Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. §. 131.
Daher hat Michaelis, welcher die Widerspruchslosigkeit
der Begräbniss- und Auferstehungsgeschichte gegen die
Angriffe des Fragmentisten zu retten unternahm, sich auf
die andere Seite geschlagen, und den Lukas dem Markus
zu conformiren gesucht. Wenn Lukas schreibt: uposre-
psasai de etoimasan aromata kai mura: so soll er damit
nicht sagen wollen, dass sie unmittelbar nach der Rück-
kehr, also noch am Begräbnissabend, diese Einkäufe ge-
macht hätten, vielmehr durch den Zusaz: kai to men sab-
baton esukhasan kata ten entolen, gebe er selbst zu verste-
hen, dass es erst nach Verfluss des Sabbats geschehen sei, da
zwischen ihrer Rückkehr vom Grab und dem Anbruch des
Sabbats mit 6 Uhr Abends keine Zeit zum Einkaufen mehr
übrig gewesen war 8). Allein, wenn Lukas zwischen
uposrepsasai und esukhasan sein etoimasan stellt: so kann
diess ebensowenig etwas erst nach der Sabbatruhe Vorge-
fallenes bedeuten, als bei Markus das auf ähnliche Art
in die Mitte gestellte egorasan etwas, das vor dem Sab-
bat wäre geschehen gewesen. Man hat daher neuerlich
zwar eingesehen, dass man jedem dieser beiden Evangeli-
sten in Betreff des Ankaufs der Specereien seinen eige-
nen Sinn lassen müsse: doch glaubte man den Schein des
Irrthums auf der einen oder andern Seite durch die An-
nahme entfernen zu können, die noch vor dem Sabbat
bereiteten Specereien haben nicht zugereicht, und desswe-
gen die Frauen dem Markus zufolge wirklich nach dem
Sabbat noch weitere dazugekauft 9). Das müsste aber
doch ein ungeheurer Specereiverbrauch gewesen sein, wenn
zuerst der von Nikodemus herbeigebrachte Centner nicht
gereicht, und desswegen die Frauen noch Abends vor dem

schichte und Literatur, S. 467 f. Vgl. über diese Differenzen
auch Lessing's Duplik.
8) Michaelis, a. a. O. S. 102 ff.
9) Kuinöl, in Luc. p. 721.
Das Leben Jesu II. Band. 37

Viertes Kapitel. §. 131.
Daher hat Michaelis, welcher die Widerspruchslosigkeit
der Begräbniſs- und Auferstehungsgeschichte gegen die
Angriffe des Fragmentisten zu retten unternahm, sich auf
die andere Seite geschlagen, und den Lukas dem Markus
zu conformiren gesucht. Wenn Lukas schreibt: ὑποςρέ-
ψασαι δὲ ἡτοίμασαν ἀρώματα καὶ μῦρα: so soll er damit
nicht sagen wollen, daſs sie unmittelbar nach der Rück-
kehr, also noch am Begräbniſsabend, diese Einkäufe ge-
macht hätten, vielmehr durch den Zusaz: καὶ τὸ μὲν σάβ-
βατον ἡσύχασαν κατὰ τὴν ἐντολὴν, gebe er selbst zu verste-
hen, daſs es erst nach Verfluſs des Sabbats geschehen sei, da
zwischen ihrer Rückkehr vom Grab und dem Anbruch des
Sabbats mit 6 Uhr Abends keine Zeit zum Einkaufen mehr
übrig gewesen war 8). Allein, wenn Lukas zwischen
ὑποςρέψασαι und ἡσύχασαν sein ἡτοίμασαν stellt: so kann
dieſs ebensowenig etwas erst nach der Sabbatruhe Vorge-
fallenes bedeuten, als bei Markus das auf ähnliche Art
in die Mitte gestellte ἠγόρασαν etwas, das vor dem Sab-
bat wäre geschehen gewesen. Man hat daher neuerlich
zwar eingesehen, daſs man jedem dieser beiden Evangeli-
sten in Betreff des Ankaufs der Specereien seinen eige-
nen Sinn lassen müsse: doch glaubte man den Schein des
Irrthums auf der einen oder andern Seite durch die An-
nahme entfernen zu können, die noch vor dem Sabbat
bereiteten Specereien haben nicht zugereicht, und deſswe-
gen die Frauen dem Markus zufolge wirklich nach dem
Sabbat noch weitere dazugekauft 9). Das müſste aber
doch ein ungeheurer Specereiverbrauch gewesen sein, wenn
zuerst der von Nikodemus herbeigebrachte Centner nicht
gereicht, und deſswegen die Frauen noch Abends vor dem

