Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel. §. 122.
Schleiermacher'schen Dogmatik erklärlich finden, in wel-
cher der Begriff der Unsündlichkeit Christi auf eine Weise
gespannt wird, die selbst das Kleinste von Kampf aus-
schliesst; denn dass, abgesehen von solchen Voraussetzun-
gen, die johanneische Darstellung der lezten Stunden Jesu
eine natürlichere und sachgemässere wäre, möchte schwer
nachzuweisen sein. Eher könnte umgekehrt Bretschneider
recht zu haben scheinen, wenn er für die Synoptiker die
grössere Natürlichkeit und innere Wahrheit der Schilde-
rung in Anspruch nimmt 8): wenn nur nicht die Art, wie
ihm an den von Johannes in diesen Zeitpunkt gestellten
Reden hauptsächlich das Dogmatische und Metaphysische
zuwider ist, an den Ursprung seiner ganzen Polemik ge-
gen den Johannes aus dem Widerwillen seiner kritischen
Reflexionsphilosophie gegen den speculativen Gehalt des
vierten Evangeliums erinnerte.

Ganz übrigens hat, wie auch die Probabilien bemer-
ken, Johannes die Beängstigung Jesu in Bezug auf seinen
bevorstehenden Tod nicht übergangen, nur dass er sie
schon an einer früheren Stelle, Joh. 12, 27 ff., eingefügt
hat. Bei aller Verschiedenheit der Verhältnisse (da die
von Johannes beschriebene Scene unmittelbar nach dem
Einzug Jesu in Jerusalem vorgeht, als ihn mitten unter
der Menge einige zum Fest gekommene Hellenen, ohne
Zweifel Proselyten des Thors, zu sprechen wünschten) und
des Hergangs selbst, findet doch zwischen diesem Vorfall
und dem, welchen die Synoptiker in den lezten Abend des
Lebens Jesu und in die Einsamkeit des Gartens versetzen,
eine auffallende Übereinstimmung statt. Wie Jesus hier
seinen Jüngern erklärt: perilupos esin e psukhe mou eos tha-

8) Probab. p. 33 ff. In einer etwaigen dritten Ausgabe möge
doch Olshausen endlich den Verf. der Probabilien aus der
Reihe derer wegstreichen, welche die synoptische Erzählung
vom Kampf in Gethsemane mit Rücksicht auf das Stillschwei-
gen des Augenzeugen Johannes für irrig halten (2, S. 428.)!

Drittes Kapitel. §. 122.
Schleiermacher'schen Dogmatik erklärlich finden, in wel-
cher der Begriff der Unsündlichkeit Christi auf eine Weise
gespannt wird, die selbst das Kleinste von Kampf aus-
schlieſst; denn daſs, abgesehen von solchen Voraussetzun-
gen, die johanneische Darstellung der lezten Stunden Jesu
eine natürlichere und sachgemäſsere wäre, möchte schwer
nachzuweisen sein. Eher könnte umgekehrt Bretschneider
recht zu haben scheinen, wenn er für die Synoptiker die
gröſsere Natürlichkeit und innere Wahrheit der Schilde-
rung in Anspruch nimmt 8): wenn nur nicht die Art, wie
ihm an den von Johannes in diesen Zeitpunkt gestellten
Reden hauptsächlich das Dogmatische und Metaphysische
zuwider ist, an den Ursprung seiner ganzen Polemik ge-
gen den Johannes aus dem Widerwillen seiner kritischen
Reflexionsphilosophie gegen den speculativen Gehalt des
vierten Evangeliums erinnerte.

Ganz übrigens hat, wie auch die Probabilien bemer-
ken, Johannes die Beängstigung Jesu in Bezug auf seinen
bevorstehenden Tod nicht übergangen, nur daſs er sie
schon an einer früheren Stelle, Joh. 12, 27 ff., eingefügt
hat. Bei aller Verschiedenheit der Verhältnisse (da die
von Johannes beschriebene Scene unmittelbar nach dem
Einzug Jesu in Jerusalem vorgeht, als ihn mitten unter
der Menge einige zum Fest gekommene Hellenen, ohne
Zweifel Proselyten des Thors, zu sprechen wünschten) und
des Hergangs selbst, findet doch zwischen diesem Vorfall
und dem, welchen die Synoptiker in den lezten Abend des
Lebens Jesu und in die Einsamkeit des Gartens versetzen,
eine auffallende Übereinstimmung statt. Wie Jesus hier
seinen Jüngern erklärt: περίλυπός ἐςιν ἡ ψυχή μου ἕως ϑα-

