Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 8.
das negative Kriterium anzugeben, wenn einerseits die Er-
zählung so wunderbar klinge, dass die Begebenheit sich
unmöglich so habe zutragen können, andererseits aber
doch kein Zweck erkennbar sei, einen bestimmten Gedan-
ken zu versinnlichen: so sei zu vermuthen, dass die ganze
Erzählung der Phantasie eines Dichters ihren Ursprung
zu danken habe. In Bezug auf sämmtliche Mythen macht
besonders die Schelling'sche Abhandlung auf das Kunstlose
und Unbefangene in ihrer Entstehung aufmerksam, indem
sie theils von den historischen Mythen bemerkt, dass das
Ungeschichtliche in denselben nicht künstliches Produkt
absichtlicher Erdichtung sei, sondern sich im Laufe der
Zeit und Überlieferung von selbst eingeschlichen habe;
theils in Bezug auf die philosophischen erinnert, dass nicht
allein zum Behuf eines sinnlichen Volks, sondern auch zu
ihrem eigenen Behufe die ältesten Weisen das Gewand
der Geschichte für ihre Ideen gewählt haben, um in Er-
mangelung abstrakter Begriffe und Ausdrücke das Dunkle
ihrer Vorstellung durch eine sinnliche Darstellung auf-
zuhellen.

Da dem früher Bemerkten zufolge die natürliche Deu-
tung namentlich der A. T.lichen Geschichte nur so lange sich
halten konnte, als die Urkunden derselben für ganz oder
nahezu gleichzeitig mit den Begebenheiten galten: so sind
die Männer, welche die leztere Meinung umgestossen haben,
Vater und de Wette, zugleich diejenigen gewesen, durch
welche die mythische Ansicht jener Geschichte fest be-
gründet worden ist. So wird nach der Bemerkung des
Ersteren 6) der eigenthümliche Charakter der Nachrichten
im Pentateuch erst dann begreiflich, wenn man annimmt,
dass dieselben nicht von Augenzeugen herrühren, son-
dern durch die Hand der Tradition hindurchgegangen

6) s. die Abhandlung über Moses und die Verfasser des Pen-
tateuchs im 3ten Bande des Comm. über den Pent. S. 660.

Einleitung. §. 8.
das negative Kriterium anzugeben, wenn einerseits die Er-
zählung so wunderbar klinge, daſs die Begebenheit sich
unmöglich so habe zutragen können, andererseits aber
doch kein Zweck erkennbar sei, einen bestimmten Gedan-
ken zu versinnlichen: so sei zu vermuthen, daſs die ganze
Erzählung der Phantasie eines Dichters ihren Ursprung
zu danken habe. In Bezug auf sämmtliche Mythen macht
besonders die Schelling'sche Abhandlung auf das Kunstlose
und Unbefangene in ihrer Entstehung aufmerksam, indem
sie theils von den historischen Mythen bemerkt, daſs das
Ungeschichtliche in denselben nicht künstliches Produkt
absichtlicher Erdichtung sei, sondern sich im Laufe der
Zeit und Überlieferung von selbst eingeschlichen habe;
theils in Bezug auf die philosophischen erinnert, daſs nicht
allein zum Behuf eines sinnlichen Volks, sondern auch zu
ihrem eigenen Behufe die ältesten Weisen das Gewand
der Geschichte für ihre Ideen gewählt haben, um in Er-
mangelung abstrakter Begriffe und Ausdrücke das Dunkle
ihrer Vorstellung durch eine sinnliche Darstellung auf-
zuhellen.

Da dem früher Bemerkten zufolge die natürliche Deu-
tung namentlich der A. T.lichen Geschichte nur so lange sich
halten konnte, als die Urkunden derselben für ganz oder
nahezu gleichzeitig mit den Begebenheiten galten: so sind
die Männer, welche die leztere Meinung umgestoſsen haben,
Vater und de Wette, zugleich diejenigen gewesen, durch
welche die mythische Ansicht jener Geschichte fest be-
gründet worden ist. So wird nach der Bemerkung des
Ersteren 6) der eigenthümliche Charakter der Nachrichten
im Pentateuch erst dann begreiflich, wenn man annimmt,
daſs dieselben nicht von Augenzeugen herrühren, son-
dern durch die Hand der Tradition hindurchgegangen

