Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

daß selbst diejenigen, gegen welche sie gerichtet ist, ihrer harm¬
losen Wendung sich ergäben, wenn nicht practische Folgen sich
daran knüpften.

Um diese in einen bündigen Ausdruck zu bringen, so wird
nun behauptet, daß nicht der Mensch das Maaß von Allem,
sondern daß Ich dieses Maaß sei. Der dienstbare Kritiker
hat ein anderes Wesen, eine Idee, vor Augen, welchem er
dienen will; darum schlachtet er seinem Gotte nur die falschen
Götzen. Was diesem Wesen zu Liebe geschieht, was wäre es
anders, als ein -- Werk der Liebe? Ich aber habe, wenn
Ich kritisire, nicht einmal Mich vor Augen, sondern mache Mir
nur ein Vergnügen, amüsire Mich nach meinem Geschmacke:
je nach meinem Bedürfniß zerkaue Ich die Sache, oder ziehe
nur ihren Duft ein.

Sprechender noch wird der Unterschied beider Verfassungs¬
arten sich herausstellen, wenn man bedenkt, daß der dienstbare
Kritiker, weil ihn die Liebe leitet, der Sache selbst zu die¬
nen meint.

Die Wahrheit oder "die Wahrheit überhaupt" will man
nicht aufgeben, sondern suchen. Was ist sie anders als das
etre supreme, das höchste Wesen? Verzweifeln müßte auch
die "wahre Kritik", wenn sie den Glauben an die Wahrheit
verlöre. Und doch ist die Wahrheit nur ein -- Gedanke,
aber nicht bloß einer, sondern sie ist der Gedanke, der über
alle Gedanken ist, der unumstößliche Gedanke, sie ist der Ge¬
danke selbst, der alle andern erst heiligt, ist die Weihe der
Gedanken, der "absolute", der "heilige" Gedanke. Die Wahr¬
heit hält länger vor, als alle Götter; denn nur in ihrem
Dienste und ihr zu Liebe hat man die Götter und zuletzt selbst
den Gott gestürzt. Den Untergang der Götterwelt überdauert

daß ſelbſt diejenigen, gegen welche ſie gerichtet iſt, ihrer harm¬
loſen Wendung ſich ergäben, wenn nicht practiſche Folgen ſich
daran knüpften.

Um dieſe in einen bündigen Ausdruck zu bringen, ſo wird
nun behauptet, daß nicht der Menſch das Maaß von Allem,
ſondern daß Ich dieſes Maaß ſei. Der dienſtbare Kritiker
hat ein anderes Weſen, eine Idee, vor Augen, welchem er
dienen will; darum ſchlachtet er ſeinem Gotte nur die falſchen
Götzen. Was dieſem Weſen zu Liebe geſchieht, was wäre es
anders, als ein — Werk der Liebe? Ich aber habe, wenn
Ich kritiſire, nicht einmal Mich vor Augen, ſondern mache Mir
nur ein Vergnügen, amüſire Mich nach meinem Geſchmacke:
je nach meinem Bedürfniß zerkaue Ich die Sache, oder ziehe
nur ihren Duft ein.

Sprechender noch wird der Unterſchied beider Verfaſſungs¬
arten ſich herausſtellen, wenn man bedenkt, daß der dienſtbare
Kritiker, weil ihn die Liebe leitet, der Sache ſelbſt zu die¬
nen meint.

