Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

christliche. Der Zukunft sind die Worte vorbehalten: Ich
bin Eigner der Welt der Dinge, und Ich bin Eigner der Welt
des Geistes.

Ins negerhafte Weltalter fallen die Züge des Sesostris
und die Bedeutsamkeit Aegyptens und Nordafrika's überhaupt.
Dem mongolenhaften Weltalter gehören die Hunnen- und Mon¬
golenzüge an, bis herauf zu den Russen.

Der Werth Meiner kann unmöglich hoch angeschlagen
werden, so lange der harte Demant des Nicht-Ich so ge¬
waltig im Preise steht, wie dieß sowohl mit dem Gotte als
mit der Welt der Fall war. Das Nicht-Ich ist noch zu kör¬
nig und unbezwinglich, um von mir verzehrt und absorbirt zu
werden; vielmehr kriechen die Menschen nur auf diesem Un¬
beweglichen
, d. h. aus dieser Substanz mit außerordent¬
licher Geschäftigkeit herum, wie Schmarotzerthierchen auf
einem Leibe, von dessen Säften sie Nahrung ziehen, ohne ihn
darum aufzuzehren. Es ist die Geschäftigkeit des Ungeziefers,
die Betriebsamkeit der Mongolen. Bei den Chinesen bleibt ja
Alles beim Alten, und nichts "Wesentliches" oder "Substan¬
zielles" unterliegt einer Veränderung; desto rühriger arbeiten
sie an dem Bleibenden, welches den Namen des "Alten", der
"Vorfahren" u. s. w. führt, herum.

Sonach ist in unserem mongolischen Weltalter alle Ver¬
änderung nur eine reformatorische oder ausbessernde, keine
destruktive oder verzehrende und vernichtende gewesen. Die
Substanz, das Object bleibt. All' unsere Betriebsamkeit war
nur Ameisenthätigkeit und Flohsprung, Jongleurkünste aus dem
unbeweglichen Seile des Objectiven, Frohndienst unter der
Herrschaft des Unveränderlichen oder "Ewigen". Die Chine¬
sen sind wohl das positivste Volk, weil ganz in Satzungen

chriſtliche. Der Zukunft ſind die Worte vorbehalten: Ich
bin Eigner der Welt der Dinge, und Ich bin Eigner der Welt
des Geiſtes.

Ins negerhafte Weltalter fallen die Züge des Seſoſtris
und die Bedeutſamkeit Aegyptens und Nordafrika's überhaupt.
Dem mongolenhaften Weltalter gehören die Hunnen- und Mon¬
golenzüge an, bis herauf zu den Ruſſen.

Der Werth Meiner kann unmöglich hoch angeſchlagen
werden, ſo lange der harte Demant des Nicht-Ich ſo ge¬
waltig im Preiſe ſteht, wie dieß ſowohl mit dem Gotte als
mit der Welt der Fall war. Das Nicht-Ich iſt noch zu kör¬
nig und unbezwinglich, um von mir verzehrt und abſorbirt zu
werden; vielmehr kriechen die Menſchen nur auf dieſem Un¬
beweglichen
, d. h. aus dieſer Subſtanz mit außerordent¬
licher Geſchäftigkeit herum, wie Schmarotzerthierchen auf
einem Leibe, von deſſen Säften ſie Nahrung ziehen, ohne ihn
darum aufzuzehren. Es iſt die Geſchäftigkeit des Ungeziefers,
die Betriebſamkeit der Mongolen. Bei den Chineſen bleibt ja
Alles beim Alten, und nichts „Weſentliches“ oder „Subſtan¬
zielles“ unterliegt einer Veränderung; deſto rühriger arbeiten
ſie an dem Bleibenden, welches den Namen des „Alten“, der
„Vorfahren“ u. ſ. w. führt, herum.

Sonach iſt in unſerem mongoliſchen Weltalter alle Ver¬
änderung nur eine reformatoriſche oder ausbeſſernde, keine
deſtruktive oder verzehrende und vernichtende geweſen. Die
Subſtanz, das Object bleibt. All' unſere Betriebſamkeit war
nur Ameiſenthätigkeit und Flohſprung, Jongleurkünſte aus dem
unbeweglichen Seile des Objectiven, Frohndienſt unter der
Herrſchaft des Unveränderlichen oder „Ewigen“. Die Chine¬
ſen ſind wohl das poſitivſte Volk, weil ganz in Satzungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0096" n="88"/><hi rendition="#g">chri&#x017F;tliche</hi>. Der Zukunft &#x017F;ind die Worte vorbehalten: Ich<lb/>
bin Eigner der Welt der Dinge, und Ich bin Eigner der Welt<lb/>
des Gei&#x017F;tes.</p><lb/>
              <p>Ins negerhafte Weltalter fallen die Züge des Se&#x017F;o&#x017F;tris<lb/>
und die Bedeut&#x017F;amkeit Aegyptens und Nordafrika's überhaupt.<lb/>
Dem mongolenhaften Weltalter gehören die Hunnen- und Mon¬<lb/>
golenzüge an, bis herauf zu den Ru&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Der Werth <hi rendition="#g">Meiner</hi> kann unmöglich hoch ange&#x017F;chlagen<lb/>
werden, &#x017F;o lange der harte Demant des <hi rendition="#g">Nicht-Ich</hi> &#x017F;o ge¬<lb/>
waltig im Prei&#x017F;e &#x017F;teht, wie dieß &#x017F;owohl mit dem Gotte als<lb/>
mit der Welt der Fall war. Das Nicht-Ich i&#x017F;t noch zu kör¬<lb/>
nig und unbezwinglich, um von mir verzehrt und ab&#x017F;orbirt zu<lb/>
werden; vielmehr kriechen die Men&#x017F;chen nur auf die&#x017F;em <hi rendition="#g">Un¬<lb/>
beweglichen</hi>, d. h. aus die&#x017F;er <hi rendition="#g">Sub&#x017F;tanz</hi> mit außerordent¬<lb/>
licher <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chäftigkeit</hi> herum, wie Schmarotzerthierchen auf<lb/>
einem Leibe, von de&#x017F;&#x017F;en Säften &#x017F;ie Nahrung ziehen, ohne ihn<lb/>
darum aufzuzehren. Es i&#x017F;t die Ge&#x017F;chäftigkeit des Ungeziefers,<lb/>
die Betrieb&#x017F;amkeit der Mongolen. Bei den Chine&#x017F;en bleibt ja<lb/>
Alles beim Alten, und nichts &#x201E;We&#x017F;entliches&#x201C; oder &#x201E;Sub&#x017F;tan¬<lb/>
zielles&#x201C; unterliegt einer Veränderung; de&#x017F;to rühriger arbeiten<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#g">an</hi> dem Bleibenden, welches den Namen des &#x201E;Alten&#x201C;, der<lb/>
&#x201E;Vorfahren&#x201C; u. &#x017F;. w. führt, herum.</p><lb/>
              <p>Sonach i&#x017F;t in un&#x017F;erem mongoli&#x017F;chen Weltalter alle Ver¬<lb/>
änderung nur eine reformatori&#x017F;che oder ausbe&#x017F;&#x017F;ernde, keine<lb/>
de&#x017F;truktive oder verzehrende und vernichtende gewe&#x017F;en. Die<lb/>
Sub&#x017F;tanz, das Object <hi rendition="#g">bleibt</hi>. All' un&#x017F;ere Betrieb&#x017F;amkeit war<lb/>
nur Amei&#x017F;enthätigkeit und Floh&#x017F;prung, Jongleurkün&#x017F;te aus dem<lb/>
unbeweglichen Seile des Objectiven, Frohndien&#x017F;t unter der<lb/>
Herr&#x017F;chaft des Unveränderlichen oder &#x201E;Ewigen&#x201C;. Die Chine¬<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind wohl das <hi rendition="#g">po&#x017F;itiv&#x017F;te</hi> Volk, weil ganz in Satzungen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0096] chriſtliche. Der Zukunft ſind die Worte vorbehalten: Ich bin Eigner der Welt der Dinge, und Ich bin Eigner der Welt des Geiſtes. Ins negerhafte Weltalter fallen die Züge des Seſoſtris und die Bedeutſamkeit Aegyptens und Nordafrika's überhaupt. Dem mongolenhaften Weltalter gehören die Hunnen- und Mon¬ golenzüge an, bis herauf zu den Ruſſen. Der Werth Meiner kann unmöglich hoch angeſchlagen werden, ſo lange der harte Demant des Nicht-Ich ſo ge¬ waltig im Preiſe ſteht, wie dieß ſowohl mit dem Gotte als mit der Welt der Fall war. Das Nicht-Ich iſt noch zu kör¬ nig und unbezwinglich, um von mir verzehrt und abſorbirt zu werden; vielmehr kriechen die Menſchen nur auf dieſem Un¬ beweglichen, d. h. aus dieſer Subſtanz mit außerordent¬ licher Geſchäftigkeit herum, wie Schmarotzerthierchen auf einem Leibe, von deſſen Säften ſie Nahrung ziehen, ohne ihn darum aufzuzehren. Es iſt die Geſchäftigkeit des Ungeziefers, die Betriebſamkeit der Mongolen. Bei den Chineſen bleibt ja Alles beim Alten, und nichts „Weſentliches“ oder „Subſtan¬ zielles“ unterliegt einer Veränderung; deſto rühriger arbeiten ſie an dem Bleibenden, welches den Namen des „Alten“, der „Vorfahren“ u. ſ. w. führt, herum. Sonach iſt in unſerem mongoliſchen Weltalter alle Ver¬ änderung nur eine reformatoriſche oder ausbeſſernde, keine deſtruktive oder verzehrende und vernichtende geweſen. Die Subſtanz, das Object bleibt. All' unſere Betriebſamkeit war nur Ameiſenthätigkeit und Flohſprung, Jongleurkünſte aus dem unbeweglichen Seile des Objectiven, Frohndienſt unter der Herrſchaft des Unveränderlichen oder „Ewigen“. Die Chine¬ ſen ſind wohl das poſitivſte Volk, weil ganz in Satzungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/96
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/96>, abgerufen am 20.04.2024.