Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

gebräuchliche deutsche ersetzen lassen. Aber so
hört man fast überall: Tschulan statt Vor-
rathskammer, Krischka statt Ofendeckel, Luzkoi
statt Volksstube, Agarodnik statt Küchengärt-
ner, Liteina statt Stückhof, oder wohl gar:
"Befehlen Sie Kaffe mit oder ohne Slifki
(Sahne, Schmand)? Es fehlt ein Pribor
(Gedeck)" u. s. w. Daß die hier gebornen
Deutschen eine Menge Ruthenismen in ihre
Sprache verwebt haben, läßt sich ohnehin er-
warten. Die Redensarten: "ich liebe nicht
das zu essen; er hat es an mich gesagt" und
dergleichen mehr sind zuweilen sogar unter ge-
bildeten Leuten üblich. Deutsche Provinzialis-
men hört man seltner, und der Accent wird
durch das Zusammenschmelzen so vieler Dia-
lekte eigenthümlich sanft und wohlklingend.

Hier ist der Ort, einer liebenswürdigen
Nationalsitte zu erwähnen, die sich auch unter
den Deutschen verbreitet hat, und welche vor-
züglich viel dazu beyträgt, den Ton des Ge-
sprächs freundschaftlich und zwanglos zu ma-
chen, und Menschen von entfernten Ständen
und Altern, wenigstens dem Anschein nach,
näher zu bringen. Es ist unter den Russen

gebraͤuchliche deutſche erſetzen laſſen. Aber ſo
hoͤrt man faſt uͤberall: Tſchulan ſtatt Vor-
rathskammer, Kriſchka ſtatt Ofendeckel, Luzkoi
ſtatt Volksſtube, Agarodnik ſtatt Kuͤchengaͤrt-
ner, Liteina ſtatt Stuͤckhof, oder wohl gar:
„Befehlen Sie Kaffe mit oder ohne Slifki
(Sahne, Schmand)? Es fehlt ein Pribor
(Gedeck)“ u. ſ. w. Daß die hier gebornen
Deutſchen eine Menge Ruthenismen in ihre
Sprache verwebt haben, laͤßt ſich ohnehin er-
warten. Die Redensarten: „ich liebe nicht
das zu eſſen; er hat es an mich geſagt“ und
dergleichen mehr ſind zuweilen ſogar unter ge-
bildeten Leuten uͤblich. Deutſche Provinzialis-
men hoͤrt man ſeltner, und der Accent wird
durch das Zuſammenſchmelzen ſo vieler Dia-
lekte eigenthuͤmlich ſanft und wohlklingend.

Hier iſt der Ort, einer liebenswuͤrdigen
Nationalſitte zu erwaͤhnen, die ſich auch unter
den Deutſchen verbreitet hat, und welche vor-
zuͤglich viel dazu beytraͤgt, den Ton des Ge-
ſpraͤchs freundſchaftlich und zwanglos zu ma-
chen, und Menſchen von entfernten Staͤnden
und Altern, wenigſtens dem Anſchein nach,
naͤher zu bringen. Es iſt unter den Ruſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0458" n="440"/>
gebra&#x0364;uchliche deut&#x017F;che er&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en. Aber &#x017F;o<lb/>
ho&#x0364;rt man fa&#x017F;t u&#x0364;berall: T&#x017F;chulan &#x017F;tatt Vor-<lb/>
rathskammer, Kri&#x017F;chka &#x017F;tatt Ofendeckel, Luzkoi<lb/>
&#x017F;tatt Volks&#x017F;tube, Agarodnik &#x017F;tatt Ku&#x0364;chenga&#x0364;rt-<lb/>
ner, Liteina &#x017F;tatt Stu&#x0364;ckhof, oder wohl gar:<lb/>
&#x201E;Befehlen Sie Kaffe mit oder ohne Slifki<lb/>
(Sahne, Schmand)? Es fehlt ein Pribor<lb/>
(Gedeck)&#x201C; u. &#x017F;. w. Daß die hier gebornen<lb/>
Deut&#x017F;chen eine Menge Ruthenismen in ihre<lb/>
Sprache verwebt haben, la&#x0364;ßt &#x017F;ich ohnehin er-<lb/>
warten. Die Redensarten: &#x201E;ich liebe nicht<lb/>
das zu e&#x017F;&#x017F;en; er hat es an mich ge&#x017F;agt&#x201C; und<lb/>
dergleichen mehr &#x017F;ind zuweilen &#x017F;ogar unter ge-<lb/>
bildeten Leuten u&#x0364;blich. Deut&#x017F;che Provinzialis-<lb/>
men ho&#x0364;rt man &#x017F;eltner, und der Accent wird<lb/>
durch das Zu&#x017F;ammen&#x017F;chmelzen &#x017F;o vieler Dia-<lb/>
lekte eigenthu&#x0364;mlich &#x017F;anft und wohlklingend.</p><lb/>
          <p>Hier i&#x017F;t der Ort, einer liebenswu&#x0364;rdigen<lb/>
National&#x017F;itte zu erwa&#x0364;hnen, die &#x017F;ich auch unter<lb/>
den Deut&#x017F;chen verbreitet hat, und welche vor-<lb/>
zu&#x0364;glich viel dazu beytra&#x0364;gt, den Ton des Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;chs freund&#x017F;chaftlich und zwanglos zu ma-<lb/>
chen, und Men&#x017F;chen von entfernten Sta&#x0364;nden<lb/>
und Altern, wenig&#x017F;tens dem An&#x017F;chein nach,<lb/>
na&#x0364;her zu bringen. Es i&#x017F;t unter den Ru&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0458] gebraͤuchliche deutſche erſetzen laſſen. Aber ſo hoͤrt man faſt uͤberall: Tſchulan ſtatt Vor- rathskammer, Kriſchka ſtatt Ofendeckel, Luzkoi ſtatt Volksſtube, Agarodnik ſtatt Kuͤchengaͤrt- ner, Liteina ſtatt Stuͤckhof, oder wohl gar: „Befehlen Sie Kaffe mit oder ohne Slifki (Sahne, Schmand)? Es fehlt ein Pribor (Gedeck)“ u. ſ. w. Daß die hier gebornen Deutſchen eine Menge Ruthenismen in ihre Sprache verwebt haben, laͤßt ſich ohnehin er- warten. Die Redensarten: „ich liebe nicht das zu eſſen; er hat es an mich geſagt“ und dergleichen mehr ſind zuweilen ſogar unter ge- bildeten Leuten uͤblich. Deutſche Provinzialis- men hoͤrt man ſeltner, und der Accent wird durch das Zuſammenſchmelzen ſo vieler Dia- lekte eigenthuͤmlich ſanft und wohlklingend. Hier iſt der Ort, einer liebenswuͤrdigen Nationalſitte zu erwaͤhnen, die ſich auch unter den Deutſchen verbreitet hat, und welche vor- zuͤglich viel dazu beytraͤgt, den Ton des Ge- ſpraͤchs freundſchaftlich und zwanglos zu ma- chen, und Menſchen von entfernten Staͤnden und Altern, wenigſtens dem Anſchein nach, naͤher zu bringen. Es iſt unter den Ruſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/458
Zitationshilfe: Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/458>, abgerufen am 17.05.2024.