Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Zweiter Abschnitt. Situation versezt, Jesu Anrede mit denselben Worten ge-geben, und ihr der gleiche Erfolg zugeschrieben wird 2). Ist man daher jezt ziemlich allgemein einverstanden, dass die drei Synoptiker blos Eine Begebenheit erzählen: so fragt sich nur, ob man darin nicht zu weit geht, dass man zugleich annimmt, sie haben unter den verschiedenen Namen doch nur Eine Person, und zwar den Apostel Mat- thäus verstanden. Diess sucht man gewöhnlich durch die Voraussetzung denkbar zu machen, dass Levi der eigent- liche, Matthäus nur der Beiname des Mannes gewesen sei 3), oder dass er nach seinem Übertritt zu Jesus jenen mit diesem vertauscht habe 4). Um zu einer solchen An- nahme berechtigt zu sein, müssten wir eine Spur haben, dass die Evangelisten, welche den hier berufenen Zöllner Levi nennen, darunter keinen andern verstehen, als den- jenigen, welchen sie im Apostelkataloge als Matthäus auf- führen. Allein nicht nur erwähnen sie hier (Marc. 3, 18. Luc. 6, 15. A. G. 1, 13.), wo mehrere Beinamen und Doppel- namen vorkommen, des Namens Levi als früherer oder eigentlicher Benennung des Matthäus nicht, sondern sie lassen bei ihrem Matthäus auch das [o] telones weg, wel- ches der erste Evangelist in seinem Kataloge (10, 3.) bei- sezt, zum deutlichen Beweiss, dass sie den Matthäus nicht mit dem vom Zolle weg berufenen Levi identisch denken 5). Erzählen so die Evangelisten die Berufung von zwei 2) Sieffert, a. a. O. S. 55. 3) Kuinöl, a. a. O. Paulus, exeg. Handb. 1, b, S. 513. L. J. 1, a, 240. 4) Bertholdt, Einleitung, 3, S. 1255 f. Fritzsche, S. 340. 5) vgl. Sieffert, S. 56.
Zweiter Abschnitt. Situation versezt, Jesu Anrede mit denselben Worten ge-geben, und ihr der gleiche Erfolg zugeschrieben wird 2). Ist man daher jezt ziemlich allgemein einverstanden, daſs die drei Synoptiker blos Eine Begebenheit erzählen: so fragt sich nur, ob man darin nicht zu weit geht, daſs man zugleich annimmt, sie haben unter den verschiedenen Namen doch nur Eine Person, und zwar den Apostel Mat- thäus verstanden. Dieſs sucht man gewöhnlich durch die Voraussetzung denkbar zu machen, daſs Levi der eigent- liche, Matthäus nur der Beiname des Mannes gewesen sei 3), oder daſs er nach seinem Übertritt zu Jesus jenen mit diesem vertauscht habe 4). Um zu einer solchen An- nahme berechtigt zu sein, müſsten wir eine Spur haben, daſs die Evangelisten, welche den hier berufenen Zöllner Levi nennen, darunter keinen andern verstehen, als den- jenigen, welchen sie im Apostelkataloge als Matthäus auf- führen. Allein nicht nur erwähnen sie hier (Marc. 3, 18. Luc. 6, 15. A. G. 1, 13.), wo mehrere Beinamen und Doppel- namen vorkommen, des Namens Levi als früherer oder eigentlicher Benennung des Matthäus nicht, sondern sie lassen bei ihrem Matthäus auch das [ὁ] τελώνης weg, wel- ches der erste Evangelist in seinem Kataloge (10, 3.) bei- sezt, zum deutlichen Beweiſs, daſs sie den Matthäus nicht mit dem vom Zolle weg berufenen Levi identisch denken 5). Erzählen so die Evangelisten die Berufung von zwei 2) Sieffert, a. a. O. S. 55. 3) Kuinöl, a. a. O. Paulus, exeg. Handb. 1, b, S. 513. L. J. 1, a, 240. 4) Bertholdt, Einleitung, 3, S. 1255 f. Fritzsche, S. 340. 5) vgl. Sieffert, S. 56.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0566" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> Situation versezt, Jesu Anrede mit denselben Worten ge-<lb/> geben, und ihr der gleiche Erfolg zugeschrieben wird <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#k">Sieffert</hi>, a. a. O. S. 55.</note>.