Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. §. 52.
A. T.lichen Vorbildern oder aus den damaligen Begriffen
vom Messias und vom Satan zu erklären wäre 3).

Der aus der persischen Religion als böses und men-
schenfeindliches Wesen herübergenommene Satan wurde von
den Juden, deren Partikularismus alles Gute und wahrhaft
Menschliche auf das israelitische Volk beschränkte, zum
besonderen Widersacher ihrer Nation, und damit zum Herrn
der ihnen feindlichen Heidenvölker gemacht 4). Wurden
nun die Interessen des jüdischen Volks in der Person des
Messias concentrirt, so war es natürlich, dass der Satan
namentlich als Gegner des Messias aufgefasst wurde, wie
denn auch im N. T. mit der Vorstellung, dass Jesus der
Messias sei, sich überall die vom Satan als dem Gegner
seiner Person und Sache verbindet. Wie Christus desswe-
gen erschienen ist, um die Werke des Teufels zu zerstö-
ren (1. Joh. 3, 8.): so ergreift nun dieser jede Gelegen-
heit, um unter den guten Samen, welchen des Menschen
Sohn ausstreut, Unkraut zu säen (Matth. 13, 39.), und tritt
sowohl Jesum selbst an, ob er nicht Meister über ihn wer-
den könne (Joh. 14, 30.), als er auch seinen Glaubigen be-

3) So Fritzsche, in Matth. S. 173. Treffend derselbe schon in
der Überschrift S. 154: Quod in vulgari Judaeorum opinione
erat, fore, ut Satanas salutaribus Messiae consiliis omni mo-
do, sed sine effectu tamen, nocere studeret, id ipsum Jesu
Messiae accidit. Nam quum is ad exemplum illustrium majo-
rum quadraginta dierum in deserto loco egisset jejunium, Sa-
tanas eum convenit, protervisque atque impiis -- -- consiliis
ad impietatem deducere frustra conatus est.
4) Vergl. Zachar. 3, 1, wo dem vor Jehova's Engel stehenden
Hohenpriester Satan widersteht; ferner Vajikra rabba f. 151,
1. (bei Bertholdt Christolog. Jud. S. 183.): wo nach Rabbi
Jochanan Jehova zum mlk hmvt (d. h. zum Satan, vergl.
Hebr. 2, 14. und Lightfoot, horae, p. 1088) spricht: feci
quidem te kosmokratora, at vero cum populo foederis ne-
gotium nulla in re tibi est.
27*

Zweites Kapitel. §. 52.
A. T.lichen Vorbildern oder aus den damaligen Begriffen
vom Messias und vom Satan zu erklären wäre 3).

Der aus der persischen Religion als böses und men-
schenfeindliches Wesen herübergenommene Satan wurde von
den Juden, deren Partikularismus alles Gute und wahrhaft
Menschliche auf das israëlitische Volk beschränkte, zum
besonderen Widersacher ihrer Nation, und damit zum Herrn
der ihnen feindlichen Heidenvölker gemacht 4). Wurden
nun die Interessen des jüdischen Volks in der Person des
Messias concentrirt, so war es natürlich, daſs der Satan
namentlich als Gegner des Messias aufgefaſst wurde, wie
denn auch im N. T. mit der Vorstellung, daſs Jesus der
Messias sei, sich überall die vom Satan als dem Gegner
seiner Person und Sache verbindet. Wie Christus deſswe-
gen erschienen ist, um die Werke des Teufels zu zerstö-
ren (1. Joh. 3, 8.): so ergreift nun dieser jede Gelegen-
heit, um unter den guten Samen, welchen des Menschen
Sohn ausstreut, Unkraut zu säen (Matth. 13, 39.), und tritt
sowohl Jesum selbst an, ob er nicht Meister über ihn wer-
den könne (Joh. 14, 30.), als er auch seinen Glaubigen be-

