Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
neuen Schöpfung, war den Juden sehr geläufig, nament-
lich um die Umwandlung eines Menschen aus einem Göz-
zendiener in einen Verehrer Jehova's zu bezeichnen. Von
Abraham pflegte man zu sagen, dass er bei seinem von
den Juden vorausgesezten Übertritt aus dem Götzendienst
zur Verehrung des wahren Gottes ein neues Geschöpf
(bryh khdshh) geworden sei 6), und ebenso wurde der Pros-
elyt wegen seines Austritts aus allen bisherigen Verhält-
nissen mit einem neugeborenen Kinde verglichen 7). Dass
diese Redeweise schon in jener Zeit unter den Juden üb-
lich war, beweist die Sicherheit, mit welcher Paulus
2 Kor. 5, 17. Gal. 6, 15. den entsprechenden Ausdruck
kaine ktisis wie einen keiner weiteren Erklärung bedürf-
tigen auf die wahrhaft zu Christo Übergetretenen anwen-
det. Verlangte nun Jesus das gennethenai anothen, wel-
ches die Juden den zu ihnen übertretenden Heiden zu-
schrieben, auch von den Juden, sofern sie in das Mes-
siasreich zugelassen werden wollten: so konnte sich Ni-
kodemus allerdings über diese Forderung wundern, da
der Israelite schon als solcher ein unbedingtes Anrecht
auf dasselbe zu haben glaubte, und diesen Sinn hat man
daher wirklich in seiner Frage V. 4. finden wollen 8).
Allein Nikodemus fragt nicht: pos su legeis dein anthropon
anagennethenai Ioudaion oder uion Abraam onta; sondern
darüber wundert er sich, dass Jesus vorauszusetzen
scheine, es könne ein Mensch, und zwar geron on, aufs
Neue eis ten koilian tes metros eiselthein kai gennethenai:
es befremdet ihn also nicht, wie einem Juden die geistige
Wiedergeburt, sondern wie einem Menschen überhaupt
ein leibliches Neugeborenwerden zugemuthet werden könne.

6) Bereschith R. sect. 39 f. 38, 2. Bammidbar R. s. 11 f. 211, 2.
Tanchuma f. 5. 2, bei Schöttgen, 1, S. 704. Etwas Ähnliches
von Moses aus Schemoth R. ebendas.
7) Jevamoth f. 62, 1. 92, 1, bei Ligntfoot S. 984.
8) So z. B. Knapp, Comm. in colloq. Christi cum Nicod. z. d. St.

Zweiter Abschnitt.
neuen Schöpfung, war den Juden sehr geläufig, nament-
lich um die Umwandlung eines Menschen aus einem Göz-
zendiener in einen Verehrer Jehova's zu bezeichnen. Von
Abraham pflegte man zu sagen, daſs er bei seinem von
den Juden vorausgesezten Übertritt aus dem Götzendienst
zur Verehrung des wahren Gottes ein neues Geschöpf
(בריה חדשה) geworden sei 6), und ebenso wurde der Pros-
elyt wegen seines Austritts aus allen bisherigen Verhält-
nissen mit einem neugeborenen Kinde verglichen 7). Daſs
diese Redeweise schon in jener Zeit unter den Juden üb-
lich war, beweist die Sicherheit, mit welcher Paulus
2 Kor. 5, 17. Gal. 6, 15. den entsprechenden Ausdruck
καινὴ κτίσις wie einen keiner weiteren Erklärung bedürf-
tigen auf die wahrhaft zu Christo Übergetretenen anwen-
det. Verlangte nun Jesus das γεννηϑῆναι ἄνωϑεν, wel-
ches die Juden den zu ihnen übertretenden Heiden zu-
schrieben, auch von den Juden, sofern sie in das Mes-
siasreich zugelassen werden wollten: so konnte sich Ni-
kodemus allerdings über diese Forderung wundern, da
der Israëlite schon als solcher ein unbedingtes Anrecht
auf dasselbe zu haben glaubte, und diesen Sinn hat man
daher wirklich in seiner Frage V. 4. finden wollen 8).
