Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
mois elogisthe (vgl. Luc. 22, 37.); seine Verurtheilung durch
die Obersten des eigenen Volks hätte er vielleicht aus Ps.
118, 22. geschlossen, wo oi oikodomountes, welche den Eck-
stein verworfen haben, nach apostolischer Deutung (A. G.
4, 11.) die jüdischen Obern sind; seine Übergabe an die
Heiden konnte er darin finden, dass in mehreren A. T.li-
chen Klagliedern, die sich messianisch deuten liessen, die
plagenden Subjekte als r@sha`ym, d. h. als Heiden, erschei-
nen; dass sein Tod gerade der Kreuzestod sein würde, könn-
te er theils aus dem Typus der am Holz aufgehängten eher-
nen Schlange 4. Mos. 21, 8 f. (vgl. Joh. 3, 14.), theils aus
dem Durchgraben der Hände und Füsse Ps. 22, 17. LXX.
abgenommen haben; endlich den Hohn und die Misshand-
lung aus Stellen, wie im angeführten Psalm V. 7 ff. Jes.
50, 6. u. dgl. Soll nun der Jesu inwohnende Geist, wel-
cher ihm der orthodoxen Ansicht zufolge die Beziehung
dieser Weissagungen und Vorbilder auf sein endliches Schick-
sal erkennbar machte, ein Geist der Wahrheit gewesen
sein: so muss sich die Beziehung auf Jesum als der wahre
und ursprüngliche Sinn jener A. T.lichen Stellen nachwei-
sen lassen. Um aber nur bei den Hauptstellen stehen zu
bleiben, so hat jezt eine gründliche, grammatisch-histori-
sche Auslegung für Alle, die sich aus dogmatischen Vor-
aussetzungen hinauszusetzen im Stande sind, überzeugend
nachgewiesen, dass in denselben nirgends vom Leiden Chri-
sti, sondern Jes. 50, 6. von den Misshandlungen, welche
der Prophet zu erdulden hatte 3), Jes. 53. von den Drang-
salen des Prophetenstandes, oder noch wahrscheinlicher
des israelitischen Volks, die Rede sei 4); dass Ps. 118. von
der unerwarteten Rettung und Erhöhung des Volks oder eines
Fürsten desselben gehandelt werde 5), so wie, dass Ps. 22.

3) Gesenius, Jesaias, 3, S. 137 ff.; Hitzig, Comm. z. Jes. S. 550.
4) Gesenius, a. a. O. S. 158 ff.; Hitzig, S. 577 ff.
5) de Wette, Comm. zu den Psalmen, S. 224 ff., 3te Aufl.

Dritter Abschnitt.
μοις ε̕λογίσϑη (vgl. Luc. 22, 37.); seine Verurtheilung durch
die Obersten des eigenen Volks hätte er vielleicht aus Ps.
118, 22. geschlossen, wo οἱ οἰκοδομοῦντες, welche den Eck-
stein verworfen haben, nach apostolischer Deutung (A. G.
4, 11.) die jüdischen Obern sind; seine Übergabe an die
Heiden konnte er darin finden, daſs in mehreren A. T.li-
chen Klagliedern, die sich messianisch deuten lieſsen, die
plagenden Subjekte als רְשָׁעׅים, d. h. als Heiden, erschei-
nen; daſs sein Tod gerade der Kreuzestod sein würde, könn-
te er theils aus dem Typus der am Holz aufgehängten eher-
nen Schlange 4. Mos. 21, 8 f. (vgl. Joh. 3, 14.), theils aus
dem Durchgraben der Hände und Füſse Ps. 22, 17. LXX.
abgenommen haben; endlich den Hohn und die Miſshand-
lung aus Stellen, wie im angeführten Psalm V. 7 ff. Jes.
50, 6. u. dgl. Soll nun der Jesu inwohnende Geist, wel-
cher ihm der orthodoxen Ansicht zufolge die Beziehung
dieser Weissagungen und Vorbilder auf sein endliches Schick-
sal erkennbar machte, ein Geist der Wahrheit gewesen
sein: so muſs sich die Beziehung auf Jesum als der wahre
und ursprüngliche Sinn jener A. T.lichen Stellen nachwei-
sen lassen. Um aber nur bei den Hauptstellen stehen zu
bleiben, so hat jezt eine gründliche, grammatisch-histori-
sche Auslegung für Alle, die sich aus dogmatischen Vor-
aussetzungen hinauszusetzen im Stande sind, überzeugend
nachgewiesen, daſs in denselben nirgends vom Leiden Chri-
sti, sondern Jes. 50, 6. von den Miſshandlungen, welche
der Prophet zu erdulden hatte 3), Jes. 53. von den Drang-
salen des Prophetenstandes, oder noch wahrscheinlicher
des israëlitischen Volks, die Rede sei 4); daſs Ps. 118. von
der unerwarteten Rettung und Erhöhung des Volks oder eines
Fürsten desselben gehandelt werde 5), so wie, daſs Ps. 22.

