Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Kapitel. §. 85.
anschaulichung abweicht; wohl aber finden sich zwischen
diesen beiden auf der einen und Johannes auf der andern
Seite Differenzen, welche sich denen zwischen Lukas und
den übrigen an die Seite stellen dürfen. Die erste betrifft
das Haus, in welchem das Gastmahl vor sich gegangen
sein soll; nach den zwei ersten Evangelisten nämlich im
Hause eines sonst unbekannten Simon o lepros: der vierte
nennt zwar den Gastgeber nicht ausdrücklich, da er aber
Martha als die aufwartende, und ihren Bruder Lazarus
als Mitspeisenden namhaft macht, so ist nach ihm ohne
Zweifel das Haus dieses Lezteren als das Lokal des Gast-
mahls zu denken 2). Auch die Zeit des Vorgangs ist nicht
ganz dieselbe, sondern nach Matthäus und Markus geht die
Scene nach dem feierlichen Einzug in Jerusalem, höch-
stens zwei Tage vor dem Pascha vor: nach Johannes da-
gegen vor dem Einzug, schon 6 Tage vor dem Pascha 3).
Die Frau ferner, welche nach Johannes die Jesu so eng
verbundene Maria von Bethanien ist, wissen die beiden
ersten Evangelisten nur unbestimmt durch gune zu be-
zeichnen 4), auch lassen sie dieselbe nicht wie die Maria
in das Haus und zu der Familie des Wirths gehören,
sondern, man weiss nicht woher, zu dem bei Tische lie-
genden Jesus kommen. Auch der Akt der Salbung ist
im vierten Evangelium ein anderer als in den beiden ersten.
Nach diesen nämlich giesst die Frau ihre Nardensalbe
über Jesu Haupt aus, nach Johannes dagegen salbt sie
ihm die Füsse, und trocknet dieselben mit ihren Haaren 5),

2) Diese Differenz ist auch dem Origenes aufgefallen, welcher
überhaupt eine kritische Vergleichung dieser vier Erzählun-
gen gegeben hat, wie man sie in neueren Commentaren in
dieser Schärfe vergeblich sucht; s. dessen in Matth. Com-
mentarior. series, Opp. ed. de la Rue, 3, S. 892 ff.
3) s. Origenes, a. a. O.
4) Ders. ebend.
5) Ders. ebend.

Achtes Kapitel. §. 85.
anschaulichung abweicht; wohl aber finden sich zwischen
diesen beiden auf der einen und Johannes auf der andern
Seite Differenzen, welche sich denen zwischen Lukas und
den übrigen an die Seite stellen dürfen. Die erste betrifft
das Haus, in welchem das Gastmahl vor sich gegangen
sein soll; nach den zwei ersten Evangelisten nämlich im
Hause eines sonst unbekannten Σίμων ὁ λεπρός: der vierte
nennt zwar den Gastgeber nicht ausdrücklich, da er aber
Martha als die aufwartende, und ihren Bruder Lazarus
als Mitspeisenden namhaft macht, so ist nach ihm ohne
Zweifel das Haus dieses Lezteren als das Lokal des Gast-
mahls zu denken 2). Auch die Zeit des Vorgangs ist nicht
ganz dieselbe, sondern nach Matthäus und Markus geht die
Scene nach dem feierlichen Einzug in Jerusalem, höch-
stens zwei Tage vor dem Pascha vor: nach Johannes da-
gegen vor dem Einzug, schon 6 Tage vor dem Pascha 3).
Die Frau ferner, welche nach Johannes die Jesu so eng
verbundene Maria von Bethanien ist, wissen die beiden
ersten Evangelisten nur unbestimmt durch γυνὴ zu be-
zeichnen 4), auch lassen sie dieselbe nicht wie die Maria
in das Haus und zu der Familie des Wirths gehören,
sondern, man weiſs nicht woher, zu dem bei Tische lie-
genden Jesus kommen. Auch der Akt der Salbung ist
im vierten Evangelium ein anderer als in den beiden ersten.
Nach diesen nämlich gieſst die Frau ihre Nardensalbe
über Jesu Haupt aus, nach Johannes dagegen salbt sie
ihm die Füſse, und trocknet dieselben mit ihren Haaren 5),