Allein Nikodemus fragt nicht: πῶς σὺ λέγεις δεῖν ἄνϑρωπον
ἀναγεννηϑῆναι Ἰουδαῖον oder υἱὸν Ἀβραὰμ ὄντα; sondern
darüber wundert er sich, daſs Jesus vorauszusetzen
scheine, es könne ein Mensch, und zwar γέρων ὢν, aufs
Neue εἰς τὴν κοιλίαν τῆς μητρὸς εἰσελϑεῖν καὶ γεννηϑῆναι:
es befremdet ihn also nicht, wie einem Juden die geistige
Wiedergeburt, sondern wie einem Menschen überhaupt
ein leibliches Neugeborenwerden zugemuthet werden könne.

6) Bereschith R. sect. 39 f. 38, 2. Bammidbar R. s. 11 f. 211, 2.
Tanchuma f. 5. 2, bei Schöttgen, 1, S. 704. Etwas Ähnliches
von Moses aus Schemoth R. ebendas.
7) Jevamoth f. 62, 1. 92, 1, bei Ligntfoot S. 984.
8) So z. B. Knapp, Comm. in colloq. Christi cum Nicod. z. d. St.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0660" n="636"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
neuen Schöpfung, war den Juden sehr geläufig, nament-<lb/>
lich um die Umwandlung eines Menschen aus einem Göz-<lb/>
zendiener in einen Verehrer Jehova's zu bezeichnen. Von<lb/>
Abraham pflegte man zu sagen, da&#x017F;s er bei seinem von<lb/>
den Juden vorausgesezten Übertritt aus dem Götzendienst<lb/>
zur Verehrung des wahren Gottes ein neues Geschöpf<lb/>
(<foreign xml:lang="heb">&#x05D1;&#x05E8;&#x05D9;&#x05D4; &#x05D7;&#x05D3;&#x05E9;&#x05D4;</foreign>) geworden sei <note place="foot" n="6)">Bereschith R. sect. 39 f. 38, 2. Bammidbar R. s. 11 f. 211, 2.<lb/>
Tanchuma f. 5. 2, bei <hi rendition="#k">Schöttgen</hi>, 1, S. 704. Etwas Ähnliches<lb/>
von Moses aus Schemoth R. ebendas.</note>, und ebenso wurde der Pros-<lb/>
elyt wegen seines Austritts aus allen bisherigen Verhält-<lb/>
nissen mit einem neugeborenen Kinde verglichen <note place="foot" n="7)">Jevamoth f. 62, 1. 92, 1, bei <hi rendition="#k">Ligntfoot</hi> S. 984.</note>. Da&#x017F;s<lb/>
diese Redeweise schon in jener Zeit unter den Juden üb-<lb/>
lich war, beweist die Sicherheit, mit welcher Paulus<lb/>
2 Kor. 5, 17. Gal. 6, 15. den entsprechenden Ausdruck<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F74; &#x03BA;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> wie einen keiner weiteren Erklärung bedürf-<lb/>
tigen auf die wahrhaft zu Christo Übergetretenen anwen-<lb/>
det. Verlangte nun Jesus das <foreign xml:lang="ell">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03D1;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F04;&#x03BD;&#x03C9;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD;</foreign>, wel-<lb/>
ches die Juden den zu ihnen übertretenden Heiden zu-<lb/>
schrieben, auch von den Juden, sofern sie in das Mes-<lb/>
siasreich zugelassen werden wollten: so konnte sich Ni-<lb/>
kodemus allerdings über diese Forderung wundern, da<lb/>
der Israëlite schon als solcher ein unbedingtes Anrecht<lb/>
auf dasselbe zu haben glaubte, und diesen Sinn hat man<lb/>
daher wirklich in seiner Frage V. 4. finden wollen <note place="foot" n="8)">So z. B. <hi rendition="#k">Knapp</hi>, Comm. in colloq. Christi cum Nicod. z. d. St.</note>.<lb/>
