Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 89.
sämmtlicher bösen Geister auf die Thiermasse zu denken
sei, mehr ausgewichen, als dass er darüber hinweggekom-
men wäre. Denn das eiselthein eis tous khoirous, wie es dem
exelthein ek tou anthropou gegenübersteht, kann doch unmög-
lich etwas Anderes bedeuten, als dass die Dämonen in das-
selbe Verhältniss, in welchem sie bisher zu den besessenen
Menschen gestanden, nunmehr zu den Schweinen getre-
ten seien; auch konnte sie vor der Verbannung ausser
Lands oder in den Abgrund nicht ein blosses Einwirken,
sondern nur ein wirkliches Einwohnen in den Leibern der
Thiere bewahren: so dass jenes skandalon stehen bleibt.
Unmöglich also kann jene Bitte von wirklichen Dämonen,
sondern nur etwa von jüdischen Wahnsinnigen vorgebracht
worden sein, nach den Vorstellungen ihres Volks. Ohne
leibliche Hülle zu sein, macht diesen zufolge den bösen
Geistern Qual, weil sie ohne Leib ihre sinnlichen Lüste
nicht befriedigen können 20); waren sie daher aus den
Menschen ausgetrieben, so mussten sie in Thierleiber zu
fahren wünschen, und was taugte für ein pneuma akatharton
besser, als ein zoon akatharton, wie das Schwein war? 21)
So weit könnten also die Evangelisten in diesem Punkt das
Faktische richtig wiedergeben, indem sie nur ihrer Vor-
stellung gemäss den Dämonen zuschrieben, was vielmehr
die Kranken aus ihrem Wahne heraus sprachen. Nun
aber, wenn es weiter heisst, die Dämonen seien in die
Schweine gefahren, berichten da die Evangelisten nicht
eine offenbare Unmöglichkeit? Paulus meint, auch hier,
wie sonst immer, identificiren die Evangelisten die besesse-
nen Menschen mit den sie besitzenden Dämonen, und schrei-

20) Clem. hom. 9, 10.
21) Fritzsche, in Matth. p. 332. Nach Eisenmenger 2, 447 ff. hal-
ten sich, der jüdischen Vorstellung gemäss, die Dämonen
überhaupt gern an unreinen Orten auf, und in Jalkut Rube-
ni f. 10, 2. (bei Wetstein) findet sich die Notiz: Anima ido-
lolatrarum, quae venit a spiritu immundo, vocatur porcus.
Das Leben Jesu II. Band. 3

Neuntes Kapitel. §. 89.
sämmtlicher bösen Geister auf die Thiermasse zu denken
sei, mehr ausgewichen, als daſs er darüber hinweggekom-
men wäre. Denn das εἰσελϑεῖν εἰς τοὺς χοίρους, wie es dem
ἐξελϑεῖν ἐκ τοῦ ἀνϑρώπου gegenübersteht, kann doch unmög-
lich etwas Anderes bedeuten, als daſs die Dämonen in das-
selbe Verhältniſs, in welchem sie bisher zu den besessenen
Menschen gestanden, nunmehr zu den Schweinen getre-
ten seien; auch konnte sie vor der Verbannung ausser
Lands oder in den Abgrund nicht ein bloſses Einwirken,
sondern nur ein wirkliches Einwohnen in den Leibern der
Thiere bewahren: so daſs jenes σκάνδαλον stehen bleibt.
Unmöglich also kann jene Bitte von wirklichen Dämonen,
sondern nur etwa von jüdischen Wahnsinnigen vorgebracht
worden sein, nach den Vorstellungen ihres Volks. Ohne
leibliche Hülle zu sein, macht diesen zufolge den bösen
Geistern Qual, weil sie ohne Leib ihre sinnlichen Lüste
nicht befriedigen können 20); waren sie daher aus den
Menschen ausgetrieben, so muſsten sie in Thierleiber zu
fahren wünschen, und was taugte für ein πνεῦμα ἀκάϑαρτον
besser, als ein ζῶον ἀκάϑαρτον, wie das Schwein war? 21)
So weit könnten also die Evangelisten in diesem Punkt das
Faktische richtig wiedergeben, indem sie nur ihrer Vor-
stellung gemäſs den Dämonen zuschrieben, was vielmehr
die Kranken aus ihrem Wahne heraus sprachen. Nun
aber, wenn es weiter heiſst, die Dämonen seien in die
Schweine gefahren, berichten da die Evangelisten nicht
eine offenbare Unmöglichkeit? Paulus meint, auch hier,
wie sonst immer, identificiren die Evangelisten die besesse-
nen Menschen mit den sie besitzenden Dämonen, und schrei-

