hat immer etwas Unwahres und Widriges, was man auch von zum Grunde liegenden Absichten, den Verräther noch zu rühren u. dergl., erdenken mag. Endlich auch das o poieis, poieson takhion, man mag es zu mildern suchen, wie man will 8), ist doch immer hart, und mit einem gewissen Troz dem herein- brechenden Schicksal gegenüber gesprochen, und ehe ich die Worte durch irgend eine Künstelei als von Jesu gesprochene rechtfertige, stimme ich lieber dem Verfasser der Probabilien bei, welcher in denselben das Bestreben des vierten Evan- gelisten sieht, die gewöhnliche Darstellung, welcher zu- folge Jesus den Verrath vorauswusste und nicht hinderte, durch die Wendung, er habe den Verräther sogar zur Beschleunigung seines Vorhabens aufgefordert, zu über- bieten 9).
Wie dem Judas den Verrath, so soll Jesus dem Pe- trus die Verleugnung vorhergesagt haben, und zwar mit der besonders genauen Zeitbestimmung, dass, ehe am näch- sten Frühmorgen der Hahn (nach Markus zweimal) krähe, Petrus ihn dreimal verleugnet haben werde (Matth. 26, 33 ff. parall.), was den Evangelien zufolge auf's Genauste eingetroffen ist. Nicht mit Unrecht ist hier von rationa- listischer Seite bemerkt worden, die Erstreckung der Se- hergabe auf solche Nebenzüge, wie der Hahnenschrei, müs- se Befremden erregen; ebenso, dass Jesus, statt zu war- nen, vielmehr den Erfolg wie unvermeidlich vorhersage 10), was allerdings ganz nach der Art des tragischen Fatums der Griechen lautet, wo der Mensch in das ihm vom Ora-
8) s. Lücke und Tholuck, z. d. St.
9) p. 62: reliqui quidem narrant evangelistae, servatorem sci- visse proditionis consilium, nec impedivisse; ipsum vero ex- citasse Judam ad proditionem, nemo eorum dicit, neque con- venit hoc Jesu.
10)Paulus, exeg. Handb. 3, b, S. 538. L. J. 1, b, S. 192. Hase, L. J. §. 137.
Dritter Abschnitt.
hat immer etwas Unwahres und Widriges, was man auch von zum Grunde liegenden Absichten, den Verräther noch zu rühren u. dergl., erdenken mag. Endlich auch das ὃ ποιεῖς, ποίησον τάχιον, man mag es zu mildern suchen, wie man will 8), ist doch immer hart, und mit einem gewissen Troz dem herein- brechenden Schicksal gegenüber gesprochen, und ehe ich die Worte durch irgend eine Künstelei als von Jesu gesprochene rechtfertige, stimme ich lieber dem Verfasser der Probabilien bei, welcher in denselben das Bestreben des vierten Evan- gelisten sieht, die gewöhnliche Darstellung, welcher zu- folge Jesus den Verrath vorauswuſste und nicht hinderte, durch die Wendung, er habe den Verräther sogar zur Beschleunigung seines Vorhabens aufgefordert, zu über- bieten 9).
Wie dem Judas den Verrath, so soll Jesus dem Pe- trus die Verleugnung vorhergesagt haben, und zwar mit der besonders genauen Zeitbestimmung, daſs, ehe am näch- sten Frühmorgen der Hahn (nach Markus zweimal) krähe, Petrus ihn dreimal verleugnet haben werde (Matth. 26, 33 ff. parall.), was den Evangelien zufolge auf's Genauste eingetroffen ist. Nicht mit Unrecht ist hier von rationa- listischer Seite bemerkt worden, die Erstreckung der Se- hergabe auf solche Nebenzüge, wie der Hahnenschrei, müs- se Befremden erregen; ebenso, daſs Jesus, statt zu war- nen, vielmehr den Erfolg wie unvermeidlich vorhersage 10), was allerdings ganz nach der Art des tragischen Fatums der Griechen lautet, wo der Mensch in das ihm vom Ora-
8) s. Lücke und Tholuck, z. d. St.
9) p. 62: reliqui quidem narrant evangelistae, servatorem sci- visse proditionis consilium, nec impedivisse; ipsum vero ex- citâsse Judam ad proditionem, nemo eorum dicit, neque con- venit hoc Jesu.
