Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Kapitel. §. 68.
geliums den Übelstand finden wollen, dass hier Matthäus
erst ziemlich nach der Bergrede berufen werde, da doch
nach Lukas (6, 13 ff.) vor der Bergrede schon sämmtliche
Zwölfe ausgewählt gewesen seien 6). Allein diess würde
höchstens nur beweisen, dass das erste Evangelium jene
Berufungsgeschichte unrichtig stelle, nicht aber, dass es
dieselbe auch falsch erzähle. Da es somit irrig ist, der
Erzählung des ersten Evangelisten eigenthümliche Schwie-
rigkeiten aufbürden zu wollen, ebensowenig aber in der
der beiden andern sich dergleichen zeigen: so fragt es sich
nur noch, ob sie von keinen gemeinsamen gedrückt wer-
den, welche dann beide Berichte als unhistorisch erschei-
nen lassen würden?

In dieser Hinsicht kann die genaue Analogie dieser
Berufungsgeschichte mit der der beiden Brüderpaare be-
denklich machen. Wie diese von den Netzen, so wird
hier der Jünger von der Zollbank abgerufen; wie dort,
so braucht es hier nichts weiter als das einfache: akolouthei
moi, und dieser Ruf des Messias hat über das Gemüth der
Berufenen eine so unwiderstehliche Gewalt, dass hier der
Zöllner, wie dort die Fischer, katalipon apanta anasas
ekolouthesen auto. Allerdings ist nicht zu leugnen, womit
Fritzsche die Anklagen eines Julian und Porphyrius,
Matthäus zeige sich hier leichtsinnig, zurückschlägt, dass
Matthäus Jesum, der damals schon längere Zeit in jenen
Gegenden gewirkt hatte, längst gekannt haben müsse; aber
eben je länger auch Jesus ihn schon beobachtet hatte,
desto leichter konnte er eine Gelegenheit finden, den Mann
allmählich und ruhig in seine Nachfolge zu ziehen, statt
ihn so tumultuarisch mitten aus seinem Beruf herauszu-
reissen. Freilich meint Paulus, es sei hier von keiner
Berufung zur Jüngerschaft, von keinem plözlichen Ver-
lassen des bisherigen Gewerbes die Rede, sondern Jesus

6) Sieffert, S. 60.

Fünftes Kapitel. §. 68.
geliums den Übelstand finden wollen, daſs hier Matthäus
erst ziemlich nach der Bergrede berufen werde, da doch
nach Lukas (6, 13 ff.) vor der Bergrede schon sämmtliche
Zwölfe ausgewählt gewesen seien 6). Allein dieſs würde
höchstens nur beweisen, daſs das erste Evangelium jene
Berufungsgeschichte unrichtig stelle, nicht aber, daſs es
dieselbe auch falsch erzähle. Da es somit irrig ist, der
Erzählung des ersten Evangelisten eigenthümliche Schwie-
rigkeiten aufbürden zu wollen, ebensowenig aber in der
der beiden andern sich dergleichen zeigen: so fragt es sich
nur noch, ob sie von keinen gemeinsamen gedrückt wer-
den, welche dann beide Berichte als unhistorisch erschei-
nen lassen würden?

In dieser Hinsicht kann die genaue Analogie dieser
Berufungsgeschichte mit der der beiden Brüderpaare be-
denklich machen. Wie diese von den Netzen, so wird
hier der Jünger von der Zollbank abgerufen; wie dort,
so braucht es hier nichts weiter als das einfache: ἀκολούϑει
μοι, und dieser Ruf des Messias hat über das Gemüth der
Berufenen eine so unwiderstehliche Gewalt, daſs hier der
Zöllner, wie dort die Fischer, καταλιπὼν ἄπαντα άναςὰς
ἠκολούϑησεν αὐτῷ. Allerdings ist nicht zu leugnen, womit
Fritzsche die Anklagen eines Julian und Porphyrius,
Matthäus zeige sich hier leichtsinnig, zurückschlägt, daſs
Matthäus Jesum, der damals schon längere Zeit in jenen
Gegenden gewirkt hatte, längst gekannt haben müsse; aber
eben je länger auch Jesus ihn schon beobachtet hatte,
desto leichter konnte er eine Gelegenheit finden, den Mann
allmählich und ruhig in seine Nachfolge zu ziehen, statt
ihn so tumultuarisch mitten aus seinem Beruf herauszu-
reissen. Freilich meint Paulus, es sei hier von keiner
Berufung zur Jüngerschaft, von keinem plözlichen Ver-
lassen des bisherigen Gewerbes die Rede, sondern Jesus