8) Probab. p. 33 ff. In einer etwaigen dritten Ausgabe möge
doch Olshausen endlich den Verf. der Probabilien aus der
Reihe derer wegstreichen, welche die synoptische Erzählung
vom Kampf in Gethsemane mit Rücksicht auf das Stillschwei-
gen des Augenzeugen Johannes für irrig halten (2, S. 428.)!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0480" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 122.</fw><lb/><hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>'schen Dogmatik erklärlich finden, in wel-<lb/>
cher der Begriff der Unsündlichkeit Christi auf eine Weise<lb/>
gespannt wird, die selbst das Kleinste von Kampf aus-<lb/>
schlie&#x017F;st; denn da&#x017F;s, abgesehen von solchen Voraussetzun-<lb/>
gen, die johanneische Darstellung der lezten Stunden Jesu<lb/>
eine natürlichere und sachgemä&#x017F;sere wäre, möchte schwer<lb/>
nachzuweisen sein. Eher könnte umgekehrt <hi rendition="#k">Bretschneider</hi><lb/>
recht zu haben scheinen, wenn er für die Synoptiker die<lb/>
grö&#x017F;sere Natürlichkeit und innere Wahrheit der Schilde-<lb/>
rung in Anspruch nimmt <note place="foot" n="8)">Probab. p. 33 ff. In einer etwaigen dritten Ausgabe möge<lb/>
doch <hi rendition="#k">Olshausen</hi> endlich den Verf. der Probabilien aus der<lb/>
Reihe derer wegstreichen, welche die synoptische Erzählung<lb/>
vom Kampf in Gethsemane mit Rücksicht auf das Stillschwei-<lb/>
gen des Augenzeugen Johannes für irrig halten (2, S. 428.)!</note>: wenn nur nicht die Art, wie<lb/>
ihm an den von Johannes in diesen Zeitpunkt gestellten<lb/>
Reden hauptsächlich das Dogmatische und Metaphysische<lb/>
zuwider ist, an den Ursprung seiner ganzen Polemik ge-<lb/>
gen den Johannes aus dem Widerwillen seiner kritischen<lb/>
Reflexionsphilosophie gegen den speculativen Gehalt des<lb/>
vierten Evangeliums erinnerte.</p><lb/>
          <p>Ganz übrigens hat, wie auch die Probabilien bemer-<lb/>
ken, Johannes die Beängstigung Jesu in Bezug auf seinen<lb/>
bevorstehenden Tod nicht übergangen, nur da&#x017F;s er sie<lb/>
schon an einer früheren Stelle, Joh. 12, 27 ff., eingefügt<lb/>
hat. Bei aller Verschiedenheit der Verhältnisse (da die<lb/>
von Johannes beschriebene Scene unmittelbar nach dem<lb/>
Einzug Jesu in Jerusalem vorgeht, als ihn mitten unter<lb/>
der Menge einige zum Fest gekommene Hellenen, ohne<lb/>
Zweifel Proselyten des Thors, zu sprechen wünschten) und<lb/>
des Hergangs selbst, findet doch zwischen diesem Vorfall<lb/>
und dem, welchen die Synoptiker in den lezten Abend des<lb/>
Lebens Jesu und in die Einsamkeit des Gartens versetzen,<lb/>
eine auffallende Übereinstimmung statt. Wie Jesus hier<lb/>
seinen Jüngern erklärt: <quote xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F21; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x03AE; &#x03BC;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F15;&#x03C9;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B1;-<lb/></quote></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0480] Drittes Kapitel. §. 122. Schleiermacher'schen Dogmatik erklärlich finden, in wel- cher der Begriff der Unsündlichkeit Christi auf eine Weise gespannt wird, die selbst das Kleinste von Kampf aus- schlieſst; denn daſs, abgesehen von solchen Voraussetzun- gen, die johanneische Darstellung der lezten Stunden Jesu eine natürlichere und sachgemäſsere wäre, möchte schwer nachzuweisen sein. Eher könnte umgekehrt Bretschneider recht zu haben scheinen, wenn er für die Synoptiker die gröſsere Natürlichkeit und innere Wahrheit der Schilde- rung in Anspruch nimmt 8): wenn nur nicht die Art, wie ihm an den von Johannes in diesen Zeitpunkt gestellten Reden hauptsächlich das Dogmatische und Metaphysische zuwider ist, an den Ursprung seiner ganzen Polemik ge- gen den Johannes aus dem Widerwillen seiner kritischen Reflexionsphilosophie gegen den speculativen Gehalt des vierten Evangeliums erinnerte. Ganz übrigens hat, wie auch die Probabilien bemer- ken, Johannes die Beängstigung Jesu in Bezug auf seinen bevorstehenden Tod nicht übergangen, nur daſs er sie schon an einer früheren Stelle, Joh. 12, 27 ff., eingefügt hat. Bei aller Verschiedenheit der Verhältnisse (da die von Johannes beschriebene Scene unmittelbar nach dem Einzug Jesu in Jerusalem vorgeht, als ihn mitten unter der Menge einige zum Fest gekommene Hellenen, ohne Zweifel Proselyten des Thors, zu sprechen wünschten) und des Hergangs selbst, findet doch zwischen diesem Vorfall und dem, welchen die Synoptiker in den lezten Abend des Lebens Jesu und in die Einsamkeit des Gartens versetzen, eine auffallende Übereinstimmung statt. Wie Jesus hier seinen Jüngern erklärt: περίλυπός ἐςιν ἡ ψυχή μου ἕως ϑα- 8) Probab. p. 33 ff. In einer etwaigen dritten Ausgabe möge doch Olshausen endlich den Verf. der Probabilien aus der Reihe derer wegstreichen, welche die synoptische Erzählung vom Kampf in Gethsemane mit Rücksicht auf das Stillschwei- gen des Augenzeugen Johannes für irrig halten (2, S. 428.)!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/480
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/480>, abgerufen am 20.05.2024.