Einschleußt, und der Styx neunmal umherge- gossen.
Ja, es staunte selber die Burg, es staunten des Todes Tiefste Schatten, die Schlangenumwundenen Eumeniden, Cerbers drei zum Bellen geöfnete Rachen ver- stumten, Und Jxions Rad blieb stehn bei seinem Gesange.
Siehe, schon ging zurück, den Gefahren entron- nen, schon nahte
Alligat, et novies styx interfusa coercet.
Quin ipsae stupuere domus, atque intima Lethi Tartara, caeruleosque implexae crinibus angues Eumenides, tenuitque inhians tria Cerberus ora, Atque Ixionii cantu rota constitit orbis.
Iamque pedem referens casus evaserat omnes,
Einſchleußt, und der Styx neunmal umherge- goſſen.
Ja, es ſtaunte ſelber die Burg, es ſtaunten des Todes Tiefſte Schatten, die Schlangenumwundenen Eumeniden, Cerbers drei zum Bellen geoͤfnete Rachen ver- ſtumten, Und Jxions Rad blieb ſtehn bei ſeinem Geſange.
Siehe, ſchon ging zuruͤck, den Gefahren entron- nen, ſchon nahte
Alligat, et novies ſtyx interfuſa coërcet.
Quin ipſae ſtupuere domus, atque intima Lethi Tartara, caeruleosque implexae crinibus angues Eumenides, tenuitque inhians tria Cerberus ora, Atque Ixionii cantu rota conſtitit orbis.
Iamque pedem referens caſus evaſerat omnes,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0251"n="237"/><lgn="108"><l>Einſchleußt, und der Styx neunmal umherge-<lb/><hirendition="#et">goſſen.</hi></l></lg><lb/><lgn="109"><l>Ja, es ſtaunte ſelber die Burg, es ſtaunten<lb/><hirendition="#et">des Todes</hi></l><lb/><l>Tiefſte Schatten, die Schlangenumwundenen<lb/><hirendition="#et">Eumeniden,</hi></l><lb/><l>Cerbers drei zum Bellen geoͤfnete Rachen ver-<lb/><hirendition="#et">ſtumten,</hi></l><lb/><l>Und Jxions Rad blieb ſtehn bei ſeinem Geſange.</l></lg><lb/><lgn="110"><l>Siehe, ſchon ging zuruͤck, den Gefahren entron-<lb/><hirendition="#et">nen, ſchon nahte</hi></l></lg><lb/><cit><quote><lgn="111"><l><hirendition="#aq">Alligat, et novies ſtyx interfuſa coërcet.</hi></l></lg></quote><bibl/></cit><lb/><cit><quote><lgn="112"><l><hirendition="#aq">Quin ipſae ſtupuere domus, atque intima<lb/><hirendition="#et">Lethi</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Tartara, caeruleosque implexae crinibus angues</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Eumenides, tenuitque inhians tria Cerberus ora,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Atque Ixionii cantu rota conſtitit orbis.</hi></l></lg></quote><bibl/></cit><lb/><cit><quote><lgn="113"><l><hirendition="#aq">Iamque pedem referens caſus evaſerat<lb/><hirendition="#et">omnes,</hi></hi></l></lg></quote><bibl/></cit><lb/></div></div></body></text></TEI>
[237/0251]
Einſchleußt, und der Styx neunmal umherge-
goſſen.
Ja, es ſtaunte ſelber die Burg, es ſtaunten
des Todes
Tiefſte Schatten, die Schlangenumwundenen
Eumeniden,
Cerbers drei zum Bellen geoͤfnete Rachen ver-
ſtumten,
Und Jxions Rad blieb ſtehn bei ſeinem Geſange.
Siehe, ſchon ging zuruͤck, den Gefahren entron-
nen, ſchon nahte
Alligat, et novies ſtyx interfuſa coërcet.
Quin ipſae ſtupuere domus, atque intima
Lethi
Tartara, caeruleosque implexae crinibus angues
Eumenides, tenuitque inhians tria Cerberus ora,
Atque Ixionii cantu rota conſtitit orbis.
Iamque pedem referens caſus evaſerat
omnes,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stolberg-Stolberg, Christian zu; Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold zu: Gedichte. Leipzig, 1779, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stolbergstolberg_gedichte_1779/251>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.