Die Wahrheit oder „die Wahrheit überhaupt“ will man
nicht aufgeben, ſondern ſuchen. Was iſt ſie anders als das
être suprême, das höchſte Weſen? Verzweifeln müßte auch
die „wahre Kritik“, wenn ſie den Glauben an die Wahrheit
verlöre. Und doch iſt die Wahrheit nur ein — Gedanke,
aber nicht bloß einer, ſondern ſie iſt der Gedanke, der über
alle Gedanken iſt, der unumſtößliche Gedanke, ſie iſt der Ge¬
danke ſelbſt, der alle andern erſt heiligt, iſt die Weihe der
Gedanken, der „abſolute“, der „heilige“ Gedanke. Die Wahr¬
heit hält länger vor, als alle Götter; denn nur in ihrem
Dienſte und ihr zu Liebe hat man die Götter und zuletzt ſelbſt
den Gott geſtürzt. Den Untergang der Götterwelt überdauert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0479" n="471"/>
daß &#x017F;elb&#x017F;t diejenigen, gegen welche &#x017F;ie gerichtet i&#x017F;t, ihrer harm¬<lb/>
lo&#x017F;en Wendung &#x017F;ich ergäben, wenn nicht practi&#x017F;che Folgen &#x017F;ich<lb/>
daran knüpften.</p><lb/>
            <p>Um die&#x017F;e in einen bündigen Ausdruck zu bringen, &#x017F;o wird<lb/>
nun behauptet, daß nicht der Men&#x017F;ch das Maaß von Allem,<lb/>
&#x017F;ondern daß Ich die&#x017F;es Maaß &#x017F;ei. Der dien&#x017F;tbare Kritiker<lb/>
hat ein anderes We&#x017F;en, eine Idee, vor Augen, welchem er<lb/>
dienen will; darum &#x017F;chlachtet er &#x017F;einem Gotte nur die fal&#x017F;chen<lb/>
Götzen. Was die&#x017F;em We&#x017F;en zu Liebe ge&#x017F;chieht, was wäre es<lb/>
anders, als ein &#x2014; Werk der Liebe? Ich aber habe, wenn<lb/>
Ich kriti&#x017F;ire, nicht einmal Mich vor Augen, &#x017F;ondern mache Mir<lb/>
nur ein Vergnügen, amü&#x017F;ire Mich nach meinem Ge&#x017F;chmacke:<lb/>
je nach meinem Bedürfniß zerkaue Ich die Sache, oder ziehe<lb/>
nur ihren Duft ein.</p><lb/>
            <p>Sprechender noch wird der Unter&#x017F;chied beider Verfa&#x017F;&#x017F;ungs¬<lb/>
arten &#x017F;ich heraus&#x017F;tellen, wenn man bedenkt, daß der dien&#x017F;tbare<lb/>
Kritiker, weil ihn die Liebe leitet, der Sache &#x017F;elb&#x017F;t zu die¬<lb/>
nen meint.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Die</hi> Wahrheit oder &#x201E;die Wahrheit überhaupt&#x201C; will man<lb/>
nicht aufgeben, &#x017F;ondern &#x017F;uchen. Was i&#x017F;t &#x017F;ie anders als das<lb/><hi rendition="#aq">être suprême</hi>, das höch&#x017F;te We&#x017F;en? Verzweifeln müßte auch<lb/>
die &#x201E;wahre Kritik&#x201C;, wenn &#x017F;ie den Glauben an die Wahrheit<lb/>
verlöre. Und doch i&#x017F;t die Wahrheit nur ein &#x2014; <hi rendition="#g">Gedanke</hi>,<lb/>
aber nicht bloß einer, &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t der Gedanke, der über<lb/>
alle Gedanken i&#x017F;t, der unum&#x017F;tößliche Gedanke, &#x017F;ie i&#x017F;t <hi rendition="#g">der</hi> Ge¬<lb/>
danke &#x017F;elb&#x017F;t, der alle andern er&#x017F;t heiligt, i&#x017F;t die Weihe der<lb/>
Gedanken, der &#x201E;ab&#x017F;olute&#x201C;, der &#x201E;heilige&#x201C; Gedanke. Die Wahr¬<lb/>
heit hält länger vor, als alle Götter; denn nur in ihrem<lb/>
Dien&#x017F;te und ihr zu Liebe hat man die Götter und zuletzt &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den Gott ge&#x017F;türzt. Den Untergang der Götterwelt überdauert<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0479] daß ſelbſt diejenigen, gegen welche ſie gerichtet iſt, ihrer harm¬ loſen Wendung ſich ergäben, wenn nicht practiſche Folgen ſich daran knüpften. Um dieſe in einen bündigen Ausdruck zu bringen, ſo wird nun behauptet, daß nicht der Menſch das Maaß von Allem, ſondern daß Ich dieſes Maaß ſei. Der dienſtbare Kritiker hat ein anderes Weſen, eine Idee, vor Augen, welchem er dienen will; darum ſchlachtet er ſeinem Gotte nur die falſchen Götzen. Was dieſem Weſen zu Liebe geſchieht, was wäre es anders, als ein — Werk der Liebe? Ich aber habe, wenn Ich kritiſire, nicht einmal Mich vor Augen, ſondern mache Mir nur ein Vergnügen, amüſire Mich nach meinem Geſchmacke: je nach meinem Bedürfniß zerkaue Ich die Sache, oder ziehe nur ihren Duft ein. Sprechender noch wird der Unterſchied beider Verfaſſungs¬ arten ſich herausſtellen, wenn man bedenkt, daß der dienſtbare Kritiker, weil ihn die Liebe leitet, der Sache ſelbſt zu die¬ nen meint. Die Wahrheit oder „die Wahrheit überhaupt“ will man nicht aufgeben, ſondern ſuchen. Was iſt ſie anders als das être suprême, das höchſte Weſen? Verzweifeln müßte auch die „wahre Kritik“, wenn ſie den Glauben an die Wahrheit verlöre. Und doch iſt die Wahrheit nur ein — Gedanke, aber nicht bloß einer, ſondern ſie iſt der Gedanke, der über alle Gedanken iſt, der unumſtößliche Gedanke, ſie iſt der Ge¬ danke ſelbſt, der alle andern erſt heiligt, iſt die Weihe der Gedanken, der „abſolute“, der „heilige“ Gedanke. Die Wahr¬ heit hält länger vor, als alle Götter; denn nur in ihrem Dienſte und ihr zu Liebe hat man die Götter und zuletzt ſelbſt den Gott geſtürzt. Den Untergang der Götterwelt überdauert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/479
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/479>, abgerufen am 09.05.2024.