Worten: ti emoi kai soi gunai; k. t. l.? aber hiemit lässt sich eine so entgegengesezte Eröffnung gar nicht in Ver- bindung denken, man müsste sich denn die abweisenden Worte laut, die zusagenden aber leise, bloss für Maria, gesprochen vorstellen, was eine Komödie veranstalten hiesse. Begreift man somit auf keine Weise, wie Maria ein Wunder, und gerade ein solches, erwarten konnte, so liesse sich der ersteren Schwierigkeit zwar durch die Annah- me scheinbar ausweichen, dass Maria nicht in Erwartung eines Wunders, sondern nur so, wie sie sich in allen schwierigen Fällen bei ihrem Sohne Raths erholte, sich auch in diesem an ihn gewendet habe 17): aber seine Erwiederung zeigt, dass er in den Worten seiner Mutter die Aufforderung zu einem Wunder gefunden hatte, und die Anweisung, welche Maria den Dienern giebt, bleibt ohnehin bei dieser Annahme unerklärt.
Die Erwiederung Jesu auf die Anmahnung seiner Mut- ter (V. 4.) ist ebenso oft auf übertriebene Weise getadelt 18) als auf ungenügende gerechtfertigt worden. Man mag im- merhin sagen, das hebräische mahl'iy valak@, dem das ti emoi kai soi entspreche, komme z. B. 2. Sam. 16, 10. auch als gelinder Tadel vor 19), oder sich darauf berufen, dass mit dem Amtsantritt Jesu sein Verhältniss zur Mutter, was die Wirksamkeit betrifft, sich gelöst habe 20): gewiss durfte doch Jesus auf die Gelegenheiten, seine Wundermacht in Anwendung zu bringen, mit Bescheidenheit aufmerksam gemacht werden, und so wenig derjenige, welcher ihm ei- nen Krankheitsfall mit hinzugefügter Bitte um Hülfe an- zeigte, eine Schmähung verdiente, so wenig und noch we- niger Maria, wenn sie einen eingetretenen Mangel mit bloss
17)Hess, Geschichte Jesu, 1, S. 135. Vgl. auch Calvin, z. d. St.
18) z. B. von Woolston a. a. O.
19)Flatt, a. a. O. S. 90; Tholuck, z. d. St.
20)Olshausen, z. d. St.
Neuntes Kapitel. §. 99.
Worten: τί ἐμοὶ καὶ σοὶ γύναι; κ. τ. λ.? aber hiemit läſst sich eine so entgegengesezte Eröffnung gar nicht in Ver- bindung denken, man müſste sich denn die abweisenden Worte laut, die zusagenden aber leise, bloſs für Maria, gesprochen vorstellen, was eine Komödie veranstalten hieſse. Begreift man somit auf keine Weise, wie Maria ein Wunder, und gerade ein solches, erwarten konnte, so lieſse sich der ersteren Schwierigkeit zwar durch die Annah- me scheinbar ausweichen, daſs Maria nicht in Erwartung eines Wunders, sondern nur so, wie sie sich in allen schwierigen Fällen bei ihrem Sohne Raths erholte, sich auch in diesem an ihn gewendet habe 17): aber seine Erwiederung zeigt, daſs er in den Worten seiner Mutter die Aufforderung zu einem Wunder gefunden hatte, und die Anweisung, welche Maria den Dienern giebt, bleibt ohnehin bei dieser Annahme unerklärt.
Die Erwiederung Jesu auf die Anmahnung seiner Mut- ter (V. 4.) ist ebenso oft auf übertriebene Weise getadelt 18) als auf ungenügende gerechtfertigt worden. Man mag im- merhin sagen, das hebräische מַה־לִּי וָלָךְ, dem das τί ἐμοὶ καὶ σοὶ entspreche, komme z. B. 2. Sam. 16, 10. auch als gelinder Tadel vor 19), oder sich darauf berufen, daſs mit dem Amtsantritt Jesu sein Verhältniſs zur Mutter, was die Wirksamkeit betrifft, sich gelöst habe 20): gewiſs durfte doch Jesus auf die Gelegenheiten, seine Wundermacht in Anwendung zu bringen, mit Bescheidenheit aufmerksam gemacht werden, und so wenig derjenige, welcher ihm ei- nen Krankheitsfall mit hinzugefügter Bitte um Hülfe an- zeigte, eine Schmähung verdiente, so wenig und noch we- niger Maria, wenn sie einen eingetretenen Mangel mit bloſs
17)Hess, Geschichte Jesu, 1, S. 135. Vgl. auch Calvin, z. d. St.
18) z. B. von Woolston a. a. O.
19)Flatt, a. a. O. S. 90; Tholuck, z. d. St.
