Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel. §. 15.
liche Ursache verliert: so kehren hier alle die Schwierig-
keiten zurück, welche an der natürlichen Deutung in's
Licht gestellt worden sind; wozu noch die Inconsequenz
kommt, dass man bei einmal betretenem mythischen Stand-
punkt gar nicht nöthig hat, sich in diese Verlegenheit zu
begeben, da man ja nicht mehr durch die Voraussetzung
historischer Treue der Berichte an Festhaltung derselben
gebunden ist. Das Andre aber, was als geschichtlich bei-
behalten wird, die lange Kinderlosigkeit der Eltern des
Täufers, ist so ganz im Geist und Interesse der hebräi-
schen Sagenpoesie, dass von diesem Zuge am wenigsten
der mythische Ursprung verkannt werden sollte. Wie ver-
worren hat dieses Verkennen z. B. das Räsonnement von
Bauer gemacht! Man habe, sagt er 2), im jüdischen Gei-
ste so geschlossen: Alle nach langer Unfruchtbarkeit im
vorgerückten Alter der Eltern gebornen Kinder werden
grosse Männer; Johannes war von alten Eltern da und
wurde ein angesehener Lehrer der Busse: folglich glaubte
man berechtigt zu sein, seine Geburt durch einen Engel
ankündigen zu lassen. Welch ein Ungethüm von einem
Schlusse, und das aus keinem andern Grunde, als weil er
das Spätgeborensein des Johannes als gegeben voraussezt.
Man mache es zu etwas erst Erschlossenem: so gestaltet
sich der Schluss ohne alle Schwierigkeit. Von grossen Män-
nern, lautet er nun, nahm man gerne an, dass sie Spätge-
borene seien 3), und ihre, menschlicherweise nicht mehr

2) a. a. O. S. 221.
3) Warum man dies annahm, erklärt am besten eine, für diese
Materie classische Stelle im Evangelium de nativitate Mariae;
bei Fabricius codex apocryphus N. Ti 1, p. 22 f., bei Thilo
1, p. 322, welche zugleich einen Katalog der ausgezeichne-
ten Spätgebornen aus der jüdischen Geschichte enthält. Deus
-- heisst es hier -- cum alicujus uterum claudit, ad hoc
facit, ut mirabilius denuo aperiat, et non libidinis
esse, quod nascitur, sed divini muneris cog-
7*

Erstes Kapitel. §. 15.
liche Ursache verliert: so kehren hier alle die Schwierig-
keiten zurück, welche an der natürlichen Deutung in's
Licht gestellt worden sind; wozu noch die Inconsequenz
kommt, daſs man bei einmal betretenem mythischen Stand-
punkt gar nicht nöthig hat, sich in diese Verlegenheit zu
begeben, da man ja nicht mehr durch die Voraussetzung
historischer Treue der Berichte an Festhaltung derselben
gebunden ist. Das Andre aber, was als geschichtlich bei-
behalten wird, die lange Kinderlosigkeit der Eltern des
Täufers, ist so ganz im Geist und Interesse der hebräi-
schen Sagenpoësie, daſs von diesem Zuge am wenigsten
der mythische Ursprung verkannt werden sollte. Wie ver-
worren hat dieses Verkennen z. B. das Räsonnement von
Bauer gemacht! Man habe, sagt er 2), im jüdischen Gei-
ste so geschlossen: Alle nach langer Unfruchtbarkeit im
vorgerückten Alter der Eltern gebornen Kinder werden
groſse Männer; Johannes war von alten Eltern da und
wurde ein angesehener Lehrer der Buſse: folglich glaubte
man berechtigt zu sein, seine Geburt durch einen Engel
ankündigen zu lassen. Welch ein Ungethüm von einem
Schlusse, und das aus keinem andern Grunde, als weil er
das Spätgeborensein des Johannes als gegeben voraussezt.
Man mache es zu etwas erst Erschlossenem: so gestaltet
sich der Schluſs ohne alle Schwierigkeit. Von groſsen Män-
nern, lautet er nun, nahm man gerne an, daſs sie Spätge-
borene seien 3), und ihre, menschlicherweise nicht mehr

