Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel. §. 13.
daher nicht von Gott veranstaltet worden sein. Was im
Besondern noch den Namen des erscheinenden Engels be-
trifft, und die Unwahrscheinlichkeit, dass die Engel ge-
rade hebräische Namen haben sollen: so macht zwar Ols-
hausen
darauf aufmerksam, dass der Name Gabriel appel-
lativisch in der Bedeutung: Mann Gottes genommen, ganz
richtig die Natur eines solchen Wesens bezeichne, und in-
dem er sich in dieser Bedeutung in allen Sprachen wie-
dergeben lasse, keineswegs an die hebräische gebunden
sei 7): aber damit umgeht er eben das eigentlich Anstös-
sige, was er lösen sollte, indem er das offenbar als Ei-
gennamen sich gebende Wort als blosses Appellativum nimmt.
Es müsste also auch hier eine Accommodation angenommen
werden, dass nämlich der Engel, um sich nach seinem
Wesen zu bezeichnen, einen Namen sich beigelegt hätte,
welchen er nicht wirklich führte, -- eine Accommodation,
welche mit der vorigen beurtheilt ist.

Aber nicht allein Name und angebliche Stellung des
Engels, sondern auch sein Reden und Benehmen hat man
anstössig gefunden. Zwar wenn Paulus sich dahin äussert,
nur ein levitischer Priester, nicht aber ein Engel Jehova's
habe für nothwendig erachten können, dass der Knabe in
nasiräischer Abstinenz leben sollte 8): so lässt sich dage-
gen geltend machen, dass auch der Engel wissen konnte,
unter dieser Form werde Johannes am Meisten auf seine
Nation zu wirken im Stande sein. Bedenklicher aber ist
das Andre. Als nämlich Zacharias in einem aus Überra-
schung und einer nahe liegenden Reflexion hervorgegange-
nen Zweifel sich ein Zeichen erbittet: so wird ihm das
vom Engel alsbald zum Verbrechen gerechnet, und er mit
der Strafe des Verstummens belegt. Wenn man nun auch
nicht mit Paulus behaupten mag, ein wirklicher Engel

7) a. a. O. S. 98 f.
8) a. a. O. S. 77.
6*

Erstes Kapitel. §. 13.
daher nicht von Gott veranstaltet worden sein. Was im
Besondern noch den Namen des erscheinenden Engels be-
trifft, und die Unwahrscheinlichkeit, daſs die Engel ge-
rade hebräische Namen haben sollen: so macht zwar Ols-
hausen
darauf aufmerksam, daſs der Name Gabriel appel-
lativisch in der Bedeutung: Mann Gottes genommen, ganz
richtig die Natur eines solchen Wesens bezeichne, und in-
dem er sich in dieser Bedeutung in allen Sprachen wie-
dergeben lasse, keineswegs an die hebräische gebunden
sei 7): aber damit umgeht er eben das eigentlich Anstös-
sige, was er lösen sollte, indem er das offenbar als Ei-
gennamen sich gebende Wort als bloſses Appellativum nimmt.
Es müſste also auch hier eine Accommodation angenommen
werden, daſs nämlich der Engel, um sich nach seinem
Wesen zu bezeichnen, einen Namen sich beigelegt hätte,
welchen er nicht wirklich führte, — eine Accommodation,
welche mit der vorigen beurtheilt ist.

Aber nicht allein Name und angebliche Stellung des
Engels, sondern auch sein Reden und Benehmen hat man
anstöſsig gefunden. Zwar wenn Paulus sich dahin äussert,
nur ein levitischer Priester, nicht aber ein Engel Jehova's
habe für nothwendig erachten können, daſs der Knabe in
nasiräischer Abstinenz leben sollte 8): so läſst sich dage-
gen geltend machen, daſs auch der Engel wissen konnte,
unter dieser Form werde Johannes am Meisten auf seine
Nation zu wirken im Stande sein. Bedenklicher aber ist
das Andre. Als nämlich Zacharias in einem aus Überra-
schung und einer nahe liegenden Reflexion hervorgegange-
nen Zweifel sich ein Zeichen erbittet: so wird ihm das
vom Engel alsbald zum Verbrechen gerechnet, und er mit
der Strafe des Verstummens belegt. Wenn man nun auch
nicht mit Paulus behaupten mag, ein wirklicher Engel

