Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 89.
zende Dämonische sammt den im Schrecken davonlaufen-
den Hirten die Schweine scheu gemacht und in's Wasser
gejagt habe 26), würde, wenn sie auch nicht nach dem Obi-
gen dem Text zuwider wäre, doch nicht hinreichen, um
das Ertrinken einer Heerde von 2000 Stücken nach Mar-
kus, oder überhaupt nur einer grossen Heerde, nach Mat-
thäus, zu erklären. Die Ausflucht, dass wohl nur ein Theil
der Heerde ersoffen sei 27), hat in der evangelischen Er-
zählung nicht den mindesten Halt. -- Vermehrt wird für
diesen Punkt die Schwierigkeit durch die nahe liegende
Reflexion auf den nicht geringen Schaden, welchen das
Ertrinken der Heerde den Eigenthümern brachte, und des-
sen mittelbarer Urheber Jesus gewesen wäre. Die Ortho-
doxen, wenn sie Jesum in irgend einer Wendung dadurch
rechtfertigen wollen, dass durch Zulassung des Übergangs
der Dämonen in die Schweine die Heilung des Besessenen
möglich gemacht worden sei, und dass doch gewiss Thiere
getödtet werden dürfen, damit die Menschen lebendig wer-
den 28), bedenken nicht, dass sie hiedurch auf die für ih-
ren Standpunkt inconsequenteste Weise die absolute Macht
Jesu über das dämonische Reich beschränken. Die Aus-
kunft aber, Jesus habe, sofern die Schweine Juden gehör-
ten, diese für ihre gewinnsüchtige Übertretung des Gesetzes
strafen wollen 29), überhaupt habe er aus göttlicher Voll-
macht gehandelt, welche oft zu höheren Zwecken Einzel-
nes zerstöre, und durch Bliz, Hagel und Überschwemmung
vieler Menschen Habe vernichten lasse 30), worüber Gott

26) Paulus, S. 474.
27) Paulus, S. 485; Winer, a. a. O.
28) Olshausen, a. a. O.
29) Ders. ebendas.
30) Ullmann, über die Unsündlichkeit Jesu, in seinen Studien,
1, 1, S. 51 f.
3 *

Neuntes Kapitel. §. 89.
zende Dämonische sammt den im Schrecken davonlaufen-
den Hirten die Schweine scheu gemacht und in's Wasser
gejagt habe 26), würde, wenn sie auch nicht nach dem Obi-
gen dem Text zuwider wäre, doch nicht hinreichen, um
das Ertrinken einer Heerde von 2000 Stücken nach Mar-
kus, oder überhaupt nur einer groſsen Heerde, nach Mat-
thäus, zu erklären. Die Ausflucht, daſs wohl nur ein Theil
der Heerde ersoffen sei 27), hat in der evangelischen Er-
zählung nicht den mindesten Halt. — Vermehrt wird für
diesen Punkt die Schwierigkeit durch die nahe liegende
Reflexion auf den nicht geringen Schaden, welchen das
Ertrinken der Heerde den Eigenthümern brachte, und des-
sen mittelbarer Urheber Jesus gewesen wäre. Die Ortho-
doxen, wenn sie Jesum in irgend einer Wendung dadurch
rechtfertigen wollen, daſs durch Zulassung des Übergangs
der Dämonen in die Schweine die Heilung des Besessenen
möglich gemacht worden sei, und daſs doch gewiſs Thiere
getödtet werden dürfen, damit die Menschen lebendig wer-
den 28), bedenken nicht, daſs sie hiedurch auf die für ih-
ren Standpunkt inconsequenteste Weise die absolute Macht
Jesu über das dämonische Reich beschränken. Die Aus-
kunft aber, Jesus habe, sofern die Schweine Juden gehör-
ten, diese für ihre gewinnsüchtige Übertretung des Gesetzes
strafen wollen 29), überhaupt habe er aus göttlicher Voll-
macht gehandelt, welche oft zu höheren Zwecken Einzel-
nes zerstöre, und durch Bliz, Hagel und Überschwemmung
vieler Menschen Habe vernichten lasse 30), worüber Gott

