Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
derpaaren bestandenen Verhältnisses. Legt nämlich die
Erzählung bei beiden darauf so grosses Gewicht, dass sie
eutheos ihre Netze verlassen und sich zur Nachfolge Jesu
entschlossen haben: so muss diess im Sinne der Referenten
etwas Ausserordentliches gewesen sein, was es nicht war,
wenn die Männer schon früher im Gefolge Jesu gewesen
waren. Und ebenso in Bezug auf Jesum liegt die Pointe
der Erzählung darin, dass er mit prophetischem Geiste
gleich auf den ersten Blick die rechten herausgefunden,
dass er nach Joh. 2, 25. ou khreian eikhen, ina tis marturese
peri tou anthropou, weil er autos eginoske, ti en en to an-
thropo, wodurch er einer Forderung genügte, welche die
Juden an den Messias stellten.

Macht so jede der zwei verschiedenen Erzählungen
darauf Anspruch, das erste Bekanntwerden Jesu mit sei-
nen vornehmsten Jüngern zu beschreiben: so kann nur
Eine richtig, die andere muss irrig sein 4), und es ist
nun nach innern Gründen zu untersuchen, welche? Hier
muss man in Bezug auf die Darstellung der Synoptiker
Paulus Recht geben, dass man sich nicht genug wundern
könnte, wenn gleich das erste Zusammentreffen Jesu mit
jenen Männern sich so gemacht hätte, wie sie erzählen.
Ein Durchschauen des Menschen auf den ersten Blick,
wie es Jesus hier erprobt hätte, gienge weit über Alles
hinaus, was der glücklichsten und geübtesten Menschen-
kenntniss natürlicherweise möglich ist. Das Innere des
Menschen ist nur aus einer Reihe von Reden und Handlun-
gen sicher zu erkennen: eine Gabe, ohne diese Vermittlung
in das Gemüth der Andern einzudringen, streift schon an
das Visionäre und damit in ein Gebiet hinein, für welches
der von den Rabbinen für diese Gabe des Messias gebrauch-
te Ausdruck: odorando judicare 5) keineswegs zu mon-

4) s. Fritzsche, in Matth. p. 189.
5) Schöttgen, horae, 2, p. 372.

Zweiter Abschnitt.
derpaaren bestandenen Verhältnisses. Legt nämlich die
Erzählung bei beiden darauf so groſses Gewicht, daſs sie
εὐϑέως ihre Netze verlassen und sich zur Nachfolge Jesu
entschlossen haben: so muſs dieſs im Sinne der Referenten
etwas Ausserordentliches gewesen sein, was es nicht war,
wenn die Männer schon früher im Gefolge Jesu gewesen
waren. Und ebenso in Bezug auf Jesum liegt die Pointe
der Erzählung darin, daſs er mit prophetischem Geiste
gleich auf den ersten Blick die rechten herausgefunden,
daſs er nach Joh. 2, 25. οὐ χρείαν εἶχεν, ἵνα τις μαρτυρήσῃ
περὶ τοῦ ἀνϑρώπου, weil er αὐτὸς ἐγίνωσκε, τί ἦν ἐν τῷ ἀν-
ϑρώπῳ, wodurch er einer Forderung genügte, welche die
Juden an den Messias stellten.

Macht so jede der zwei verschiedenen Erzählungen
darauf Anspruch, das erste Bekanntwerden Jesu mit sei-
nen vornehmsten Jüngern zu beschreiben: so kann nur
Eine richtig, die andere muſs irrig sein 4), und es ist
nun nach innern Gründen zu untersuchen, welche? Hier
muſs man in Bezug auf die Darstellung der Synoptiker
Paulus Recht geben, daſs man sich nicht genug wundern
könnte, wenn gleich das erste Zusammentreffen Jesu mit
jenen Männern sich so gemacht hätte, wie sie erzählen.
Ein Durchschauen des Menschen auf den ersten Blick,
wie es Jesus hier erprobt hätte, gienge weit über Alles
hinaus, was der glücklichsten und geübtesten Menschen-
kenntniſs natürlicherweise möglich ist. Das Innere des
Menschen ist nur aus einer Reihe von Reden und Handlun-
gen sicher zu erkennen: eine Gabe, ohne diese Vermittlung
in das Gemüth der Andern einzudringen, streift schon an
das Visionäre und damit in ein Gebiet hinein, für welches
der von den Rabbinen für diese Gabe des Messias gebrauch-
te Ausdruck: odorando judicare 5) keineswegs zu mon-

4) s. Fritzsche, in Matth. p. 189.
5) Schöttgen, horae, 2, p. 372.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0548" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
derpaaren bestandenen Verhältnisses. Legt nämlich die<lb/>
Erzählung bei beiden darauf so gro&#x017F;ses Gewicht, da&#x017F;s sie<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F50;&#x03D1;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C2;</foreign> ihre Netze verlassen und sich zur Nachfolge Jesu<lb/>
entschlossen haben: so mu&#x017F;s die&#x017F;s im Sinne der Referenten<lb/>
etwas Ausserordentliches gewesen sein, was es nicht war,<lb/>
wenn die Männer schon früher im Gefolge Jesu gewesen<lb/>
waren. Und ebenso in Bezug auf Jesum liegt die Pointe<lb/>
der Erzählung darin, da&#x017F;s er mit prophetischem Geiste<lb/>
gleich auf den ersten Blick die rechten herausgefunden,<lb/>
da&#x017F;s er nach Joh. 2, 25. <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F50; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F36;&#x03C7;&#x03B5;&#x03BD;, &#x1F35;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AE;&#x03C3;&#x1FC3;<lb/>
&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;</foreign>, weil er <foreign xml:lang="ell">&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F10;&#x03B3;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;, &#x03C4;&#x03AF; &#x1F26;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x1F00;&#x03BD;-<lb/>
&#x03D1;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C0;&#x1FF3;</foreign>, wodurch er einer Forderung genügte, welche die<lb/>
Juden an den Messias stellten.</p><lb/>
            <p>Macht so jede der zwei verschiedenen Erzählungen<lb/>
darauf Anspruch, das erste Bekanntwerden Jesu mit sei-<lb/>
nen vornehmsten Jüngern zu beschreiben: so kann nur<lb/>
Eine richtig, die andere mu&#x017F;s irrig sein <note place="foot" n="4)">s. <hi rendition="#k">Fritzsche</hi>, in Matth. p. 189.</note>, und es ist<lb/>
nun nach innern Gründen zu untersuchen, welche? Hier<lb/>
mu&#x017F;s man in Bezug auf die Darstellung der Synoptiker<lb/><hi rendition="#k">Paulus</hi> Recht geben, da&#x017F;s man sich nicht genug wundern<lb/>
könnte, wenn gleich das erste Zusammentreffen Jesu mit<lb/>
jenen Männern sich so gemacht hätte, wie sie erzählen.<lb/>
Ein Durchschauen des Menschen auf den ersten Blick,<lb/>
wie es Jesus hier erprobt hätte, gienge weit über Alles<lb/>
hinaus, was der glücklichsten und geübtesten Menschen-<lb/>
kenntni&#x017F;s natürlicherweise möglich ist. Das Innere des<lb/>
Menschen ist nur aus einer Reihe von Reden und Handlun-<lb/>
gen sicher zu erkennen: eine Gabe, ohne diese Vermittlung<lb/>
in das Gemüth der Andern einzudringen, streift schon an<lb/>
das Visionäre und damit in ein Gebiet hinein, für welches<lb/>
der von den Rabbinen für diese Gabe des Messias gebrauch-<lb/>
te Ausdruck: <hi rendition="#i">odorando judicare</hi> <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Schöttgen</hi>, horae, 2, p. 372.</note> keineswegs zu mon-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0548] Zweiter Abschnitt. derpaaren bestandenen Verhältnisses. Legt nämlich die Erzählung bei beiden darauf so groſses Gewicht, daſs sie εὐϑέως ihre Netze verlassen und sich zur Nachfolge Jesu entschlossen haben: so muſs dieſs im Sinne der Referenten etwas Ausserordentliches gewesen sein, was es nicht war, wenn die Männer schon früher im Gefolge Jesu gewesen waren. Und ebenso in Bezug auf Jesum liegt die Pointe der Erzählung darin, daſs er mit prophetischem Geiste gleich auf den ersten Blick die rechten herausgefunden, daſs er nach Joh. 2, 25. οὐ χρείαν εἶχεν, ἵνα τις μαρτυρήσῃ περὶ τοῦ ἀνϑρώπου, weil er αὐτὸς ἐγίνωσκε, τί ἦν ἐν τῷ ἀν- ϑρώπῳ, wodurch er einer Forderung genügte, welche die Juden an den Messias stellten. Macht so jede der zwei verschiedenen Erzählungen darauf Anspruch, das erste Bekanntwerden Jesu mit sei- nen vornehmsten Jüngern zu beschreiben: so kann nur Eine richtig, die andere muſs irrig sein 4), und es ist nun nach innern Gründen zu untersuchen, welche? Hier muſs man in Bezug auf die Darstellung der Synoptiker Paulus Recht geben, daſs man sich nicht genug wundern könnte, wenn gleich das erste Zusammentreffen Jesu mit jenen Männern sich so gemacht hätte, wie sie erzählen. Ein Durchschauen des Menschen auf den ersten Blick, wie es Jesus hier erprobt hätte, gienge weit über Alles hinaus, was der glücklichsten und geübtesten Menschen- kenntniſs natürlicherweise möglich ist. Das Innere des Menschen ist nur aus einer Reihe von Reden und Handlun- gen sicher zu erkennen: eine Gabe, ohne diese Vermittlung in das Gemüth der Andern einzudringen, streift schon an das Visionäre und damit in ein Gebiet hinein, für welches der von den Rabbinen für diese Gabe des Messias gebrauch- te Ausdruck: odorando judicare 5) keineswegs zu mon- 4) s. Fritzsche, in Matth. p. 189. 5) Schöttgen, horae, 2, p. 372.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/548
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/548>, abgerufen am 23.11.2024.