20)Olshausen, z. d. St.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0248"n="229"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 99.</fw><lb/>
Worten: <foreignxml:lang="ell">τίἐμοὶκαὶσοὶγύναι; κ. τ. λ.</foreign>? aber hiemit läſst<lb/>
sich eine so entgegengesezte Eröffnung gar nicht in Ver-<lb/>
bindung denken, man müſste sich denn die abweisenden<lb/>
Worte laut, die zusagenden aber leise, bloſs für Maria,<lb/>
gesprochen vorstellen, was eine Komödie veranstalten<lb/>
hieſse. Begreift man somit auf keine Weise, wie Maria ein<lb/>
Wunder, und gerade ein solches, erwarten konnte, so<lb/>
lieſse sich der ersteren Schwierigkeit zwar durch die Annah-<lb/>
me scheinbar ausweichen, daſs Maria nicht in Erwartung<lb/>
eines Wunders, sondern nur so, wie sie sich in allen<lb/>
schwierigen Fällen bei ihrem Sohne Raths erholte, sich<lb/>
auch in diesem an ihn gewendet habe <noteplace="foot"n="17)"><hirendition="#k">Hess</hi>, Geschichte Jesu, 1, S. 135. Vgl. auch <hirendition="#k">Calvin</hi>, z. d. St.</note>: aber seine<lb/>
Erwiederung zeigt, daſs er in den Worten seiner Mutter<lb/>
die Aufforderung zu einem Wunder gefunden hatte, und<lb/>
die Anweisung, welche Maria den Dienern giebt, bleibt<lb/>
ohnehin bei dieser Annahme unerklärt.</p><lb/><p>Die Erwiederung Jesu auf die Anmahnung seiner Mut-<lb/>
ter (V. 4.) ist ebenso oft auf übertriebene Weise getadelt <noteplace="foot"n="18)">z. B. von <hirendition="#k">Woolston</hi> a. a. O.</note><lb/>
als auf ungenügende gerechtfertigt worden. Man mag im-<lb/>
merhin sagen, das hebräische <foreignxml:lang="heb">מַה־לִּיוָלָךְ</foreign>, dem das <foreignxml:lang="ell">τίἐμοὶ<lb/>καὶσοὶ</foreign> entspreche, komme z. B. 2. Sam. 16, 10. auch als<lb/>
gelinder Tadel vor <noteplace="foot"n="19)"><hirendition="#k">Flatt</hi>, a. a. O. S. 90; <hirendition="#k">Tholuck</hi>, z. d. St.</note>, oder sich darauf berufen, daſs mit<lb/>
dem Amtsantritt Jesu sein Verhältniſs zur Mutter, was die<lb/>
Wirksamkeit betrifft, sich gelöst habe <noteplace="foot"n="20)"><hirendition="#k">Olshausen</hi>, z. d. St.</note>: gewiſs durfte<lb/>
doch Jesus auf die Gelegenheiten, seine Wundermacht in<lb/>
Anwendung zu bringen, mit Bescheidenheit aufmerksam<lb/>
gemacht werden, und so wenig derjenige, welcher ihm ei-<lb/>
nen Krankheitsfall mit hinzugefügter Bitte um Hülfe an-<lb/>
zeigte, eine Schmähung verdiente, so wenig und noch we-<lb/>
niger Maria, wenn sie einen eingetretenen Mangel mit bloſs<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[229/0248]
Neuntes Kapitel. §. 99.
Worten: τί ἐμοὶ καὶ σοὶ γύναι; κ. τ. λ.? aber hiemit läſst
sich eine so entgegengesezte Eröffnung gar nicht in Ver-
bindung denken, man müſste sich denn die abweisenden
Worte laut, die zusagenden aber leise, bloſs für Maria,
gesprochen vorstellen, was eine Komödie veranstalten
hieſse. Begreift man somit auf keine Weise, wie Maria ein
Wunder, und gerade ein solches, erwarten konnte, so
lieſse sich der ersteren Schwierigkeit zwar durch die Annah-
me scheinbar ausweichen, daſs Maria nicht in Erwartung
eines Wunders, sondern nur so, wie sie sich in allen
schwierigen Fällen bei ihrem Sohne Raths erholte, sich
auch in diesem an ihn gewendet habe 17): aber seine
Erwiederung zeigt, daſs er in den Worten seiner Mutter
die Aufforderung zu einem Wunder gefunden hatte, und
die Anweisung, welche Maria den Dienern giebt, bleibt
ohnehin bei dieser Annahme unerklärt.
Die Erwiederung Jesu auf die Anmahnung seiner Mut-
ter (V. 4.) ist ebenso oft auf übertriebene Weise getadelt 18)
als auf ungenügende gerechtfertigt worden. Man mag im-
merhin sagen, das hebräische מַה־לִּי וָלָךְ, dem das τί ἐμοὶ
καὶ σοὶ entspreche, komme z. B. 2. Sam. 16, 10. auch als
gelinder Tadel vor 19), oder sich darauf berufen, daſs mit
dem Amtsantritt Jesu sein Verhältniſs zur Mutter, was die
Wirksamkeit betrifft, sich gelöst habe 20): gewiſs durfte
doch Jesus auf die Gelegenheiten, seine Wundermacht in
Anwendung zu bringen, mit Bescheidenheit aufmerksam
gemacht werden, und so wenig derjenige, welcher ihm ei-
nen Krankheitsfall mit hinzugefügter Bitte um Hülfe an-
zeigte, eine Schmähung verdiente, so wenig und noch we-
niger Maria, wenn sie einen eingetretenen Mangel mit bloſs
17) Hess, Geschichte Jesu, 1, S. 135. Vgl. auch Calvin, z. d. St.
18) z. B. von Woolston a. a. O.
19) Flatt, a. a. O. S. 90; Tholuck, z. d. St.
20) Olshausen, z. d. St.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/248>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.