sich selbst als einer von höchster Schwierigkeit geschildert wurde, so dieser durch das Verhältniss, in welches die demselben gewachsene Kraft Jesu zu der, wenn auch sonst noch so grossen, doch hier nicht ausreichenden Kraft sei- ner Jünger gestellt wird.
Von den übrigen, kürzer erzählten Dämonenaustrei- bungen ist die Heilung eines dämonisch Stummen und ei- nes ebenso Blindstummen oben bei Gelegenheit des daran sich knüpfenden Vorwurfs eines höllischen Bündnisses, so wie die der zusammengebückten Frau in der allgemeinen Betrachtung über die Dämonischen bereits genügend zur Sprache gekommen; die der besessenen Tochter des kana- näischen Weibes aber (Matth. 15, 22 ff. Marc. 7, 25 ff.) hat nur das Eigenthümliche, dass sie von Jesu durch ein Wort aus der Entfernung bewirkt wird, wovon später.
Wenn nun den evangelischen Berichten zufolge in allen diesen Fällen die Austreibung des Dämons Jesu ge- lungen ist: so bemerkt Paulus, dass diese Art von Heilun- gen, unerachtet sie für das Ansehen Jesu bei der Menge das Meiste gewirkt habe, doch an sich die leichteste ge- wesen sei, und auch de Wette will für die Heilung der Dämonischen, aber auch nur für sie, eine psychologische Erklärung gelten lassen 48); Bemerkungen, welchen wir nicht werden umhin können beizutreten. Denn sehen wir als die wirkliche Grundlage des Zustands der Dämonischen bald eine Art von Verrückung, bald krampfhafte Stimmung des Nervensystems an, so wissen wir, dass auf psychische und Nervenkrankheiten am ehesten auch psychisch einzu- wirken ist, eine Einwirkung, zu welcher bei dem über- wiegenden Ansehen Jesu als Propheten und später selbst als des Messias alle Bedingungen vorhanden waren. Nun aber findet unter solchen Zuständen eine bedeutende Abstu-
48)Paulus, ex. Handb. 1, b, S. 438. L. J. 1, a, S. 223; de Wette, bibl. Dogm. §. 222, Anm. c.
Neuntes Kapitel. §. 89.
sich selbst als einer von höchster Schwierigkeit geschildert wurde, so dieser durch das Verhältniſs, in welches die demselben gewachsene Kraft Jesu zu der, wenn auch sonst noch so groſsen, doch hier nicht ausreichenden Kraft sei- ner Jünger gestellt wird.
Von den übrigen, kürzer erzählten Dämonenaustrei- bungen ist die Heilung eines dämonisch Stummen und ei- nes ebenso Blindstummen oben bei Gelegenheit des daran sich knüpfenden Vorwurfs eines höllischen Bündnisses, so wie die der zusammengebückten Frau in der allgemeinen Betrachtung über die Dämonischen bereits genügend zur Sprache gekommen; die der besessenen Tochter des kana- näischen Weibes aber (Matth. 15, 22 ff. Marc. 7, 25 ff.) hat nur das Eigenthümliche, daſs sie von Jesu durch ein Wort aus der Entfernung bewirkt wird, wovon später.
Wenn nun den evangelischen Berichten zufolge in allen diesen Fällen die Austreibung des Dämons Jesu ge- lungen ist: so bemerkt Paulus, daſs diese Art von Heilun- gen, unerachtet sie für das Ansehen Jesu bei der Menge das Meiste gewirkt habe, doch an sich die leichteste ge- wesen sei, und auch de Wette will für die Heilung der Dämonischen, aber auch nur für sie, eine psychologische Erklärung gelten lassen 48); Bemerkungen, welchen wir nicht werden umhin können beizutreten. Denn sehen wir als die wirkliche Grundlage des Zustands der Dämonischen bald eine Art von Verrückung, bald krampfhafte Stimmung des Nervensystems an, so wissen wir, daſs auf psychische und Nervenkrankheiten am ehesten auch psychisch einzu- wirken ist, eine Einwirkung, zu welcher bei dem über- wiegenden Ansehen Jesu als Propheten und später selbst als des Messias alle Bedingungen vorhanden waren. Nun aber findet unter solchen Zuständen eine bedeutende Abstu-
48)Paulus, ex. Handb. 1, b, S. 438. L. J. 1, a, S. 223; de Wette, bibl. Dogm. §. 222, Anm. c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0066"n="47"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 89.</fw><lb/>
sich selbst als einer von höchster Schwierigkeit geschildert<lb/>
wurde, so dieser durch das Verhältniſs, in welches die<lb/>
demselben gewachsene Kraft Jesu zu der, wenn auch sonst<lb/>
noch so groſsen, doch hier nicht ausreichenden Kraft sei-<lb/>
ner Jünger gestellt wird.</p><lb/><p>Von den übrigen, kürzer erzählten Dämonenaustrei-<lb/>
bungen ist die Heilung eines dämonisch Stummen und ei-<lb/>
nes ebenso Blindstummen oben bei Gelegenheit des daran<lb/>
sich knüpfenden Vorwurfs eines höllischen Bündnisses, so<lb/>
wie die der zusammengebückten Frau in der allgemeinen<lb/>
Betrachtung über die Dämonischen bereits genügend zur<lb/>
Sprache gekommen; die der besessenen Tochter des kana-<lb/>
näischen Weibes aber (Matth. 15, 22 ff. Marc. 7, 25 ff.)<lb/>
hat nur das Eigenthümliche, daſs sie von Jesu durch ein<lb/>
Wort aus der Entfernung bewirkt wird, wovon später.</p><lb/><p>Wenn nun den evangelischen Berichten zufolge in<lb/>
allen diesen Fällen die Austreibung des Dämons Jesu ge-<lb/>
lungen ist: so bemerkt <hirendition="#k">Paulus</hi>, daſs diese Art von Heilun-<lb/>
gen, unerachtet sie für das Ansehen Jesu bei der Menge<lb/>
das Meiste gewirkt habe, doch an sich die leichteste ge-<lb/>
wesen sei, und auch <hirendition="#k">de Wette</hi> will für die Heilung der<lb/>
Dämonischen, aber auch nur für sie, eine psychologische<lb/>
Erklärung gelten lassen <noteplace="foot"n="48)"><hirendition="#k">Paulus</hi>, ex. Handb. 1, b, S. 438. L. J. 1, a, S. 223; <hirendition="#k">de<lb/>
Wette</hi>, bibl. Dogm. §. 222, Anm. c.</note>; Bemerkungen, welchen wir<lb/>
nicht werden umhin können beizutreten. Denn sehen wir<lb/>
als die wirkliche Grundlage des Zustands der Dämonischen<lb/>
bald eine Art von Verrückung, bald krampfhafte Stimmung<lb/>
des Nervensystems an, so wissen wir, daſs auf psychische<lb/>
und Nervenkrankheiten am ehesten auch psychisch einzu-<lb/>
wirken ist, eine Einwirkung, zu welcher bei dem über-<lb/>
wiegenden Ansehen Jesu als Propheten und später selbst<lb/>
als des Messias alle Bedingungen vorhanden waren. Nun<lb/>
aber findet unter solchen Zuständen eine bedeutende Abstu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0066]
Neuntes Kapitel. §. 89.
sich selbst als einer von höchster Schwierigkeit geschildert
wurde, so dieser durch das Verhältniſs, in welches die
demselben gewachsene Kraft Jesu zu der, wenn auch sonst
noch so groſsen, doch hier nicht ausreichenden Kraft sei-
ner Jünger gestellt wird.
Von den übrigen, kürzer erzählten Dämonenaustrei-
bungen ist die Heilung eines dämonisch Stummen und ei-
nes ebenso Blindstummen oben bei Gelegenheit des daran
sich knüpfenden Vorwurfs eines höllischen Bündnisses, so
wie die der zusammengebückten Frau in der allgemeinen
Betrachtung über die Dämonischen bereits genügend zur
Sprache gekommen; die der besessenen Tochter des kana-
näischen Weibes aber (Matth. 15, 22 ff. Marc. 7, 25 ff.)
hat nur das Eigenthümliche, daſs sie von Jesu durch ein
Wort aus der Entfernung bewirkt wird, wovon später.
Wenn nun den evangelischen Berichten zufolge in
allen diesen Fällen die Austreibung des Dämons Jesu ge-
lungen ist: so bemerkt Paulus, daſs diese Art von Heilun-
gen, unerachtet sie für das Ansehen Jesu bei der Menge
das Meiste gewirkt habe, doch an sich die leichteste ge-
wesen sei, und auch de Wette will für die Heilung der
Dämonischen, aber auch nur für sie, eine psychologische
Erklärung gelten lassen 48); Bemerkungen, welchen wir
nicht werden umhin können beizutreten. Denn sehen wir
als die wirkliche Grundlage des Zustands der Dämonischen
bald eine Art von Verrückung, bald krampfhafte Stimmung
des Nervensystems an, so wissen wir, daſs auf psychische
und Nervenkrankheiten am ehesten auch psychisch einzu-
wirken ist, eine Einwirkung, zu welcher bei dem über-
wiegenden Ansehen Jesu als Propheten und später selbst
als des Messias alle Bedingungen vorhanden waren. Nun
aber findet unter solchen Zuständen eine bedeutende Abstu-
48) Paulus, ex. Handb. 1, b, S. 438. L. J. 1, a, S. 223; de
Wette, bibl. Dogm. §. 222, Anm. c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/66>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.