26) Paulus, S. 474.
27) Paulus, S. 485; Winer, a. a. O.
28) Olshausen, a. a. O.
29) Ders. ebendas.
30) Ullmann, über die Unsündlichkeit Jesu, in seinen Studien,
1, 1, S. 51 f.
3 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 89.</fw><lb/>
zende Dämonische sammt den im Schrecken davonlaufen-<lb/>
den Hirten die Schweine scheu gemacht und in's Wasser<lb/>
gejagt habe <note place="foot" n="26)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, S. 474.</note>, würde, wenn sie auch nicht nach dem Obi-<lb/>
gen dem Text zuwider wäre, doch nicht hinreichen, um<lb/>
das Ertrinken einer Heerde von 2000 Stücken nach Mar-<lb/>
kus, oder überhaupt nur einer gro&#x017F;sen Heerde, nach Mat-<lb/>
thäus, zu erklären. Die Ausflucht, da&#x017F;s wohl nur ein Theil<lb/>
der Heerde ersoffen sei <note place="foot" n="27)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, S. 485; <hi rendition="#k">Winer</hi>, a. a. O.</note>, hat in der evangelischen Er-<lb/>
zählung nicht den mindesten Halt. &#x2014; Vermehrt wird für<lb/>
diesen Punkt die Schwierigkeit durch die nahe liegende<lb/>
Reflexion auf den nicht geringen Schaden, welchen das<lb/>
Ertrinken der Heerde den Eigenthümern brachte, und des-<lb/>
sen mittelbarer Urheber Jesus gewesen wäre. Die Ortho-<lb/>
doxen, wenn sie Jesum in irgend einer Wendung dadurch<lb/>
rechtfertigen wollen, da&#x017F;s durch Zulassung des Übergangs<lb/>
der Dämonen in die Schweine die Heilung des Besessenen<lb/>
möglich gemacht worden sei, und da&#x017F;s doch gewi&#x017F;s Thiere<lb/>
getödtet werden dürfen, damit die Menschen lebendig wer-<lb/>
den <note place="foot" n="28)"><hi rendition="#k">Olshausen</hi>, a. a. O.</note>, bedenken nicht, da&#x017F;s sie hiedurch auf die für ih-<lb/>
ren Standpunkt inconsequenteste Weise die absolute Macht<lb/>
Jesu über das dämonische Reich beschränken. Die Aus-<lb/>
kunft aber, Jesus habe, sofern die Schweine Juden gehör-<lb/>
ten, diese für ihre gewinnsüchtige Übertretung des Gesetzes<lb/>
strafen wollen <note place="foot" n="29)">Ders. ebendas.</note>, überhaupt habe er aus göttlicher Voll-<lb/>
macht gehandelt, welche oft zu höheren Zwecken Einzel-<lb/>
nes zerstöre, und durch Bliz, Hagel und Überschwemmung<lb/>
vieler Menschen Habe vernichten lasse <note place="foot" n="30)"><hi rendition="#k">Ullmann</hi>, über die Unsündlichkeit Jesu, in seinen Studien,<lb/>
1, 1, S. 51 f.</note>, worüber Gott<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0054] Neuntes Kapitel. §. 89. zende Dämonische sammt den im Schrecken davonlaufen- den Hirten die Schweine scheu gemacht und in's Wasser gejagt habe 26), würde, wenn sie auch nicht nach dem Obi- gen dem Text zuwider wäre, doch nicht hinreichen, um das Ertrinken einer Heerde von 2000 Stücken nach Mar- kus, oder überhaupt nur einer groſsen Heerde, nach Mat- thäus, zu erklären. Die Ausflucht, daſs wohl nur ein Theil der Heerde ersoffen sei 27), hat in der evangelischen Er- zählung nicht den mindesten Halt. — Vermehrt wird für diesen Punkt die Schwierigkeit durch die nahe liegende Reflexion auf den nicht geringen Schaden, welchen das Ertrinken der Heerde den Eigenthümern brachte, und des- sen mittelbarer Urheber Jesus gewesen wäre. Die Ortho- doxen, wenn sie Jesum in irgend einer Wendung dadurch rechtfertigen wollen, daſs durch Zulassung des Übergangs der Dämonen in die Schweine die Heilung des Besessenen möglich gemacht worden sei, und daſs doch gewiſs Thiere getödtet werden dürfen, damit die Menschen lebendig wer- den 28), bedenken nicht, daſs sie hiedurch auf die für ih- ren Standpunkt inconsequenteste Weise die absolute Macht Jesu über das dämonische Reich beschränken. Die Aus- kunft aber, Jesus habe, sofern die Schweine Juden gehör- ten, diese für ihre gewinnsüchtige Übertretung des Gesetzes strafen wollen 29), überhaupt habe er aus göttlicher Voll- macht gehandelt, welche oft zu höheren Zwecken Einzel- nes zerstöre, und durch Bliz, Hagel und Überschwemmung vieler Menschen Habe vernichten lasse 30), worüber Gott 26) Paulus, S. 474. 27) Paulus, S. 485; Winer, a. a. O. 28) Olshausen, a. a. O. 29) Ders. ebendas. 30) Ullmann, über die Unsündlichkeit Jesu, in seinen Studien, 1, 1, S. 51 f. 3 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/54
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/54>, abgerufen am 24.11.2024.