Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
zu erwartende Geburt durch himmlische Boten verkündigt
werde; Johannes war ein grosser Mann und Prophet: also
machte die Sage auch ihn zu einem Spätgeborenen, und
liess seine Geburt durch einen Engel verkündigt werden.

Weil auf diese Weise die Deutung der vorliegenden
Erzählung als eines halben (sogenannten historischen) My-
thus von allen Schwierigkeiten einer halben Massregel ge-
drückt ist: so hat sich schon Gabler lieber der Annahme
eines reinen (sogenannten philosophischen, besser: dog-
matischen) Mythus zugewendet 4), und Horst hielt, wie
die ganzen zwei ersten Kapitel des Lukas, so auch diesen
Theil derselben für eine sinnreiche Dichtung, in welche
mit der Geburtsgeschichte des Messias auch die seines Vor-
läufers aufgenommen, und die Vorhersagen über dessen
Charakter und Wirksamkeit nach dem Erfolge gebildet
seien; wobei gerade auch die redselige Umständlichkeit der
Erzählung den Dichter verrathe 5). Ebenso hat Schleier-
macher
wenigstens das erste Kapitel des Lukas für ein
kleines poetisches Kunstwerk erklärt, in der Art mehrerer
jüdischer Dichtungen, die wir noch unter den Apokryphen
finden. Er will zwar nicht das Ganze für durchaus er-
sonnen erklären, sondern es mögen Thatsachen und weit-

noscatur. Prima enim gentis vestrae Sara mater nonne
usque ad octogesimum annum infecunda fuit? et tamen in
ultima senectutis aetate genuit Isaac, cui repromissa erat
benedictio omnium gentium. Rachel quoque, tantum Domino
grata tantumque a sancto Jacob amata, diu sterilis fuit,
et tamen Joseph genuit, non solum dominum Aegypti, sed
plurimarum gentium fame periturarum liberatorem. Quis
in ducibus vel fortior Sampsone, vel sanctior Samuele? et
tamen hi ambo steriles matres habuere. -- ergo -- crede --
dilatos diu conceptus et steriles partus mirabiliores esse
solere.
4) neuestes theol. Journal 7, 1, S. 402 f.
5) In Henhe's Museum, 1, 4, S. 702 ff.

Erster Abschnitt.
zu erwartende Geburt durch himmlische Boten verkündigt
werde; Johannes war ein groſser Mann und Prophet: also
machte die Sage auch ihn zu einem Spätgeborenen, und
lieſs seine Geburt durch einen Engel verkündigt werden.

Weil auf diese Weise die Deutung der vorliegenden
Erzählung als eines halben (sogenannten historischen) My-
thus von allen Schwierigkeiten einer halben Maſsregel ge-
drückt ist: so hat sich schon Gabler lieber der Annahme
eines reinen (sogenannten philosophischen, besser: dog-
matischen) Mythus zugewendet 4), und Horst hielt, wie
die ganzen zwei ersten Kapitel des Lukas, so auch diesen
Theil derselben für eine sinnreiche Dichtung, in welche
mit der Geburtsgeschichte des Messias auch die seines Vor-
läufers aufgenommen, und die Vorhersagen über dessen
Charakter und Wirksamkeit nach dem Erfolge gebildet
seien; wobei gerade auch die redselige Umständlichkeit der
Erzählung den Dichter verrathe 5). Ebenso hat Schleier-
macher
wenigstens das erste Kapitel des Lukas für ein
kleines poëtisches Kunstwerk erklärt, in der Art mehrerer
jüdischer Dichtungen, die wir noch unter den Apokryphen
finden. Er will zwar nicht das Ganze für durchaus er-
sonnen erklären, sondern es mögen Thatsachen und weit-

