Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
ben also das eiselthein eis tous khoirous den lezteren zu, wäh-
rend doch in der Wirklichkeit nur die ersteren ihrer
fixen Idee gemäss auf die Schweine losgerannt seien 22).
Hier liesse sich zwar des Matthäus apelthon eis tous khoi-
rous, für sich genommen, etwa noch von einem Losrennen
auf die Heerde verstehen; aber nicht nur muss Paulus
selbst einräumen, dass das eis elthontes der beiden andern
Synoptiker ein wirkliches Hineingehen in die Schweine
bezeichne, sondern es hat auch Matthäus, wie die beiden
andern, vor dem apelthon ein exelthontes oi daimones (sc.
ek ton anthropon), wodurch also die in die Schweine fah-
renden Dämonen von den Menschen, aus welchen sie vor-
her wichen, deutlich genug unterschieden sind 23). So er-
zählen also unsre Berichterstatter hier nicht blos wirklich
Vorgefallenes, gefärbt durch die Vorstellungsweise ihrer
Zeit, sondern hier haben sie einen Zug, der gar nicht auf
diese Weise vorgefallen sein kann.

Neuen Anstoss macht die Wirkung, welche die Dä-
monen in den Schweinen hervorgebracht haben sollen.
Kaum in dieselben gefahren nämlich sollen sie die ganze
Heerde angetrieben haben, sich in den See zu stürzen,
wobei man mit Recht fragt, was denn die Dämonen nun
durch das Fahren in die Thiere gewonnen haben, wenn
sie diese alsbald vernichteten, und sich somit der so sehr
erbetenen leidlichen Interimswohnung selbst wieder be-
raubten 24)? Die Vermuthung, die Absicht der Dämonen
bei Vernichtung der Schweine sei gewesen, die Gemüther
der Eigenthümer durch diesen Verlust gegen Jesum einzu-
nehmen, was auch erfolgt sei 25), ist zu weit hergeholt;
die andre, dass der mit Geschrei auf die Heerde losstür-

22) a. a. O. S. 474. 485. Ebenso Winer, b. Realw. 1, S. 192.
23) Fritzsche, in Matth. S. 330.
24) Paulus, a. a. O. S. 475 f.
25) Olshausen, S. 307.

Zweiter Abschnitt.
ben also das εἰσελϑεῖν εἰς τοὺς χοίρους den lezteren zu, wäh-
rend doch in der Wirklichkeit nur die ersteren ihrer
fixen Idee gemäſs auf die Schweine losgerannt seien 22).
Hier lieſse sich zwar des Matthäus ἀπῆλϑον εἰς τοὺς χοί-
ρους, für sich genommen, etwa noch von einem Losrennen
auf die Heerde verstehen; aber nicht nur muſs Paulus
selbst einräumen, daſs das εἰσ ελϑόντες der beiden andern
Synoptiker ein wirkliches Hineingehen in die Schweine
bezeichne, sondern es hat auch Matthäus, wie die beiden
andern, vor dem ἀπῆλϑον ein ἐξελϑόντες οἱ δαίμονες (sc.
ἐκ τῶν ἀνϑρώπων), wodurch also die in die Schweine fah-
renden Dämonen von den Menschen, aus welchen sie vor-
her wichen, deutlich genug unterschieden sind 23). So er-
zählen also unsre Berichterstatter hier nicht blos wirklich
Vorgefallenes, gefärbt durch die Vorstellungsweise ihrer
Zeit, sondern hier haben sie einen Zug, der gar nicht auf
diese Weise vorgefallen sein kann.

Neuen Anstoſs macht die Wirkung, welche die Dä-
monen in den Schweinen hervorgebracht haben sollen.
Kaum in dieselben gefahren nämlich sollen sie die ganze
Heerde angetrieben haben, sich in den See zu stürzen,
wobei man mit Recht fragt, was denn die Dämonen nun
durch das Fahren in die Thiere gewonnen haben, wenn
sie diese alsbald vernichteten, und sich somit der so sehr
erbetenen leidlichen Interimswohnung selbst wieder be-
raubten 24)? Die Vermuthung, die Absicht der Dämonen
bei Vernichtung der Schweine sei gewesen, die Gemüther
der Eigenthümer durch diesen Verlust gegen Jesum einzu-
nehmen, was auch erfolgt sei 25), ist zu weit hergeholt;
die andre, daſs der mit Geschrei auf die Heerde losstür-

