Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

leugnen, daß die deutsche Sprache dadurch in
dem Munde unserer Herren und Damen ein
sehr buntscheckiges Ansehen gewinnt. Jeden
Augenblick hört man die Redensarten: "Ist
die Leschanka *) geheizt? Die Kalitka **) steht
offen. Der Plotnik ***) ist gekommen. Hat
man den Pogrebschtschik +) bestellt?" und un-
zählige andere die geduldet werden müssen,
weil sie ohne Affektation nicht verdeutscht wer-
den können. Je unausweichlicher dieser Ue-
belstand ist, um so weniger ist es zu verzeihen,
wenn man ohne Noth russische Worte ge-
braucht, die sich gar füglich durch allgemein

*) Ein Ofen mit einer Ruhebank, auf welcher die
Russen zu schlafen pflegen.
**) Eine kleinere Thüre für Fußgänger, die in dem
Wagenthor angebracht ist.
***) Zimmermann. Da aber der deutsche und russi-
sche Zimmermann auf eine sehr verschiedene Art ihr Ge-
werbe treiben, so muß diese Benennung für den letztern
beyhehalten werden.
+) Weinkelierkerl. Klingt im deutschen pedantisch und
ist nirgend in die Sprache des Umgangs aufgenommen.
E e 4

leugnen, daß die deutſche Sprache dadurch in
dem Munde unſerer Herren und Damen ein
ſehr buntſcheckiges Anſehen gewinnt. Jeden
Augenblick hoͤrt man die Redensarten: „Iſt
die Leſchanka *) geheizt? Die Kalitka **) ſteht
offen. Der Plotnik ***) iſt gekommen. Hat
man den Pogrebſchtſchik †) beſtellt?“ und un-
zaͤhlige andere die geduldet werden muͤſſen,
weil ſie ohne Affektation nicht verdeutſcht wer-
den koͤnnen. Je unausweichlicher dieſer Ue-
belſtand iſt, um ſo weniger iſt es zu verzeihen,
wenn man ohne Noth ruſſiſche Worte ge-
braucht, die ſich gar fuͤglich durch allgemein

*) Ein Ofen mit einer Ruhebank, auf welcher die
Ruſſen zu ſchlafen pflegen.
**) Eine kleinere Thuͤre fuͤr Fußgaͤnger, die in dem
Wagenthor angebracht iſt.
***) Zimmermann. Da aber der deutſche und ruſſi-
ſche Zimmermann auf eine ſehr verſchiedene Art ihr Ge-
werbe treiben, ſo muß dieſe Benennung fuͤr den letztern
beyhehalten werden.
†) Weinkelierkerl. Klingt im deutſchen pedantiſch und
iſt nirgend in die Sprache des Umgangs aufgenommen.
E e 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0457" n="439"/>
leugnen, daß die deut&#x017F;che Sprache dadurch in<lb/>
dem Munde un&#x017F;erer Herren und Damen ein<lb/>
&#x017F;ehr bunt&#x017F;checkiges An&#x017F;ehen gewinnt. Jeden<lb/>
Augenblick ho&#x0364;rt man die Redensarten: &#x201E;I&#x017F;t<lb/>
die Le&#x017F;chanka <note place="foot" n="*)">Ein Ofen mit einer Ruhebank, auf welcher die<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;chlafen pflegen.</note> geheizt? Die Kalitka <note place="foot" n="**)">Eine kleinere Thu&#x0364;re fu&#x0364;r Fußga&#x0364;nger, die in dem<lb/>
Wagenthor angebracht i&#x017F;t.</note> &#x017F;teht<lb/>
offen. Der Plotnik <note place="foot" n="***)">Zimmermann. Da aber der deut&#x017F;che und ru&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Zimmermann auf eine &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Art ihr Ge-<lb/>
werbe treiben, &#x017F;o muß die&#x017F;e Benennung fu&#x0364;r den letztern<lb/>
beyhehalten werden.</note> i&#x017F;t gekommen. Hat<lb/>
man den Pogreb&#x017F;cht&#x017F;chik <note place="foot" n="&#x2020;)">Weinkelierkerl. Klingt im deut&#x017F;chen pedanti&#x017F;ch und<lb/>
i&#x017F;t nirgend in die Sprache des Umgangs aufgenommen.</note> be&#x017F;tellt?&#x201C; und un-<lb/>
za&#x0364;hlige andere die geduldet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil &#x017F;ie ohne Affektation nicht verdeut&#x017F;cht wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen. Je unausweichlicher die&#x017F;er Ue-<lb/>
bel&#x017F;tand i&#x017F;t, um &#x017F;o weniger i&#x017F;t es zu verzeihen,<lb/>
wenn man ohne Noth ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Worte ge-<lb/>
braucht, die &#x017F;ich gar fu&#x0364;glich durch allgemein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0457] leugnen, daß die deutſche Sprache dadurch in dem Munde unſerer Herren und Damen ein ſehr buntſcheckiges Anſehen gewinnt. Jeden Augenblick hoͤrt man die Redensarten: „Iſt die Leſchanka *) geheizt? Die Kalitka **) ſteht offen. Der Plotnik ***) iſt gekommen. Hat man den Pogrebſchtſchik †) beſtellt?“ und un- zaͤhlige andere die geduldet werden muͤſſen, weil ſie ohne Affektation nicht verdeutſcht wer- den koͤnnen. Je unausweichlicher dieſer Ue- belſtand iſt, um ſo weniger iſt es zu verzeihen, wenn man ohne Noth ruſſiſche Worte ge- braucht, die ſich gar fuͤglich durch allgemein *) Ein Ofen mit einer Ruhebank, auf welcher die Ruſſen zu ſchlafen pflegen. **) Eine kleinere Thuͤre fuͤr Fußgaͤnger, die in dem Wagenthor angebracht iſt. ***) Zimmermann. Da aber der deutſche und ruſſi- ſche Zimmermann auf eine ſehr verſchiedene Art ihr Ge- werbe treiben, ſo muß dieſe Benennung fuͤr den letztern beyhehalten werden. †) Weinkelierkerl. Klingt im deutſchen pedantiſch und iſt nirgend in die Sprache des Umgangs aufgenommen. E e 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/457
Zitationshilfe: Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/457>, abgerufen am 17.05.2024.