Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Zweiter Abschnitt. Einen Begriff des Esels mehrerer Ausdrücke sich bedient,woraus sofort der griechische Übersetzer des ersten Evan- geliums missverständlich mehrere Thiere gemacht habe 7). Allerdings sind die gehäuften Bezeichnungen des Esels in je- ner Stelle: hamvr v@`ayr b'enatonvt upozugion kai polon neon, LXX, der Anlass der Verdoppelung desselben im er- sten Evangelium, indem nämlich die copula, welche im Hebräischen erklärend gemeint war, als hinzufügend genommen, und statt "ein Esel, d. h. ein Eselsfüllen u. s. w." vielmehr "ein Esel sammt einem Eselsfüllen" in der Stelle gefunden wurde 8). Allein diesen Fehler kann nicht erst der griechische Übersetzer gemacht haben, welcher schwerlich, wenn er in der ganzen Erzählung des Matthäus nur Einen Esel gefunden hätte, rein aus der Pro- phetenstelle heraus ihn verdoppelt, und so oft sein Original von Einem Esel sprach, den zweiten hinzugefügt, oder statt des Singulars den Plural gesezt haben würde: sondern ein solcher muss den Verstoss begangen haben, dessen ein- zige schriftlich fixirte Quelle die Prophetenstelle war, aus welcher er mit Zuziehung der mündlichen Tradition seine ganze Erzählung herausspann, d. h. der Verfasser des er- sten Evangeliums, welcher sich freilich hiedurch, wie die neuere Kritik mit Recht behauptet, unwiederbringlich um den Ruhm eines Augenzeugen bringt 9). Ist dieser Missgriff dem ersten Evangelium eigen, so 7) Eichhorn, allgem. Bibliothek, 5, S. 896 f. vgl. Bolten, Be- richt des Matthäus, S. 317 f. 8) s. Fritzsche, z. d. St. 9) Schulz, über das Abendm. S. 310 f.; Sieffert, über den
Urspr. S. 107 f. Zweiter Abschnitt. Einen Begriff des Esels mehrerer Ausdrücke sich bedient,woraus sofort der griechische Übersetzer des ersten Evan- geliums miſsverständlich mehrere Thiere gemacht habe 7). Allerdings sind die gehäuften Bezeichnungen des Esels in je- ner Stelle: הֲמוֺר וְעַיר בֶּן־אֲתֹנוֺת ὑποζύγιον καὶ πῶλον νέον, LXX, der Anlaſs der Verdoppelung desselben im er- sten Evangelium, indem nämlich die copula, welche im Hebräischen erklärend gemeint war, als hinzufügend genommen, und statt „ein Esel, d. h. ein Eselsfüllen u. s. w.“ vielmehr „ein Esel sammt einem Eselsfüllen“ in der Stelle gefunden wurde 8). Allein diesen Fehler kann nicht erst der griechische Übersetzer gemacht haben, welcher schwerlich, wenn er in der ganzen Erzählung des Matthäus nur Einen Esel gefunden hätte, rein aus der Pro- phetenstelle heraus ihn verdoppelt, und so oft sein Original von Einem Esel sprach, den zweiten hinzugefügt, oder statt des Singulars den Plural gesezt haben würde: sondern ein solcher muſs den Verstoſs begangen haben, dessen ein- zige schriftlich fixirte Quelle die Prophetenstelle war, aus welcher er mit Zuziehung der mündlichen Tradition seine ganze Erzählung herausspann, d. h. der Verfasser des er- sten Evangeliums, welcher sich freilich hiedurch, wie die neuere Kritik mit Recht behauptet, unwiederbringlich um den Ruhm eines Augenzeugen bringt 9). Ist dieser Miſsgriff dem ersten Evangelium eigen, so 7) Eichhorn, allgem. Bibliothek, 5, S. 896 f. vgl. Bolten, Be- richt des Matthäus, S. 317 f. 8) s. Fritzsche, z. d. St. 9) Schulz, über das Abendm. S. 310 f.; Sieffert, über den
