Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

gilt die Kritik dafür, so muß gleichfalls ein Gedanke voran¬
stehen. Denken und Kritik könnten nur von sich aus thätig,
müßten selbst die Voraussetzung ihrer Thätigkeit sein, da sie,
ohne zu sein, nicht thätig sein könnten. Das Denken aber,
als Vorausgesetztes, ist ein fixer Gedanke, ein Dogma: Den¬
ken und Kritik könnten also nur von einem Dogma ausge¬
hen, d. h. von einem Gedanken, einer fixen Idee, einer Vor¬
aussetzung.

Wir kommen damit wieder auf das oben Ausgesprochene
zurück, daß das Christenthum in der Entwicklung einer Ge¬
dankenwelt bestehe, oder daß es die eigentliche "Gedankenfrei¬
heit" sei, der "freie Gedanke", der "freie Geist". Die "wahre"
Kritik, die Ich die "dienstbare" nannte, ist daher ebenso die
"freie" Kritik, denn sie ist nicht mein eigen.

Anders verhält es sich, wenn das Deinige nicht zu einem
Fürsichseienden gemacht, nicht personificirt, nicht als ein eige¬
ner "Geist" verselbständigt wird. Dein Denken hat nicht
"das Denken" zur Voraussetzung, sondern Dich. Aber so
setzest Du Dich doch voraus? Ja, aber nicht Mir, sondern
meinem Denken. Vor meinem Denken bin -- Ich. Daraus
folgt, daß meinem Denken nicht ein Gedanke vorhergeht,
oder daß mein Denken ohne eine "Voraussetzung" ist. Denn
die Voraussetzung, welche Ich für mein Denken bin, ist
keine vom Denken gemachte, keine gedachte, sondern ist
das gesetzte Denken selbst, ist der Eigner des Denkens,
und beweist nur, daß das Denken nichts weiter ist, als --
Eigenthum, d. h. daß ein "selbständiges" Denken, ein
"denkender Geist" gar nicht existirt.

Diese Umkehrung der gewöhnlichen Betrachtungsweise
könnte einem leeren Spiel mit Abstractionen so ähnlich sehen,

gilt die Kritik dafür, ſo muß gleichfalls ein Gedanke voran¬
ſtehen. Denken und Kritik könnten nur von ſich aus thätig,
müßten ſelbſt die Vorausſetzung ihrer Thätigkeit ſein, da ſie,
ohne zu ſein, nicht thätig ſein könnten. Das Denken aber,
als Vorausgeſetztes, iſt ein fixer Gedanke, ein Dogma: Den¬
ken und Kritik könnten alſo nur von einem Dogma ausge¬
hen, d. h. von einem Gedanken, einer fixen Idee, einer Vor¬
ausſetzung.

Wir kommen damit wieder auf das oben Ausgeſprochene
zurück, daß das Chriſtenthum in der Entwicklung einer Ge¬
dankenwelt beſtehe, oder daß es die eigentliche „Gedankenfrei¬
heit“ ſei, der „freie Gedanke“, der „freie Geiſt“. Die „wahre“
Kritik, die Ich die „dienſtbare“ nannte, iſt daher ebenſo die
„freie“ Kritik, denn ſie iſt nicht mein eigen.

Anders verhält es ſich, wenn das Deinige nicht zu einem
Fürſichſeienden gemacht, nicht perſonificirt, nicht als ein eige¬
ner „Geiſt“ verſelbſtändigt wird. Dein Denken hat nicht
„das Denken“ zur Vorausſetzung, ſondern Dich. Aber ſo
ſetzeſt Du Dich doch voraus? Ja, aber nicht Mir, ſondern
meinem Denken. Vor meinem Denken bin — Ich. Daraus
folgt, daß meinem Denken nicht ein Gedanke vorhergeht,
oder daß mein Denken ohne eine „Vorausſetzung“ iſt. Denn
die Vorausſetzung, welche Ich für mein Denken bin, iſt
keine vom Denken gemachte, keine gedachte, ſondern iſt
das geſetzte Denken ſelbſt, iſt der Eigner des Denkens,
und beweiſt nur, daß das Denken nichts weiter iſt, als —
Eigenthum, d. h. daß ein „ſelbſtändiges“ Denken, ein
„denkender Geiſt“ gar nicht exiſtirt.