<lb/> Ist man daher jezt ziemlich allgemein einverstanden, daſs<lb/> die drei Synoptiker blos Eine Begebenheit erzählen: so<lb/> fragt sich nur, ob man darin nicht zu weit geht, daſs<lb/> man zugleich annimmt, sie haben unter den verschiedenen<lb/> Namen doch nur Eine Person, und zwar den Apostel Mat-<lb/> thäus verstanden. Dieſs sucht man gewöhnlich durch die<lb/> Voraussetzung denkbar zu machen, daſs Levi der eigent-<lb/> liche, Matthäus nur der Beiname des Mannes gewesen<lb/> sei <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Kuinöl</hi>, a. a. O. <hi rendition="#k">Paulus</hi>, exeg. Handb. 1, b, S. 513. L. J.<lb/> 1, a, 240.</note>, oder daſs er nach seinem Übertritt zu Jesus jenen<lb/> mit diesem vertauscht habe <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Bertholdt</hi>, Einleitung, 3, S. 1255 f. <hi rendition="#k">Fritzsche</hi>, S. 340.</note>. Um zu einer solchen An-<lb/> nahme berechtigt zu sein, müſsten wir eine Spur haben,<lb/> daſs die Evangelisten, welche den hier berufenen Zöllner<lb/> Levi nennen, darunter keinen andern verstehen, als den-<lb/> jenigen, welchen sie im Apostelkataloge als Matthäus auf-<lb/> führen. Allein nicht nur erwähnen sie hier (Marc. 3, 18.<lb/> Luc. 6, 15. A. G. 1, 13.), wo mehrere Beinamen und Doppel-<lb/> namen vorkommen, des Namens Levi als früherer oder<lb/> eigentlicher Benennung des Matthäus nicht, sondern sie<lb/> lassen bei ihrem Matthäus auch das <foreign xml:lang="ell"><supplied>ὁ</supplied> τελώνης</foreign> weg, wel-<lb/> ches der erste Evangelist in seinem Kataloge (10, 3.) bei-<lb/> sezt, zum deutlichen Beweiſs, daſs sie den Matthäus nicht<lb/> mit dem vom Zolle weg berufenen Levi identisch denken <note place="foot" n="5)">vgl. <hi rendition="#k">Sieffert</hi>, S. 56.</note>.</p><lb/> <p>Erzählen so die Evangelisten die Berufung von zwei<lb/> verschiedenen Männern, aber auf ganz gleiche Weise: so<lb/> ist, daſs beide Theile Recht haben sollten, deſswegen un-<lb/> wahrscheinlich, weil schwerlich so ganz dieselbe Begeben-<lb/> heit sich wiederholte, und muſs somit der eine Theil Un-<lb/> recht haben, so hat man in dem Bericht des ersten Evan-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [542/0566]
Zweiter Abschnitt.
Situation versezt, Jesu Anrede mit denselben Worten ge-
geben, und ihr der gleiche Erfolg zugeschrieben wird 2).
Ist man daher jezt ziemlich allgemein einverstanden, daſs
die drei Synoptiker blos Eine Begebenheit erzählen: so
fragt sich nur, ob man darin nicht zu weit geht, daſs
man zugleich annimmt, sie haben unter den verschiedenen
Namen doch nur Eine Person, und zwar den Apostel Mat-
thäus verstanden. Dieſs sucht man gewöhnlich durch die
Voraussetzung denkbar zu machen, daſs Levi der eigent-
liche, Matthäus nur der Beiname des Mannes gewesen
sei 3), oder daſs er nach seinem Übertritt zu Jesus jenen
mit diesem vertauscht habe 4). Um zu einer solchen An-
nahme berechtigt zu sein, müſsten wir eine Spur haben,
daſs die Evangelisten, welche den hier berufenen Zöllner
Levi nennen, darunter keinen andern verstehen, als den-
jenigen, welchen sie im Apostelkataloge als Matthäus auf-
führen. Allein nicht nur erwähnen sie hier (Marc. 3, 18.
Luc. 6, 15. A. G. 1, 13.), wo mehrere Beinamen und Doppel-
namen vorkommen, des Namens Levi als früherer oder
eigentlicher Benennung des Matthäus nicht, sondern sie
lassen bei ihrem Matthäus auch das ὁ τελώνης weg, wel-
ches der erste Evangelist in seinem Kataloge (10, 3.) bei-
sezt, zum deutlichen Beweiſs, daſs sie den Matthäus nicht
mit dem vom Zolle weg berufenen Levi identisch denken 5).
Erzählen so die Evangelisten die Berufung von zwei
verschiedenen Männern, aber auf ganz gleiche Weise: so
ist, daſs beide Theile Recht haben sollten, deſswegen un-
wahrscheinlich, weil schwerlich so ganz dieselbe Begeben-
heit sich wiederholte, und muſs somit der eine Theil Un-
recht haben, so hat man in dem Bericht des ersten Evan-
2) Sieffert, a. a. O. S. 55.
3) Kuinöl, a. a. O. Paulus, exeg. Handb. 1, b, S. 513. L. J.
1, a, 240.
4) Bertholdt, Einleitung, 3, S. 1255 f. Fritzsche, S. 340.
5) vgl. Sieffert, S. 56.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |