Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Man jagt dem "rechten" Kriterium nach. Dieß rechte Krite¬
rium ist die erste Voraussetzung. Der Kritiker geht von einem
Satze, einer Wahrheit, einem Glauben aus. Dieser ist nicht
eine Schöpfung des Kritikers, sondern des Dogmatikers, ja er
wird sogar gewöhnlich aus der Zeitbildung ohne Weiteres auf¬
genommen, wie z. B. "die Freiheit", "die Menschlichkeit"
u. s. w. Der Kritiker hat nicht "den Menschen gefunden",
sondern als "der Mensch" ist diese Wahrheit vom Dogmatiker
festgestellt worden, und der Kritiker, der übrigens mit jenem
dieselbe Person sein kann, glaubt an diese Wahrheit, diesen
Glaubenssatz. In diesem Glauben und besessen von diesem
Glauben kritisirt er.

Das Geheimniß der Kritik ist irgend eine "Wahrheit":
diese bleibt ihr energirendes Mysterium.

Aber Ich unterscheide zwischen dienstbarer und eige¬
ner
Kritik. Kritisire Ich unter der Voraussetzung eines höch¬
sten Wesens, so dient meine Kritik dem Wesen und wird um
seinetwillen geführt: bin Ich z. B. besessen von dem Glauben
an einen "freien Staat", so kritisire Ich alles dahin Einschla¬
gende von dem Gesichtspunkte aus, ob es diesem Staate con¬
venirt; denn Ich liebe diesen Staat; kritisire ich als From¬
mer, so zerfällt Mir Alles in göttlich und teuflisch, und die
Natur besteht vor meiner Kritik aus Gottesspuren oder Teu¬
felsspuren (daher Benennungen wie: Gottesgabe, Gottesberg,
Teufelskanzel u. s. w.), die Menschen aus Gläubigen und
Ungläubigen u. s. w.; kritisire Ich, indem Ich an den Men¬
schen als das "wahre Wesen" glaube, so zerfällt Mir zunächst
Alles in den Menschen und den Unmenschen u. s. w.

Die Kritik ist bis auf den heutigen Tag ein Werk der
Liebe geblieben: denn wir übten sie allezeit einem Wesen zu

Man jagt dem „rechten“ Kriterium nach. Dieß rechte Krite¬
rium iſt die erſte Vorausſetzung. Der Kritiker geht von einem
Satze, einer Wahrheit, einem Glauben aus. Dieſer iſt nicht
eine Schöpfung des Kritikers, ſondern des Dogmatikers, ja er
wird ſogar gewöhnlich aus der Zeitbildung ohne Weiteres auf¬
genommen, wie z. B. „die Freiheit“, „die Menſchlichkeit“
u. ſ. w. Der Kritiker hat nicht „den Menſchen gefunden“,
ſondern als „der Menſch“ iſt dieſe Wahrheit vom Dogmatiker
feſtgeſtellt worden, und der Kritiker, der übrigens mit jenem
dieſelbe Perſon ſein kann, glaubt an dieſe Wahrheit, dieſen
Glaubensſatz. In dieſem Glauben und beſeſſen von dieſem
Glauben kritiſirt er.

Das Geheimniß der Kritik iſt irgend eine „Wahrheit“:
dieſe bleibt ihr energirendes Myſterium.

Aber Ich unterſcheide zwiſchen dienſtbarer und eige¬
ner
Kritik. Kritiſire Ich unter der Vorausſetzung eines höch¬
ſten Weſens, ſo dient meine Kritik dem Weſen und wird um
ſeinetwillen geführt: bin Ich z. B. beſeſſen von dem Glauben
an einen „freien Staat“, ſo kritiſire Ich alles dahin Einſchla¬
gende von dem Geſichtspunkte aus, ob es dieſem Staate con¬
venirt; denn Ich liebe dieſen Staat; kritiſire ich als From¬
mer, ſo zerfällt Mir Alles in göttlich und teufliſch, und die
Natur beſteht vor meiner Kritik aus Gottesſpuren oder Teu¬
felsſpuren (daher Benennungen wie: Gottesgabe, Gottesberg,
Teufelskanzel u. ſ. w.), die Menſchen aus Gläubigen und
Ungläubigen u. ſ. w.; kritiſire Ich, indem Ich an den Men¬
ſchen als das „wahre Weſen“ glaube, ſo zerfällt Mir zunächſt
Alles in den Menſchen und den Unmenſchen u. ſ. w.

Die Kritik iſt bis auf den heutigen Tag ein Werk der
Liebe geblieben: denn wir übten ſie allezeit einem Weſen zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0476" n="468"/>
Man jagt dem &#x201E;rechten&#x201C; Kriterium nach. Dieß rechte Krite¬<lb/>
rium i&#x017F;t die er&#x017F;te Voraus&#x017F;etzung. Der Kritiker geht von einem<lb/>
Satze, einer Wahrheit, einem Glauben aus. Die&#x017F;er i&#x017F;t nicht<lb/>
eine Schöpfung des Kritikers, &#x017F;ondern des Dogmatikers, ja er<lb/>
wird &#x017F;ogar gewöhnlich aus der Zeitbildung ohne Weiteres auf¬<lb/>
genommen, wie z. B. &#x201E;die Freiheit&#x201C;, &#x201E;die Men&#x017F;chlichkeit&#x201C;<lb/>
u. &#x017F;. w. Der Kritiker hat nicht &#x201E;den Men&#x017F;chen gefunden&#x201C;,<lb/>
&#x017F;ondern als &#x201E;der Men&#x017F;ch&#x201C; i&#x017F;t die&#x017F;e Wahrheit vom Dogmatiker<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;tellt worden, und der Kritiker, der übrigens mit jenem<lb/>
die&#x017F;elbe Per&#x017F;on &#x017F;ein kann, glaubt an die&#x017F;e Wahrheit, die&#x017F;en<lb/>
Glaubens&#x017F;atz. In die&#x017F;em Glauben und be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en von die&#x017F;em<lb/>
Glauben kriti&#x017F;irt er.</p><lb/>
            <p>Das Geheimniß der Kritik i&#x017F;t irgend eine &#x201E;Wahrheit&#x201C;:<lb/>
die&#x017F;e bleibt ihr energirendes My&#x017F;terium.</p><lb/>
            <p>Aber Ich unter&#x017F;cheide zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">dien&#x017F;tbarer</hi> und <hi rendition="#g">eige¬<lb/>
ner</hi> Kritik. Kriti&#x017F;ire Ich unter der Voraus&#x017F;etzung eines höch¬<lb/>
&#x017F;ten We&#x017F;ens, &#x017F;o <hi rendition="#g">dient</hi> meine Kritik dem We&#x017F;en und wird um<lb/>
&#x017F;einetwillen geführt: bin Ich z. B. be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en von dem Glauben<lb/>
an einen &#x201E;freien Staat&#x201C;, &#x017F;o kriti&#x017F;ire Ich alles dahin Ein&#x017F;chla¬<lb/>
gende von dem Ge&#x017F;ichtspunkte aus, ob es die&#x017F;em Staate con¬<lb/>
venirt; denn Ich <hi rendition="#g">liebe</hi> die&#x017F;en Staat; kriti&#x017F;ire ich als From¬<lb/>
mer, &#x017F;o zerfällt Mir Alles in göttlich und teufli&#x017F;ch, und die<lb/>
Natur be&#x017F;teht vor meiner Kritik aus Gottes&#x017F;puren oder Teu¬<lb/>
fels&#x017F;puren (daher Benennungen wie: Gottesgabe, Gottesberg,<lb/>
Teufelskanzel u. &#x017F;. w.), die Men&#x017F;chen aus Gläubigen und<lb/>
Ungläubigen u. &#x017F;. w.; kriti&#x017F;ire Ich, indem Ich an den Men¬<lb/>
&#x017F;chen als das &#x201E;wahre We&#x017F;en&#x201C; glaube, &#x017F;o zerfällt Mir zunäch&#x017F;t<lb/>
Alles in den Men&#x017F;chen und den Unmen&#x017F;chen u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Die Kritik i&#x017F;t bis auf den heutigen Tag ein Werk der<lb/>
Liebe geblieben: denn wir übten &#x017F;ie allezeit einem We&#x017F;en zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0476] Man jagt dem „rechten“ Kriterium nach. Dieß rechte Krite¬ rium iſt die erſte Vorausſetzung. Der Kritiker geht von einem Satze, einer Wahrheit, einem Glauben aus. Dieſer iſt nicht eine Schöpfung des Kritikers, ſondern des Dogmatikers, ja er wird ſogar gewöhnlich aus der Zeitbildung ohne Weiteres auf¬ genommen, wie z. B. „die Freiheit“, „die Menſchlichkeit“ u. ſ. w. Der Kritiker hat nicht „den Menſchen gefunden“, ſondern als „der Menſch“ iſt dieſe Wahrheit vom Dogmatiker feſtgeſtellt worden, und der Kritiker, der übrigens mit jenem dieſelbe Perſon ſein kann, glaubt an dieſe Wahrheit, dieſen Glaubensſatz. In dieſem Glauben und beſeſſen von dieſem Glauben kritiſirt er. Das Geheimniß der Kritik iſt irgend eine „Wahrheit“: dieſe bleibt ihr energirendes Myſterium. Aber Ich unterſcheide zwiſchen dienſtbarer und eige¬ ner Kritik. Kritiſire Ich unter der Vorausſetzung eines höch¬ ſten Weſens, ſo dient meine Kritik dem Weſen und wird um ſeinetwillen geführt: bin Ich z. B. beſeſſen von dem Glauben an einen „freien Staat“, ſo kritiſire Ich alles dahin Einſchla¬ gende von dem Geſichtspunkte aus, ob es dieſem Staate con¬ venirt; denn Ich liebe dieſen Staat; kritiſire ich als From¬ mer, ſo zerfällt Mir Alles in göttlich und teufliſch, und die Natur beſteht vor meiner Kritik aus Gottesſpuren oder Teu¬ felsſpuren (daher Benennungen wie: Gottesgabe, Gottesberg, Teufelskanzel u. ſ. w.), die Menſchen aus Gläubigen und Ungläubigen u. ſ. w.; kritiſire Ich, indem Ich an den Men¬ ſchen als das „wahre Weſen“ glaube, ſo zerfällt Mir zunächſt Alles in den Menſchen und den Unmenſchen u. ſ. w. Die Kritik iſt bis auf den heutigen Tag ein Werk der Liebe geblieben: denn wir übten ſie allezeit einem Weſen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/476
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/476>, abgerufen am 09.05.2024.