opp. ed. <hi rendition="#k">Gfrörer</hi>, p. 556, sagt: <quote xml:lang="lat">quod quaedam ecclesiae his<lb/>
addunt, quod Deus naturam humanam assumpserit, monui<lb/>
expresse, me, quid dicant, nescire; imo, ut verum fatear,<lb/>
non minus absurde mihi loqui videntur, quam si quis mihi<lb/>
diceret, quod circulus naturam quadrati induerit.</quote></note>, und ihnen stimmen die Ra-<lb/>
tionalisten bei, indem sie noch besonders hervorheben,<lb/>
theils da&#x017F;s die kirchlichen Formeln, durch welche jene Ver-<lb/>
einigung bestimmt werden solle, fast durchaus nur vernei-<lb/>
nend seien, und die Sache nicht anschaulich machen, theils<lb/>
da&#x017F;s an einem Christus, der mit Hülfe einer einwohnenden<lb/>
göttlichen Natur dem Bösen widerstanden und sich ohne<lb/>
Sünde erhalten hätte, der von solcher Hülfe verlassene<lb/>
Mensch kein wahrhaftes Vorbild haben könnte <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="5)">(<hi rendition="#k">Röhr</hi>) Briefe über den Rationalismus, S. 378 ff. <hi rendition="#k">Wegschei-<lb/>
der</hi>, Inst. theol. §. 128. <hi rendition="#k">Bretschneider</hi>, Handb. der Dogm.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0721] Schluſsabhandlung. §. 142. potest 3): so war hiedurch die communicatio idiomatum in der That aufgehoben, wie sie denn auch selbst von den orthodoxen Dogmatikern nach Reinhard fast durchaus auf- gegeben worden ist. Aber auch die einfache Wurzel dieses verwickelten Idiomentausches, die Vereinigung der göttlichen und mensch- lichen Natur zu Einer Person, traf der Widerspruch. Schon die Socinianer leugneten sie, weil zwei Naturen, deren je- de für sich schon eine Person ausmache, zumal wenn ih- nen so entgegengesezte Eigenschaften zukommen, wie hier die eine unsterblich, die andere sterblich, die eine anfangs- los, die andere entstanden sein solle, sich nicht zu einer Person vereinigen können 4), und ihnen stimmen die Ra- tionalisten bei, indem sie noch besonders hervorheben, theils daſs die kirchlichen Formeln, durch welche jene Ver- einigung bestimmt werden solle, fast durchaus nur vernei- nend seien, und die Sache nicht anschaulich machen, theils daſs an einem Christus, der mit Hülfe einer einwohnenden göttlichen Natur dem Bösen widerstanden und sich ohne Sünde erhalten hätte, der von solcher Hülfe verlassene Mensch kein wahrhaftes Vorbild haben könnte 5). 3) Reinhard, Vorles. über die Dogm., S. 354. Gemäss dem von den Reformirten gegen die Lutheraner geltend gemachten Grundsaz: nulla natura in se ipsam recipit contradictoria. Planck, Gesch. des protest. Lehrb. Bd. VI. S. 782. 4) Fausti Socini de Christi natura disputatio. Opp. Bibl. Fr. Pol. 1, p. 784. Catech. Racov. Q. 96 ff. Vgl. Marheineke, instit. symb. §. 96. Auch Spinoza, ep. 21. ad Oldenburg. Opp. ed. Gfrörer, p. 556, sagt: quod quaedam ecclesiae his addunt, quod Deus naturam humanam assumpserit, monui expresse, me, quid dicant, nescire; imo, ut verum fatear, non minus absurde mihi loqui videntur, quam si quis mihi diceret, quod circulus naturam quadrati induerit. 5) (Röhr) Briefe über den Rationalismus, S. 378 ff. Wegschei- der, Inst. theol. §. 128. Bretschneider, Handb. der Dogm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/721
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/721>, abgerufen am 23.11.2024.