Dieſe Umkehrung der gewöhnlichen Betrachtungsweiſe
könnte einem leeren Spiel mit Abſtractionen ſo ähnlich ſehen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="470"/>
gilt die Kritik dafür, &#x017F;o muß gleichfalls ein Gedanke voran¬<lb/>
&#x017F;tehen. Denken und Kritik könnten nur von &#x017F;ich aus thätig,<lb/>
müßten &#x017F;elb&#x017F;t die Voraus&#x017F;etzung ihrer Thätigkeit &#x017F;ein, da &#x017F;ie,<lb/>
ohne zu &#x017F;ein, nicht thätig &#x017F;ein könnten. Das Denken aber,<lb/>
als Vorausge&#x017F;etztes, i&#x017F;t ein fixer Gedanke, ein <hi rendition="#g">Dogma</hi>: Den¬<lb/>
ken und Kritik könnten al&#x017F;o nur von einem <hi rendition="#g">Dogma</hi> ausge¬<lb/>
hen, d. h. von einem Gedanken, einer fixen Idee, einer Vor¬<lb/>
aus&#x017F;etzung.</p><lb/>
            <p>Wir kommen damit wieder auf das oben Ausge&#x017F;prochene<lb/>
zurück, daß das Chri&#x017F;tenthum in der Entwicklung einer Ge¬<lb/>
dankenwelt be&#x017F;tehe, oder daß es die eigentliche &#x201E;Gedankenfrei¬<lb/>
heit&#x201C; &#x017F;ei, der &#x201E;freie Gedanke&#x201C;, der &#x201E;freie Gei&#x017F;t&#x201C;. Die &#x201E;wahre&#x201C;<lb/>
Kritik, die Ich die &#x201E;dien&#x017F;tbare&#x201C; nannte, i&#x017F;t daher eben&#x017F;o die<lb/>
&#x201E;freie&#x201C; Kritik, denn &#x017F;ie i&#x017F;t nicht <hi rendition="#g">mein eigen</hi>.</p><lb/>
            <p>Anders verhält es &#x017F;ich, wenn das Deinige nicht zu einem<lb/>
Für&#x017F;ich&#x017F;eienden gemacht, nicht per&#x017F;onificirt, nicht als ein eige¬<lb/>
ner &#x201E;Gei&#x017F;t&#x201C; ver&#x017F;elb&#x017F;tändigt wird. <hi rendition="#g">Dein</hi> Denken hat nicht<lb/>
&#x201E;das Denken&#x201C; zur Voraus&#x017F;etzung, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">Dich</hi>. Aber &#x017F;o<lb/>
&#x017F;etze&#x017F;t Du Dich doch voraus? Ja, aber nicht Mir, &#x017F;ondern<lb/>
meinem Denken. Vor meinem Denken bin &#x2014; Ich. Daraus<lb/>
folgt, daß meinem Denken nicht ein <hi rendition="#g">Gedanke</hi> vorhergeht,<lb/>
oder daß mein Denken ohne eine &#x201E;Voraus&#x017F;etzung&#x201C; i&#x017F;t. Denn<lb/>
die Voraus&#x017F;etzung, welche Ich für mein Denken bin, i&#x017F;t<lb/>
keine <hi rendition="#g">vom Denken gemachte</hi>, keine <hi rendition="#g">gedachte</hi>, &#x017F;ondern i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzte Denken &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Eigner</hi> des Denkens,<lb/>
und bewei&#x017F;t nur, daß das Denken nichts weiter i&#x017F;t, als &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Eigenthum</hi>, d. h. daß ein &#x201E;&#x017F;elb&#x017F;tändiges&#x201C; Denken, ein<lb/>
&#x201E;denkender Gei&#x017F;t&#x201C; gar nicht exi&#x017F;tirt.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Umkehrung der gewöhnlichen Betrachtungswei&#x017F;e<lb/>
könnte einem leeren Spiel mit Ab&#x017F;tractionen &#x017F;o ähnlich &#x017F;ehen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0478] gilt die Kritik dafür, ſo muß gleichfalls ein Gedanke voran¬ ſtehen. Denken und Kritik könnten nur von ſich aus thätig, müßten ſelbſt die Vorausſetzung ihrer Thätigkeit ſein, da ſie, ohne zu ſein, nicht thätig ſein könnten. Das Denken aber, als Vorausgeſetztes, iſt ein fixer Gedanke, ein Dogma: Den¬ ken und Kritik könnten alſo nur von einem Dogma ausge¬ hen, d. h. von einem Gedanken, einer fixen Idee, einer Vor¬ ausſetzung. Wir kommen damit wieder auf das oben Ausgeſprochene zurück, daß das Chriſtenthum in der Entwicklung einer Ge¬ dankenwelt beſtehe, oder daß es die eigentliche „Gedankenfrei¬ heit“ ſei, der „freie Gedanke“, der „freie Geiſt“. Die „wahre“ Kritik, die Ich die „dienſtbare“ nannte, iſt daher ebenſo die „freie“ Kritik, denn ſie iſt nicht mein eigen. Anders verhält es ſich, wenn das Deinige nicht zu einem Fürſichſeienden gemacht, nicht perſonificirt, nicht als ein eige¬ ner „Geiſt“ verſelbſtändigt wird. Dein Denken hat nicht „das Denken“ zur Vorausſetzung, ſondern Dich. Aber ſo ſetzeſt Du Dich doch voraus? Ja, aber nicht Mir, ſondern meinem Denken. Vor meinem Denken bin — Ich. Daraus folgt, daß meinem Denken nicht ein Gedanke vorhergeht, oder daß mein Denken ohne eine „Vorausſetzung“ iſt. Denn die Vorausſetzung, welche Ich für mein Denken bin, iſt keine vom Denken gemachte, keine gedachte, ſondern iſt das geſetzte Denken ſelbſt, iſt der Eigner des Denkens, und beweiſt nur, daß das Denken nichts weiter iſt, als — Eigenthum, d. h. daß ein „ſelbſtändiges“ Denken, ein „denkender Geiſt“ gar nicht exiſtirt. Dieſe Umkehrung der gewöhnlichen Betrachtungsweiſe könnte einem leeren Spiel mit Abſtractionen ſo ähnlich ſehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/478
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/478>, abgerufen am 09.05.2024.