Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 1. Riga, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

ken in ihren Häusern, die unter dem Namen
der wohlthätigen Krankenanstalt be-
kannt ist. Die Kosten derselben werden durch
gesammelte Beyträge des Publikums bestritten;
die Aerzte und Wundärzte, die dieser Anstalt
beygetreten sind, leisten den in ihrer Gegend
wohnenden Kranken unentgeldlichen Beystand,
und die Apotheker nehmen ihre Waaren mit
einem Abzug von zwanzig vom Hundert be-
zahlt. Ganz Arme erhalten aus der Kasse des
Instituts von Zeit zu Zeit eine kleine Geldsum-
me zu ihrer Erquickung, in nöthigen Fällen
werden auch Krankenwärter angestellt. Die
Besorgung des Ganzen hat der Prediger der
lutherischen Petrigemeine, Lampe, über-
nommen, dem auch das Verdienst gehört, diese
gemeinnützige Anstalt zu Stande gebracht zu
haben.

Unter den öffentlichen Armenanstalten
steht das Findelhaus mit Recht oben an.
Es wurde im Jahr 1770 als eine Abtheilung
des großen moskowischen errichtet, und ist, aus-
ser seiner eigentlichen Bestimmung, zugleich
ein Entbindungs- und Erziehungshaus, daher
es im Rußischen nur mit dieser letztern Benen-

R 5

ken in ihren Haͤuſern, die unter dem Namen
der wohlthaͤtigen Krankenanſtalt be-
kannt iſt. Die Koſten derſelben werden durch
geſammelte Beytraͤge des Publikums beſtritten;
die Aerzte und Wundaͤrzte, die dieſer Anſtalt
beygetreten ſind, leiſten den in ihrer Gegend
wohnenden Kranken unentgeldlichen Beyſtand,
und die Apotheker nehmen ihre Waaren mit
einem Abzug von zwanzig vom Hundert be-
zahlt. Ganz Arme erhalten aus der Kaſſe des
Inſtituts von Zeit zu Zeit eine kleine Geldſum-
me zu ihrer Erquickung, in noͤthigen Faͤllen
werden auch Krankenwaͤrter angeſtellt. Die
Beſorgung des Ganzen hat der Prediger der
lutheriſchen Petrigemeine, Lampe, uͤber-
nommen, dem auch das Verdienſt gehoͤrt, dieſe
gemeinnuͤtzige Anſtalt zu Stande gebracht zu
haben.

Unter den oͤffentlichen Armenanſtalten
ſteht das Findelhaus mit Recht oben an.
Es wurde im Jahr 1770 als eine Abtheilung
des großen moskowiſchen errichtet, und iſt, auſ-
ſer ſeiner eigentlichen Beſtimmung, zugleich
ein Entbindungs- und Erziehungshaus, daher
es im Rußiſchen nur mit dieſer letztern Benen-

R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="265"/>
ken in ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern, die unter dem Namen<lb/>
der <hi rendition="#g">wohltha&#x0364;tigen Krankenan&#x017F;talt</hi> be-<lb/>
kannt i&#x017F;t. Die Ko&#x017F;ten der&#x017F;elben werden durch<lb/>
ge&#x017F;ammelte Beytra&#x0364;ge des Publikums be&#x017F;tritten;<lb/>
die Aerzte und Wunda&#x0364;rzte, die die&#x017F;er An&#x017F;talt<lb/>
beygetreten &#x017F;ind, lei&#x017F;ten den in ihrer Gegend<lb/>
wohnenden Kranken unentgeldlichen Bey&#x017F;tand,<lb/>
und die Apotheker nehmen ihre Waaren mit<lb/>
einem Abzug von zwanzig vom Hundert be-<lb/>
zahlt. Ganz Arme erhalten aus der Ka&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
In&#x017F;tituts von Zeit zu Zeit eine kleine Geld&#x017F;um-<lb/>
me zu ihrer Erquickung, in no&#x0364;thigen Fa&#x0364;llen<lb/>
werden auch Krankenwa&#x0364;rter ange&#x017F;tellt. Die<lb/>
Be&#x017F;orgung des Ganzen hat der Prediger der<lb/>
lutheri&#x017F;chen Petrigemeine, <hi rendition="#g">Lampe</hi>, u&#x0364;ber-<lb/>
nommen, dem auch das Verdien&#x017F;t geho&#x0364;rt, die&#x017F;e<lb/>
gemeinnu&#x0364;tzige An&#x017F;talt zu Stande gebracht zu<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Unter den o&#x0364;ffentlichen <hi rendition="#g">Armenan&#x017F;talten</hi><lb/>
&#x017F;teht das <hi rendition="#g">Findelhaus</hi> mit Recht oben an.<lb/>
Es wurde im Jahr 1770 als eine Abtheilung<lb/>
des großen moskowi&#x017F;chen errichtet, und i&#x017F;t, au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;einer eigentlichen Be&#x017F;timmung, zugleich<lb/>
ein Entbindungs- und Erziehungshaus, daher<lb/>
es im Rußi&#x017F;chen nur mit die&#x017F;er letztern Benen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0301] ken in ihren Haͤuſern, die unter dem Namen der wohlthaͤtigen Krankenanſtalt be- kannt iſt. Die Koſten derſelben werden durch geſammelte Beytraͤge des Publikums beſtritten; die Aerzte und Wundaͤrzte, die dieſer Anſtalt beygetreten ſind, leiſten den in ihrer Gegend wohnenden Kranken unentgeldlichen Beyſtand, und die Apotheker nehmen ihre Waaren mit einem Abzug von zwanzig vom Hundert be- zahlt. Ganz Arme erhalten aus der Kaſſe des Inſtituts von Zeit zu Zeit eine kleine Geldſum- me zu ihrer Erquickung, in noͤthigen Faͤllen werden auch Krankenwaͤrter angeſtellt. Die Beſorgung des Ganzen hat der Prediger der lutheriſchen Petrigemeine, Lampe, uͤber- nommen, dem auch das Verdienſt gehoͤrt, dieſe gemeinnuͤtzige Anſtalt zu Stande gebracht zu haben. Unter den oͤffentlichen Armenanſtalten ſteht das Findelhaus mit Recht oben an. Es wurde im Jahr 1770 als eine Abtheilung des großen moskowiſchen errichtet, und iſt, auſ- ſer ſeiner eigentlichen Beſtimmung, zugleich ein Entbindungs- und Erziehungshaus, daher es im Rußiſchen nur mit dieſer letztern Benen- R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg01_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg01_1794/301
Zitationshilfe: Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 1. Riga, 1794, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg01_1794/301>, abgerufen am 09.05.2024.