Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.gingen nun zwar vor der Hand wieder zu ihren Meistern, ver- Nach den Regeln der damals noch ziemlich festen deutschen gingen nun zwar vor der Hand wieder zu ihren Meiſtern, ver- Nach den Regeln der damals noch ziemlich feſten deutſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0118" n="108"/> gingen nun zwar vor der Hand wieder zu ihren Meiſtern, ver-<lb/> weigerten aber die gewöhnliche Auflage zu halten und die Auf-<lb/> lagegelder zu entrichten, bis der Rath die neuen Verordnungen<lb/> zurückgenommen haben würde. Dieſer an ſeinem Theil, hatte in<lb/> Erwägung, daß der Frevel und Trotz der Geſellen nicht unge-<lb/> ahndet hingehen könne, ihnen eine Strafe von 1½ Gulden für<lb/> den Mann zuerkannt, ſie warteten jedoch das Erkenntniß nicht<lb/> ab, ſondern zogen, 132 an der Zahl, aus der Stadt, in das<lb/> nahe liegende Baierſche Städtchen Friedberg. Hier lagen ſie<lb/> an zwölf Wochen, während dem der Magiſtrat zu Augsburg<lb/> vergebens mit ihnen unterhandelte, bis Geldnoth ſie entzweiete<lb/> und zur Beſinnung brachte. Sie hatten in dieſer Zeit 3132<lb/> Gulden Schulden gemacht, und es handelte ſich endlich nicht ſo<lb/> ernſtlich um ihre Rückkehr nach Augsburg, als um Herbeiſchaf-<lb/> fung dieſer Summe, welche ſie noch dazu von dem Magiſtrat<lb/> forderten. Jetzt, wahrſcheinlich auf Anrufen der Einwohner zu<lb/> Friedberg, nahm die Landesregierung thätigen Antheil an dem<lb/> Handel; ſie ſchickte eine Commiſſion dahin, ließ mehrere, beſon-<lb/> ders die Altgeſellen, einſperren, bis die ganze Brüderſchaft ſich<lb/> mittelſt ausgeſtellter und beſchworner Obligation verbindlich<lb/> machte, die aufgelaufene Schuld binnen drei Jahren zu bezah-<lb/> len; worauf man ſie ungehindert ziehen ließ. Eine kleine An-<lb/> zahl, vielleicht nur Eingeborner, kehrte zwar nach Augsburg<lb/> zurück, die Mehrzahl zerſtreute ſich jedoch und 1728 war die<lb/> Sache noch nicht völlig ausgeglichen; die Meiſter, auf welche<lb/> endlich die Geſellen alle Schuld wälzten, baten noch in dieſem<lb/> Jahre den Magiſtrat um Abhülfe und verſicherten, daß kein<lb/> fremder Geſell bei ihnen arbeiten wolle.</p><lb/> <p>Nach den Regeln der damals noch ziemlich feſten deutſchen<lb/> Innungsverfaſſung, erkennen wir zwei Fehler, welche dieſen Auf-<lb/> ſtand herbeiführten; einmal, daß die Geſchwornen oder Geſellen-<lb/> beiſitzer zugegeben hatten, daß die Altgeſellen das Brüderſchafts-<lb/> ſiegel in den Händen behielten, was bei gehöriger Aufmerkſamkeit<lb/> nicht geſchehen konnte; zweitens, daß der Magiſtrat, oder das<lb/> Handwerksgericht, ſeine Verordnung nicht an die Innung, als<lb/> die nächſte Behörde der Geſellen, vielmehr unmittelbar an dieſe<lb/> richtete, welche aber, vermöge ihrer Statuten, nur von dieſer<lb/> Befehle anzunehmen hatte; es wird auch wahrſcheinlich, daß<lb/> die Meiſter, in der Meinung, die Geſellen würden es ſo weit<lb/> nicht treiben, dieſe anfangs unterſtützten, um ihre Empfindlichkeit<lb/> darüber, daß ſie übergangen waren, an den Tag zu legen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [108/0118]
gingen nun zwar vor der Hand wieder zu ihren Meiſtern, ver-
weigerten aber die gewöhnliche Auflage zu halten und die Auf-
lagegelder zu entrichten, bis der Rath die neuen Verordnungen
zurückgenommen haben würde. Dieſer an ſeinem Theil, hatte in
Erwägung, daß der Frevel und Trotz der Geſellen nicht unge-
ahndet hingehen könne, ihnen eine Strafe von 1½ Gulden für
den Mann zuerkannt, ſie warteten jedoch das Erkenntniß nicht
ab, ſondern zogen, 132 an der Zahl, aus der Stadt, in das
nahe liegende Baierſche Städtchen Friedberg. Hier lagen ſie
an zwölf Wochen, während dem der Magiſtrat zu Augsburg
vergebens mit ihnen unterhandelte, bis Geldnoth ſie entzweiete
und zur Beſinnung brachte. Sie hatten in dieſer Zeit 3132
Gulden Schulden gemacht, und es handelte ſich endlich nicht ſo
ernſtlich um ihre Rückkehr nach Augsburg, als um Herbeiſchaf-
fung dieſer Summe, welche ſie noch dazu von dem Magiſtrat
forderten. Jetzt, wahrſcheinlich auf Anrufen der Einwohner zu
Friedberg, nahm die Landesregierung thätigen Antheil an dem
Handel; ſie ſchickte eine Commiſſion dahin, ließ mehrere, beſon-
ders die Altgeſellen, einſperren, bis die ganze Brüderſchaft ſich
mittelſt ausgeſtellter und beſchworner Obligation verbindlich
machte, die aufgelaufene Schuld binnen drei Jahren zu bezah-
len; worauf man ſie ungehindert ziehen ließ. Eine kleine An-
zahl, vielleicht nur Eingeborner, kehrte zwar nach Augsburg
zurück, die Mehrzahl zerſtreute ſich jedoch und 1728 war die
Sache noch nicht völlig ausgeglichen; die Meiſter, auf welche
endlich die Geſellen alle Schuld wälzten, baten noch in dieſem
Jahre den Magiſtrat um Abhülfe und verſicherten, daß kein
fremder Geſell bei ihnen arbeiten wolle.
Nach den Regeln der damals noch ziemlich feſten deutſchen
Innungsverfaſſung, erkennen wir zwei Fehler, welche dieſen Auf-
ſtand herbeiführten; einmal, daß die Geſchwornen oder Geſellen-
beiſitzer zugegeben hatten, daß die Altgeſellen das Brüderſchafts-
ſiegel in den Händen behielten, was bei gehöriger Aufmerkſamkeit
nicht geſchehen konnte; zweitens, daß der Magiſtrat, oder das
Handwerksgericht, ſeine Verordnung nicht an die Innung, als
die nächſte Behörde der Geſellen, vielmehr unmittelbar an dieſe
richtete, welche aber, vermöge ihrer Statuten, nur von dieſer
Befehle anzunehmen hatte; es wird auch wahrſcheinlich, daß
die Meiſter, in der Meinung, die Geſellen würden es ſo weit
nicht treiben, dieſe anfangs unterſtützten, um ihre Empfindlichkeit
darüber, daß ſie übergangen waren, an den Tag zu legen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |