Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stolberg-Stolberg, Christian zu; Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold zu: Gedichte. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Eurydice, wiedergeschenkt den oberen Lüften,
Orpheus folgend, so hatte Proserpina selber ge-
boten,

Als unachtsame Thorheit ergriff den liebenden
Jüngling,

Zwar so leicht zu verzeihn, wofern die Manen
verziehen!

Stehen blieb er, nun schon dem Lichte näher,
und wandte,

Ach! uneingedenk des Befehls und liebebe-
zwungen,

Sich nach seiner Geliebten um -- des harten
Tirannen
Redditaque Eurydice superas veniebat ad auras,
Pone sequens, namque hanc dederat Proserpina
legem,

Quum subita incautum dementia cepit aman-
tem,

Ignoscenda quidem, scirent si ignoscere manes.
Restitit, Eurydicenque suam, jam luce sub ipsa;
Immemor, heu, victusque animi respexit -- ibi
omnis

Effusus labor, atque immitis rupta tyranni

Eurydice, wiedergeſchenkt den oberen Luͤften,
Orpheus folgend, ſo hatte Proſerpina ſelber ge-
boten,

Als unachtſame Thorheit ergriff den liebenden
Juͤngling,

Zwar ſo leicht zu verzeihn, wofern die Manen
verziehen!

Stehen blieb er, nun ſchon dem Lichte naͤher,
und wandte,

Ach! uneingedenk des Befehls und liebebe-
zwungen,

Sich nach ſeiner Geliebten um — des harten
Tirannen
Redditaque Eurydice ſuperas veniebat ad auras,
Pone ſequens, namque hanc dederat Proſerpina
legem,

Quum ſubita incautum dementia cepit aman-
tem,

Ignoſcenda quidem, ſcirent ſi ignoſcere manes.
Reſtitit, Eurydicenque ſuam, jam luce ſub ipſa;
Immemor, heu, victusque animi reſpexit — ibi
omnis

Effuſus labor, atque immitis rupta tyranni

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0252" n="238"/>
          <lg n="114">
            <l>Eurydice, wiederge&#x017F;chenkt den oberen Lu&#x0364;ften,</l><lb/>
            <l>Orpheus folgend, &#x017F;o hatte Pro&#x017F;erpina &#x017F;elber ge-<lb/><hi rendition="#et">boten,</hi></l><lb/>
            <l>Als unacht&#x017F;ame Thorheit ergriff den liebenden<lb/><hi rendition="#et">Ju&#x0364;ngling,</hi></l><lb/>
            <l>Zwar &#x017F;o leicht zu verzeihn, wofern die Manen<lb/><hi rendition="#et">verziehen!</hi></l><lb/>
            <l>Stehen blieb er, nun &#x017F;chon dem Lichte na&#x0364;her,<lb/><hi rendition="#et">und wandte,</hi></l><lb/>
            <l>Ach! uneingedenk des Befehls und liebebe-<lb/><hi rendition="#et">zwungen,</hi></l><lb/>
            <l>Sich nach &#x017F;einer Geliebten um &#x2014; des harten<lb/><hi rendition="#et">Tirannen</hi></l>
          </lg><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg n="115">
                <l> <hi rendition="#aq">Redditaque Eurydice &#x017F;uperas veniebat ad auras,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Pone &#x017F;equens, namque hanc dederat Pro&#x017F;erpina<lb/><hi rendition="#et">legem,</hi></hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Quum &#x017F;ubita incautum dementia cepit aman-<lb/><hi rendition="#et">tem,</hi></hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Igno&#x017F;cenda quidem, &#x017F;cirent &#x017F;i igno&#x017F;cere manes.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Re&#x017F;titit, Eurydicenque &#x017F;uam, jam luce &#x017F;ub ip&#x017F;a;</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Immemor, heu, victusque animi re&#x017F;pexit &#x2014; ibi<lb/><hi rendition="#et">omnis</hi></hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Effu&#x017F;us labor, atque immitis rupta tyranni</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0252] Eurydice, wiedergeſchenkt den oberen Luͤften, Orpheus folgend, ſo hatte Proſerpina ſelber ge- boten, Als unachtſame Thorheit ergriff den liebenden Juͤngling, Zwar ſo leicht zu verzeihn, wofern die Manen verziehen! Stehen blieb er, nun ſchon dem Lichte naͤher, und wandte, Ach! uneingedenk des Befehls und liebebe- zwungen, Sich nach ſeiner Geliebten um — des harten Tirannen Redditaque Eurydice ſuperas veniebat ad auras, Pone ſequens, namque hanc dederat Proſerpina legem, Quum ſubita incautum dementia cepit aman- tem, Ignoſcenda quidem, ſcirent ſi ignoſcere manes. Reſtitit, Eurydicenque ſuam, jam luce ſub ipſa; Immemor, heu, victusque animi reſpexit — ibi omnis Effuſus labor, atque immitis rupta tyranni

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stolbergstolberg_gedichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stolbergstolberg_gedichte_1779/252
Zitationshilfe: Stolberg-Stolberg, Christian zu; Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold zu: Gedichte. Leipzig, 1779, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stolbergstolberg_gedichte_1779/252>, abgerufen am 16.06.2024.