3) So Fritzsche, in Matth. S. 173. Treffend derselbe schon in
der Überschrift S. 154: Quod in vulgari Judaeorum opinione
erat, fore, ut Satanas salutaribus Messiae consiliis omni mo-
do, sed sine effectu tamen, nocere studeret, id ipsum Jesu
Messiae accidit. Nam quum is ad exemplum illustrium majo-
rum quadraginta dierum in deserto loco egisset jejunium, Sa-
tanas eum convenit, protervisque atque impiis — — consiliis
ad impietatem deducere frustra conatus est.
4) Vergl. Zachar. 3, 1, wo dem vor Jehova's Engel stehenden
Hohenpriester Satan widersteht; ferner Vajikra rabba f. 151,
1. (bei Bertholdt Christolog. Jud. S. 183.): wo nach Rabbi
Jochanan Jehova zum מלאך המות (d. h. zum Satan, vergl.
Hebr. 2, 14. und Lightfoot, horae, p. 1088) spricht: feci
quidem te κοσμοκράτορα, at vero cum populo foederis ne-
gotium nulla in re tibi est.
27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 52.</fw><lb/>
A. T.lichen Vorbildern oder aus den damaligen Begriffen<lb/>
vom Messias und vom Satan zu erklären wäre <note place="foot" n="3)">So <hi rendition="#k">Fritzsche</hi>, in Matth. S. 173. Treffend derselbe schon in<lb/>
der Überschrift S. 154: <quote xml:lang="lat">Quod in vulgari Judaeorum opinione<lb/>
erat, fore, ut Satanas salutaribus Messiae consiliis omni mo-<lb/>
do, sed sine effectu tamen, nocere studeret, id ipsum Jesu<lb/>
Messiae accidit. Nam quum is ad exemplum illustrium majo-<lb/>
rum quadraginta dierum in deserto loco egisset jejunium, Sa-<lb/>
tanas eum convenit, protervisque atque impiis &#x2014; &#x2014; consiliis<lb/>
ad impietatem deducere frustra conatus est.</quote></note>.</p><lb/>
            <p>Der aus der persischen Religion als böses und men-<lb/>
schenfeindliches Wesen herübergenommene Satan wurde von<lb/>
den Juden, deren Partikularismus alles Gute und wahrhaft<lb/>
Menschliche auf das israëlitische Volk beschränkte, zum<lb/>
besonderen Widersacher ihrer Nation, und damit zum Herrn<lb/>
der ihnen feindlichen Heidenvölker gemacht <note place="foot" n="4)">Vergl. Zachar. 3, 1, wo dem vor Jehova's Engel stehenden<lb/>
Hohenpriester Satan widersteht; ferner Vajikra rabba f. 151,<lb/>
1. (bei <hi rendition="#k">Bertholdt</hi> Christolog. Jud. S. 183.): wo nach Rabbi<lb/>
Jochanan Jehova zum <foreign xml:lang="heb">&#x05DE;&#x05DC;&#x05D0;&#x05DA; &#x05D4;&#x05DE;&#x05D5;&#x05EA;</foreign> (d. h. zum Satan, vergl.<lb/>
Hebr. 2, 14. und <hi rendition="#k">Lightfoot</hi>, horae, p. 1088) spricht: feci<lb/>
quidem te &#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BA;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B1;, at vero cum populo foederis ne-<lb/>
gotium nulla in re tibi est.</note>. Wurden<lb/>
nun die Interessen des jüdischen Volks in der Person des<lb/>
Messias concentrirt, so war es natürlich, da&#x017F;s der Satan<lb/>
namentlich als Gegner des Messias aufgefa&#x017F;st wurde, wie<lb/>
denn auch im N. T. mit der Vorstellung, da&#x017F;s Jesus der<lb/>
Messias sei, sich überall die vom Satan als dem Gegner<lb/>
seiner Person und Sache verbindet. Wie Christus de&#x017F;swe-<lb/>
gen erschienen ist, um die Werke des Teufels zu zerstö-<lb/>
ren (1. Joh. 3, 8.): so ergreift nun dieser jede Gelegen-<lb/>
heit, um unter den guten Samen, welchen des Menschen<lb/>
Sohn ausstreut, Unkraut zu säen (Matth. 13, 39.), und tritt<lb/>
sowohl Jesum selbst an, ob er nicht Meister über ihn wer-<lb/>
den könne (Joh. 14, 30.), als er auch seinen Glaubigen be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0443] Zweites Kapitel. §. 52. A. T.lichen Vorbildern oder aus den damaligen Begriffen vom Messias und vom Satan zu erklären wäre 3). Der aus der persischen Religion als böses und men- schenfeindliches Wesen herübergenommene Satan wurde von den Juden, deren Partikularismus alles Gute und wahrhaft Menschliche auf das israëlitische Volk beschränkte, zum besonderen Widersacher ihrer Nation, und damit zum Herrn der ihnen feindlichen Heidenvölker gemacht 4). Wurden nun die Interessen des jüdischen Volks in der Person des Messias concentrirt, so war es natürlich, daſs der Satan namentlich als Gegner des Messias aufgefaſst wurde, wie denn auch im N. T. mit der Vorstellung, daſs Jesus der Messias sei, sich überall die vom Satan als dem Gegner seiner Person und Sache verbindet. Wie Christus deſswe- gen erschienen ist, um die Werke des Teufels zu zerstö- ren (1. Joh. 3, 8.): so ergreift nun dieser jede Gelegen- heit, um unter den guten Samen, welchen des Menschen Sohn ausstreut, Unkraut zu säen (Matth. 13, 39.), und tritt sowohl Jesum selbst an, ob er nicht Meister über ihn wer- den könne (Joh. 14, 30.), als er auch seinen Glaubigen be- 3) So Fritzsche, in Matth. S. 173. Treffend derselbe schon in der Überschrift S. 154: Quod in vulgari Judaeorum opinione erat, fore, ut Satanas salutaribus Messiae consiliis omni mo- do, sed sine effectu tamen, nocere studeret, id ipsum Jesu Messiae accidit. Nam quum is ad exemplum illustrium majo- rum quadraginta dierum in deserto loco egisset jejunium, Sa- tanas eum convenit, protervisque atque impiis — — consiliis ad impietatem deducere frustra conatus est. 4) Vergl. Zachar. 3, 1, wo dem vor Jehova's Engel stehenden Hohenpriester Satan widersteht; ferner Vajikra rabba f. 151, 1. (bei Bertholdt Christolog. Jud. S. 183.): wo nach Rabbi Jochanan Jehova zum מלאך המות (d. h. zum Satan, vergl. Hebr. 2, 14. und Lightfoot, horae, p. 1088) spricht: feci quidem te κοσμοκράτορα, at vero cum populo foederis ne- gotium nulla in re tibi est. 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/443
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/443>, abgerufen am 18.05.2024.