2) Diese Differenz ist auch dem Origenes aufgefallen, welcher
überhaupt eine kritische Vergleichung dieser vier Erzählun-
gen gegeben hat, wie man sie in neueren Commentaren in
dieser Schärfe vergeblich sucht; s. dessen in Matth. Com-
mentarior. series, Opp. ed. de la Rue, 3, S. 892 ff.
3) s. Origenes, a. a. O.
4) Ders. ebend.
5) Ders. ebend.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0735" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Kapitel</hi>. §. 85.</fw><lb/>
anschaulichung abweicht; wohl aber finden sich zwischen<lb/>
diesen beiden auf der einen und Johannes auf der andern<lb/>
Seite Differenzen, welche sich denen zwischen Lukas und<lb/>
den übrigen an die Seite stellen dürfen. Die erste betrifft<lb/>
das Haus, in welchem das Gastmahl vor sich gegangen<lb/>
sein soll; nach den zwei ersten Evangelisten nämlich im<lb/>
Hause eines sonst unbekannten &#x03A3;&#x03AF;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F41; &#x03BB;&#x03B5;&#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C2;: der vierte<lb/>
nennt zwar den Gastgeber nicht ausdrücklich, da er aber<lb/>
Martha als die aufwartende, und ihren Bruder Lazarus<lb/>
als Mitspeisenden namhaft macht, so ist nach ihm ohne<lb/>
Zweifel das Haus dieses Lezteren als das Lokal des Gast-<lb/>
mahls zu denken <note place="foot" n="2)">Diese Differenz ist auch dem Origenes aufgefallen, welcher<lb/>
überhaupt eine kritische Vergleichung dieser vier Erzählun-<lb/>
gen gegeben hat, wie man sie in neueren Commentaren in<lb/>
dieser Schärfe vergeblich sucht; s. dessen in Matth. Com-<lb/>
mentarior. series, Opp. ed. de la Rue, 3, S. 892 ff.</note>. Auch die Zeit des Vorgangs ist nicht<lb/>
ganz dieselbe, sondern nach Matthäus und Markus geht die<lb/>
Scene nach dem feierlichen Einzug in Jerusalem, höch-<lb/>
stens zwei Tage vor dem Pascha vor: nach Johannes da-<lb/>
gegen vor dem Einzug, schon 6 Tage vor dem Pascha <note place="foot" n="3)">s. Origenes, a. a. O.</note>.<lb/>
Die Frau ferner, welche nach Johannes die Jesu so eng<lb/>
verbundene Maria von Bethanien ist, wissen die beiden<lb/>
ersten Evangelisten nur unbestimmt durch <foreign xml:lang="ell">&#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;&#x1F74;</foreign> zu be-<lb/>
zeichnen <note place="foot" n="4)">Ders. ebend.</note>, auch lassen sie dieselbe nicht wie die Maria<lb/>
in das Haus und zu der Familie des Wirths gehören,<lb/>
sondern, man wei&#x017F;s nicht woher, zu dem bei Tische lie-<lb/>
genden Jesus kommen. Auch der Akt der Salbung ist<lb/>
im vierten Evangelium ein anderer als in den beiden ersten.<lb/>
Nach diesen nämlich gie&#x017F;st die Frau ihre Nardensalbe<lb/>
über Jesu Haupt aus, nach Johannes dagegen salbt sie<lb/>
ihm die Fü&#x017F;se, und trocknet dieselben mit ihren Haaren <note place="foot" n="5)">Ders. ebend.</note>,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0735] Achtes Kapitel. §. 85. anschaulichung abweicht; wohl aber finden sich zwischen diesen beiden auf der einen und Johannes auf der andern Seite Differenzen, welche sich denen zwischen Lukas und den übrigen an die Seite stellen dürfen. Die erste betrifft das Haus, in welchem das Gastmahl vor sich gegangen sein soll; nach den zwei ersten Evangelisten nämlich im Hause eines sonst unbekannten Σίμων ὁ λεπρός: der vierte nennt zwar den Gastgeber nicht ausdrücklich, da er aber Martha als die aufwartende, und ihren Bruder Lazarus als Mitspeisenden namhaft macht, so ist nach ihm ohne Zweifel das Haus dieses Lezteren als das Lokal des Gast- mahls zu denken 2). Auch die Zeit des Vorgangs ist nicht ganz dieselbe, sondern nach Matthäus und Markus geht die Scene nach dem feierlichen Einzug in Jerusalem, höch- stens zwei Tage vor dem Pascha vor: nach Johannes da- gegen vor dem Einzug, schon 6 Tage vor dem Pascha 3). Die Frau ferner, welche nach Johannes die Jesu so eng verbundene Maria von Bethanien ist, wissen die beiden ersten Evangelisten nur unbestimmt durch γυνὴ zu be- zeichnen 4), auch lassen sie dieselbe nicht wie die Maria in das Haus und zu der Familie des Wirths gehören, sondern, man weiſs nicht woher, zu dem bei Tische lie- genden Jesus kommen. Auch der Akt der Salbung ist im vierten Evangelium ein anderer als in den beiden ersten. Nach diesen nämlich gieſst die Frau ihre Nardensalbe über Jesu Haupt aus, nach Johannes dagegen salbt sie ihm die Füſse, und trocknet dieselben mit ihren Haaren 5), 2) Diese Differenz ist auch dem Origenes aufgefallen, welcher überhaupt eine kritische Vergleichung dieser vier Erzählun- gen gegeben hat, wie man sie in neueren Commentaren in dieser Schärfe vergeblich sucht; s. dessen in Matth. Com- mentarior. series, Opp. ed. de la Rue, 3, S. 892 ff. 3) s. Origenes, a. a. O. 4) Ders. ebend. 5) Ders. ebend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/735
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/735>, abgerufen am 18.05.2024.