Allein Nikodemus fragt nicht: <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x1FF6;&#x03C2; &#x03C3;&#x1F7A; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x1F04;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03D1;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F38;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD; oder &#x03C5;&#x1F31;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F08;&#x03B2;&#x03C1;&#x03B1;&#x1F70;&#x03BC; &#x1F44;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;</foreign>; sondern<lb/>
darüber wundert er sich, da&#x017F;s Jesus vorauszusetzen<lb/>
scheine, es könne ein Mensch, und zwar <foreign xml:lang="ell">&#x03B3;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F62;&#x03BD;</foreign>, aufs<lb/>
Neue <foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03D1;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>:<lb/>
es befremdet ihn also nicht, wie einem Juden die geistige<lb/>
Wiedergeburt, sondern wie einem Menschen überhaupt<lb/>
ein leibliches Neugeborenwerden zugemuthet werden könne.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0660] Zweiter Abschnitt. neuen Schöpfung, war den Juden sehr geläufig, nament- lich um die Umwandlung eines Menschen aus einem Göz- zendiener in einen Verehrer Jehova's zu bezeichnen. Von Abraham pflegte man zu sagen, daſs er bei seinem von den Juden vorausgesezten Übertritt aus dem Götzendienst zur Verehrung des wahren Gottes ein neues Geschöpf (בריה חדשה) geworden sei 6), und ebenso wurde der Pros- elyt wegen seines Austritts aus allen bisherigen Verhält- nissen mit einem neugeborenen Kinde verglichen 7). Daſs diese Redeweise schon in jener Zeit unter den Juden üb- lich war, beweist die Sicherheit, mit welcher Paulus 2 Kor. 5, 17. Gal. 6, 15. den entsprechenden Ausdruck καινὴ κτίσις wie einen keiner weiteren Erklärung bedürf- tigen auf die wahrhaft zu Christo Übergetretenen anwen- det. Verlangte nun Jesus das γεννηϑῆναι ἄνωϑεν, wel- ches die Juden den zu ihnen übertretenden Heiden zu- schrieben, auch von den Juden, sofern sie in das Mes- siasreich zugelassen werden wollten: so konnte sich Ni- kodemus allerdings über diese Forderung wundern, da der Israëlite schon als solcher ein unbedingtes Anrecht auf dasselbe zu haben glaubte, und diesen Sinn hat man daher wirklich in seiner Frage V. 4. finden wollen 8). Allein Nikodemus fragt nicht: πῶς σὺ λέγεις δεῖν ἄνϑρωπον ἀναγεννηϑῆναι Ἰουδαῖον oder υἱὸν Ἀβραὰμ ὄντα; sondern darüber wundert er sich, daſs Jesus vorauszusetzen scheine, es könne ein Mensch, und zwar γέρων ὢν, aufs Neue εἰς τὴν κοιλίαν τῆς μητρὸς εἰσελϑεῖν καὶ γεννηϑῆναι: es befremdet ihn also nicht, wie einem Juden die geistige Wiedergeburt, sondern wie einem Menschen überhaupt ein leibliches Neugeborenwerden zugemuthet werden könne. 6) Bereschith R. sect. 39 f. 38, 2. Bammidbar R. s. 11 f. 211, 2. Tanchuma f. 5. 2, bei Schöttgen, 1, S. 704. Etwas Ähnliches von Moses aus Schemoth R. ebendas. 7) Jevamoth f. 62, 1. 92, 1, bei Ligntfoot S. 984. 8) So z. B. Knapp, Comm. in colloq. Christi cum Nicod. z. d. St.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/660
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/660>, abgerufen am 18.05.2024.