Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. §. 17.
ne noch die Annahme fügt, dass Maria eine Erbtochter ge-
wesen sei 11). Die Ansicht, dass auch Maria aus Davidi-
schem Geschlechte gewesen sei, ist schon alt. Zwar der
Idee zulieb, dass in dem Messias, als zweitem Melchisedek,
die königliche Würde mit der priesterlichen vereinigt sein
sollte 12), und verleitet durch die Verwandtschaft der Ma-
ria mit der Aaronstochter Elisabet, wie sie von Lukas 1, 36.
an die Hand gegeben ist 13), liessen nicht nur schon frühzeitig
Manche den Joseph von einer aus den Stämmen Juda und
Levi gemischten Familie abstammen 14), sondern auch die
Ansicht war nicht selten, dass Jesus durch Joseph zwar
aus königlichem, durch Maria aber aus priesterlichem Ge-
schlechte gewesen sei 15). Gewöhnlicher jedoch wurde bald

11) Schon Epiphanius, Grotius (s. bei Paulus S. 296.) stellten
diese Vermuthung auf. Olshausen nimmt sie an (S. 43.), weil
es zum Entwicklungsgange des Davidischen Geschlechts zu
passen scheine (siehe über ein ähnliches Passen §. 16. An-
merk. 9.), dass diejenige Linie desselben, aus welcher der
Messias hervorgehen sollte, sich mit einer Erbtochter be-
schloss, die den verheissenen ewigen Erben des Davidischen
Throns gebärend, dieselbe endigte. -- Aus welcher Rumpel-
kammer des Mysticismus und Scholasticismus ist dieser Grund
hervorgesucht? Denn das wollen wir doch nicht glauben,
dass er von einem Theologen des 19ten Jahrhunderts neu ge-
schmiedet worden sei.
12) Testament. XII Patriarch., Test. Simeon c. 71. In Fabric.
Codex pseudepigr. V. Ti S. 542: ex auton (den Stämmen
Levi und Juda) anatelei umin to soterion tou theou. Ana-
sesei gar Kurios ek tou Leui os arkhierea, kai ek tou
Iouda os basilea k. t. l.
13) Vgl. jedoch Paulus a. a. O. S. 119.
14) Vgl. Thilo, cod. apoer. N. Ti I, S. 374 ff.
15) So z. B. der Manichäer Faustus bei Augustin contra Faust.
L. 23, 4.

Zweites Kapitel. §. 17.
ne noch die Annahme fügt, daſs Maria eine Erbtochter ge-
wesen sei 11). Die Ansicht, daſs auch Maria aus Davidi-
schem Geschlechte gewesen sei, ist schon alt. Zwar der
Idee zulieb, daſs in dem Messias, als zweitem Melchisedek,
die königliche Würde mit der priesterlichen vereinigt sein
sollte 12), und verleitet durch die Verwandtschaft der Ma-
ria mit der Aaronstochter Elisabet, wie sie von Lukas 1, 36.
an die Hand gegeben ist 13), lieſsen nicht nur schon frühzeitig
Manche den Joseph von einer aus den Stämmen Juda und
Levi gemischten Familie abstammen 14), sondern auch die
Ansicht war nicht selten, daſs Jesus durch Joseph zwar
aus königlichem, durch Maria aber aus priesterlichem Ge-
schlechte gewesen sei 15). Gewöhnlicher jedoch wurde bald