6) Sieffert, S. 60.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fünftes Kapitel</hi>. §. 68.</fw><lb/>
geliums den Übelstand finden wollen, da&#x017F;s hier Matthäus<lb/>
erst ziemlich nach der Bergrede berufen werde, da doch<lb/>
nach Lukas (6, 13 ff.) vor der Bergrede schon sämmtliche<lb/>
Zwölfe ausgewählt gewesen seien <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#k">Sieffert</hi>, S. 60.</note>. Allein die&#x017F;s würde<lb/>
höchstens nur beweisen, da&#x017F;s das erste Evangelium jene<lb/>
Berufungsgeschichte unrichtig stelle, nicht aber, da&#x017F;s es<lb/>
dieselbe auch falsch erzähle. Da es somit irrig ist, der<lb/>
Erzählung des ersten Evangelisten eigenthümliche Schwie-<lb/>
rigkeiten aufbürden zu wollen, ebensowenig aber in der<lb/>
der beiden andern sich dergleichen zeigen: so fragt es sich<lb/>
nur noch, ob sie von keinen gemeinsamen gedrückt wer-<lb/>
den, welche dann beide Berichte als unhistorisch erschei-<lb/>
nen lassen würden?</p><lb/>
            <p>In dieser Hinsicht kann die genaue Analogie dieser<lb/>
Berufungsgeschichte mit der der beiden Brüderpaare be-<lb/>
denklich machen. Wie diese von den Netzen, so wird<lb/>
hier der Jünger von der Zollbank abgerufen; wie dort,<lb/>
so braucht es hier nichts weiter als das einfache: <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03CD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;<lb/>
&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;</foreign>, und dieser Ruf des Messias hat über das Gemüth der<lb/>
Berufenen eine so unwiderstehliche Gewalt, da&#x017F;s hier der<lb/>
Zöllner, wie dort die Fischer, <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C0;&#x1F7C;&#x03BD; &#x1F04;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2;&#x1F70;&#x03C2;<lb/>
&#x1F20;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03CD;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF7;</foreign>. Allerdings ist nicht zu leugnen, womit<lb/><hi rendition="#k">Fritzsche</hi> die Anklagen eines Julian und Porphyrius,<lb/>
Matthäus zeige sich hier leichtsinnig, zurückschlägt, da&#x017F;s<lb/>
Matthäus Jesum, der damals schon längere Zeit in jenen<lb/>
Gegenden gewirkt hatte, längst gekannt haben müsse; aber<lb/>
eben je länger auch Jesus ihn schon beobachtet hatte,<lb/>
desto leichter konnte er eine Gelegenheit finden, den Mann<lb/>
allmählich und ruhig in seine Nachfolge zu ziehen, statt<lb/>
ihn so tumultuarisch mitten aus seinem Beruf herauszu-<lb/>
reissen. Freilich meint <hi rendition="#k">Paulus</hi>, es sei hier von keiner<lb/>
Berufung zur Jüngerschaft, von keinem plözlichen Ver-<lb/>
lassen des bisherigen Gewerbes die Rede, sondern Jesus<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0567] Fünftes Kapitel. §. 68. geliums den Übelstand finden wollen, daſs hier Matthäus erst ziemlich nach der Bergrede berufen werde, da doch nach Lukas (6, 13 ff.) vor der Bergrede schon sämmtliche Zwölfe ausgewählt gewesen seien 6). Allein dieſs würde höchstens nur beweisen, daſs das erste Evangelium jene Berufungsgeschichte unrichtig stelle, nicht aber, daſs es dieselbe auch falsch erzähle. Da es somit irrig ist, der Erzählung des ersten Evangelisten eigenthümliche Schwie- rigkeiten aufbürden zu wollen, ebensowenig aber in der der beiden andern sich dergleichen zeigen: so fragt es sich nur noch, ob sie von keinen gemeinsamen gedrückt wer- den, welche dann beide Berichte als unhistorisch erschei- nen lassen würden? In dieser Hinsicht kann die genaue Analogie dieser Berufungsgeschichte mit der der beiden Brüderpaare be- denklich machen. Wie diese von den Netzen, so wird hier der Jünger von der Zollbank abgerufen; wie dort, so braucht es hier nichts weiter als das einfache: ἀκολούϑει μοι, und dieser Ruf des Messias hat über das Gemüth der Berufenen eine so unwiderstehliche Gewalt, daſs hier der Zöllner, wie dort die Fischer, καταλιπὼν ἄπαντα άναςὰς ἠκολούϑησεν αὐτῷ. Allerdings ist nicht zu leugnen, womit Fritzsche die Anklagen eines Julian und Porphyrius, Matthäus zeige sich hier leichtsinnig, zurückschlägt, daſs Matthäus Jesum, der damals schon längere Zeit in jenen Gegenden gewirkt hatte, längst gekannt haben müsse; aber eben je länger auch Jesus ihn schon beobachtet hatte, desto leichter konnte er eine Gelegenheit finden, den Mann allmählich und ruhig in seine Nachfolge zu ziehen, statt ihn so tumultuarisch mitten aus seinem Beruf herauszu- reissen. Freilich meint Paulus, es sei hier von keiner Berufung zur Jüngerschaft, von keinem plözlichen Ver- lassen des bisherigen Gewerbes die Rede, sondern Jesus 6) Sieffert, S. 60.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/567
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/567>, abgerufen am 18.05.2024.