10)Paulus, exeg. Handb. 3, b, S. 538. L. J. 1, b, S. 192. Hase, L. J. §. 137.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0453"n="434"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
hat immer etwas Unwahres und Widriges, was man auch<lb/>
von zum Grunde liegenden Absichten, den Verräther noch zu<lb/>
rühren u. dergl., erdenken mag. Endlich auch das ὃποιεῖς,<lb/>ποίησοντάχιον, man mag es zu mildern suchen, wie man will <noteplace="foot"n="8)">s. <hirendition="#k">Lücke</hi> und <hirendition="#k">Tholuck</hi>, z. d. St.</note>,<lb/>
ist doch immer hart, und mit einem gewissen Troz dem herein-<lb/>
brechenden Schicksal gegenüber gesprochen, und ehe ich die<lb/>
Worte durch irgend eine Künstelei als von Jesu gesprochene<lb/>
rechtfertige, stimme ich lieber dem Verfasser der Probabilien<lb/>
bei, welcher in denselben das Bestreben des vierten Evan-<lb/>
gelisten sieht, die gewöhnliche Darstellung, welcher zu-<lb/>
folge Jesus den Verrath vorauswuſste und nicht hinderte,<lb/>
durch die Wendung, er habe den Verräther sogar zur<lb/>
Beschleunigung seines Vorhabens aufgefordert, zu über-<lb/>
bieten <noteplace="foot"n="9)">p. 62: <foreignxml:lang="lat">reliqui quidem narrant evangelistae, servatorem sci-<lb/>
visse proditionis consilium, nec impedivisse; ipsum vero ex-<lb/>
citâsse Judam ad proditionem, nemo eorum dicit, neque con-<lb/>
venit hoc Jesu.</foreign></note>.</p><lb/><p>Wie dem Judas den Verrath, so soll Jesus dem Pe-<lb/>
trus die Verleugnung vorhergesagt haben, und zwar mit<lb/>
der besonders genauen Zeitbestimmung, daſs, ehe am näch-<lb/>
sten Frühmorgen der Hahn (nach Markus zweimal) krähe,<lb/>
Petrus ihn dreimal verleugnet haben werde (Matth. 26,<lb/>
33 ff. parall.), was den Evangelien zufolge auf's Genauste<lb/>
eingetroffen ist. Nicht mit Unrecht ist hier von rationa-<lb/>
listischer Seite bemerkt worden, die Erstreckung der Se-<lb/>
hergabe auf solche Nebenzüge, wie der Hahnenschrei, müs-<lb/>
se Befremden erregen; ebenso, daſs Jesus, statt zu war-<lb/>
nen, vielmehr den Erfolg wie unvermeidlich vorhersage <noteplace="foot"n="10)"><hirendition="#k">Paulus</hi>, exeg. Handb. 3, b, S. 538. L. J. 1, b, S. 192. <hirendition="#k">Hase</hi>,<lb/>
L. J. §. 137.</note>,<lb/>
was allerdings ganz nach der Art des tragischen Fatums<lb/>
der Griechen lautet, wo der Mensch in das ihm vom Ora-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[434/0453]
Dritter Abschnitt.
hat immer etwas Unwahres und Widriges, was man auch
von zum Grunde liegenden Absichten, den Verräther noch zu
rühren u. dergl., erdenken mag. Endlich auch das ὃ ποιεῖς,
ποίησον τάχιον, man mag es zu mildern suchen, wie man will 8),
ist doch immer hart, und mit einem gewissen Troz dem herein-
brechenden Schicksal gegenüber gesprochen, und ehe ich die
Worte durch irgend eine Künstelei als von Jesu gesprochene
rechtfertige, stimme ich lieber dem Verfasser der Probabilien
bei, welcher in denselben das Bestreben des vierten Evan-
gelisten sieht, die gewöhnliche Darstellung, welcher zu-
folge Jesus den Verrath vorauswuſste und nicht hinderte,
durch die Wendung, er habe den Verräther sogar zur
Beschleunigung seines Vorhabens aufgefordert, zu über-
bieten 9).
Wie dem Judas den Verrath, so soll Jesus dem Pe-
trus die Verleugnung vorhergesagt haben, und zwar mit
der besonders genauen Zeitbestimmung, daſs, ehe am näch-
sten Frühmorgen der Hahn (nach Markus zweimal) krähe,
Petrus ihn dreimal verleugnet haben werde (Matth. 26,
33 ff. parall.), was den Evangelien zufolge auf's Genauste
eingetroffen ist. Nicht mit Unrecht ist hier von rationa-
listischer Seite bemerkt worden, die Erstreckung der Se-
hergabe auf solche Nebenzüge, wie der Hahnenschrei, müs-
se Befremden erregen; ebenso, daſs Jesus, statt zu war-
nen, vielmehr den Erfolg wie unvermeidlich vorhersage 10),
was allerdings ganz nach der Art des tragischen Fatums
der Griechen lautet, wo der Mensch in das ihm vom Ora-
8) s. Lücke und Tholuck, z. d. St.
9) p. 62: reliqui quidem narrant evangelistae, servatorem sci-
visse proditionis consilium, nec impedivisse; ipsum vero ex-
citâsse Judam ad proditionem, nemo eorum dicit, neque con-
venit hoc Jesu.
10) Paulus, exeg. Handb. 3, b, S. 538. L. J. 1, b, S. 192. Hase,
L. J. §. 137.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/453>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.