22) a. a. O. S. 474. 485. Ebenso Winer, b. Realw. 1, S. 192.
23) Fritzsche, in Matth. S. 330.
24) Paulus, a. a. O. S. 475 f.
25) Olshausen, S. 307.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
ben also das &#x03B5;&#x1F30;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0340;&#x03C2; &#x03C7;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; den lezteren zu, wäh-<lb/>
rend doch in der Wirklichkeit nur die ersteren ihrer<lb/>
fixen Idee gemä&#x017F;s auf die Schweine losgerannt seien <note place="foot" n="22)">a. a. O. S. 474. 485. Ebenso <hi rendition="#k">Winer</hi>, b. Realw. 1, S. 192.</note>.<lb/>
Hier lie&#x017F;se sich zwar des Matthäus <foreign xml:lang="ell"><hi rendition="#g">&#x1F00;&#x03C0;</hi>&#x1FC6;&#x03BB;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0340;&#x03C2; &#x03C7;&#x03BF;&#x03AF;-<lb/>
&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</foreign>, für sich genommen, etwa noch von einem Losrennen<lb/>
auf die Heerde verstehen; aber nicht nur mu&#x017F;s <hi rendition="#k">Paulus</hi><lb/>
selbst einräumen, da&#x017F;s das <hi rendition="#g">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C3;</hi> &#x03B5;&#x03BB;&#x03D1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; der beiden andern<lb/>
Synoptiker ein wirkliches Hineingehen in die Schweine<lb/>
bezeichne, sondern es hat auch Matthäus, wie die beiden<lb/>
andern, vor dem <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C0;&#x1FC6;&#x03BB;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BD; ein &#x1F10;&#x03BE;&#x03B5;&#x03BB;&#x03D1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F31; &#x03B4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; (sc.<lb/>
&#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BD;)</foreign>, wodurch also die in die Schweine fah-<lb/>
renden Dämonen von den Menschen, aus welchen sie vor-<lb/>
her wichen, deutlich genug unterschieden sind <note place="foot" n="23)"><hi rendition="#k">Fritzsche</hi>, in Matth. S. 330.</note>. So er-<lb/>
zählen also unsre Berichterstatter hier nicht blos wirklich<lb/>
Vorgefallenes, gefärbt durch die Vorstellungsweise ihrer<lb/>
Zeit, sondern hier haben sie einen Zug, der gar nicht auf<lb/>
diese Weise vorgefallen sein kann.</p><lb/>
          <p>Neuen Ansto&#x017F;s macht die Wirkung, welche die Dä-<lb/>
monen in den Schweinen hervorgebracht haben sollen.<lb/>
Kaum in dieselben gefahren nämlich sollen sie die ganze<lb/>
Heerde angetrieben haben, sich in den See zu stürzen,<lb/>
wobei man mit Recht fragt, was denn die Dämonen nun<lb/>
durch das Fahren in die Thiere gewonnen haben, wenn<lb/>
sie diese alsbald vernichteten, und sich somit der so sehr<lb/>
erbetenen leidlichen Interimswohnung selbst wieder be-<lb/>
raubten <note place="foot" n="24)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, a. a. O. S. 475 f.</note>? Die Vermuthung, die Absicht der Dämonen<lb/>
bei Vernichtung der Schweine sei gewesen, die Gemüther<lb/>
der Eigenthümer durch diesen Verlust gegen Jesum einzu-<lb/>
nehmen, was auch erfolgt sei <note place="foot" n="25)"><hi rendition="#k">Olshausen</hi>, S. 307.</note>, ist zu weit hergeholt;<lb/>
die andre, da&#x017F;s der mit Geschrei auf die Heerde losstür-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0053] Zweiter Abschnitt. ben also das εἰσελϑεῖν εἰς τοὺς χοίρους den lezteren zu, wäh- rend doch in der Wirklichkeit nur die ersteren ihrer fixen Idee gemäſs auf die Schweine losgerannt seien 22). Hier lieſse sich zwar des Matthäus ἀπῆλϑον εἰς τοὺς χοί- ρους, für sich genommen, etwa noch von einem Losrennen auf die Heerde verstehen; aber nicht nur muſs Paulus selbst einräumen, daſs das εἰσ ελϑόντες der beiden andern Synoptiker ein wirkliches Hineingehen in die Schweine bezeichne, sondern es hat auch Matthäus, wie die beiden andern, vor dem ἀπῆλϑον ein ἐξελϑόντες οἱ δαίμονες (sc. ἐκ τῶν ἀνϑρώπων), wodurch also die in die Schweine fah- renden Dämonen von den Menschen, aus welchen sie vor- her wichen, deutlich genug unterschieden sind 23). So er- zählen also unsre Berichterstatter hier nicht blos wirklich Vorgefallenes, gefärbt durch die Vorstellungsweise ihrer Zeit, sondern hier haben sie einen Zug, der gar nicht auf diese Weise vorgefallen sein kann. Neuen Anstoſs macht die Wirkung, welche die Dä- monen in den Schweinen hervorgebracht haben sollen. Kaum in dieselben gefahren nämlich sollen sie die ganze Heerde angetrieben haben, sich in den See zu stürzen, wobei man mit Recht fragt, was denn die Dämonen nun durch das Fahren in die Thiere gewonnen haben, wenn sie diese alsbald vernichteten, und sich somit der so sehr erbetenen leidlichen Interimswohnung selbst wieder be- raubten 24)? Die Vermuthung, die Absicht der Dämonen bei Vernichtung der Schweine sei gewesen, die Gemüther der Eigenthümer durch diesen Verlust gegen Jesum einzu- nehmen, was auch erfolgt sei 25), ist zu weit hergeholt; die andre, daſs der mit Geschrei auf die Heerde losstür- 22) a. a. O. S. 474. 485. Ebenso Winer, b. Realw. 1, S. 192. 23) Fritzsche, in Matth. S. 330. 24) Paulus, a. a. O. S. 475 f. 25) Olshausen, S. 307.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/53
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/53>, abgerufen am 09.05.2024.