noscatur. Prima enim gentis vestrae Sara mater nonne
usque ad octogesimum annum infecunda fuit? et tamen in
ultima senectutis aetate genuit Isaac, cui repromissa erat
benedictio omnium gentium. Rachel quoque, tantum Domino
grata tantumque a sancto Jacob amata, diu sterilis fuit,
et tamen Joseph genuit, non solum dominum Aegypti, sed
plurimarum gentium fame periturarum liberatorem. Quis
in ducibus vel fortior Sampsone, vel sanctior Samuele? et
tamen hi ambo steriles matres habuere. — ergo — crede —
dilatos diu conceptus et steriles partus mirabiliores esse
solere.
4) neuestes theol. Journal 7, 1, S. 402 f.
5) In Henhe's Museum, 1, 4, S. 702 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0124" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
zu erwartende Geburt durch himmlische Boten verkündigt<lb/>
werde; Johannes war ein gro&#x017F;ser Mann und Prophet: also<lb/>
machte die Sage auch ihn zu einem Spätgeborenen, und<lb/>
lie&#x017F;s seine Geburt durch einen Engel verkündigt werden.</p><lb/>
            <p>Weil auf diese Weise die Deutung der vorliegenden<lb/>
Erzählung als eines halben (sogenannten historischen) My-<lb/>
thus von allen Schwierigkeiten einer halben Ma&#x017F;sregel ge-<lb/>
drückt ist: so hat sich schon <hi rendition="#k">Gabler</hi> lieber der Annahme<lb/>
eines reinen (sogenannten philosophischen, besser: dog-<lb/>
matischen) Mythus zugewendet <note place="foot" n="4)">neuestes theol. Journal 7, 1, S. 402 f.</note>, und <hi rendition="#k">Horst</hi> hielt, wie<lb/>
die ganzen zwei ersten Kapitel des Lukas, so auch diesen<lb/>
Theil derselben für eine sinnreiche Dichtung, in welche<lb/>
mit der Geburtsgeschichte des Messias auch die seines Vor-<lb/>
läufers aufgenommen, und die Vorhersagen über dessen<lb/>
Charakter und Wirksamkeit nach dem Erfolge gebildet<lb/>
seien; wobei gerade auch die redselige Umständlichkeit der<lb/>
Erzählung den Dichter verrathe <note place="foot" n="5)">In <hi rendition="#k">Henhe</hi>'s Museum, 1, 4, S. 702 ff.</note>. Ebenso hat <hi rendition="#k">Schleier-<lb/>
macher</hi> wenigstens das erste Kapitel des Lukas für ein<lb/>
kleines poëtisches Kunstwerk erklärt, in der Art mehrerer<lb/>
jüdischer Dichtungen, die wir noch unter den Apokryphen<lb/>
finden. Er will zwar nicht das Ganze für durchaus er-<lb/>
sonnen erklären, sondern es mögen Thatsachen und weit-<lb/><note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="3)"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#g">noscatur</hi>. Prima enim gentis vestrae Sara mater nonne<lb/>
usque ad octogesimum annum infecunda fuit? et tamen in<lb/>
ultima senectutis aetate genuit Isaac, cui repromissa erat<lb/>
benedictio omnium gentium. Rachel quoque, tantum Domino<lb/>
grata tantumque a sancto Jacob amata, diu sterilis fuit,<lb/>
et tamen Joseph genuit, non solum dominum Aegypti, sed<lb/>
plurimarum gentium fame periturarum liberatorem. Quis<lb/>
in ducibus vel fortior Sampsone, vel sanctior Samuele? et<lb/>
tamen hi ambo steriles matres habuere. &#x2014; ergo &#x2014; crede &#x2014;<lb/>
dilatos diu conceptus et steriles partus mirabiliores esse<lb/>
solere.</foreign></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0124] Erster Abschnitt. zu erwartende Geburt durch himmlische Boten verkündigt werde; Johannes war ein groſser Mann und Prophet: also machte die Sage auch ihn zu einem Spätgeborenen, und lieſs seine Geburt durch einen Engel verkündigt werden. Weil auf diese Weise die Deutung der vorliegenden Erzählung als eines halben (sogenannten historischen) My- thus von allen Schwierigkeiten einer halben Maſsregel ge- drückt ist: so hat sich schon Gabler lieber der Annahme eines reinen (sogenannten philosophischen, besser: dog- matischen) Mythus zugewendet 4), und Horst hielt, wie die ganzen zwei ersten Kapitel des Lukas, so auch diesen Theil derselben für eine sinnreiche Dichtung, in welche mit der Geburtsgeschichte des Messias auch die seines Vor- läufers aufgenommen, und die Vorhersagen über dessen Charakter und Wirksamkeit nach dem Erfolge gebildet seien; wobei gerade auch die redselige Umständlichkeit der Erzählung den Dichter verrathe 5). Ebenso hat Schleier- macher wenigstens das erste Kapitel des Lukas für ein kleines poëtisches Kunstwerk erklärt, in der Art mehrerer jüdischer Dichtungen, die wir noch unter den Apokryphen finden. Er will zwar nicht das Ganze für durchaus er- sonnen erklären, sondern es mögen Thatsachen und weit- 3) 4) neuestes theol. Journal 7, 1, S. 402 f. 5) In Henhe's Museum, 1, 4, S. 702 ff. 3) noscatur. Prima enim gentis vestrae Sara mater nonne usque ad octogesimum annum infecunda fuit? et tamen in ultima senectutis aetate genuit Isaac, cui repromissa erat benedictio omnium gentium. Rachel quoque, tantum Domino grata tantumque a sancto Jacob amata, diu sterilis fuit, et tamen Joseph genuit, non solum dominum Aegypti, sed plurimarum gentium fame periturarum liberatorem. Quis in ducibus vel fortior Sampsone, vel sanctior Samuele? et tamen hi ambo steriles matres habuere. — ergo — crede — dilatos diu conceptus et steriles partus mirabiliores esse solere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/124
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/124>, abgerufen am 02.05.2024.