2) a. a. O. S. 221.
3) Warum man dies annahm, erklärt am besten eine, für diese
Materie classische Stelle im Evangelium de nativitate Mariae;
bei Fabricius codex apocryphus N. Ti 1, p. 22 f., bei Thilo
1, p. 322, welche zugleich einen Katalog der ausgezeichne-
ten Spätgebornen aus der jüdischen Geschichte enthält. Deus
— heisst es hier — cum alicujus uterum claudit, ad hoc
facit, ut mirabilius denuo aperiat, et non libidinis
esse, quod nascitur, sed divini muneris cog-
7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0123" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 15.</fw><lb/>
liche Ursache verliert: so kehren hier alle die Schwierig-<lb/>
keiten zurück, welche an der natürlichen Deutung in's<lb/>
Licht gestellt worden sind; wozu noch die Inconsequenz<lb/>
kommt, da&#x017F;s man bei einmal betretenem mythischen Stand-<lb/>
punkt gar nicht nöthig hat, sich in diese Verlegenheit zu<lb/>
begeben, da man ja nicht mehr durch die Voraussetzung<lb/>
historischer Treue der Berichte an Festhaltung derselben<lb/>
gebunden ist. Das Andre aber, was als geschichtlich bei-<lb/>
behalten wird, die lange Kinderlosigkeit der Eltern des<lb/>
Täufers, ist so ganz im Geist und Interesse der hebräi-<lb/>
schen Sagenpoësie, da&#x017F;s von diesem Zuge am wenigsten<lb/>
der mythische Ursprung verkannt werden sollte. Wie ver-<lb/>
worren hat dieses Verkennen z. B. das Räsonnement von<lb/><hi rendition="#k">Bauer</hi> gemacht! Man habe, sagt er <note place="foot" n="2)">a. a. O. S. 221.</note>, im jüdischen Gei-<lb/>
ste so geschlossen: Alle nach langer Unfruchtbarkeit im<lb/>
vorgerückten Alter der Eltern gebornen Kinder werden<lb/>
gro&#x017F;se Männer; Johannes war von alten Eltern da und<lb/>
wurde ein angesehener Lehrer der Bu&#x017F;se: folglich glaubte<lb/>
man berechtigt zu sein, seine Geburt durch einen Engel<lb/>
ankündigen zu lassen. Welch ein Ungethüm von einem<lb/>
Schlusse, und das aus keinem andern Grunde, als weil er<lb/>
das Spätgeborensein des Johannes als gegeben voraussezt.<lb/>
Man mache es zu etwas erst Erschlossenem: so gestaltet<lb/>
sich der Schlu&#x017F;s ohne alle Schwierigkeit. Von gro&#x017F;sen Män-<lb/>
nern, lautet er nun, nahm man gerne an, da&#x017F;s sie Spätge-<lb/>
borene seien <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="3)">Warum man dies annahm, erklärt am besten eine, für diese<lb/>
Materie classische Stelle im Evangelium de nativitate Mariae;<lb/>
bei <hi rendition="#k">Fabricius</hi> codex apocryphus N. Ti 1, p. 22 f., bei <hi rendition="#k">Thilo</hi><lb/>
1, p. 322, welche zugleich einen Katalog der ausgezeichne-<lb/>
ten Spätgebornen aus der jüdischen Geschichte enthält. <foreign xml:lang="lat">Deus</foreign><lb/>
&#x2014; heisst es hier &#x2014; <foreign xml:lang="lat">cum alicujus uterum claudit, ad hoc<lb/>
facit, ut mirabilius denuo aperiat, <hi rendition="#g">et non libidinis<lb/>
esse, quod nascitur, sed divini muneris cog-</hi></foreign></note>, und ihre, menschlicherweise nicht mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0123] Erstes Kapitel. §. 15. liche Ursache verliert: so kehren hier alle die Schwierig- keiten zurück, welche an der natürlichen Deutung in's Licht gestellt worden sind; wozu noch die Inconsequenz kommt, daſs man bei einmal betretenem mythischen Stand- punkt gar nicht nöthig hat, sich in diese Verlegenheit zu begeben, da man ja nicht mehr durch die Voraussetzung historischer Treue der Berichte an Festhaltung derselben gebunden ist. Das Andre aber, was als geschichtlich bei- behalten wird, die lange Kinderlosigkeit der Eltern des Täufers, ist so ganz im Geist und Interesse der hebräi- schen Sagenpoësie, daſs von diesem Zuge am wenigsten der mythische Ursprung verkannt werden sollte. Wie ver- worren hat dieses Verkennen z. B. das Räsonnement von Bauer gemacht! Man habe, sagt er 2), im jüdischen Gei- ste so geschlossen: Alle nach langer Unfruchtbarkeit im vorgerückten Alter der Eltern gebornen Kinder werden groſse Männer; Johannes war von alten Eltern da und wurde ein angesehener Lehrer der Buſse: folglich glaubte man berechtigt zu sein, seine Geburt durch einen Engel ankündigen zu lassen. Welch ein Ungethüm von einem Schlusse, und das aus keinem andern Grunde, als weil er das Spätgeborensein des Johannes als gegeben voraussezt. Man mache es zu etwas erst Erschlossenem: so gestaltet sich der Schluſs ohne alle Schwierigkeit. Von groſsen Män- nern, lautet er nun, nahm man gerne an, daſs sie Spätge- borene seien 3), und ihre, menschlicherweise nicht mehr 2) a. a. O. S. 221. 3) Warum man dies annahm, erklärt am besten eine, für diese Materie classische Stelle im Evangelium de nativitate Mariae; bei Fabricius codex apocryphus N. Ti 1, p. 22 f., bei Thilo 1, p. 322, welche zugleich einen Katalog der ausgezeichne- ten Spätgebornen aus der jüdischen Geschichte enthält. Deus — heisst es hier — cum alicujus uterum claudit, ad hoc facit, ut mirabilius denuo aperiat, et non libidinis esse, quod nascitur, sed divini muneris cog- 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/123
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/123>, abgerufen am 23.11.2024.