3) Gesenius, Jesaias, 3, S. 137 ff.; Hitzig, Comm. z. Jes. S. 550.
4) Gesenius, a. a. O. S. 158 ff.; Hitzig, S. 577 ff.
5) de Wette, Comm. zu den Psalmen, S. 224 ff., 3te Aufl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><foreign xml:lang="ell"><pb facs="#f0325" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B5;&#x0315;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;</foreign> (vgl. Luc. 22, 37.); seine Verurtheilung durch<lb/>
die Obersten des eigenen Volks hätte er vielleicht aus Ps.<lb/>
118, 22. geschlossen, wo <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F31; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;</foreign>, welche den Eck-<lb/>
stein verworfen haben, nach apostolischer Deutung (A. G.<lb/>
4, 11.) die jüdischen Obern sind; seine Übergabe an die<lb/>
Heiden konnte er darin finden, da&#x017F;s in mehreren A. T.li-<lb/>
chen Klagliedern, die sich messianisch deuten lie&#x017F;sen, die<lb/>
plagenden Subjekte als <foreign xml:lang="heb">&#x05E8;&#x05B0;&#x05E9;&#x05C1;&#x05B8;&#x05E2;&#x05C5;&#x05D9;&#x05DD;</foreign>, d. h. als Heiden, erschei-<lb/>
nen; da&#x017F;s sein Tod gerade der Kreuzestod sein würde, könn-<lb/>
te er theils aus dem Typus der am Holz aufgehängten eher-<lb/>
nen Schlange 4. Mos. 21, 8 f. (vgl. Joh. 3, 14.), theils aus<lb/>
dem Durchgraben der Hände und Fü&#x017F;se Ps. 22, 17. LXX.<lb/>
abgenommen haben; endlich den Hohn und die Mi&#x017F;shand-<lb/>
lung aus Stellen, wie im angeführten Psalm V. 7 ff. Jes.<lb/>
50, 6. u. dgl. Soll nun der Jesu inwohnende Geist, wel-<lb/>
cher ihm der orthodoxen Ansicht zufolge die Beziehung<lb/>
dieser Weissagungen und Vorbilder auf sein endliches Schick-<lb/>
sal erkennbar machte, ein Geist der Wahrheit gewesen<lb/>
sein: so mu&#x017F;s sich die Beziehung auf Jesum als der wahre<lb/>
und ursprüngliche Sinn jener A. T.lichen Stellen nachwei-<lb/>
sen lassen. Um aber nur bei den Hauptstellen stehen zu<lb/>
bleiben, so hat jezt eine gründliche, grammatisch-histori-<lb/>
sche Auslegung für Alle, die sich aus dogmatischen Vor-<lb/>
aussetzungen hinauszusetzen im Stande sind, überzeugend<lb/>
nachgewiesen, da&#x017F;s in denselben nirgends vom Leiden Chri-<lb/>
sti, sondern Jes. 50, 6. von den Mi&#x017F;shandlungen, welche<lb/>
der Prophet zu erdulden hatte <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Gesenius</hi>, Jesaias, 3, S. 137 ff.; <hi rendition="#k">Hitzig</hi>, Comm. z. Jes. S. 550.</note>, Jes. 53. von den Drang-<lb/>
salen des Prophetenstandes, oder noch wahrscheinlicher<lb/>
des israëlitischen Volks, die Rede sei <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Gesenius</hi>, a. a. O. S. 158 ff.; <hi rendition="#k">Hitzig</hi>, S. 577 ff.</note>; da&#x017F;s Ps. 118. von<lb/>
der unerwarteten Rettung und Erhöhung des Volks oder eines<lb/>
Fürsten desselben gehandelt werde <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">de Wette</hi>, Comm. zu den Psalmen, S. 224 ff., 3te Aufl.</note>, so wie, da&#x017F;s Ps. 22.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0325] Dritter Abschnitt. μοις ε̕λογίσϑη (vgl. Luc. 22, 37.); seine Verurtheilung durch die Obersten des eigenen Volks hätte er vielleicht aus Ps. 118, 22. geschlossen, wo οἱ οἰκοδομοῦντες, welche den Eck- stein verworfen haben, nach apostolischer Deutung (A. G. 4, 11.) die jüdischen Obern sind; seine Übergabe an die Heiden konnte er darin finden, daſs in mehreren A. T.li- chen Klagliedern, die sich messianisch deuten lieſsen, die plagenden Subjekte als רְשָׁעׅים, d. h. als Heiden, erschei- nen; daſs sein Tod gerade der Kreuzestod sein würde, könn- te er theils aus dem Typus der am Holz aufgehängten eher- nen Schlange 4. Mos. 21, 8 f. (vgl. Joh. 3, 14.), theils aus dem Durchgraben der Hände und Füſse Ps. 22, 17. LXX. abgenommen haben; endlich den Hohn und die Miſshand- lung aus Stellen, wie im angeführten Psalm V. 7 ff. Jes. 50, 6. u. dgl. Soll nun der Jesu inwohnende Geist, wel- cher ihm der orthodoxen Ansicht zufolge die Beziehung dieser Weissagungen und Vorbilder auf sein endliches Schick- sal erkennbar machte, ein Geist der Wahrheit gewesen sein: so muſs sich die Beziehung auf Jesum als der wahre und ursprüngliche Sinn jener A. T.lichen Stellen nachwei- sen lassen. Um aber nur bei den Hauptstellen stehen zu bleiben, so hat jezt eine gründliche, grammatisch-histori- sche Auslegung für Alle, die sich aus dogmatischen Vor- aussetzungen hinauszusetzen im Stande sind, überzeugend nachgewiesen, daſs in denselben nirgends vom Leiden Chri- sti, sondern Jes. 50, 6. von den Miſshandlungen, welche der Prophet zu erdulden hatte 3), Jes. 53. von den Drang- salen des Prophetenstandes, oder noch wahrscheinlicher des israëlitischen Volks, die Rede sei 4); daſs Ps. 118. von der unerwarteten Rettung und Erhöhung des Volks oder eines Fürsten desselben gehandelt werde 5), so wie, daſs Ps. 22. 3) Gesenius, Jesaias, 3, S. 137 ff.; Hitzig, Comm. z. Jes. S. 550. 4) Gesenius, a. a. O. S. 158 ff.; Hitzig, S. 577 ff. 5) de Wette, Comm. zu den Psalmen, S. 224 ff., 3te Aufl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/325
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/325>, abgerufen am 09.05.2024.