Urspr. S. 107 f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0309" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> Einen Begriff des Esels mehrerer Ausdrücke sich bedient,<lb/> woraus sofort der griechische Übersetzer des ersten Evan-<lb/> geliums miſsverständlich mehrere Thiere gemacht habe <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#k">Eichhorn</hi>, allgem. Bibliothek, 5, S. 896 f. vgl. <hi rendition="#k">Bolten</hi>, Be-<lb/> richt des Matthäus, S. 317 f.</note>.<lb/> Allerdings sind die gehäuften Bezeichnungen des Esels in je-<lb/> ner Stelle: <foreign xml:lang="heb">הֲמוֺר וְעַיר בֶּן־אֲתֹנוֺת</foreign> <foreign xml:lang="ell">ὑποζύγιον καὶ πῶλον νέον</foreign>,<lb/> LXX, der Anlaſs der Verdoppelung desselben im er-<lb/> sten Evangelium, indem nämlich die <hi rendition="#i">copula</hi>, welche im<lb/> Hebräischen erklärend gemeint war, als hinzufügend<lb/> genommen, und statt „ein Esel, d. h. ein Eselsfüllen<lb/> u. s. w.“ vielmehr „ein Esel sammt einem Eselsfüllen“<lb/> in der Stelle gefunden wurde <note place="foot" n="8)">s. <hi rendition="#k">Fritzsche</hi>, z. d. St.</note>. Allein diesen Fehler<lb/> kann nicht erst der griechische Übersetzer gemacht haben,<lb/> welcher schwerlich, wenn er in der ganzen Erzählung des<lb/> Matthäus nur Einen Esel gefunden hätte, rein aus der Pro-<lb/> phetenstelle heraus ihn verdoppelt, und so oft sein Original<lb/> von Einem Esel sprach, den zweiten hinzugefügt, oder statt<lb/> des Singulars den Plural gesezt haben würde: sondern<lb/> ein solcher muſs den Verstoſs begangen haben, dessen ein-<lb/> zige schriftlich fixirte Quelle die Prophetenstelle war, aus<lb/> welcher er mit Zuziehung der mündlichen Tradition seine<lb/> ganze Erzählung herausspann, d. h. der Verfasser des er-<lb/> sten Evangeliums, welcher sich freilich hiedurch, wie die<lb/> neuere Kritik mit Recht behauptet, unwiederbringlich um<lb/> den Ruhm eines Augenzeugen bringt <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#k">Schulz</hi>, über das Abendm. S. 310 f.; <hi rendition="#k">Sieffert</hi>, über den<lb/> Urspr. S. 107 f.</note>.</p><lb/> <p>Ist dieser Miſsgriff dem ersten Evangelium eigen, so<lb/> haben hinwiederum auch die beiden mittleren einen Zug<lb/> für sich, welchen vermieden zu haben dem Verfasser des<lb/> ersten zum Vortheil gereicht. Auf das Schleppende zwar<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0309]
Zweiter Abschnitt.
Einen Begriff des Esels mehrerer Ausdrücke sich bedient,
woraus sofort der griechische Übersetzer des ersten Evan-
geliums miſsverständlich mehrere Thiere gemacht habe 7).
Allerdings sind die gehäuften Bezeichnungen des Esels in je-
ner Stelle: הֲמוֺר וְעַיר בֶּן־אֲתֹנוֺת ὑποζύγιον καὶ πῶλον νέον,
LXX, der Anlaſs der Verdoppelung desselben im er-
sten Evangelium, indem nämlich die copula, welche im
Hebräischen erklärend gemeint war, als hinzufügend
genommen, und statt „ein Esel, d. h. ein Eselsfüllen
u. s. w.“ vielmehr „ein Esel sammt einem Eselsfüllen“
in der Stelle gefunden wurde 8). Allein diesen Fehler
kann nicht erst der griechische Übersetzer gemacht haben,
welcher schwerlich, wenn er in der ganzen Erzählung des
Matthäus nur Einen Esel gefunden hätte, rein aus der Pro-
phetenstelle heraus ihn verdoppelt, und so oft sein Original
von Einem Esel sprach, den zweiten hinzugefügt, oder statt
des Singulars den Plural gesezt haben würde: sondern
ein solcher muſs den Verstoſs begangen haben, dessen ein-
zige schriftlich fixirte Quelle die Prophetenstelle war, aus
welcher er mit Zuziehung der mündlichen Tradition seine
ganze Erzählung herausspann, d. h. der Verfasser des er-
sten Evangeliums, welcher sich freilich hiedurch, wie die
neuere Kritik mit Recht behauptet, unwiederbringlich um
den Ruhm eines Augenzeugen bringt 9).
Ist dieser Miſsgriff dem ersten Evangelium eigen, so
haben hinwiederum auch die beiden mittleren einen Zug
für sich, welchen vermieden zu haben dem Verfasser des
ersten zum Vortheil gereicht. Auf das Schleppende zwar
7) Eichhorn, allgem. Bibliothek, 5, S. 896 f. vgl. Bolten, Be-
richt des Matthäus, S. 317 f.
8) s. Fritzsche, z. d. St.
9) Schulz, über das Abendm. S. 310 f.; Sieffert, über den
Urspr. S. 107 f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |