Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. §. 119.
kel lkh@miy einen solchen gemeint, der überhaupt das
Brot mit ihm zu theilen pflege: leicht aber konnte es als
die Bezeichnung eines solchen angesehen werden, der jezt
eben
mit dem in der Weissagung Gemeinten esse, und
so wurde als Scene der Vorherbezeichnung ein Mahl Jesu
mit seinen Jüngern, und wegen der Nähe des Erfolgs am
schicklichsten das lezte, gewählt. An die Worte der Psalm-
stelle übrigens band man sich in der Art, wie man Jesum
den Verräther bezeichnen liess, weiter nicht, sondern nahm
statt des o trogon met emou ton arton entweder das syno-
nyme met emou epi tes trapezes, wie Lukas, oder, da den
Synoptikern zufolge dieses lezte Mahl ein Paschamahl war,
so wählte man mit Bezug auf die dem Paschamahl eigen-
thümliche Tunke das o embaptomenos met emou eis to tru-
blion, wie Markus und Matthäus. Diess, zuerst ganz syn-
onym dem o trogon k. t. l., als Bezeichnung irgend ei-
nes seiner Tischgenossen, wurde bald, da man eine per-
sönliche Bezeichnung haben wollte, durch Missverstand so
gewendet, als ob Judas zufällig zugleich mit Jesu in die
Schüssel gegriffen hätte, und endlich wurde, um die Be-
zeichnung möglichst unmittelbar zu machen, der von Ju-
das zugleich mit Jesu in die Schüssel getauchte Bissen
vom vierten Evangelisten in einen solchen verwandelt, den
Jesus dem Verräther eingetaucht und gegeben habe.

Auch sonst ist in der johanneischen Darstellung die-
ser Scene Manches, was gar nicht natürlich, wie Sieffert
will, sondern vielmehr gemacht erscheint. Die Art, wie
Petrus sich der Vermittlung des Schoossjüngers bedienen
muss, um von Jesu einen näheren Wink über den Verrä-
ther herauszubringen, wie sie den Synoptikern fremd ist,
so gehört sie auch nur zu der unhistorischen Wendung,
welche, wie oben auseinandergesezt, das vierte Evangelium
dem Verhältniss der beiden Apostel giebt. Die unter ei-
ner Handlung der Freundschaft, wie das Reichen des Bis-
sens, verborgene Bezeichnung im schlimmen Sinne ferner

Das Leben Jesu II. Band. 28

Zweites Kapitel. §. 119.
אׂכֵﬥ ﬥחְמִי einen solchen gemeint, der überhaupt das
Brot mit ihm zu theilen pflege: leicht aber konnte es als
die Bezeichnung eines solchen angesehen werden, der jezt
eben
mit dem in der Weissagung Gemeinten esse, und
so wurde als Scene der Vorherbezeichnung ein Mahl Jesu
mit seinen Jüngern, und wegen der Nähe des Erfolgs am
schicklichsten das lezte, gewählt. An die Worte der Psalm-
stelle übrigens band man sich in der Art, wie man Jesum
den Verräther bezeichnen lieſs, weiter nicht, sondern nahm
statt des ὁ τρώγων μετ̕ ἐμοῦ τὸν ἄρτον entweder das syno-
nyme μετ̕ ἐμοῦ ἐπὶ τῆς τραπέζης, wie Lukas, oder, da den
Synoptikern zufolge dieses lezte Mahl ein Paschamahl war,
so wählte man mit Bezug auf die dem Paschamahl eigen-
thümliche Tunke das ὁ ἐμβαπτόμενος μετ̕ ἐμοῦ εἰς τὸ τρυ-
βλίον, wie Markus und Matthäus. Dieſs, zuerst ganz syn-
onym dem ὁ τρώγων κ. τ. λ., als Bezeichnung irgend ei-
nes seiner Tischgenossen, wurde bald, da man eine per-
sönliche Bezeichnung haben wollte, durch Miſsverstand so
gewendet, als ob Judas zufällig zugleich mit Jesu in die
Schüssel gegriffen hätte, und endlich wurde, um die Be-
zeichnung möglichst unmittelbar zu machen, der von Ju-
das zugleich mit Jesu in die Schüssel getauchte Bissen
vom vierten Evangelisten in einen solchen verwandelt, den
Jesus dem Verräther eingetaucht und gegeben habe.

Auch sonst ist in der johanneischen Darstellung die-
ser Scene Manches, was gar nicht natürlich, wie Sieffert
will, sondern vielmehr gemacht erscheint. Die Art, wie
Petrus sich der Vermittlung des Schooſsjüngers bedienen
muſs, um von Jesu einen näheren Wink über den Verrä-
ther herauszubringen, wie sie den Synoptikern fremd ist,
so gehört sie auch nur zu der unhistorischen Wendung,
welche, wie oben auseinandergesezt, das vierte Evangelium
dem Verhältniſs der beiden Apostel giebt. Die unter ei-
ner Handlung der Freundschaft, wie das Reichen des Bis-
sens, verborgene Bezeichnung im schlimmen Sinne ferner

Das Leben Jesu II. Band. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 119.</fw><lb/>
&#x05D0;&#x05C2;&#x05DB;&#x05B5;&#xFB25; &#xFB25;&#x05D7;&#x05B0;&#x05DE;&#x05B4;&#x05D9; einen solchen gemeint, der <hi rendition="#g">überhaupt</hi> das<lb/>
Brot mit ihm zu theilen <hi rendition="#g">pflege</hi>: leicht aber konnte es als<lb/>
die Bezeichnung eines solchen angesehen werden, der <hi rendition="#g">jezt<lb/>
eben</hi> mit dem in der Weissagung Gemeinten esse, und<lb/>
so wurde als Scene der Vorherbezeichnung ein Mahl Jesu<lb/>
mit seinen Jüngern, und wegen der Nähe des Erfolgs am<lb/>
schicklichsten das lezte, gewählt. An die Worte der Psalm-<lb/>
stelle übrigens band man sich in der Art, wie man Jesum<lb/>
den Verräther bezeichnen lie&#x017F;s, weiter nicht, sondern nahm<lb/>
statt des <foreign xml:lang="ell">&#x1F41; &#x03C4;&#x03C1;&#x03CE;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x0315; &#x1F10;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F04;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> entweder das syno-<lb/>
nyme <foreign xml:lang="ell">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x0315; &#x1F10;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03AD;&#x03B6;&#x03B7;&#x03C2;</foreign>, wie Lukas, oder, da den<lb/>
Synoptikern zufolge dieses lezte Mahl ein Paschamahl war,<lb/>
so wählte man mit Bezug auf die dem Paschamahl eigen-<lb/>
thümliche Tunke das <foreign xml:lang="ell">&#x1F41; &#x1F10;&#x03BC;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x0315; &#x1F10;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C4;&#x03C1;&#x03C5;-<lb/>
&#x03B2;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>, wie Markus und Matthäus. Die&#x017F;s, zuerst ganz syn-<lb/>
onym dem <foreign xml:lang="ell">&#x1F41; &#x03C4;&#x03C1;&#x03CE;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</foreign>, als Bezeichnung irgend ei-<lb/>
nes seiner Tischgenossen, wurde bald, da man eine per-<lb/>
sönliche Bezeichnung haben wollte, durch Mi&#x017F;sverstand so<lb/>
gewendet, als ob Judas zufällig zugleich mit Jesu in die<lb/>
Schüssel gegriffen hätte, und endlich wurde, um die Be-<lb/>
zeichnung möglichst unmittelbar zu machen, der von Ju-<lb/>
das zugleich mit Jesu in die Schüssel getauchte Bissen<lb/>
vom vierten Evangelisten in einen solchen verwandelt, den<lb/>
Jesus dem Verräther eingetaucht und gegeben habe.</p><lb/>
          <p>Auch sonst ist in der johanneischen Darstellung die-<lb/>
ser Scene Manches, was gar nicht natürlich, wie <hi rendition="#k">Sieffert</hi><lb/>
will, sondern vielmehr gemacht erscheint. Die Art, wie<lb/>
Petrus sich der Vermittlung des Schoo&#x017F;sjüngers bedienen<lb/>
mu&#x017F;s, um von Jesu einen näheren Wink über den Verrä-<lb/>
ther herauszubringen, wie sie den Synoptikern fremd ist,<lb/>
so gehört sie auch nur zu der unhistorischen Wendung,<lb/>
welche, wie oben auseinandergesezt, das vierte Evangelium<lb/>
dem Verhältni&#x017F;s der beiden Apostel giebt. Die unter ei-<lb/>
ner Handlung der Freundschaft, wie das Reichen des Bis-<lb/>
sens, verborgene Bezeichnung im schlimmen Sinne ferner<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Das Leben Jesu II. Band.</hi> 28</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0452] Zweites Kapitel. §. 119. אׂכֵﬥ ﬥחְמִי einen solchen gemeint, der überhaupt das Brot mit ihm zu theilen pflege: leicht aber konnte es als die Bezeichnung eines solchen angesehen werden, der jezt eben mit dem in der Weissagung Gemeinten esse, und so wurde als Scene der Vorherbezeichnung ein Mahl Jesu mit seinen Jüngern, und wegen der Nähe des Erfolgs am schicklichsten das lezte, gewählt. An die Worte der Psalm- stelle übrigens band man sich in der Art, wie man Jesum den Verräther bezeichnen lieſs, weiter nicht, sondern nahm statt des ὁ τρώγων μετ̕ ἐμοῦ τὸν ἄρτον entweder das syno- nyme μετ̕ ἐμοῦ ἐπὶ τῆς τραπέζης, wie Lukas, oder, da den Synoptikern zufolge dieses lezte Mahl ein Paschamahl war, so wählte man mit Bezug auf die dem Paschamahl eigen- thümliche Tunke das ὁ ἐμβαπτόμενος μετ̕ ἐμοῦ εἰς τὸ τρυ- βλίον, wie Markus und Matthäus. Dieſs, zuerst ganz syn- onym dem ὁ τρώγων κ. τ. λ., als Bezeichnung irgend ei- nes seiner Tischgenossen, wurde bald, da man eine per- sönliche Bezeichnung haben wollte, durch Miſsverstand so gewendet, als ob Judas zufällig zugleich mit Jesu in die Schüssel gegriffen hätte, und endlich wurde, um die Be- zeichnung möglichst unmittelbar zu machen, der von Ju- das zugleich mit Jesu in die Schüssel getauchte Bissen vom vierten Evangelisten in einen solchen verwandelt, den Jesus dem Verräther eingetaucht und gegeben habe. Auch sonst ist in der johanneischen Darstellung die- ser Scene Manches, was gar nicht natürlich, wie Sieffert will, sondern vielmehr gemacht erscheint. Die Art, wie Petrus sich der Vermittlung des Schooſsjüngers bedienen muſs, um von Jesu einen näheren Wink über den Verrä- ther herauszubringen, wie sie den Synoptikern fremd ist, so gehört sie auch nur zu der unhistorischen Wendung, welche, wie oben auseinandergesezt, das vierte Evangelium dem Verhältniſs der beiden Apostel giebt. Die unter ei- ner Handlung der Freundschaft, wie das Reichen des Bis- sens, verborgene Bezeichnung im schlimmen Sinne ferner Das Leben Jesu II. Band. 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/452
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/452>, abgerufen am 20.05.2024.