schichte und Literatur, S. 467 f. Vgl. über diese Differenzen
auch Lessing's Duplik.
8) Michaelis, a. a. O. S. 102 ff.
9) Kuinöl, in Luc. p. 721.
Das Leben Jesu II. Band. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0596" n="577"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 131.</fw><lb/>
Daher hat <hi rendition="#k">Michaelis</hi>, welcher die Widerspruchslosigkeit<lb/>
der Begräbni&#x017F;s- und Auferstehungsgeschichte gegen die<lb/>
Angriffe des Fragmentisten zu retten unternahm, sich auf<lb/>
die andere Seite geschlagen, und den Lukas dem Markus<lb/>
zu conformiren gesucht. Wenn Lukas schreibt: <foreign xml:lang="ell">&#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;&#x03C1;&#x03AD;-<lb/>
&#x03C8;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; &#x1F21;&#x03C4;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C1;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BC;&#x1FE6;&#x03C1;&#x03B1;</foreign>: so soll er damit<lb/>
nicht sagen wollen, da&#x017F;s sie unmittelbar nach der Rück-<lb/>
kehr, also noch am Begräbni&#x017F;sabend, diese Einkäufe ge-<lb/>
macht hätten, vielmehr durch den Zusaz: <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F78; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03C3;&#x03AC;&#x03B2;-<lb/>
&#x03B2;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F21;&#x03C3;&#x03CD;&#x03C7;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74;&#x03BD;</foreign>, gebe er selbst zu verste-<lb/>
hen, da&#x017F;s es erst nach Verflu&#x017F;s des Sabbats geschehen sei, da<lb/>
zwischen ihrer Rückkehr vom Grab und dem Anbruch des<lb/>
Sabbats mit 6 Uhr Abends keine Zeit zum Einkaufen mehr<lb/>
übrig gewesen war <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#k">Michaelis</hi>, a. a. O. S. 102 ff.</note>. Allein, wenn Lukas zwischen<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C8;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> und <foreign xml:lang="ell">&#x1F21;&#x03C3;&#x03CD;&#x03C7;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</foreign> sein <foreign xml:lang="ell">&#x1F21;&#x03C4;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</foreign> stellt: so kann<lb/>
die&#x017F;s ebensowenig etwas erst nach der Sabbatruhe Vorge-<lb/>
fallenes bedeuten, als bei Markus das auf ähnliche Art<lb/>
in die Mitte gestellte <foreign xml:lang="ell">&#x1F20;&#x03B3;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</foreign> etwas, das vor dem Sab-<lb/>
bat wäre geschehen gewesen. Man hat daher neuerlich<lb/>
zwar eingesehen, da&#x017F;s man jedem dieser beiden Evangeli-<lb/>
sten in Betreff des Ankaufs der Specereien seinen eige-<lb/>
nen Sinn lassen müsse: doch glaubte man den Schein des<lb/>
Irrthums auf der einen oder andern Seite durch die An-<lb/>
nahme entfernen zu können, die noch vor dem Sabbat<lb/>
bereiteten Specereien haben nicht zugereicht, und de&#x017F;swe-<lb/>
gen die Frauen dem Markus zufolge wirklich nach dem<lb/>
Sabbat noch weitere dazugekauft <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#k">Kuinöl</hi>, in Luc. p. 721.</note>. Das mü&#x017F;ste aber<lb/>
doch ein ungeheurer Specereiverbrauch gewesen sein, wenn<lb/>
zuerst der von Nikodemus herbeigebrachte Centner nicht<lb/>
gereicht, und de&#x017F;swegen die Frauen noch Abends vor dem<lb/><note xml:id="seg2pn_16_2" prev="#seg2pn_16_1" place="foot" n="7)">schichte und Literatur, S. 467 f. Vgl. über diese Differenzen<lb/>
auch <hi rendition="#k">Lessing</hi>'s Duplik.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Das Leben Jesu II. Band.</hi> 37</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0596] Viertes Kapitel. §. 131. Daher hat Michaelis, welcher die Widerspruchslosigkeit der Begräbniſs- und Auferstehungsgeschichte gegen die Angriffe des Fragmentisten zu retten unternahm, sich auf die andere Seite geschlagen, und den Lukas dem Markus zu conformiren gesucht. Wenn Lukas schreibt: ὑποςρέ- ψασαι δὲ ἡτοίμασαν ἀρώματα καὶ μῦρα: so soll er damit nicht sagen wollen, daſs sie unmittelbar nach der Rück- kehr, also noch am Begräbniſsabend, diese Einkäufe ge- macht hätten, vielmehr durch den Zusaz: καὶ τὸ μὲν σάβ- βατον ἡσύχασαν κατὰ τὴν ἐντολὴν, gebe er selbst zu verste- hen, daſs es erst nach Verfluſs des Sabbats geschehen sei, da zwischen ihrer Rückkehr vom Grab und dem Anbruch des Sabbats mit 6 Uhr Abends keine Zeit zum Einkaufen mehr übrig gewesen war 8). Allein, wenn Lukas zwischen ὑποςρέψασαι und ἡσύχασαν sein ἡτοίμασαν stellt: so kann dieſs ebensowenig etwas erst nach der Sabbatruhe Vorge- fallenes bedeuten, als bei Markus das auf ähnliche Art in die Mitte gestellte ἠγόρασαν etwas, das vor dem Sab- bat wäre geschehen gewesen. Man hat daher neuerlich zwar eingesehen, daſs man jedem dieser beiden Evangeli- sten in Betreff des Ankaufs der Specereien seinen eige- nen Sinn lassen müsse: doch glaubte man den Schein des Irrthums auf der einen oder andern Seite durch die An- nahme entfernen zu können, die noch vor dem Sabbat bereiteten Specereien haben nicht zugereicht, und deſswe- gen die Frauen dem Markus zufolge wirklich nach dem Sabbat noch weitere dazugekauft 9). Das müſste aber doch ein ungeheurer Specereiverbrauch gewesen sein, wenn zuerst der von Nikodemus herbeigebrachte Centner nicht gereicht, und deſswegen die Frauen noch Abends vor dem 7) 8) Michaelis, a. a. O. S. 102 ff. 9) Kuinöl, in Luc. p. 721. 7) schichte und Literatur, S. 467 f. Vgl. über diese Differenzen auch Lessing's Duplik. Das Leben Jesu II. Band. 37

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/596
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/596>, abgerufen am 18.05.2024.