Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Theologie, oder was man zuwei-
len so nannte, war überall in den barbarischen
Zeiten des Mittelalters nicht ganz vernachlä-
ßigt, und bey der Wiederauflebung der Wis-
senschaften war dies eins der ersten Fächer in
welchem sich gute Köpfe hervorzuthun suchten.
Auch in Rußland blieb dieses Feld nie ganz
unbearbeitet, wie der Reichthum der Kloster-
bibliotheken beweis't; aber dem Zeitalter Ka-
tharinens
war es vorbehalten, einem geläu-
terten System und einer populairen christlichen
Sittenlehre das Daseyn zu geben *). Wer
kennt nicht den Namen und die Verdienste des
ehrwürdigen Platons? Sein kurzer In-
begriff der christlichen Theologie
, der

*) Theophan Prokopowitsch war der erste
russische Gottesgelehrte, der das Dogma und die Unter-
scheidungslehren seiner Kirche in ein zusammenhängendes
Lehrgebäude brachte. Sein Hauptwerk ist in lateinischer
Sprache geschrieben und führt den Titel Christiana ortho-
doxa Theologia
. Seine geistlichen Reden, die für klassische
Produkte gelten, werden häufig in den Kirchen beym Got-
tesdienste vorgelesen. Er starb, als Erzbischof von Now-
gorod, i. J. 1736.
L 5

Die Theologie, oder was man zuwei-
len ſo nannte, war uͤberall in den barbariſchen
Zeiten des Mittelalters nicht ganz vernachlaͤ-
ßigt, und bey der Wiederauflebung der Wiſ-
ſenſchaften war dies eins der erſten Faͤcher in
welchem ſich gute Koͤpfe hervorzuthun ſuchten.
Auch in Rußland blieb dieſes Feld nie ganz
unbearbeitet, wie der Reichthum der Kloſter-
bibliotheken beweiſ’t; aber dem Zeitalter Ka-
tharinens
war es vorbehalten, einem gelaͤu-
terten Syſtem und einer populairen chriſtlichen
Sittenlehre das Daſeyn zu geben *). Wer
kennt nicht den Namen und die Verdienſte des
ehrwuͤrdigen Platons? Sein kurzer In-
begriff der chriſtlichen Theologie
, der

*) Theophan Prokopowitſch war der erſte
ruſſiſche Gottesgelehrte, der das Dogma und die Unter-
ſcheidungslehren ſeiner Kirche in ein zuſammenhängendes
Lehrgebäude brachte. Sein Hauptwerk iſt in lateiniſcher
Sprache geſchrieben und führt den Titel Chriſtiana ortho-
doxa Theologia
. Seine geiſtlichen Reden, die für klaſſiſche
Produkte gelten, werden häufig in den Kirchen beym Got-
tesdienſte vorgeleſen. Er ſtarb, als Erzbiſchof von Now-
gorod, i. J. 1736.
L 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0185" n="169"/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Theologie</hi>, oder was man zuwei-<lb/>
len &#x017F;o nannte, war u&#x0364;berall in den barbari&#x017F;chen<lb/>
Zeiten des Mittelalters nicht ganz vernachla&#x0364;-<lb/>
ßigt, und bey der Wiederauflebung der Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften war dies eins der er&#x017F;ten Fa&#x0364;cher in<lb/>
welchem &#x017F;ich gute Ko&#x0364;pfe hervorzuthun &#x017F;uchten.<lb/>
Auch in Rußland blieb die&#x017F;es Feld nie ganz<lb/>
unbearbeitet, wie der Reichthum der Klo&#x017F;ter-<lb/>
bibliotheken bewei&#x017F;&#x2019;t; aber dem Zeitalter <hi rendition="#g">Ka-<lb/>
tharinens</hi> war es vorbehalten, einem gela&#x0364;u-<lb/>
terten Sy&#x017F;tem und einer populairen chri&#x017F;tlichen<lb/>
Sittenlehre das Da&#x017F;eyn zu geben <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Theophan Prokopowit&#x017F;ch</hi> war der er&#x017F;te<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Gottesgelehrte, der das Dogma und die Unter-<lb/>
&#x017F;cheidungslehren &#x017F;einer Kirche in ein zu&#x017F;ammenhängendes<lb/>
Lehrgebäude brachte. Sein Hauptwerk i&#x017F;t in lateini&#x017F;cher<lb/>
Sprache ge&#x017F;chrieben und führt den Titel <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tiana ortho-<lb/>
doxa Theologia</hi>. Seine gei&#x017F;tlichen Reden, die für kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Produkte gelten, werden häufig in den Kirchen beym Got-<lb/>
tesdien&#x017F;te vorgele&#x017F;en. Er &#x017F;tarb, als Erzbi&#x017F;chof von Now-<lb/>
gorod, i. J. 1736.</note>. Wer<lb/>
kennt nicht den Namen und die Verdien&#x017F;te des<lb/>
ehrwu&#x0364;rdigen <hi rendition="#g">Platons</hi>? Sein <hi rendition="#g">kurzer In-<lb/>
begriff der chri&#x017F;tlichen Theologie</hi>, der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0185] Die Theologie, oder was man zuwei- len ſo nannte, war uͤberall in den barbariſchen Zeiten des Mittelalters nicht ganz vernachlaͤ- ßigt, und bey der Wiederauflebung der Wiſ- ſenſchaften war dies eins der erſten Faͤcher in welchem ſich gute Koͤpfe hervorzuthun ſuchten. Auch in Rußland blieb dieſes Feld nie ganz unbearbeitet, wie der Reichthum der Kloſter- bibliotheken beweiſ’t; aber dem Zeitalter Ka- tharinens war es vorbehalten, einem gelaͤu- terten Syſtem und einer populairen chriſtlichen Sittenlehre das Daſeyn zu geben *). Wer kennt nicht den Namen und die Verdienſte des ehrwuͤrdigen Platons? Sein kurzer In- begriff der chriſtlichen Theologie, der *) Theophan Prokopowitſch war der erſte ruſſiſche Gottesgelehrte, der das Dogma und die Unter- ſcheidungslehren ſeiner Kirche in ein zuſammenhängendes Lehrgebäude brachte. Sein Hauptwerk iſt in lateiniſcher Sprache geſchrieben und führt den Titel Chriſtiana ortho- doxa Theologia. Seine geiſtlichen Reden, die für klaſſiſche Produkte gelten, werden häufig in den Kirchen beym Got- tesdienſte vorgeleſen. Er ſtarb, als Erzbiſchof von Now- gorod, i. J. 1736. L 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/185
Zitationshilfe: Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/185>, abgerufen am 27.04.2024.