7) a. a. O. S. 98 f.
8) a. a. O. S. 77.
6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0107" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 13.</fw><lb/>
daher nicht von Gott veranstaltet worden sein. Was im<lb/>
Besondern noch den Namen des erscheinenden Engels be-<lb/>
trifft, und die Unwahrscheinlichkeit, da&#x017F;s die Engel ge-<lb/>
rade hebräische Namen haben sollen: so macht zwar <hi rendition="#k">Ols-<lb/>
hausen</hi> darauf aufmerksam, da&#x017F;s der Name Gabriel appel-<lb/>
lativisch in der Bedeutung: Mann Gottes genommen, ganz<lb/>
richtig die Natur eines solchen Wesens bezeichne, und in-<lb/>
dem er sich in dieser Bedeutung in allen Sprachen wie-<lb/>
dergeben lasse, keineswegs an die hebräische gebunden<lb/>
sei <note place="foot" n="7)">a. a. O. S. 98 f.</note>: aber damit umgeht er eben das eigentlich Anstös-<lb/>
sige, was er lösen sollte, indem er das offenbar als Ei-<lb/>
gennamen sich gebende Wort als blo&#x017F;ses Appellativum nimmt.<lb/>
Es mü&#x017F;ste also auch hier eine Accommodation angenommen<lb/>
werden, da&#x017F;s nämlich der Engel, um sich nach seinem<lb/>
Wesen zu bezeichnen, einen Namen sich beigelegt hätte,<lb/>
welchen er nicht wirklich führte, &#x2014; eine Accommodation,<lb/>
welche mit der vorigen beurtheilt ist.</p><lb/>
            <p>Aber nicht allein Name und angebliche Stellung des<lb/>
Engels, sondern auch sein Reden und Benehmen hat man<lb/>
anstö&#x017F;sig gefunden. Zwar wenn <hi rendition="#k">Paulus</hi> sich dahin äussert,<lb/>
nur ein levitischer Priester, nicht aber ein Engel Jehova's<lb/>
habe für nothwendig erachten können, da&#x017F;s der Knabe in<lb/>
nasiräischer Abstinenz leben sollte <note place="foot" n="8)">a. a. O. S. 77.</note>: so lä&#x017F;st sich dage-<lb/>
gen geltend machen, da&#x017F;s auch der Engel wissen konnte,<lb/>
unter dieser Form werde Johannes am Meisten auf seine<lb/>
Nation zu wirken im Stande sein. Bedenklicher aber ist<lb/>
das Andre. Als nämlich Zacharias in einem aus Überra-<lb/>
schung und einer nahe liegenden Reflexion hervorgegange-<lb/>
nen Zweifel sich ein Zeichen erbittet: so wird ihm das<lb/>
vom Engel alsbald zum Verbrechen gerechnet, und er mit<lb/>
der Strafe des Verstummens belegt. Wenn man nun auch<lb/>
nicht mit <hi rendition="#k">Paulus</hi> behaupten mag, ein wirklicher Engel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0107] Erstes Kapitel. §. 13. daher nicht von Gott veranstaltet worden sein. Was im Besondern noch den Namen des erscheinenden Engels be- trifft, und die Unwahrscheinlichkeit, daſs die Engel ge- rade hebräische Namen haben sollen: so macht zwar Ols- hausen darauf aufmerksam, daſs der Name Gabriel appel- lativisch in der Bedeutung: Mann Gottes genommen, ganz richtig die Natur eines solchen Wesens bezeichne, und in- dem er sich in dieser Bedeutung in allen Sprachen wie- dergeben lasse, keineswegs an die hebräische gebunden sei 7): aber damit umgeht er eben das eigentlich Anstös- sige, was er lösen sollte, indem er das offenbar als Ei- gennamen sich gebende Wort als bloſses Appellativum nimmt. Es müſste also auch hier eine Accommodation angenommen werden, daſs nämlich der Engel, um sich nach seinem Wesen zu bezeichnen, einen Namen sich beigelegt hätte, welchen er nicht wirklich führte, — eine Accommodation, welche mit der vorigen beurtheilt ist. Aber nicht allein Name und angebliche Stellung des Engels, sondern auch sein Reden und Benehmen hat man anstöſsig gefunden. Zwar wenn Paulus sich dahin äussert, nur ein levitischer Priester, nicht aber ein Engel Jehova's habe für nothwendig erachten können, daſs der Knabe in nasiräischer Abstinenz leben sollte 8): so läſst sich dage- gen geltend machen, daſs auch der Engel wissen konnte, unter dieser Form werde Johannes am Meisten auf seine Nation zu wirken im Stande sein. Bedenklicher aber ist das Andre. Als nämlich Zacharias in einem aus Überra- schung und einer nahe liegenden Reflexion hervorgegange- nen Zweifel sich ein Zeichen erbittet: so wird ihm das vom Engel alsbald zum Verbrechen gerechnet, und er mit der Strafe des Verstummens belegt. Wenn man nun auch nicht mit Paulus behaupten mag, ein wirklicher Engel 7) a. a. O. S. 98 f. 8) a. a. O. S. 77. 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/107
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/107>, abgerufen am 02.05.2024.