6) s. die Abhandlung über Moses und die Verfasser des Pen-
tateuchs im 3ten Bande des Comm. über den Pent. S. 660.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 8.</fw><lb/>
das negative Kriterium anzugeben, wenn einerseits die Er-<lb/>
zählung so wunderbar klinge, da&#x017F;s die Begebenheit sich<lb/>
unmöglich so habe zutragen können, andererseits aber<lb/>
doch kein Zweck erkennbar sei, einen bestimmten Gedan-<lb/>
ken zu versinnlichen: so sei zu vermuthen, da&#x017F;s die ganze<lb/>
Erzählung der Phantasie eines Dichters ihren Ursprung<lb/>
zu danken habe. In Bezug auf sämmtliche Mythen macht<lb/>
besonders die <hi rendition="#k">Schelling</hi>'sche Abhandlung auf das Kunstlose<lb/>
und Unbefangene in ihrer Entstehung aufmerksam, indem<lb/>
sie theils von den historischen Mythen bemerkt, da&#x017F;s das<lb/>
Ungeschichtliche in denselben nicht künstliches Produkt<lb/>
absichtlicher Erdichtung sei, sondern sich im Laufe der<lb/>
Zeit und Überlieferung von selbst eingeschlichen habe;<lb/>
theils in Bezug auf die philosophischen erinnert, da&#x017F;s nicht<lb/>
allein zum Behuf eines sinnlichen Volks, sondern auch zu<lb/>
ihrem eigenen Behufe die ältesten Weisen das Gewand<lb/>
der Geschichte für ihre Ideen gewählt haben, um in Er-<lb/>
mangelung abstrakter Begriffe und Ausdrücke das Dunkle<lb/>
ihrer Vorstellung durch eine sinnliche Darstellung auf-<lb/>
zuhellen.</p><lb/>
          <p>Da dem früher Bemerkten zufolge die natürliche Deu-<lb/>
tung namentlich der A. T.lichen Geschichte nur so lange sich<lb/>
halten konnte, als die Urkunden derselben für ganz oder<lb/>
nahezu gleichzeitig mit den Begebenheiten galten: so sind<lb/>
die Männer, welche die leztere Meinung umgesto&#x017F;sen haben,<lb/><hi rendition="#k">Vater</hi> und <hi rendition="#k">de Wette</hi>, zugleich diejenigen gewesen, durch<lb/>
welche die mythische Ansicht jener Geschichte fest be-<lb/>
gründet worden ist. So wird nach der Bemerkung des<lb/>
Ersteren <note place="foot" n="6)">s. die Abhandlung über Moses und die Verfasser des Pen-<lb/>
tateuchs im 3ten Bande des Comm. über den Pent. S. 660.</note> der eigenthümliche Charakter der Nachrichten<lb/>
im Pentateuch erst dann begreiflich, wenn man annimmt,<lb/>
da&#x017F;s dieselben nicht von Augenzeugen herrühren, son-<lb/>
dern durch die Hand der Tradition hindurchgegangen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0055] Einleitung. §. 8. das negative Kriterium anzugeben, wenn einerseits die Er- zählung so wunderbar klinge, daſs die Begebenheit sich unmöglich so habe zutragen können, andererseits aber doch kein Zweck erkennbar sei, einen bestimmten Gedan- ken zu versinnlichen: so sei zu vermuthen, daſs die ganze Erzählung der Phantasie eines Dichters ihren Ursprung zu danken habe. In Bezug auf sämmtliche Mythen macht besonders die Schelling'sche Abhandlung auf das Kunstlose und Unbefangene in ihrer Entstehung aufmerksam, indem sie theils von den historischen Mythen bemerkt, daſs das Ungeschichtliche in denselben nicht künstliches Produkt absichtlicher Erdichtung sei, sondern sich im Laufe der Zeit und Überlieferung von selbst eingeschlichen habe; theils in Bezug auf die philosophischen erinnert, daſs nicht allein zum Behuf eines sinnlichen Volks, sondern auch zu ihrem eigenen Behufe die ältesten Weisen das Gewand der Geschichte für ihre Ideen gewählt haben, um in Er- mangelung abstrakter Begriffe und Ausdrücke das Dunkle ihrer Vorstellung durch eine sinnliche Darstellung auf- zuhellen. Da dem früher Bemerkten zufolge die natürliche Deu- tung namentlich der A. T.lichen Geschichte nur so lange sich halten konnte, als die Urkunden derselben für ganz oder nahezu gleichzeitig mit den Begebenheiten galten: so sind die Männer, welche die leztere Meinung umgestoſsen haben, Vater und de Wette, zugleich diejenigen gewesen, durch welche die mythische Ansicht jener Geschichte fest be- gründet worden ist. So wird nach der Bemerkung des Ersteren 6) der eigenthümliche Charakter der Nachrichten im Pentateuch erst dann begreiflich, wenn man annimmt, daſs dieselben nicht von Augenzeugen herrühren, son- dern durch die Hand der Tradition hindurchgegangen 6) s. die Abhandlung über Moses und die Verfasser des Pen- tateuchs im 3ten Bande des Comm. über den Pent. S. 660.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/55
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/55>, abgerufen am 27.04.2024.