11) Schon Epiphanius, Grotius (s. bei Paulus S. 296.) stellten
diese Vermuthung auf. Olshausen nimmt sie an (S. 43.), weil
es zum Entwicklungsgange des Davidischen Geschlechts zu
passen scheine (siehe über ein ähnliches Passen §. 16. An-
merk. 9.), dass diejenige Linie desselben, aus welcher der
Messias hervorgehen sollte, sich mit einer Erbtochter be-
schloss, die den verheissenen ewigen Erben des Davidischen
Throns gebärend, dieselbe endigte. — Aus welcher Rumpel-
kammer des Mysticismus und Scholasticismus ist dieser Grund
hervorgesucht? Denn das wollen wir doch nicht glauben,
dass er von einem Theologen des 19ten Jahrhunderts neu ge-
schmiedet worden sei.
12) Testament. XII Patriarch., Test. Simeon c. 71. In Fabric.
Codex pseudepigr. V. Ti S. 542: ἐξ ἀυτῶν (den Stämmen
Levi und Juda) ἀνατελεῖ ὑμῖν τὸ σωτήριον τοῦ ϑεοῦ. Ἀνα-
ςήσει γὰρ Κύριος ἐκ τοῦ Λευῒ ὡς ἀρχιερέα, καὶ ἐκ τοῦ
Ἰούδα ὡς βασιλέα κ. τ. λ.
13) Vgl. jedoch Paulus a. a. O. S. 119.
14) Vgl. Thilo, cod. apoer. N. Ti I, S. 374 ff.
15) So z. B. der Manichäer Faustus bei Augustin contra Faust.
L. 23, 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0147" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 17.</fw><lb/>
ne noch die Annahme fügt, da&#x017F;s Maria eine Erbtochter ge-<lb/>
wesen sei <note place="foot" n="11)">Schon <hi rendition="#k">Epiphanius, Grotius</hi> (s. bei <hi rendition="#k">Paulus</hi> S. 296.) stellten<lb/>
diese Vermuthung auf. <hi rendition="#k">Olshausen</hi> nimmt sie an (S. 43.), weil<lb/>
es zum Entwicklungsgange des Davidischen Geschlechts zu<lb/>
passen scheine (siehe über ein ähnliches Passen §. 16. An-<lb/>
merk. 9.), dass diejenige Linie desselben, aus welcher der<lb/>
Messias hervorgehen sollte, sich mit einer Erbtochter be-<lb/>
schloss, die den verheissenen ewigen Erben des Davidischen<lb/>
Throns gebärend, dieselbe endigte. &#x2014; Aus welcher Rumpel-<lb/>
kammer des Mysticismus und Scholasticismus ist dieser Grund<lb/>
hervorgesucht? Denn das wollen wir doch nicht glauben,<lb/>
dass er von einem Theologen des 19ten Jahrhunderts neu ge-<lb/>
schmiedet worden sei.</note>. Die Ansicht, da&#x017F;s auch Maria aus Davidi-<lb/>
schem Geschlechte gewesen sei, ist schon alt. Zwar der<lb/>
Idee zulieb, da&#x017F;s in dem Messias, als zweitem Melchisedek,<lb/>
die königliche Würde mit der priesterlichen vereinigt sein<lb/>
sollte <note place="foot" n="12)">Testament. XII Patriarch., Test. Simeon c. 71. In Fabric.<lb/>
Codex pseudepigr. V. Ti S. 542: <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BE; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign> (den Stämmen<lb/>
Levi und Juda) <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6; &#x1F51;&#x03BC;&#x1FD6;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C3;&#x03C9;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6;. &#x1F08;&#x03BD;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C2;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x039A;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x039B;&#x03B5;&#x03C5;&#x1FD2; &#x1F61;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AD;&#x03B1;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/>
&#x1F38;&#x03BF;&#x03CD;&#x03B4;&#x03B1; &#x1F61;&#x03C2; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AD;&#x03B1; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</foreign></note>, und verleitet durch die Verwandtschaft der Ma-<lb/>
ria mit der Aaronstochter Elisabet, wie sie von Lukas 1, 36.<lb/>
an die Hand gegeben ist <note place="foot" n="13)">Vgl. jedoch <hi rendition="#k">Paulus</hi> a. a. O. S. 119.</note>, lie&#x017F;sen nicht nur schon frühzeitig<lb/>
Manche den Joseph von einer aus den Stämmen Juda und<lb/>
Levi gemischten Familie abstammen <note place="foot" n="14)">Vgl. <hi rendition="#k">Thilo</hi>, cod. apoer. N. Ti I, S. 374 ff.</note>, sondern auch die<lb/>
Ansicht war nicht selten, da&#x017F;s Jesus durch Joseph zwar<lb/>
aus königlichem, durch Maria aber aus priesterlichem Ge-<lb/>
schlechte gewesen sei <note place="foot" n="15)">So z. B. der Manichäer Faustus bei Augustin contra Faust.<lb/>
L. 23, 4.</note>. Gewöhnlicher jedoch wurde bald<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0147] Zweites Kapitel. §. 17. ne noch die Annahme fügt, daſs Maria eine Erbtochter ge- wesen sei 11). Die Ansicht, daſs auch Maria aus Davidi- schem Geschlechte gewesen sei, ist schon alt. Zwar der Idee zulieb, daſs in dem Messias, als zweitem Melchisedek, die königliche Würde mit der priesterlichen vereinigt sein sollte 12), und verleitet durch die Verwandtschaft der Ma- ria mit der Aaronstochter Elisabet, wie sie von Lukas 1, 36. an die Hand gegeben ist 13), lieſsen nicht nur schon frühzeitig Manche den Joseph von einer aus den Stämmen Juda und Levi gemischten Familie abstammen 14), sondern auch die Ansicht war nicht selten, daſs Jesus durch Joseph zwar aus königlichem, durch Maria aber aus priesterlichem Ge- schlechte gewesen sei 15). Gewöhnlicher jedoch wurde bald 11) Schon Epiphanius, Grotius (s. bei Paulus S. 296.) stellten diese Vermuthung auf. Olshausen nimmt sie an (S. 43.), weil es zum Entwicklungsgange des Davidischen Geschlechts zu passen scheine (siehe über ein ähnliches Passen §. 16. An- merk. 9.), dass diejenige Linie desselben, aus welcher der Messias hervorgehen sollte, sich mit einer Erbtochter be- schloss, die den verheissenen ewigen Erben des Davidischen Throns gebärend, dieselbe endigte. — Aus welcher Rumpel- kammer des Mysticismus und Scholasticismus ist dieser Grund hervorgesucht? Denn das wollen wir doch nicht glauben, dass er von einem Theologen des 19ten Jahrhunderts neu ge- schmiedet worden sei. 12) Testament. XII Patriarch., Test. Simeon c. 71. In Fabric. Codex pseudepigr. V. Ti S. 542: ἐξ ἀυτῶν (den Stämmen Levi und Juda) ἀνατελεῖ ὑμῖν τὸ σωτήριον τοῦ ϑεοῦ. Ἀνα- ςήσει γὰρ Κύριος ἐκ τοῦ Λευῒ ὡς ἀρχιερέα, καὶ ἐκ τοῦ Ἰούδα ὡς βασιλέα κ. τ. λ. 13) Vgl. jedoch Paulus a. a. O. S. 119. 14) Vgl. Thilo, cod. apoer. N. Ti I, S. 374 ff. 15) So z. B. der Manichäer Faustus bei Augustin contra Faust. L. 23, 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/147
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/147>, abgerufen am 24.11.2024.