20) Clem. hom. 9, 10.
21) Fritzsche, in Matth. p. 332. Nach Eisenmenger 2, 447 ff. hal-
ten sich, der jüdischen Vorstellung gemäss, die Dämonen
überhaupt gern an unreinen Orten auf, und in Jalkut Rube-
ni f. 10, 2. (bei Wetstein) findet sich die Notiz: Anima ido-
lolatrarum, quae venit a spiritu immundo, vocatur porcus.
Das Leben Jesu II. Band. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 89.</fw><lb/>
sämmtlicher bösen Geister auf die Thiermasse zu denken<lb/>
sei, mehr ausgewichen, als da&#x017F;s er darüber hinweggekom-<lb/>
men wäre. Denn das <foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0340;&#x03C2; &#x03C7;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</foreign>, wie es dem<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BE;&#x03B5;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342; &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;</foreign> gegenübersteht, kann doch unmög-<lb/>
lich etwas Anderes bedeuten, als da&#x017F;s die Dämonen in das-<lb/>
selbe Verhältni&#x017F;s, in welchem sie bisher zu den besessenen<lb/>
Menschen gestanden, nunmehr zu den Schweinen getre-<lb/>
ten seien; auch konnte sie vor der Verbannung ausser<lb/>
Lands oder in den Abgrund nicht ein blo&#x017F;ses Einwirken,<lb/>
sondern nur ein wirkliches Einwohnen in den Leibern der<lb/>
Thiere bewahren: so da&#x017F;s jenes <foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03BA;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> stehen bleibt.<lb/>
Unmöglich also kann jene Bitte von wirklichen Dämonen,<lb/>
sondern nur etwa von jüdischen Wahnsinnigen vorgebracht<lb/>
worden sein, nach den Vorstellungen ihres Volks. Ohne<lb/>
leibliche Hülle zu sein, macht diesen zufolge den bösen<lb/>
Geistern Qual, weil sie ohne Leib ihre sinnlichen Lüste<lb/>
nicht befriedigen können <note place="foot" n="20)">Clem. hom. 9, 10.</note>; waren sie daher aus den<lb/>
Menschen ausgetrieben, so mu&#x017F;sten sie in Thierleiber zu<lb/>
fahren wünschen, und was taugte für ein <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1; &#x1F00;&#x03BA;&#x03AC;&#x03D1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;</foreign><lb/>
besser, als ein <foreign xml:lang="ell">&#x03B6;&#x1FF6;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BA;&#x03AC;&#x03D1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>, wie das Schwein war? <note place="foot" n="21)"><hi rendition="#k">Fritzsche</hi>, in Matth. p. 332. Nach <hi rendition="#k">Eisenmenger</hi> 2, 447 ff. hal-<lb/>
ten sich, der jüdischen Vorstellung gemäss, die Dämonen<lb/>
überhaupt gern an unreinen Orten auf, und in Jalkut Rube-<lb/>
ni f. 10, 2. (bei <hi rendition="#k">Wetstein</hi>) findet sich die Notiz: Anima ido-<lb/>
lolatrarum, quae venit a spiritu immundo, vocatur porcus.</note><lb/>
So weit könnten also die Evangelisten in diesem Punkt das<lb/>
Faktische richtig wiedergeben, indem sie nur ihrer Vor-<lb/>
stellung gemä&#x017F;s den Dämonen zuschrieben, was vielmehr<lb/>
die Kranken aus ihrem Wahne heraus sprachen. Nun<lb/>
aber, wenn es weiter hei&#x017F;st, die Dämonen seien in die<lb/>
Schweine gefahren, berichten da die Evangelisten nicht<lb/>
eine offenbare Unmöglichkeit? <hi rendition="#k">Paulus</hi> meint, auch hier,<lb/>
wie sonst immer, identificiren die Evangelisten die besesse-<lb/>
nen Menschen mit den sie besitzenden Dämonen, und schrei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Das Leben Jesu II. Band.</hi> 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0052] Neuntes Kapitel. §. 89. sämmtlicher bösen Geister auf die Thiermasse zu denken sei, mehr ausgewichen, als daſs er darüber hinweggekom- men wäre. Denn das εἰσελϑεῖν εἰς τοὺς χοίρους, wie es dem ἐξελϑεῖν ἐκ τοῦ ἀνϑρώπου gegenübersteht, kann doch unmög- lich etwas Anderes bedeuten, als daſs die Dämonen in das- selbe Verhältniſs, in welchem sie bisher zu den besessenen Menschen gestanden, nunmehr zu den Schweinen getre- ten seien; auch konnte sie vor der Verbannung ausser Lands oder in den Abgrund nicht ein bloſses Einwirken, sondern nur ein wirkliches Einwohnen in den Leibern der Thiere bewahren: so daſs jenes σκάνδαλον stehen bleibt. Unmöglich also kann jene Bitte von wirklichen Dämonen, sondern nur etwa von jüdischen Wahnsinnigen vorgebracht worden sein, nach den Vorstellungen ihres Volks. Ohne leibliche Hülle zu sein, macht diesen zufolge den bösen Geistern Qual, weil sie ohne Leib ihre sinnlichen Lüste nicht befriedigen können 20); waren sie daher aus den Menschen ausgetrieben, so muſsten sie in Thierleiber zu fahren wünschen, und was taugte für ein πνεῦμα ἀκάϑαρτον besser, als ein ζῶον ἀκάϑαρτον, wie das Schwein war? 21) So weit könnten also die Evangelisten in diesem Punkt das Faktische richtig wiedergeben, indem sie nur ihrer Vor- stellung gemäſs den Dämonen zuschrieben, was vielmehr die Kranken aus ihrem Wahne heraus sprachen. Nun aber, wenn es weiter heiſst, die Dämonen seien in die Schweine gefahren, berichten da die Evangelisten nicht eine offenbare Unmöglichkeit? Paulus meint, auch hier, wie sonst immer, identificiren die Evangelisten die besesse- nen Menschen mit den sie besitzenden Dämonen, und schrei- 20) Clem. hom. 9, 10. 21) Fritzsche, in Matth. p. 332. Nach Eisenmenger 2, 447 ff. hal- ten sich, der jüdischen Vorstellung gemäss, die Dämonen überhaupt gern an unreinen Orten auf, und in Jalkut Rube- ni f. 10, 2. (bei Wetstein) findet sich die Notiz: Anima ido- lolatrarum, quae venit a spiritu immundo, vocatur porcus. Das Leben Jesu II. Band. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/52
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/52>, abgerufen am 09.05.2024.